Jump to content

Trageösen Leica M3


Guest aquila

Recommended Posts

  • Replies 100
  • Created
  • Last Reply
Guest Leicas Freund
Odi profanum vulgus et arceo! [Horaz] Das übersetze ich jetzt nicht. ;)

Meinen Spruch hatte ich ja schon übersetzt. Dann Ronald:

Amicus certus in re incerta cernitur.

Den wahren Freund erkennt man in unsicherer Lage. und

 

Beata vita perfecta sapientia efficitur!

Ein glückliches Leben kommt durch vollkommene Weisheit zustande.

 

und CBrancusi, weil LF nur einen Smiley gesetzt hatte:

 

Si tacuisses, philosophus mansisses.

Hättest du geschwiegen, wärest du ein Philosoph geblieben.

 

So, eigentlich habe ich dir nur die Arbeit abgenommen zu googlen. :)

Gruß

Gerd

Die Herren Philosofen haben augenscheinlcih ihre eigene Kindheit vergessen - und ein können einfache Signale nicht deuten.

Wer am Ende der Argumentation ist, sich geschlagen gibt, steckt freundlich die Zunge raus.

 

Zu einer seriösen Philosophie gehören klare, verständlche und - so wenn es um Real-Aussagen geht - möglichst einfach zu widerlegende Argumente.

Nun ist die Sprache der Toten mir nicht geläufig - doch mit dankenswerter Hilfe wurde mir armen dummen mit Schwierigkeiten in Fremdsprachen (Einschl. den Bestell-Worten von Leitz - auch eine Tote Sprache) geholfen.

 

Einfach wie die Kinder - für manche schwierig in diesem Forum.:D

NS

Nochmals danke - ich wäre dumm geblieben, denn für Sprüche der Latein-Schüler google ich nicht

Wie sagte doch einst der Dichter in seinem Jüngsten Gerücht in den Katakoben am Lützower Platz:

Ich als Volksschüler ...

bin viel zu viel Mensch

um Humanist sein zu können.;)

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Zum eigentlichen Thema: Ich habe mal den Lager gewälzt, aber leider nichts über ösenlose M3 gefunden.

Na, denn will ich mal, da Ihr so nett seid, von meinen Erkenntnissen berichten, ersthändig:D .

Nicht mehr so gut belegt, wie in meinem "gelöschten" Beitrag - mehr aus dem Stand - und wie immer, widerlegbar.

1. In der Leicafotografie 2/1954 wurde die M 3 vorgestellt - Nr (aus dem Kopf genannt) 700 025 - mit langen Ösen.

Alle anderen Fotos in dem Heft und weitere in dem Jahrgang - alle mit langen Ösen.

2. Auch die späteren Leica M "für Mikrofoto uÄ" - also M1 und MD in verschiedenen Versionen, hatten Ösen - so weit dies überhaupt für die Erkenntnis für 1954 reklevant ist.

Keine Ösen hatten Spezielle Mikrokameras, Platten und Planfilmkameras oder Orthomat - doch das hatte mit dem Leica-Grundkörper nichts zu tun.

3. Leitz hat seinerzeit "massenhaft" Attrappen hergestellt für Schaufenster (insbesondere noch für die IIIf), da hat man alles mögliche weggelassen. "Berge" habe ich davon gesehen.

Sogar von einer R mit dem heute noch aktuellen Summicron habe ich eine Attrappe in einem Staatstheaterfundus gesehen - und natürlich in der Hand gehabt, gestaunt.

Auch für Werbefotos oder Produktankündigungen wurden Dummys uÄ genommen. Da fehlte denn schon mal ein Teil.

Ich gehe davon aus - daß es eine solche Kamera war.

Und bitte höflich um Widerlegung.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
... und gebrauchst den ;) ebenfalls.

Ist wohl ein Fehler aus kindlicher Unwissenheit - den Spruch von Horaz kann ich nicht lesen.

Humanist bin ich nicht.

Übersetze Du doch bitte.

Dafür singe ich Dir dann aus dem selben Programm noch vor, was dann am 19. April 1965 Wolf Biermann bei Neuss in Frankfurt gesungen hat:

Trinken wir ein

ja einen klein

NS

Für die Unwissenden - dies ist alles strikt fotografisch - ich hab Wolfgang Neuss Ende 1964 in den Katakomben fotografiert -.alles lachte - plötzlich merkte ich, er hatte mich in sein Programm "eingeflochten".

