ErichF Posted August 12, 2012 Share #21  Posted August 12, 2012 Advertisement (gone after registration) Mit SilverEfex hast Du neben der Filmsimulation (die wohl bei der MM mangels Farbkanälen ungewohnte Ergebnisse liefern könnte) und den ganzen Filtern auch die Möglichkeit, wie gegebenenfalls „gewohnt“ im Zonen-System das Bild für die Ausbelichtung/Druck vorzubereiten. Die lokalen Anpassungen sind auch mächtiger als was Lightroom bieten kann. SilverEfex ist weniger ein Schwarzweiß-Umwandler als eine Schwarzweiß-Bildbearbeitung.  O.k., das macht Sinn und beantwortet insofern meine Frage. Ich habe das SEP2 (aber leider nicht zusammen mit der MM ), bin mir aber im klaren, dieses Programm sicher nicht bis an seine Grenzen nutzen zu können. Vielleicht schreibt Leica (oder einer der Spezialisten) noch etwas über den Nutzen in Zusammenhang mit der MM demnächst in der LFI. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 12, 2012 Posted August 12, 2012 Hi ErichF, Take a look here neue LFI m8 und SW. I'm sure you'll find what you were looking for!
S/W_Knipser Posted August 12, 2012 Share #22  Posted August 12, 2012 tja,nur sagt NIK SOFTWARE das die Software für FARBBILDER zur umwandlung und Bearbeitung in s/w sein soll,gerade weil man Farbkanäle braucht,so war's gedacht.Wissen die das selbst nicht 'so genau' wofür sie Software Herstellen. Konten sie ja auch nicht wissen zu der Zeit gab es noch keine Monochrom,sonst hätten sie es selbstverständlich berücksichtigt. :rolleyes: Das die Software für die Monochrom gedacht ist hat Leica vieleicht im Kaffeesatz gelesen,ganz sicher nicht bei NIK.  LG Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
nggalai Posted August 13, 2012 Share #23  Posted August 13, 2012 Das die Software für die Monochrom gedacht ist hat Leica vieleicht im Kaffeesatz gelesen,ganz sicher nicht bei NIK.  Na ja, „gedacht“ ist ein weites Feld. Aber klar, den vollen Funktionsumfang hast Du bei SilverEfex nur mit Farbdaten. Aber ich habe gestern mal testweise ein Schwarzweißbild durchgejagt; der Rest (Vignetten, lokale Anpassungen, Schärfung, Belichtung, Kornsimulation, Tonung etc.) tut wie gewohnt, i.e. diese Funktionen scheinen nicht auf die RGB-Daten zurückzugreifen, sondern auf die bereits konvertierten Bilddaten.  Allerdings kann man sicher 99% davon auch gleich in Lightroom erledigen, vielleicht nicht so bequem, aber dafür ohne parallele TIFF-Version. Das Bundle erscheint mir also mehr als Business-Ding mit/für NIK denn als großer Mehrwert für die Monochrom-Nutzer. Vielleicht wird die nächste Farb-M ja dann mit ColorEfex gebundlet?   Erich, das wäre wirklich mal nützlich. Auch generell; Schwarzweiß scheint vielen Leica-Nutzern am Herz zu liegen, da wäre ein längerer Artikel/Artikelserie betreffend Schwarzweißkonvertierung echt interessant. Link to post Share on other sites More sharing options...
thejabok Posted December 2, 2012 Share #24  Posted December 2, 2012 Stimmt, allerdings fällt mir ein Halo-Effekt um den Köpfen der Menschen auf den Bildern auf. Kann aber auch Absicht sein. Ansonsten eine tolle Serie.  Vielen Dank für euer Feedback! Plott, da sind tatsächlich Halos um einige der Köpfe, und die waren auch nicht gewollt (wenn sie auch nicht vom Klarheit-Tool stammen, das habe ich nämlich gar nicht benutzt). Mir sind sie schlicht und einfach nach Stunden und Stunden des Tonens nicht mehr aufgefallen. Nachdem ich deinen Kommentar gelesen habe, habe ich das Heft noch einmal rausgezogen und dann sind sie mir auch aufgefallen. Da werde ich wohl nochmal nacharbeiten müssen. Vielen Dank für den Hinweis! Link to post Share on other sites More sharing options...
