Jump to content

Blitzen mit dem DMR


starwatcher

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

hatten wir zwar schon recht ordentlich im alten Forum abgehandelt, aber ich möchte trotzdem nochmal nachfragen.

 

Aufhellblitzen bei Tageslicht zum Zweck der Portraitphotographie mit grosser Blende:

 

wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich an der R9/DMR Kombi folgende Einstellungen wählen (unter Verwendung eines Metz mit SCA 3502):

 

Belichtung: m, A, P

Blitz: M-HSS

Belichtungszeit: 1/8000 - < 1/250sec

 

Aber jetzt: da der Blitz auf M-HSS steht, muss ich die erforderliche Blitzmenge manuell ermitteln, ist das korrekt? Bei Einstellung M-HSS feuert er ja volle Power (wenn auch sehr kurz in Intervallen), wenn man nicht Teilmengen einstellt... so hab ich's verstanden.

 

Dies bedöte (das Wort hab ich grad erfunden) aber auch in Folge, dass man "spontan" kein Portrait schiessen kann. Ok ok, ist mit spontanem Scharfstellen an der R9 ja eh schwierig, aber davon mal abgesehen...

 

Stimmt das so?

 

Danke und Gruss - Klaus

Link to post
Share on other sites

Hallo Klaus,

 

ich habe zwar kein DMR aber das LFI-Sonderheft.

 

Auf S. 14 steht:

 

... Allerdings gibt es hochwertige Alternativen: Bei der Highspeed-Blitzsynchronisation mit dem Metz Mecablitz 54 MZ3 kommt der TTL-Blitzsensor der R9 auch nicht zum Einsatz. Vielmehr misst ein weiterer Sensor im Sucher der Kamera über einen Vorblitz die benötigte Lichtmenge und steuert den Blitz während der Belichtung nicht mehr...

 

Hört sich so an wie wenn die Blitzleistung durch den Vorblitz automatisch dosiert wird.

 

Wenn du das Sonderheft noch nicht hast: PN mit Adresse, ich hab´s doppelt.

 

Gruss Stefan

 

P.S. Ich habe bei meinem alten Metz 45CL4 die Erfahrung gemacht, dass der automatische Sensor auch recht genau ist.

Link to post
Share on other sites

Hallo, Stefan,

 

besten Dank!

Du, ich hab's bei mir zuhause liegen, bin aber nicht dazugekommen, alles zu lesen...

Aber heut' abend schau ich dann mal rein - danke für den Hinweis!

 

Gruss ins Paradies - Klaus :)

Link to post
Share on other sites

Neuerdings schaltet meine R9 + DMR beim Metz 54 MZ-4i nicht mehr auf die wechselnde Anzeige "HSS - 250" und auf Spotmessung um, wenn man nur aufhellblitzen will. Egal welche Kamera- oder Blitzeinstellung. Auch nach (Wieder-)Montage der Filmrückwand tat sich nichts dergleichen. Ich habe daher die Befürchtung, dass in der Elektronik der R9 etwas nicht stimmt.

 

Kennt jemand dieses Fehlverhalten ebenfalls?

Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...

Ich habe mal eine allgemeine Frage zum blitzen und DMR.

 

In einer der Zeitschriften, die das DMR vorab (in 2004) präsentierten habe ich gelesen, dass TTL Blitzen nicht möglich wäre, da man bei Digital ja nicht die Reflektion vom Film nicht nutzen kann. Soweit ich weiß haben Nikon & Co. das Thema mit Vorblitzen gelöst.

 

Ist das richtig, oder hat Leica eine ähnliche Lösung gefunden?

 

Das wäre ja irgendwie nicht mehr zeitgemäß.

Link to post
Share on other sites

hatten wir zwar schon recht ordentlich im alten Forum abgehandelt, aber ich möchte trotzdem nochmal nachfragen.

 

Aufhellblitzen bei Tageslicht zum Zweck der Portraitphotographie mit grosser Blende:

 

wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich an der R9/DMR Kombi folgende Einstellungen wählen (unter Verwendung eines Metz mit SCA 3502):

 

Belichtung: m, A, P

Blitz: M-HSS

Belichtungszeit: 1/8000 - < 1/250sec

 

Aber jetzt: da der Blitz auf M-HSS steht, muss ich die erforderliche Blitzmenge manuell ermitteln, ist das korrekt? Bei Einstellung M-HSS feuert er ja volle Power (wenn auch sehr kurz in Intervallen), wenn man nicht Teilmengen einstellt... so hab ich's verstanden.

 

Dies bedöte (das Wort hab ich grad erfunden) aber auch in Folge, dass man "spontan" kein Portrait schiessen kann. Ok ok, ist mit spontanem Scharfstellen an der R9 ja eh schwierig, aber davon mal abgesehen...

 

Stimmt das so?

 

Danke und Gruss - Klaus

 

 

Klaus,

 

da gibt's so 'ne Taste an der R9, man nennt sie auch Abblendtaste, ist aber auch für den Meßblitz bei HSS zu gebrauchen :-)

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Stimmt, Klaus, ohne die F-Funktion säh's um's Blitzen mit R+DMR recht duster aus ... DAMIT aber schafft die Leica für viele Situationen einen mehr als adäquaten Ersatz.

Link to post
Share on other sites

Zumindest für die M8 haben sie jetzt auch zu dieser Lösung "gefunden" ... beim DMR waren sie wohl noch nicht so ausgeschlafen. :o

 

das hat mit "ausgeschlafen" wenig zu tun. Immerhin musste das Blitzen zur R8/9 passen und zum Zeitpunkt deren Entwicklung war das Pseudo-TTL-Blitzen halt nicht vorgesehen, da das DMR noch nicht vorgesehen war ;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...