Link to post
Share on other sites

@ LF: Neuss/Katakomben? Schreck, bist Du alt :D

 

Zurück zu Leica: Das mit den Werbemodellen/Dummies bei der M3 könnte sein, da gab´s einige von. Aber warum hätten die ausgerechnet eines der billigsten und vor allem äussere Teile weglassen sollen,

die doch für die Kundschaft schon ungemein wichtig wären? Hätte man da nicht besser teure Innereien weggelassen? :confused: Gibt es nicht doch voll funktionsfähige M3en, die ohne Ösen hergestellt wurden, weil diese für ihren Einsatzzweck unnötig oder gar unerwünscht waren (wissenschaftliche Kameras? Sonstige Ausführungen?)

 

Dran bleiben Mädels,

Ronald

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
@ LF: Neuss/Katakomben? Schreck, bist Du alt :D

So ist das Leben - damals habe ich die Fotos noch auf Glasplatten zum projizieren "kopiert".

Außerdem - meine M 3 hatte ich mit 17 - ein paar kleine Jährchen jetzt noch runtergehandelt.;)

Wenn Du allerdings auch noch die Bilder von dem damaligen Berlin sehen würdest ...

Zurück zu Leica: Das mit den Werbemodellen/Dummies bei der M3 könnte sein, da gab´s einige von. Aber warum hätten die ausgerechnet eines der billigsten und vor allem äussere Teile weglassen sollen.

Bei Dummys für Fotozwecke wurden teilweise Teile anders dargestellt, das ist heute kaum mehr nachvollziehbar.

Bei den Schaufensterstücken allerdings - da sah das noch anders aus.

Eine Öse, dafür mußte gebohrt, geschraubt, die Armierung passend geklebt werden - das waren Handgriffe in der Produktion, die nicht "vom Stück" fielen, sondern sehr eigene Handarbeit darstellten. Die "kleinen" Schaufenster-Dummies" sahen aus der Nähe recht witzig aus.

Bei einem großen Dummi - der ist aus Holz vermutlich - da ist die Öse deutlich zu sehen - doch bei kleinen Stücken?

die doch für die Kundschaft schon ungemein wichtig wären? Hätte man da nicht besser teure Innereien weggelassen? :confused:

Wer sieht im Fenster schon auf die kleinen Ösen? - Gelegentlich stand unter den Dummys auch der Vermerk "Attrappe - Einbruch sinnlos"

Innen war gahnix - nicht einmal die Bodendeckel waren "normal" - die versenkbaren Summicrone konnte man nicht versenken oder gar drehen, die Frontlinse war "krummes" geschwärztes Glas - vielleicht Ausschuß aus der normalen Produktion.

Gibt es nicht doch voll funktionsfähige M3en, die ohne Ösen hergestellt wurden, weil diese für ihren Einsatzzweck unnötig oder gar unerwünscht waren (wissenschaftliche Kameras? Sonstige Ausführungen?)

Mir nicht bekannt - "wissenschaftliche Kameras" wurden üblicherweise von der "Mikro(skop)-Abteilung" der Leitz-Vertretungen" verkauft - und die "Mikroabteilungen" "holten sich" einfach die gewünschte Kamera aus dem "Foto-Lager", aus der normalen Batterie des Leica-Stapel.

Leitz Foto, Leitz-Meß-und Industrie und Leitz Mikro - das war damals über weite Strecken 1 Firma.

1954 waren das dann noch zumeist If - also Schraub-Leicas.

Eine M für wissenschaftliche Zwecke - da lagen zu der Zeit wohl die privaten Interessen der Besteller gelegentlich näher als der wissenschaftliche Sinn

"Mikro-Kameras" in normaler Leicaform wurden damals üblicherweise nicht getrennt hergestellt und nicht im "Mikro-Lager" deponiert.

So war der normale Gang - doch bei Leitz als "Bastelbude" war vieles möglich.

In diesem Fall mir aber nicht bekannt - ergibt auch normalerweise keinen Sinn.

Dran bleiben Mädels,Ronald

Mal sehen, was die kreativé Damenriege denn so zu bieten hat - ich kenne da ganz kluge Köpfe, doch leider sind sie so klug und nicht im Forum.;)

Link to post
Share on other sites

Endlich mal Latein in einem Forum!

Und das ausserhalb der Kirche - jetzt kommt die Bildung enlich wieder in Fahrt - und ich muss feststellen - trotz grossem Latinum fast nix mehr greifbar - schade.

Trotzdem - solche Threats beleben und machen Spass.

Gruesse aus dem suedlichen Erzgebirge

czfrosch

Link to post
Share on other sites

Guest zebra
Endlich mal Latein in einem Forum!

