Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Etwas profaner diese Wagen...das erste Bild war wirklich das erste Bild meines Wagens. Ich hatte ihn am Abend übernommen, die Kennzeichen raufgeschraubt und konnte dann die ganze Nacht kau schlafen. Um 04.00 bin ich dann raus, hab den Wagen gestartet und bin auf die Wiener Höhenstraße hinauf und hab in der Morgendämmerung dieses Bild am Parkplatz Kahlenberg aufgenommen. Ein paar tage später unternahm ich die erste Ausfahrt mit meinem damaligen Schrauber. Mein Nachbar Sepp hatte diesen Capri mit V6-Motor. Obwohl der Capri deutlich mehr Hubraum hatte, war er in punkto Fahrleistung dem Fiat immer unterlegen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 10
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

  • Replies 4.4k
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

vor 8 Minuten schrieb Simlinger:

Auch kaum mehr als Alltagsauto unterwegs - Citroen SM mit Maserati Motor. Vor 30 Jahren stand sowas noch auf der Argentinierstraße in Wien herum.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Mit viel Wehmut sehe ich den 127er auf der anderen Straßenseite.
Meine Frau hatte den 900erL 1982 in rosso arancio, ich hatte den 1050erSport 1984 in Metallic blau. Was für Raketen. Damals reichten 70 PS für Rennsportfeeling. Zumindest in der Stadt....

Das Lenkrad des Kleinen hängt immer noch in der Garage.

Gruß aus Stuttgart
Tom

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Gerade eben schrieb M3Tom:

Mit viel Wehmut sehe ich den 127er auf der anderen Straßenseite.
Meine Frau hatte den 900erL 1982 in rosso arancio, ich hatte den 1050erSport 1984 in Metallic blau. Was für Raketen. Damals reichten 70 PS für Rennsportfeeling. Zumindest in der Stadt....

Das Lenkrad des Kleinen hängt immer noch in der Garage.

Gruß aus Stuttgart
Tom

Wir hatten zwei 127er - einen weissen aus der ersten Serie und einen roten aus der 2. Serie (so wie der hinten). Wobei der rote mir 1. nicht gefielt und auch technisch immer wieder Probleme machte. Eine Herausforderung waren die Kunstledersitze beim 127 der 1. Serie. Im Winter saukalt und im Sommer brennheiss. Vor allem auf die Hutablage durfte man nichts legen. Als Kind vergaß ich mal einen Spielzeugbagger auf der Hutablage. Als wir vom Einkauf zurückkamen, war der Bagger mit der Hutablage verschmolzen.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Uns sind die Dinger dann unterm Arsch weggerostet. An dem ersten (dem 900er meiner Frau) habe ich noch nächtelang rumgeschweisst. Was für eine sinnlose Arbeit.
Das russische Schwarzblech (aus Kompensationsgeschäften), was Fiat damals verarbeitet hatte, war weder konservierbar noch reparierbar.

Temps perdu.

Gruß aus Stuttgart
Tom

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

127er... Ich hatte drei. Zuerst einen ich glaube 74er der ersten oder zweiten Serie. Der hatte jedenfalls schon eine Heckklappe. Der erste glaub ich einen kleinen Kofferraumdeckel.
Briefkastengelb, die erwähnten braunen Kunstledersitze, großes schwarzes Lenkrad auf dem man Kippen ausdrücken konnte. Und die kleinen, dreieckigen Ausstellfenster. Dazu den ewig langen Schaltknüppel. Vor dem man BeifahrerInnen immer warnen mußte bevor der Rückwärtsgang einzulegen war. Die Kniescheibe wäre sonst zu Bruch gegangen...
Das Ding hat zusammen mit dem Führerschein knapp 1.000,- Mark gekostet. Hat drei Jahre gehalten. Dann wurden die Löcher im Boden immer größer...

Dann kam der hübsche blaue. Eigentlich der Schönste... Sportlenkrad, gelochte Pedale und immerhin glaub ich 55 PS.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

In den ist mir um 85 herum einer schräg ins Heck gekracht. Da war er leider nur noch Schrott...

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Aber der Fiat-Händler hatte den auf dem Hof

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Der war ganz nett flott. Und hat jedenfalls Spaß gemacht....

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 18 Minuten schrieb espelt:

Dann wurden die Löcher im Boden immer größer...

