Jump to content

viel gescholtene "m8-macken" auch bei anderen?


haika

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

in barnacks bar unter

http://www.leica-camera-user.com/barnacks-bar/18671-engadget-reporter-waiting-recieve-ir-cut.html

und im internationalen forum unter

http://www.leica-camera-user.com/digital-forum/18715-not-only-m8.html

sind beispielfotos aufgetaucht, die ähnliche "macken" wie die hier so oft der m8 angelasteten zeigen.

hat irgendjemand von euch solche dinge auch schon bei anderen kameras festgestellt? wenn ja, bei welchen?

 

unwandelbar,

günter

Link to post
Share on other sites

Wenn Sie so einen Schund, wie die M8 es ist, haben sollten und sie mir

entsprechend preisgerecht verkaufen wollen, senden Sie mir bitte ein PM.

 

Wenn Sie sich aber nur orientieren wollen, benutzen Sie bitte die Suchfunktion

mit «banding» und «magenta». Sollten Sie Sachkunde haben, könnten Sie die

Camera ja auch bei einem Händler selbst probieren und sich ein Urteil bilden.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Ich habe eine D200 und bislang keine Probleme mit "Macken". Allerdings wurde bei der Markteinführung der Kamera Anfang 2006 in einschlägigen Foren zum Teil heftig über ein Short Banding genanntes Phänomen diskutiert. Es kann an kontrastreichen Hell-Dunkel-Übergängen entstehen und ist auf die 4-Kanal-Datenauslesung des Sensor zurückzuführen (sehr feine kammartige Strukturen von wenigen Pixeln Länge). Im Bild zusehen ist es aber, selbst wenn es mal auftritt, so gut wie nie.

 

Die einzige Macke, die mich im Augenblick an meiner M8 ausgesprochen nervt, ist ihre Unfähigkeit, ein 50 mm Summicron und ein 90 mm Macro-Elmar vernünftig scharfzustellen. Bei 2.8/ 28 und 2/ 35 mm ist die Schärfe - vermutlich aufgrund des größeren Schärfentiefenbereichs - "OK". Beim 50er war mir die Fokusverschiebung vorher schon aufgefallen, da hatte ich aber noch gehofft, dass es "nur" am Objektiv liegt. Nachdem nun aber auch ein neues, noch dazu eher lichtschwaches 90er betroffen ist, deutet alles auf einen dejustierten Entfernungsmesser hin. Aber mit dieser Art von Problemen in Verbindung mit der M8 bin ich wohl nicht der Einzige ...

 

VG, Jens

Link to post
Share on other sites

Meine M8 ist absolut genau mit seinem E-Messer. Die hatte aber Herr Kaufmann auch persönlich auf seinem Tisch...

 

Das einzige was mir auffällt ist daß bei extremem Gegenlicht, wenn der 35er und 24er Sucherrahmen eingesiegelt ist, en bißchen vom 90er RAhmen sichtbar wird. Wie gesagt nur bei erheblichem direktem Gegenlicht.

 

Ansonsten alles roger. MIt 486 Filter kein Magenta...

Link to post
Share on other sites

Die hatte aber Herr Kaufmann auch persönlich auf seinem Tisch...

 

Hm, vielleicht sollte ich die Kamera zur Nachjustierung direkt an Herrn Kaufmann schicken. Evtl. haben sie zwischenzeitlich auch Herrn Lee im Service angelernt und der kann sich da nun nützlich machen. Hautpsache ich muss nicht wochenlange Wartezeiten für die Reparatur in Kauf nehmen.

 

VG, Jens

Link to post
Share on other sites

Meine M8 ist absolut genau mit seinem E-Messer. Die hatte aber Herr Kaufmann auch persönlich auf seinem Tisch...

 

Erzähl mal :-) Ist der Besitzer von Leica etwa der einzige bei Leica , der die Dinger justieren kann ? Woran erkennt man eine von Kaufmann justierte M8 ?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Erzähl mal :-) Ist der Besitzer von Leica etwa der einzige bei Leica , der die Dinger justieren kann ? Woran erkennt man eine von Kaufmann justierte M8 ?

 

Ne Uwe, der Name Kaufmann ist nicht auf den Besitzer von Leica beschränkt...

