KalleBlomquist Posted July 6, 2012 Share #1 Posted July 6, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich überlege, mir eine M6 oder M7 zuzulegen, weiß aber nun nicht, zu welcher Suchergröße ich tendieren soll. Fotografieren würde ich wahrscheinlich hauptsächlich mit 35mm. Evtl. kommen mit der Zeit aber auch 28mm und 50mm hinzu. Was denkt ihr und warum? Und die zweite Frage: Wo auf der Kamera steht denn, um welche Ausführung es sich handelt? Über Antworten würde ich mich sehr freuen! Vielen Dank im Voraus und viele Grüße! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 6, 2012 Posted July 6, 2012 Hi KalleBlomquist, Take a look here Leica M6 oder M7 - 0.58x oder 0.72x ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Moritz Posted July 6, 2012 Share #2 Posted July 6, 2012 Hallo Kalle, bei 0.58 ist die Meßbasis geringer, im Gegensatz dazu hat man mit dem 0.72 Sucher eine höhere Fokussiergenauigkeit. Der 0.58 Sucher war relativ unbeliebt, was sich auch im Gebrauchtpreis widerspiegelt. Ich würde bei einer Leica mit 0.58 Sucher den Gebrauchtpreis 1/3 weniger als bei einer mit 0.72 Sucher ansetzen. 28mm sind beim 0.72 Sucher im übrigen noch gut zu überblicken. Am vorderen Sucherfenster ist die Suchervergrößerung unten rechts eingraviert. Gruss Moritz Link to post Share on other sites More sharing options...
Ulrik Posted July 6, 2012 Share #3 Posted July 6, 2012 Moin, Ich würde mich an der am meisten verwendeten Optik orientieren. Und dann ist da die Frage, ob Du Brillenträger bist. Für mich als Brillenträger ist die Kombination aus 50 mm-Optik und 0,72 x-Sucher ideal, da hab ich das Bildfeld voll im Blick und bekomme noch etwas mit von dem, was außerhalb liegt. Bei der 35 mm-Optik und 0,72x-Sucher kann ich mal grad so noch das Bildfeld überschauen, das wäre beim 0,58-Sucher sicher besser. 28 mm-Optik bei 0,72-Sucher wäre für mich nicht praktikabel. Having said this, meine Leica M-Kameras haben alle den 0,72-Sucher, sofern sie nicht M3 heißen und überhaupt einen Sucher haben. Gruß, Ulrik Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 6, 2012 Share #4 Posted July 6, 2012 Wie eben schon genannt, für Brillenträger und WW-Einsatz ist eine ,58 schon besser. Bei der ,72 brauche ich beim 28er schon einen Aufstecksucher. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted July 6, 2012 Share #5 Posted July 6, 2012 0.72 du siehst beim 50 iger noch gut was aussen rum passiert, das 35 geht noch sehr gut ohne ext. Sucher. Wenns richtig nett sein soll ohne 75 er Rahmen. = M2 Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted July 6, 2012 Share #6 Posted July 6, 2012 Lass dir Zeit und versuche, eine .58er und eine .72er M gleichzeitig auszuprobieren. Ich (persönlich) würde weniger Wert auf die Messbasis legen. Der Komfort bei .58 ist enorm, nicht nur bei 35 und 28 mm, sondern auch bei 50. Als (für mich) perfekt sehe ich die a-la-carte-Version mit der reduzierten Anzahl an Rahmen an: 35 - 50 - 90. Und - auch das 90er lässt sich mit einem .58er Rahmen noch scharfstellen, wenn man nicht gerade Schmetterlinge als Lieblingsmotiv hat. Was nützt der 28er Rahmen im .72er Sucher, wenn man ihn ohnehin nur sehen kann, wenn sich die Pupille am Sucher festsaugt - plopp. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotohuis Posted July 10, 2012 Share #7 Posted July 10, 2012 Advertisement (gone after registration) hauptsächlich mit 35mm. Evtl. kommen mit der Zeit aber auch 28mm und 50mm hinzu Denn also den 0,58. Ich habe einen M7 0,58 und benutze einen C.V. SWH 15mm, Elmarit 28mm, Summicron 50mm und den Summarit 75mm. 28mm und einen 0,72 ist eigentlich schon ein Problem. Link to post Share on other sites More sharing options...