Das war das größte Blechproblem. Bei dem meiner Frau hatte ich zwei Baustahlmatten zu Körben gebogen und jeweils unter die Bodenbleche geschweißt.
Irgendwann hatte ich keine Lust mehr und außerdem war der Camping-T2 doch interessanter.......

Gruß aus S-Wangen
Tom

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Eine Freundin hatte ein hübsches 128 Coupé. Den Pragsattel rauf war Stau. Da soff er ab und war nicht wieder zum Start zu bewegen. Ein netter Staunachbar bot an uns aus dem Weg zu schleppen. Abschleppseil ran - und los. Es ruckelte kurz, dann tat es einen Schlag…. Am Seil hing die Abschleppöse samt einem Stück Bodenblech. 
Kann mich erinnern, daß der Trockner in der Waschanlage das Dach ein wenig einbeulte. War der Fön drüber plopte es wieder raus….

 

Edited by espelt
Link to post
Share on other sites

1971 Fiat 500 110F Berlina

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

M10, 35mm Summilux v2

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Simlinger:

Vor 25 Jahren sah man solche Wagen teilweise noch auf den Straßen, heute wäre das unvorstellbar. Der 250er TR rangiert bei den Ferrari-Sammlern ganz in der obersten Liga, gleich nach dem GTO.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Hat das Fahrzeug auch einen Tachometer, also einen Geschwindigkeitsanzeiger?

Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb M3Tom:

Mit viel Wehmut sehe ich den 127er auf der anderen Straßenseite.

vor 5 Stunden schrieb Simlinger:

Wir hatten zwei 127er - ...

vor 4 Stunden schrieb espelt:

127er... Ich hatte drei. ....

1,  2,  gar 3, ... für mich ein Rätsel, warum jemand außerhalb Italiens einen FIAT 127 kaufte(?)

Link to post
Share on other sites

Servus Andreas,

die Kisten wiesen zum damaligen Zeitpunkt ein sehr gutes Preis-Leistungs- Verhältnis (zumal gebraucht) auf. Ersatzteillage und Reparierbarkeit war vorzüglich. Auf viel mehr kam es (uns) nicht an. 

Gruß aus Stuttgart 

Tom

Edited by M3Tom
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Mit freundlichen Gruessen aus Los Angeles...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 9
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb M3Tom:

Uns sind die Dinger dann unterm Arsch weggerostet. An dem ersten (dem 900er meiner Frau) habe ich noch nächtelang rumgeschweisst. Was für eine sinnlose Arbeit.
Das russische Schwarzblech (aus Kompensationsgeschäften), was Fiat damals verarbeitet hatte, war weder konservierbar noch reparierbar.

Temps perdu.

Gruß aus Stuttgart
Tom

Das Blech kam erst Anfang der 70er und war ein Problem. Mein 124er war Baujahr 1969 und hatte nicht mehr oder weniger Rostprobleme als andere Autos aus dieser Zeit. Ich bin 13 Jahre damit gefahren und hatte wenig Rostprobleme. Es gab allerdings einen schlecht reparierten Schaden, der sich irgendwann mal bemerkbar machte.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb Andreas_Kreuz:

Hat das Fahrzeug auch einen Tachometer, also einen Geschwindigkeitsanzeiger?

Nein. Zentrales Element war immer der Drehzahlmesser, die kleineren Anzeigen waren für Öldruck, Öltemperatur, Wassertemperatur, Benzinstand. Auch bei den Stradale spielte der Tacho lange eine untergeordnete Rolle und war relativ klein.

Link to post
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb Andreas_Kreuz:

1,  2,  gar 3, ... für mich ein Rätsel, warum jemand außerhalb Italiens einen FIAT 127 kaufte(?)

Durch die Nähe zu Steyr waren Fiat bei uns sehr verbreitet, da die Mitarbeiter der Steyr-Werke diese Wagen günstiger bekamen. In den 1950ern wurden Fiat 500, 1100 und 1400 in Steyr in Lizenz gefertigt, später wurden Fiat-Fahrzeuge als "Halbfertigwaren" importiert (es fehlten oft nur Reifen und Batterien) und dann in Steyr komplettiert. Dadurch umging man Zollbestimmungen. Auch in Spanien gab es den 127 als Seat. Zusammen mit dem Nachfolger Seat Fura war er das erfolgrichste Modell von Seat. Unser erster 127 kam auch aus Spanien, war aber als "Steyr-Fiat" gelabelt. 

