lh41 Posted July 9, 2012 Share #1 Posted July 9, 2012 Advertisement (gone after registration) In einer Foto-Zeitschrift las ich im Artikel "R-enaissance" folgenden Satz: Bei den DSLRs ist das Fokussieren über das Sucherbild problematisch, deshalb bieten sich nur Kamerageh. an, die über ein grosses, helles Sucherbild verfügen. Hier sind auch Sucherscheiben wechselbar, sodass auch über Schnittbild-Varianten optimalere Bedingungen geschaffen werden können. Das ist für mich neu. Frage: welche Kareras bieten diese Schnittbild-Varianten und ist das sinnvoll? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 9, 2012 Posted July 9, 2012 Hi lh41, Take a look here Beitrag: R-enaissance in Zeitschrift. I'm sure you'll find what you were looking for!
stephan_w Posted July 9, 2012 Share #2 Posted July 9, 2012 Das ist für mich neu. Frage: welche Kareras bieten diese Schnittbild-Varianten und ist das sinnvoll? Für alle Profi-(Film) Kameras von Nikon (F3, F4....) gab es verschiedene Schnittbildsucher (bzw. Scheiben) zum Wechseln (Schnittbild waagrecht, schräg, nur Fresnel, Kombinationen von beidem und so weiter). Es gab sogar senkrechte Sucher zum Auswechseln! Inwieweit es das auch für Leica-R gab, kann ich nicht sagen (Immerhin gibt es Wechselsucherscheiben für die S2) Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted July 9, 2012 Share #3 Posted July 9, 2012 ...aufrufen - und ab Seite 90 lesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
lh41 Posted July 9, 2012 Author Share #4 Posted July 9, 2012 Sorry, habe mich vielleicht unklar ausgedrückt. Natürlich kenne ich die analogen Kameras mit Schnittbild-EM und Microprismenring (AE1, F1n, T90, R5, R8). Nein, neu ist für mich: Bei den DSLRs ist das Fokussieren ... Das heißt, das es Digital-Spiegelreflexkameras mit Schnittbild-EM und ggf auch Mircroprismenring gibt. Wenn ja,welche z. B. Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted July 9, 2012 Share #5 Posted July 9, 2012 Sorry, habe mich vielleicht unklar ausgedrückt. Natürlich kenne ich die analogen Kameras mit Schnittbild-EM und Microprismenring (AE1, F1n, T90, R5, R8). Nein, neu ist für mich: Bei den DSLRs ist das Fokussieren ... Das heißt, das es Digital-Spiegelreflexkameras mit Schnittbild-EM und ggf auch Mircroprismenring gibt. Wenn ja,welche z. B. Ja klar... gibts- Microprismenring weiß ich nicht mal was das ist Aber Schnittbild - gibts soweit ich weiß für sehr viele. (vielleicht nicht gerade für Einstiegmodelle?) Für eine EOS 40D hab ich zb noch eine rum fliegen. Bei Hybridsuchern wie bei der EOS7d ists etwas problematisch - da verliert man auch was bei. Edit: naja für so viele vielleicht doch nicht (mehr?) klick Link to post Share on other sites More sharing options...
kanzlr Posted July 9, 2012 Share #6 Posted July 9, 2012 ich hab meine D700 und K5 mit einem Ec-S Bildschirm von Focusing Screen ausgerüstet. Dort steht auch, wie das geht. Einfach. Sinnvoll. Evtl. noch eine Sucherlupe dazu. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted July 9, 2012 Share #7 Posted July 9, 2012 Advertisement (gone after registration) Das heißt, das es Digital-Spiegelreflexkameras mit Schnittbild-EM und ggf auch Mircroprismenring gibt.Wenn ja,welche z. B. Für Canons Modelle mit Kleinbildsensor gibt es unter anderem die Einstellscheiben Ec-A (mit Mikroprismenfeld), Ec-B (mit Schnittbild-Indikator) und Ec-L (mit Kreuz-Schnittbild-Indikator). So ungewöhnlich ist das nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
lh41 Posted July 9, 2012 Author Share #8 Posted July 9, 2012 In dem zitiertem Beitrag heißt es weiter: Weiterhin ist zu erwähnen, dass es - im Gegesatz zu Nikon - bei Canon Probleme mit der korrekten Belichtung bei Zeitautomatik und Arbeitsblende gibt. ... Irgendwie betrübt mich das als ehemaligem Canonisten doch sehr: N besser als C. Michael, nichts gegen WW (es ist mein erstgelesener Beitrag von ihm), aber warum kommt der Artikel nicht von dir? Link to post Share on other sites More sharing options...
