Jump to content

Leica M6 + Summilux 1,4/35mm


Haselblatt

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

...zum 35er summilux:

ich bin mit meinem sehr zufrieden. ab blende 2,8 ist es über jeden zweifel erhaben, bei blende 2 ist es ok und blende 1,4 ist natürlich nicht gerade berauschend - aber sie steht, im gegensatz zum summicron, immerhin zur verfügung!

 

Man beachte doch, wie Osterloh (und damit Leica) das 1,4/35 "an den Mann" brachten: "Ideal fuer available-light", d.h. nach deren Auffassung: "Rein in die schummrige Bar, ein paar Promis auf der Couch abgelichtet und flutsch wieder raus!" Sozusagen, der JCB von Schwabing! Da darf es bei 1,4 schon mal etwas weicher sein. :)

 

Gruss, Hermann

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Das wird schwierig sein für mich abzuschätzen, ob die Kamera i.O ist…

Habe aber am ortansässigen Fotohandel eine M4-P gesehen, für knapp 1000.-sFr, mit einem Monat Garantie, wird aber bei eingfleischten "Leicaner" als "Plastic-Modell" heruntergemacht.

Eine M3 wäre auch im Angebot, unter 500.- sFr. auch ein Monat Garantie. Da werde ich aber, soweit ich weiss, mit einem 35mm Probleme haben.

Einen Beli habe ich ja schon und bin mir es gewohnt, mit dem Beli zu fungieren oder auch aus dem Gefühl...

M 3 ist super - doch ohne Beli.

M 4 P ebenfalls ohne eigebauten Beli

hieß seinerzeit ironisch M 4 Plastik - wohl nicht ganz zu Unrecht. Die Kanadier hatten zu der Zeit wohl nicht die Fertigungsqualität, wie man vorher aus Wetzlar gewohnt war. Mehr Plastik als an der M 6 war auch nicht dran. Der "Witz" bezog sich nur auf die Fertigungsqualität. Aufzugshebel und Bildfeldwähler udgl. hatten Abfall-Plastik-Teile Die fielen gelegentlich ab - das ist - beim Aufzug etwas schwierig,- ansonsten aber leicht mit Teilen aus Solms durch eindrücken zu beheben.

Die Fertigungsmängel, das dürfte aber nach über einem viertel Jahrhundert zumeist behoben sein.

 

Doch:

Beide Kameras haben keinen eingebauten Beli.

Bei der einzigen Leica nicht zu empfehlen.

Die M 3 - da ein 35er mit Sucherbrille ist nicht so dolle. Bei Gegenlicht, Bühnenaufnahmen fast nichts zu erkennen - das optische System der Brille streut in kritischen Situationen kräftig. Zu dem - Brillen dejustieren rel. leicht.

 

Nimm eine M 5 - die liegt super in der Hand, ideal mit 35er (sehr viele schöne Fotos mit 1,4/35 und offenem Objektiv, oder auch etwas geschlossenen gemacht)

Bei M6 rechne einen Umbau des E-Messers hinzu, sonst wirst Du vermutlich nicht glücklich.

Ggf läßt Du Dir Rückgaberecht einräumen.

Bei M 5 immer nach dem Beli fragen, der Arm ist gelegentlich "lahm", der eigentliche Belichtungsmesser zumeist unproblematisch.

Allerdings - er benötigt eine 1,35 V Batterie..

Wenn Du mit dem Verkäufer sprichst, frage ihn doch, obs seine eigene ist, ob er Erstbesitzer ist, ob die Leica Macken hat.

Garantieren kann man nichts - doch bei Leica-Erstbesitzern bin ich noch nie bei gebrauchten Teilen auf die Nase gefallen.:D

Link to post
Share on other sites

Man beachte doch, wie Osterloh (und damit Leica) das 1,4/35 "an den Mann" brachten: "Ideal fuer available-light", d.h. nach deren Auffassung: "Rein in die schummrige Bar, ein paar Promis auf der Couch abgelichtet und flutsch wieder raus!" Sozusagen, der JCB von Schwabing! Da darf es bei 1,4 schon mal etwas weicher sein. :)

 

Könnten Sie freundlicherweise zum Beleg Ihrer Aussage bitte ein Bild von Osterloh

nennen, auf dem «ein paar Promis auf der Couch» in einer «schummrigen Bar»

abgelichtet sind. Ist das Zitat von Osterloh? Ich kenne weder das Zitat, noch einen

solchen Tonfall oder eine derartige Gesinnung bei ihm: «und flutsch wieder raus».

 

str.

Link to post
Share on other sites

Habe lange mit der M6 gearbeitet. Bin dann auf M6 TTL umgestiegen. Die ist leider etwas "klobiger" als die M6. Die M6 hat mich nie in Stich gelassen. Nach einem Sturz nußte einmal der Entfernungsmesser neu justiert werden. Vielleicht kannst Du die Kamera ja mal probeweise benutzen. Die Verschlußzeiten lassen sich bei Wahl einer variablen Zeit/Blendenkombination ( = konstanter Lichtwert) erstmal grob testen.

 

Gruß

Werner

Link to post
Share on other sites

Herr Osterloh beschreibt in dem Kapitel ueber die WW-Objektive ausfuehrlich die besondere Eignung des 1,4/35 fuer available-light Situationen und die generelle Eignung der normalen WWs fuer Schnappschuesse, das unbemerkte Fotografieren mitten im Geschehen etc., ebenso weist er in diesem Zusammenhang auf JCB hin (in meinem Exemplar 2. Ausgabe auf pp. 78-85).