JoBoBrussels Posted July 10, 2012 Share #8 Posted July 10, 2012 Ich habe mir vor dem Kauf genau dieselbe Frage gestellt. Da ich Brille trage und eine Vorliebe für WW habe, habe ich mich für den 0,58er Sucher entschieden, und mit einiger Praxis glaube ich mittlerweile, dass es die richtige Entscheidung war. Den 28er Rahmen sehe ich gerade noch ohne Verrenkungen, bei 35 hat man bequem was aussen rum im Sucher. Der 50er Rahmen ist schon etwas kleiner, da kann aber eine 1,25er Sucherlupe helfen, die man für 75 und 90 mm dann eh braucht. Eine andere Lösung ist, für 50mm und mehr noch eine M3 bereitzuhalten Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted September 1, 2012 Share #9 Posted September 1, 2012 Hallo, ich überlege, mir eine M6 oder M7 zuzulegen, weiß aber nun nicht, zu welcher Suchergröße ich tendieren soll. Fotografieren würde ich wahrscheinlich hauptsächlich mit 35mm. Evtl. kommen mit der Zeit aber auch 28mm und 50mm hinzu. Was denkt ihr und warum? Und die zweite Frage: Wo auf der Kamera steht denn, um welche Ausführung es sich handelt? Über Antworten würde ich mich sehr freuen! Vielen Dank im Voraus und viele Grüße! Die 0.58 hat wirklich den Vorteil, dass man alles besser überblicken kann. Ab 0.72 ist es besser für > 50mm. Aber wenn Du Dich mehr für < 50 interessierst? Die Suchervergrößerung steht, zumindest auf meiner M7 und M6TTL, am unteren Sucherfenster. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted September 6, 2012 Share #10 Posted September 6, 2012 Wie groß ist der Aufwand, einen 0,72-Sucherrahmen an einer M6 gegen einen 0.58er zu tauschen? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 6, 2012 Share #11 Posted September 6, 2012 Wie groß ist der Aufwand, einen 0,72-Sucherrahmen an einer M6 gegen einen 0.58er zu tauschen? ..... vermutlich ist es sinnvoller, eine gebrauchte M6 TTL 0,58 zu kaufen (und ggf. die 0,72 zu verkauften) als das beim Service machen zu lassen. Ich kenne die Kosten dafür nicht aber die Preisstruktur der Solmser Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted September 6, 2012 Share #12 Posted September 6, 2012 ..... vermutlich ist es sinnvoller, eine gebrauchte M6 TTL 0,58 zu kaufen (und ggf. die 0,72 zu verkauften) als das beim Service machen zu lassen. Ich kenne die Kosten dafür nicht aber die Preisstruktur der Solmser Vielen Dank! Also sind es nicht nur ein paar Kleinigkeiten, die getauscht werden, sondern der Messsucher wird schon komplett bearbeitet. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 6, 2012 Share #13 Posted September 6, 2012 Vielen Dank! Also sind es nicht nur ein paar Kleinigkeiten, die getauscht werden, sondern der Messsucher wird schon komplett bearbeitet. ..... ich habe mal für den Austausch des Rahmen-Moduls (oder was auch immer) über 400 Euro bezahlt. Der Effekt zuvor war, daß die Rahmen nicht mehr umgeschaltet haben Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted September 6, 2012 Share #14 Posted September 6, 2012 Gut, dann ist die Idee auch schon gestorben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Sharif Posted September 7, 2012 Share #15 Posted September 7, 2012 Ich habe eine Bessa R4 mit 0,58er Sucher. Ich würde mir die Kamera nicht noch mal zulegen. Der Rahmen für die 50mm Brennweite ist doch ziemlich winzig. Und alles was unter 28mm ist, wird nur mit Aufstecksucher fotografiert denn nur durch den sehe ich auch die richtige Bildwirkung des Weitwinkels. Sharif Link to post Share on other sites More sharing options...
fotohuis Posted September 7, 2012 Share #16 Posted September 7, 2012 Der R4M oder R4A hat einen 0,52 Sucher (kein 0,58) weil er hat eine Kupplung bis 21mm. Link to post Share on other sites More sharing options...
saxo Posted September 7, 2012 Share #17 Posted September 7, 2012 .....eine M6 oder M7 zuzulegen, weiß aber nun nicht, zu welcher Suchergröße ich tendieren soll. Kurz und knapp: M6: Verschluss rein mechanisch, dennoch komfortabler, batterieabhängiger Belichtungsmesser (durchs Objektiv), aber damit langsamer M7: voller Komfort, aber ohne Batterie geht (fast) nichts. Ich habe beide Kameras und nutze nur noch die M7. Warum: ohne Batterie kommt die M6 ja auch nur zur Not aus und mit der M6 sind mir schon gute Bilder entgangen, weil der Nachführberlichtungsmesser einfach Zeit benötigt. Ansonsten: die M7 hat beim Blitzen den TTL, die M6 nicht etc. Suchervergrösserung: Ich nutze 21er, 35er und darüber, daher für mich klar der 0,85fache. Warum: für das 21 benötige ich sowieso immer den Aufstecksucher und für das 35er ist der 0,85fache Sucher auch gut, die Meßbasis ist besser für dia 'langen' Tüten (Portrait) und für sehr weit geöffnete Blenden (Summilux). Das 28er wäre mir zu eng auf dem 35er, und letzteres ist für mich das Brot und Butterobjektiv für die M. Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.