Der Wagen kam 1972 auf den Markt und bot durch die Konstruktion (querliegender Vierzylinder mit Frontantrieb) deutlich mehr Platz im Innenraum und nahm eigentlich das Konzept des VW-Golf vorweg. Während die ersten Modelle noch einen "normalen" Kofferraum hatten, wurden spätere Modelle durch die Heckklappe deutlich alltagstauglicher. VW kam mit vergleichbaren Fahrzeugen erst 2 Jahre später auf den Markt.

Edit: an dieser Stelle noch zwei 127er, die offensichtlich noch als Alltagsfahrzeuge im Einsatz sind (Lysekil Schweden und Wien Seestadt).

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Simlinger
  • Like 7
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Weil wir gerade bei Fiat sind: wir hatten natürlich auch zwei Fiat 124 (eine grüne Limousine und eben dieses rote Coupe). Der 124 war eines der meistgebauten Fahrzeuge und übertraf wahrscheinlich sogar den Käfer. Zusammen mit den Lizenzbauten Seat, Lada, Premier und Tofas kam die Produktion auf ca. 21 Millionen Einheiten - und das bei praktisch unverändertem Konzept. Andere Fahrzeuge (Toyota Corolla, Golf,..) haben sich im Laufe des Produktionszeitraums ja derart verändert, dass zwischen den ersten Modellen und den aktuellen Fahrzeugen ja keine Gemeinsamkeiten mehr bestehen. Das Bild entstand 1996 in Medellin. Da waren die 124er noch sehr häfig als Taxis im Einsatz.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Andreas_Kreuz:

außerhalb Italiens einen FIAT 127

Der erste war die billigste, fahrende Kiste die ich finden konnte. Leicht verrostet, Türschlösser gingen nicht. Rücksitz hatte jemand ausgebaut, der fehlte. Aber das Motörchen lief. Und hatte irgendwie einen italienischen Sound. Und fahren hat einfach Spaß gemacht damit. Vor der Kurve mit etwas Zwischengas in den Zweiten und dann konnte man Dank Frontantrieb herrlich um die Ecken düsen. Für 10 Mark tanken - das reichte das ganze Wochenende. 

Und es war so herrlich unkompliziert. Im Sommer zum See mit den Surfklamotten: Isomatte auf´s Dach, Brett drauf, Spanngurte durch die Fenster - fertig.
Isomatte natürlich wegen dem Board. 

Und der zweite und dritte: Wenn man anfangs der Achtzigerjahre den Führerschein gemacht hat, gab es nicht so richtig viele Alternativen. Vielleicht ein Autobianchi A112 und Mini Innocenti De Tomaso oder eben der Fiat 127 als das Einsteigerauto für sportliches fahren. Nissan Micra und Opel Corsa hatten keine Modelle die die magische 7 an erster Stelle der PS-Angabe hatten. Einzig dem Polo 86C GT gelang es, mit dem illustren Trio mitzuhalten, doch dem hatte eindeutig die Italianità gefehlt. (Klar, es gab noch den Mini Cooper, doch das tat sich nur jemand an, der in einer Lehre zum Automechaniker war und britische Wurzeln hatte). Und diejenigen, die sich im Klub von Golf, Scirocco, Fiesta, Peugeot 205 oder Renault 5 für ihren Ersten umsehen durften, hatten im Lotto gewonnen, die Ausbildung bereits abgeschlossen oder Eltern, die ein schlechtes Gewissen plagte. Der 127er Sport wurde erst ganz am Ende der Bauzeit mit 75 PS angeboten und galt als Brücke zum Fiat Uno, der 1983 auf den Markt kam. Dazu muss aber erwähnt werden, dass erst vier Jahre später der Turbo auftauchte. Bis dahin fuhr ein 127er 75 HP jedem normalen Uno auf und davon. Und so manchem anderen auch....

Lange her. War aber eine lustige Zeit....

Edited by espelt
  • Like 1
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Irgendwann vor ca. 40 Jahren.

Ich fuhr mit einem Freund in seinem 127er. In der Stadt, mit geringem Tempo, bog er ab und es tat einen Rappel und einen Schlag von hinten. Wir hielten an und schauten nach, was geschehen war und fanden einen Wagenheber, der auf der Straße lag. Kurze Zeit später stellte sich raus, dass es der Wagenheber aus unserem Auto war. Das Ding hat den Weg, durch die völlig verrosteten Kofferraumbleche, ins Freie gefunden.

  • Haha 3
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...