kanzlr Posted July 9, 2012 Share #9 Posted July 9, 2012 Probleme hat man immer wenn man schnittbild + mittlerer spot + Objektive mit kleiner Anfangsöffnung verwendet, egal ob Canon oder Nikon. Am einfachsten eine Vollmattscheibe ohne Schnittbild, dafür mit viel Kontrast, wie eben die Ec-S oder Ee-S. Link to post Share on other sites More sharing options...
lh41 Posted July 9, 2012 Author Share #10 Posted July 9, 2012 @kanzlr Probleme hat man immer wenn man schnittbild + mittlerer spot + Objektive mit kleiner Anfangsöffnung verwendet ... Gibt es eine unfähre Blende 2,8, 4,0 5,6? Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted July 9, 2012 Share #11 Posted July 9, 2012 Probleme hat man immer wenn man schnittbild + mittlerer spot + Objektive mit kleiner Anfangsöffnung verwendet, egal ob Canon oder Nikon. Am einfachsten eine Vollmattscheibe ohne Schnittbild, dafür mit viel Kontrast, wie eben die Ec-S oder Ee-S. Habe ich seit der F3 verwendet, aber mit Gitterlinien. Die N 800 wird mit Mattscheibe ausgeliefert, geht prima. Dieses ganze Microprismenzeugs und auch mit Schnittbild habe ich schon immer entsorgt. Gruß, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 9, 2012 Share #12 Posted July 9, 2012 Sorry, habe mich vielleicht unklar ausgedrückt. Natürlich kenne ich die analogen Kameras mit Schnittbild-EM und Microprismenring (AE1, F1n, T90, R5, R8). Nein, neu ist für mich: Bei den DSLRs ist das Fokussieren ... Das heißt, das es Digital-Spiegelreflexkameras mit Schnittbild-EM und ggf auch Mircroprismenring gibt. Wenn ja,welche z. B. ..... bei allen Canon und Nikon Profi-Boliden gibt's Einstellscheiben mit Schnittbild, Microprismen und sonstigen Schmakazien Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted July 9, 2012 Share #13 Posted July 9, 2012 Michael, nichts gegen WW (es ist mein erstgelesener Beitrag von ihm), aber warum kommt der Artikel nicht von dir? Nun, die Redaktion vergibt die Aufträge und dieser ging nicht an mich – ich wusste nicht einmal, dass so ein Artikel geplant war. Aber der Autor war sicherlich der richtige für diesen Job; das R-System ist nicht unbedingt ein Thema, bei dem ein Redakteur zuerst an mich denken würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
lh41 Posted July 9, 2012 Author Share #14 Posted July 9, 2012 ... das R-System ist nicht unbedingt ein Thema, bei dem ein Redakteur zuerst an mich denken würde. Ich schon, Deine bescheidene Art ehrt Dich! Danke an dieser Stelle für Deine fachkundigen Beiträge hier und in anderen Publikationen. Zur allgemeinen Kenntnis: mjh und lh41 verbindet nichts. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted July 9, 2012 Share #15 Posted July 9, 2012 .... Frage: welche Kareras bieten diese Schnittbild-Varianten und ist das sinnvoll? Unabhängig von der Tatsache, das ich bei der R sehr gerne die Gitterlinien Mattscheibe, ohne Prisma und Schnittbild verwende (und auch hier gilt: Lichtstarkes Objektiv = helles Sucherbild) habe ich so meine Zweifel, ob bei einer DSLR mit Autofokus die Mattscheibe wirklich so exakt liegt, das ein Schnittbild wirklich exakte Ergebnisse bringt. Link to post Share on other sites More sharing options...
kanzlr Posted July 10, 2012 Share #16 Posted July 10, 2012 @kanzlrProbleme hat man immer wenn man schnittbild + mittlerer spot + Objektive mit kleiner Anfangsöffnung verwendet ... Gibt es eine unfähre Blende 2,8, 4,0 5,6? das hängt davon ab, wie hell der Sucher ist und welche Mattscheibe genau verwendet wird. Aber eine Hälfte des Prismas fängt an abzudunkeln, bei f8 ist sie oft schon fast schwarz. Das irritiert die Spotmessung. Man kann aber auch einfach den Spot verschieben, bei der D700 geht das jedenfalls via Steuerkreuz. Aber ich würde nichts langsameres als f4 mit einem Schnittbild verwenden. Trotzdem, eine high-precission Mattscheibe wie die Canon Ec-S / Ee-S ist ohnehin angenehmer, wie ich finde. Da springt das Bild richtig in die Schärfe, sie ist genau genug für ein 85/1.2 und der Unterschied zwischen fast scharf und genau auf den Punkt ist ganz leicht zu erkennen. Link to post Share on other sites More sharing options...
