Jump to content

28mm Summicron vs Elmarit


digitalpowershot

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Danke für die Hinweise mit dem silbernen Elmarit Asph - aber ich befürchte, das wird selten bis nie solo zu kaufen sein. Wenn es einer mit seiner Kamera gekauft hat - der gibt es doch nicht 'einfach so' wieder einzeln her... :rolleyes:

 

hätte es auch gern in chrom gehabt, aber das schwarze steht meiner chrom M6 sehr gut :) hatte mehr bedenken als es noch unterwegs war. kaum wars dran hats schick ausgesehen

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 46
  • Created
  • Last Reply
Danke für die Hinweise mit dem silbernen Elmarit Asph - aber ich befürchte, das wird selten bis nie solo zu kaufen sein. Wenn es einer mit seiner Kamera gekauft hat - der gibt es doch nicht 'einfach so' wieder einzeln her... :rolleyes:

 

Gerne :)

 

Natürlich kann ich nicht beurteilen, wie oft es für wieviel zu bekommen ist, aber wollte zumindest zeigen, das es eines in Chrom gibt ;)

Link to post
Share on other sites

Vorteile siehe nachstehende Antwort (#3)

 

Guten Tag zusammen,

 

ich benutze das Summicron. Ein erstklassiges Objektiv!

 

++ Verarbeitung / Handhabung

++ Schärfe- und Kontrast-Leistung bei offener Blende

++ keine Gegenlichtempfindlichkeit

++ dezente Vignettierung bei großen Blenden

++ Freistellung bei Blende 2 möglich

++ sehr angenehmes Bokeh

 

 

(Datenreduzierte) Arbeitsbeispiele von mir mit diesem Objektiv bei Blende 2 bis 2,8:

http://Schmidt-photography.com/mediac/400_0/media/Armin~Mueller-Stahl~M$FCnster~06.2008~jpeg0001~BW~for~web.jpg

http://Schmidt-photography.com/mediac/400_0/media/Fritz~Eckenga_MS~03.2009~jpeg0003~BW~for~web~2.jpg

http://Schmidt-photography.com/mediac/400_0/media/Nora~Tschirner_Leipzig~03.2010~jpeg0002~2~BW~for~web.jpg

 

 

Fragen gerne an mich.

 

 

Beste Grüße

Andreas

 

...wobei die Verarbeitung / Handhabung m. E. beim 2,8/28Asph gleichauf liegt, bei kleineren Abmessungen!

Link to post
Share on other sites

... und

 

Ich hatte beide, jetzt nur noch das 'cron. Die Entscheidung fiel rein subjektiv mit dem Bauch.

 

Pro Elmarit:

• Preis

• Kompaktheit

• sehr scharf

 

Contra Elmarit:

• "zu scharf"

• "charakterlos"

 

Pro Summicron:

• Charakter

• Lichtstärke

• Freistellpotential

 

Contra Summicron:

• Bescheuerte Gegenlichtblende

• Preis

 

Mike

 

 

P.S. Die "Verarbeitung" des Cron kann man nun nicht wirklich loben. Die Gegenlichtblende ist eine Frechheit, wegen der unnötigen Größe und der schlampigen Konstruktion. Das Ding ist nur verpresst, die Bolzen viel zu schwach, es verhakt sich überall. Auch die Schrauben, die das vordere Element halten sind suboptimal. Wenn es nicht so ein augenschmeichlerisches Bild zeichnen würde, hätte ich das Ding längst auf den Müll geworfen.

 

Also azb11, der/die ein(e) oder andere war schon mit beiden Modellen beglückt ;)

Link to post
Share on other sites

Die Entscheidung hängt meiner Ansicht ausser vom Geldbeutel nach hauptsächlich davon ab, ob man die 1 Blende höhere Lichtstärke benötigt oder nicht bzw. von den anderen Objektiven , die vorhanden sind. Ich brauche sie nicht - deswegen habe ich mich für das kleine Elmarit entschieden - ist auch bei der Anfangsblende bereits sehr gut. Meine Entscheidung habe ich noch keine Sekunde bereut.

Link to post
Share on other sites

Habe jetzt ein paar Filme durchgejagd mit dem kleinen Elmarit.

 

Bildqualität ist extrem! (ich hab auch noch nicht lange Leica... :D) Keine Verzeichnung, minimale Vignettierung (ich rede hier von sichtbaren Dingen auf einem Print in Postergröße 30x40 mit Kodak TMax 100, f/2.8, 1/1000) und wirklich unglaubliche Schärfe, die mich bei jedem Vorbeigehen umhaut.

 

Bereue es keinen Cent dieses kleine Wunder gekauft zu haben. Passt in jede Hosentasche als Wechseloptik und hat mich auf ganzer Linie begeistert. Vermisse die Lichtstärke auch nicht. War nie gezwungen unter 1/30 und f/2.8 zu fotografieren.

Link to post
Share on other sites

Habe jetzt ein paar Filme durchgejagd mit dem kleinen Elmarit.

 

Bildqualität ist extrem! (ich hab auch noch nicht lange Leica... :D) Keine Verzeichnung, minimale Vignettierung (ich rede hier von sichtbaren Dingen auf einem Print in Postergröße 30x40 mit Kodak TMax 100, f/2.8, 1/1000) und wirklich unglaubliche Schärfe, die mich bei jedem Vorbeigehen umhaut.