thejabok Posted December 2, 2012 Share #25  Posted December 2, 2012 @feuervogel69: Ich habe bei der Arbeit mit UV/IR Filtern gearbeitet. Da ich anfangs noch nicht sicher war, ob die Strecke farbig oder SW werden sollte, habe ich mir für mein 90er sogar extra noch einen aus Deutschland schicken lassen, weil ich mit den Grüntönen bei den Pflanzen ohne den Filter extrem unzufrieden war.  Hier im Übrigen noch einmal meine Antwort aus einem anderen Thread, in dem es um die Bearbeitung der Dateien ging:  "Die Bilder wurden größtenteils gar nicht mit Lightroom bearbeitet, sondern mit Photoshop. Ich habe lediglich die Rawkonvertierung nach TIF 16bit in Lightroom erledigt. Dabei habe ich bei hochkontrastigen Bildern wie dem Motiv der Frau, die im Sonnenuntergang Fisch zubereitet, mehrere Belichtungen exportiert, die ich dann in Photoshop übereinander gelegt habe und per Ebenen maskieren einzelne Bereiche herausgearbeitet habe.  Es wurde dabei auch viel mit Einstellungsebenen gearbeitet, so dass ich Veränderungen wieder rückgängig machen, bzw. anpassen kann. Presets und Filter wurden weder in Lightroom noch in Photoshop benutzt, lediglich die klassischen Bearbeitungswerkzeuge (Tonwertkorrektur und -kurve, Nachbelichter und Abwedler, Lichter und Schatten).  Der Braunton ist dabei nur eine Folge des Drucks, da die Bilder entsättigt wurden. Auf einem kalibrierten Bildschirm sollten sie eigentlich perfekt neutral sein.  Was die Konturen um den Kopf bei dem Fischer auf dem Titel angeht: Da wurden beim Druck die Tonwerte nicht mehr richtig aufgelöst. Anbei ist die Originaldatei, die LFI von mir bekommen hat. Mit dem Clarity Regler hat das nichts zu tun, da ich diesen während der Bildbearbeitung für diese Serie nicht benutzt habe. Wenn ich die Dateien, die ich eingereicht hatte, mit den Bildern im Heft vergleiche, vermute ich, dass in der Druckvorstufe bei LFI noch einmal nachgeschärft wurde." Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/185072-neue-lfi-m8-und-sw/?do=findComment&comment=2179918'>More sharing options...
veraikon Posted December 3, 2012 Share #26  Posted December 3, 2012 danke fürs feedback ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 3, 2012 Share #27  Posted December 3, 2012 Advertisement (gone after registration) @feuervogel69: Ich habe bei der Arbeit mit UV/IR Filtern gearbeitet. Da ich anfangs noch nicht sicher war, ob die Strecke farbig oder SW werden sollte, habe ich mir für mein 90er sogar extra noch einen aus Deutschland schicken lassen, weil ich mit den Grüntönen bei den Pflanzen ohne den Filter extrem unzufrieden war. Hier im Übrigen noch einmal meine Antwort aus einem anderen Thread, in dem es um die Bearbeitung der Dateien ging:  "Die Bilder wurden größtenteils gar nicht mit Lightroom bearbeitet, sondern mit Photoshop. Ich habe lediglich die Rawkonvertierung nach TIF 16bit in Lightroom erledigt. Dabei habe ich bei hochkontrastigen Bildern wie dem Motiv der Frau, die im Sonnenuntergang Fisch zubereitet, mehrere Belichtungen exportiert, die ich dann in Photoshop übereinander gelegt habe und per Ebenen maskieren einzelne Bereiche herausgearbeitet habe.  Es wurde dabei auch viel mit Einstellungsebenen gearbeitet, so dass ich Veränderungen wieder rückgängig machen, bzw. anpassen kann. Presets und Filter wurden weder in Lightroom noch in Photoshop benutzt, lediglich die klassischen Bearbeitungswerkzeuge (Tonwertkorrektur und -kurve, Nachbelichter und Abwedler, Lichter und Schatten).  Der Braunton ist dabei nur eine Folge des Drucks, da die Bilder entsättigt wurden. Auf einem kalibrierten Bildschirm sollten sie eigentlich perfekt neutral sein.  Was die Konturen um den Kopf bei dem Fischer auf dem Titel angeht: Da wurden beim Druck die Tonwerte nicht mehr richtig aufgelöst. Anbei ist die Originaldatei, die LFI von mir bekommen hat. Mit dem Clarity Regler hat das nichts zu tun, da ich diesen während der Bildbearbeitung für diese Serie nicht benutzt habe. Wenn ich die Dateien, die ich eingereicht hatte, mit den Bildern im Heft vergleiche, vermute ich, dass in der Druckvorstufe bei LFI noch einmal nachgeschärft wurde."  wobei bei dieser datei die bearbeitung des himmels leider recht deutlich wird, weil um die köpfe ne art korona verläuft;)  lambda...... Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted December 3, 2012 Share #28  Posted December 3, 2012 wobei bei dieser datei die bearbeitung des himmels leider recht deutlich wird, weil um die köpfe ne art korona verläuft;) lambda......  Das wäre aber in der analogen Fotografie kaum anders gewesen: typischen Auswirkungen eines Kanteneffekts.  Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 3, 2012 Share #29  Posted December 3, 2012 Das wäre aber in der analogen Fotografie kaum anders gewesen: typischen Auswirkungen eines Kanteneffekts. Mit freundlichem Gruß, Wolfgang  neneee typisch weiche auswahlkante ,das muss echt nicht sein  lambda...... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.