 

Gruß

Link to post
Share on other sites

Guest hagen
Die einzige Macke, die mich im Augenblick an meiner M8 ausgesprochen nervt, ist ihre Unfähigkeit, ein 50 mm Summicron und ein 90 mm Macro-Elmar vernünftig scharfzustellen. Bei 2.8/ 28 und 2/ 35 mm ist die Schärfe - vermutlich aufgrund des größeren Schärfentiefenbereichs - "OK". Beim 50er war mir die Fokusverschiebung vorher schon aufgefallen, da hatte ich aber noch gehofft, dass es "nur" am Objektiv liegt. Nachdem nun aber auch ein neues, noch dazu eher lichtschwaches 90er betroffen ist, deutet alles auf einen dejustierten Entfernungsmesser hin. Aber mit dieser Art von Problemen in Verbindung mit der M8 bin ich wohl nicht der Einzige ...

 

Am besten fährst Du einfach mal selber nach Solms und lässt das überprüfen und einstellen. Der Vorteil, Du kannst direkt Probeaufnahmen machen und weisst dann, dass alles ok ist.

Ich hatte das Fokusproblem nur bei meinem 50er Summillux. Es lag am Objektiv und nicht an der Kamera.

Nach einer Terminabsprache mit dem CS braucht man dort maximal einen halben Tag und alles ist, wie es sein soll.

Link to post
Share on other sites

Guest licht

Neben den konzeptionellen Fehlern der M8 (vergessene Blitzsynchronkabel-Buchse, veraltete einer modernen Digitalkamera nicht angemessene Belichtungsmessmethode, unzureichende Belichtungsanzeige im M-Modus, zu eng anzeigende Sucherrahmen, fehlende Abdichtung gegen Staub und Wasser etc.) gibt es auch einige erst nach Auslieferung der Kamera festgestellte Fehler, die immer noch nicht 100% behoben wurden (Banding - wurde behoben, Magentaproblem aufgrund von IR-Überempfindlichkeit des Sensors - soll mit IR-Sperrfiltern abgestellt werden (noch nicht lieferbar), daraus resultiert wiederum das neue Problem der cyan-farbigen Ecken bei WW-Objektiven, welches durch eine Firmware-Update behoben werden soll, worauf man aber noch unbestimmte Zeit warten muss).

Die Fokusprobleme hat es bei der analogen M auch gegeben nur hat man sie dort nicht so leicht festgestellt.

 

Wer mit diesen Fehlern leben kann hat bestimmt viel Freude an der M8. :)

Link to post
Share on other sites

Guest licht
Zuviel Licht ist nie gut...dann schalten die den Strom ab...

 

Gruss

WHO (pic-tec by who)

 

Mit einer starken Sicherung sollte es keine Probleme geben. :cool:

 

Aber ich weiss: Wo viel Licht ist, da ist auch viel Schatten... :D

Link to post
Share on other sites

Wenn Sie sich aber nur orientieren wollen, benutzen Sie bitte die Suchfunktion

mit «banding» und «magenta». Sollten Sie Sachkunde haben, könnten Sie die

Camera ja auch bei einem Händler selbst probieren und sich ein Urteil bilden.

 

herzlichen dank für diesen tipp, der nur leider überhaupt nichts mit meiner frage zu tun hat.

 

unwandelbar,

günter

Link to post
Share on other sites

Ach so, Ihre Frage sollte nichts mit der M8 zu tun haben, sondern ist einfach zufällig hier hereingeschneit. Bitte um Entschuldigung, da habe ich wohl was falsch verstanden!

 

str.

Link to post
Share on other sites

Ach so, Ihre Frage sollte nichts mit der M8 zu tun haben, sondern ist einfach zufällig hier hereingeschneit. Bitte um Entschuldigung, da habe ich wohl was falsch verstanden!

 

um das klar zu stellen: es gibt auf den genannten internationalen leica-foren beispielfotos, die ähnliche probleme wie viele m8 fotos zeigen, aber mit anderen digitalen kameras gemacht wurde. zb mit einer nikon d50. da das magenta problem von leica mit der dünne des filters erklärt wurde und abhilfe durch den ir/cut filter erhofft wird, nikon aber einen stärkeren filter verwendet, würde es mich interessieren, ob es mehrere fälle dieses phänomens bei kameras mit anders gefilterten sensoren gibt. das könnte nämlich dann darauf hinweisen, dass es nicht nur am sensor bzw dem filter liegen kann, und dass es auch unsere "zweitgeräte" betreffen kann.

ich hoffe, das war jetzt verständlich.

 

unwandelbar,

günter

 

ps: wir sind ja im "digital-forum", nicht im "m8-forum"...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...