kanzlr Posted July 10, 2012 Share #17 Posted July 10, 2012 Unabhängig von der Tatsache, das ich bei der R sehr gerne die Gitterlinien Mattscheibe, ohne Prisma und Schnittbild verwende (und auch hier gilt: Lichtstarkes Objektiv = helles Sucherbild) habe ich so meine Zweifel, ob bei einer DSLR mit Autofokus die Mattscheibe wirklich so exakt liegt, das ein Schnittbild wirklich exakte Ergebnisse bringt. Tut sie nicht, da hast du recht. Bei der D700 wars so-lala, bei der K5 total daneben. Aber die Distanzscheibchen zur Justage gibt es in 0.05mm Abstufungen, zumindest bei Pentax. Mit etwas Geduld und den nötigen Distansscheibchen (shim" auf Englisch) lässt sich das sehr sehr genau einstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 10, 2012 Share #18 Posted July 10, 2012 Tut sie nicht, da hast du recht. Bei der D700 wars so-lala, bei der K5 total daneben. Aber die Distanzscheibchen zur Justage gibt es in 0.05mm Abstufungen, zumindest bei Pentax. Mit etwas Geduld und den nötigen Distansscheibchen (shim" auf Englisch) lässt sich das sehr sehr genau einstellen. Bei den 1er Canon stimmt das Schnittbild in aller Regel. Es muß aber äußerst exakt eingestellt werden. Bei der neuen 5er ist das Thema alternative Mattscheibe passé, die Scheibe ist fest eingebaut und justiert. Allerdings paßt sie auch zu 100% quasi als Vollmattscheibe. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 10, 2012 Share #19 Posted July 10, 2012 Hi, Nun ich habe den Artikel nicht gelesen, wenn ich es richtig verstehe geht es dabei um Linsen die nicht mit USM -AF (Canon) scharf gestellt werden können. Selbst eine AF Conform wie ihn Zeiss anbietet überzeugt mich bei sehr Lichtstarken Linsen keinesfalls. Dies habe ich gerade wieder in Zingst ausprobiert, die Ergebnisse sind mäßig hinsichtlich Schärfe auf den Punkt. wohlgemerkt, ab ca. Blende 2,8 spielt dies nicht mehr so sehr eine Rolle!!! Selbst mit Kameras die dafür gebaut waren, wie z.B. der R9 kam es manuell wenn es sehr schnell gehen musste öfter zu Fehlfokussierung als gewünscht, wenn Blenden um 1,4 bis 2,0 bei geringem Abstand verwendet wurden. Wobei, ich mache solche Experimente heute erst gar nicht mehr, das manuelle Einstellen z.B. bei Blende 1:1,2 am 85er oder auch Blende 2,0 an anderen Optiken, da geht es um 1/10 mm das geht manuell sehr oft daneben, wobei der neue AF z.B. an der MK III dies absolut exakt und in Bruchteilen einer Sek. kann. Ich habe alle Optiken mittels LensCal bei offener Blende haargenau auf "0" abgestimmt, und darauf ist zu 100% Verlass. Bei "C" ist dies möglich bei den höherpreisigen Gehäusen, da muss nichts zu CS man kann es selber nachregulieren, für jede Optik separat, sogar für gleiche Optiken mehrfach über die Seriennummer. Es ist nämlich nichts ärgerlicher als wenn eine gute Aufnahme durch technische Unzulänglichkeit unbrauchbar ist. Es gibt Kamerasysteme bei denen dies nicht erst durch Experimente so ist, warum sollte ich so etwas dann nicht nutzten......... Es ist zwar sicherlich eine Möglichkeit Seiten in einer Zeitschrift zu füllen, aber wem soll dies helfen, außer dem Verlag.................. Das Thema ist so alt wie die Fotografie selbst. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted July 10, 2012 Share #20 Posted July 10, 2012 Es ist zwar sicherlich eine Möglichkeit Seiten in einer Zeitschrift zu füllen, aber wem soll dies helfen, außer dem Verlag.................. Erklär’ mal, inwiefern das dem Verlag hilft … Dann hätte ich ein Argument, wenn ich mal wieder mehr Seiten füllen möchte, als man mir zugestehen mag. (Tatsächlich sind redaktionelle Seiten nämlich ein knappes Gut, nicht nur beim fotoMAGAZIN.) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.