 

Bereue es keinen Cent dieses kleine Wunder gekauft zu haben. Passt in jede Hosentasche als Wechseloptik und hat mich auf ganzer Linie begeistert. Vermisse die Lichtstärke auch nicht. War nie gezwungen unter 1/30 und f/2.8 zu fotografieren.

 

M. E. wird das "kleine" Elmarit, wie auch die Summaritlinie stark unterschätzt. Gerade die kleinen Objektive bei höchster Leistung sind eine super tolle Ausrüstung für lange Wege (Städtetour u. ä.).

 

Bedeutet natürlich nicht, dass das Elmarit besser als das Summicron wäre, sondern es ist einfach nur gut für seine Größe ;)!

Link to post
Share on other sites

Hatte mich auch außerordentlich beeindruckt und war einer der Gründe, weswegen ich mich für das 2,8/28 Asph entschieden habe :)

 

Danke für den Link, großartig.

Für ein 28er erscheint mir der Bildwinkel und die Schärfentiefe bei manchen Bildern zu groß. Ich würde denken da hat auch ein 21er mitgespielt.

 

M. E. wird das "kleine" Elmarit, wie auch die Summaritlinie stark unterschätzt. Gerade die kleinen Objektive bei höchster Leistung sind eine super tolle Ausrüstung für lange Wege (Städtetour u. ä.).

 

Bedeutet natürlich nicht, dass das Elmarit besser als das Summicron wäre, sondern es ist einfach nur gut für seine Größe ;)!

 

Ich hatte das Summicron für 2 Jahre im Einsatz und das Elmarit seit 4 Jahren als Universalobjektiv auf M6 und M8 und ich stimme dir voll und ganz zu.

Link to post
Share on other sites

Lt. LFI 1/2009 (S. 6 - 17) hat beigefügte Fotografin mit der M6 und dem 2,8/28 Asph ihr Thema fotografiert:

 

http://www.susansbank.com/Portfolio.cfm?nK=7482

 

Hallo,

 

ja, die Bilder sind sehr gut und das Elmarit ein feines Objektiv.

 

Hat keiner - außer mir - ein Problem mit der wirklich starken Vignetierung dieser Linse an analogen Kameras? Es ist auch auf einigen Bildern des Portofolios sehr schön zu sehen.

 

Das ergibt einen eigenen (Spot-)Effekt, den ich persönlich überhaupt nicht mag.

 

VG,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Guest MarcRF

eine gewisse vignettierung gefällt mir ganz gut auf vielen aufnahmen. daher nutze ich es sehr oft bei offenblende. digital füge ich zu 80% noch eine vignette hinzu, weil sie mir oft fehlt...

 

fänds schade wenns bei offenblende keine vignette hätte aber abgeblendet seh ich da keinen abfall mehr zu den ecken.. daher eigentlich kein problem

Link to post
Share on other sites

...

 

Das ergibt einen eigenen (Spot-)Effekt, den ich persönlich überhaupt nicht mag.

 

 

Belichte doch einfach eine halbe Blende bzw. Zeitstufe reichlicher, dann ist dieser Effekt weg, ohne dass deshalb die Mitte überbelichtet wäre. Mache ich seit langem mit diversen Objektiven, die diesen Effekt zeigen, so und habe nie Probleme gehabt.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

 

Belichte doch einfach eine halbe Blende bzw. Zeitstufe reichlicher' date=' dann ist dieser Effekt weg, ohne dass deshalb die Mitte überbelichtet wäre. Mache ich seit langem mit diversen Objektiven, die diesen Effekt zeigen, so und habe nie Probleme gehabt.

 

Grüße,

 

Andreas[/quote']

 

Ja, das ist keine schlechte Idee!

 

Mit der M8 braucht das 28er Elmarit auch eine gute 1/3 Stufe reichlicher, als das 50er Summarit.

 

VG,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...

Interessantes Thema! :D

Das Summicron 28 muss schon ein tolles Objektiv sein.

 

Ich hab noch zwei Fragen zum Elmarit-M, vielleicht kann die mir jemand beantworten:

Die aktuelle Version ist ja ein Elmarit-M 28mm f:2.8 ASPH. Gab es auch eine Version ohne ASPH?

Wenn ja, wie lässt sich diese betreffend optischer Leistung einordnen?

 

Im Internet konnte ich auf die Schnelle nichts finden. Danke euch! :)

Link to post
Share on other sites

Guest MarcRF

zu der leistung der 4 vorgänger des asphärischen kann ich nichts sagen, die sind halt alle riesig im vergleich zum kleinen und sowohl das asphärische als auch das summicron werden beide als besser angesehen...

Link to post
Share on other sites

Danke dir für dein erstes Statement. Okey, es gab sogar vier Vorgänger! :o

Komisch, dass ich da bei K. Rockwell nichts gefunden habe... Sonst sieht man bei ihm ja immer die Objektivgeschichte, wenn man beispielsweise die Summicron 50 Reihe betrachtet...

 

Dann ist also eine ältere Version des Elmarits nicht das "wert" wie das neuste ASPH, wenn man die optische Leistung betrachtet....

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...