 

Als sog. "candid photographs" kann ich im Moment nur die 2 Beispiele nennen:

1. Leica M Prospekt "Wie revolutionaer darf ..." 1999, S. 30

2. Leica - Das Programm, 4/99, S.14

Beide Photos stammen nicht von Herrn Osterloh. Sie sind vielleicht auch gar nicht mit dem 1,4/35 gemacht.

 

Das Motiv mit der Bar und den Promis ist mir im Gedaechtnis geblieben und stammte aus einer Leica Quelle von vor mindestens 10 Jahren, zumindest aus einem Bericht ueber die besondere Eignung der Leica M fuer solche Motive aufgrund der hohen Lichtstaerke und der leisen, unauffaelligen Art, mit der Leica M zu fotografieren; ich habe aber keinen Beleg dafuer. Der Slogan wurde von mir auf eine vielleicht unpassende Art formuliert.

 

In dem Buch von Herrn Osterloh habe ich nur serioese Photos gefunden; ich wollte nicht die Absicht erwecken, dass ein solches Zitat von ihm stammt, bzw. ihm einen solchen Tonfall oder eine solche Gesinnung unterstellen.

 

Gruss, Hermann

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Der Entfernungsmesser, der Belichtungsmesser, bei der M 6 alles eine Zumutung.

 

Weiss garnicht was ihr alle auf der M6 rumhackt, es war meine zweite M nach der M 4-2 und ich fand sie hervorragen, bin mit ihr auf Interrail durch Skandinavien gefahren und habe wundervolle Dias von dort mitgebracht. Im Vergleich zur M 4-2 habe ich die M6 als einen echten Fortschritt empfunden.

Link to post
Share on other sites

die M4-2 war ja auch der Beginn des "Übels"..:D

 

..Meine M4-2 hatte riesen Probleme mit Lichteinfall durch das Objektiv..also immer Deckel drauf, das war nicht richtig "hip"..;)

 

..und die M6 (aus der ersten Serie) hatte "Gleichlauf" Probleme die Zeiten 1/60 und 1/125 waren so ungleichmäßig von links nach rechts, "das die Heide wackel"...war auch nicht richtig weg zu bekommen..

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Weiss garnicht was ihr alle auf der M6 rumhackt, es war meine zweite M nach der M 4-2 und ich fand sie hervorragen, bin mit ihr auf Interrail durch Skandinavien gefahren und habe wundervolle Dias von dort mitgebracht. Im Vergleich zur M 4-2 habe ich die M6 als einen echten Fortschritt empfunden.

 

Ich hatte dicke Probleme mit der M4-2. Aber immerhin hat die M4-2 die M nach dem Scheitern der M5 gerettet. Was soll der echte Fortschritt der M6 gewesen sein? Der "Sportsucher" ?. Ich habe beide und benutze bevorzugt die M4-2 - weil ich gerne im Sucher sehe, was auch auf den Film kommt.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte dicke Probleme mit der M4-2. Aber immerhin hat die M4-2 die M nach dem Scheitern der M5 gerettet. Was soll der echte Fortschritt der M6 gewesen sein? Der "Sportsucher" ?. Ich habe beide und benutze bevorzugt die M4-2 - weil ich gerne im Sucher sehe, was auch auf den Film kommt.

 

Sie hatte einen leisen Verschluss und ich fand die Lichtwaage genial. Wenn ich da an die ertsen ratternden Autofocusmaschinen meiner Klassenkameraden denke....

 

Eine wollte unbedingt die Fotos der AbiZeitung machen, da sie ja einen "Autofocus" hat...die Bilder wurden alle unscharf und mussten nochmal gemacht werden. Man muss ja bei aller Kritik auch beachten was denn die anderen zu der Zeit zu bieten hatten.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank, Leica(at)Palatinate, für die ausführliche Darlegung in #26. Den

Anspruch, mit der M unauffällig photographieren zu können, habe ich nie

so verstanden, daß Leute überrumpelt und gegen ihren Willen aufgenommen

werden könnten - was freilich oft genug geschieht -, sondern anauffällig und so,

daß weder sie noch andere noch die Atmosphäre gestört werden. So auch

ist es in der Legende zur genannten S. 30 auf S. 28 in dem Prospekt "Wie

revolutionär..." letztlich gesagt, nachdem der Eingangspassage dort schon

verfänglich formuliert ist. Aber es ist auch da weder auf Promis noch auf

kompromittierende Situationen abgesehen, sondern auf das ungestellte

Alltagsbild. Das Paparazzihafte war's, was mich gestört hat; es ist nun von

Ihnen aufs Schönste ausgeräumt.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Eigentlich und zum Glueck ist dieses Leica-Forum ja ein sehr ernsthaftes Forum, von dem man sehr viele gute und nuetzliche Informationen erhalten kann, und dies bereitwillig und von sehr kompetenten und erfahrenen Leica-Fachleuten.

 

So ist es dann auch unangebracht, sich manchmal von flappsigen Beitraegen (bitte keine Belege verlangen! :o ) ins falsche Fahrwasser mitreissen zu lassen.

 

Gruss, Hermann

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...