 

Schön, oder? Aber mal ehrlich, wenn Du wählen darfst zwischen Latinum und M3: Was nimmst Du?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beides? OK, ich auch! :D

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Schön, oder? Aber mal ehrlich, wenn Du wählen darfst zwischen Latinum und M3: Was nimmst Du?Beides? OK, ich auch! :D

Kann mir denn einer bitte mal den Horaz-Spruch übersetzen?

Oder seit ihr nur Humanisten und keine Menschen?;)

Und noch eines

Wann hattest Du den beides, und selbstverdient oder geschenkt?

Link to post
Share on other sites

Guest zebra
Kann mir denn einer bitte mal den Horaz-Spruch übersetzen?

Oder seit ihr nur Humanisten und keine Menschen?;)

Und noch eines

Wann hattest Du den beides, und selbstverdient oder geschenkt?

 

Mein lieber Leica Freund,

wenn ich Dein nicht ganz richtiges Deutsch richtig interpretiere, dann möge Dir folgende Antwort genügen: Das Latinum war geschenkt, da ich dankenswerterweise mein Studium nicht selber finanzieren mußte. Die Leicas sind dann vom selbstverdienten Geld bezahlt ... aber denoch (!) ein Geschenk. Klar soweit?

 

NS: Gerade von Dir hätte ich eine derart dämliche Frage nicht erwartet.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Mein lieber Leica Freund,

wenn ich Dein nicht ganz richtiges Deutsch richtig interpretiere, dann möge Dir folgende Antwort genügen: Das Latinum war geschenkt, da ich dankenswerterweise mein Studium nicht selber finanzieren mußte. Die Leicas sind dann vom selbstverdienten Geld bezahlt ... aber denoch (!) ein Geschenk. Klar soweit?

Das ist klar - war aber nicht die Hauptfrage -

Wenn Du mein falsches Deutsch freundlicherweise schon interpretierst - kannst Du als Humanist vielleicht bitte mal meine mehrfach geäußerte Frage auch beantworten -

wie heißt der Horaz-Spruch auf Deutsch?

NS: Gerade von Dir hätte ich eine derart dämliche Frage nicht erwartet.
Vielleicht ist die Frage so gestellt - weil die von Papas Geld studierten Humanisten mir die o. g. Frage bisher nicht beantworteten, sich nur mit ihrem Latein hervortun.

Wenn man sich schon amüsiert - dann doch bitte keinen bewußt ausschließen.

Wie sagt doch der Dichter noch so ganz richtig?

Link to post
Share on other sites

Guest zebra

Wie sagt doch der Dichter noch so ganz richtig?

 

Ob's der Dichter sagt, weiß ich nicht, Dir sei's ins Stammbuch geschrieben:

Claude os, aperi oculos!

 

:D

Link to post
Share on other sites

Guest Arias
Kann mir denn einer bitte mal den Horaz-Spruch übersetzen?

Oder seit ihr nur Humanisten und keine Menschen?;)

Heutzutage kann man sich seinen Humanismus auch zusammengoogeln:

Spruchweisheiten, Littera O

Ein böser Satz, aber von Gerd sicher nicht ernst gemeint.

Gruß

H.

Link to post
Share on other sites

Guest Arias
da Freitag abend ist, mein Wochenendgebet:

 

Beatus ille est qui procul negotiis (auch Horaz)

 

Euch allen eine gute Nacht!

Für alle geplagten Seelen noch ein schönes Wochenendgebet, diesmal von Catull (C. 31):

 

O quid solutis est beatius curis,

cum mens onus reponit, ac peregrino

labore fessi venimus Larem ad nostrum

desideratoque adquiescimus lecto?

 

("O was gibt es Seligeres als gelöste Sorgen, wenn unser Geist die Last ablegt und wir müde von der Mühsal in der Fremde zum heimischen Herd kommen und im ersehnten Bett ausruhen?")

 

In diesem Sinne ;)

H.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Heutzutage kann man sich seinen Humanismus auch zusammengoogeln:

Spruchweisheiten, Littera O

Ein böser Satz, aber von Gerd sicher nicht ernst gemeint.

Humanismus zusammengooglen - wohl nicht.

Denn - wie ist es gemeint?

Da lobe ich mir und Dir:D , daß Du - anders als einige - unter Deinen Spruch gleich selbst Deine Übersetzung hinzugefügt hast.

Für Dich etwas

zur Guten Nacht,

 

Seht ihr den Mond dort stehen?

Er ist nur halb zu sehen

und ist doch rund und schön.

So sind wohl manche Sachen,

die wir getrost belachen,

weil unsre Augen sie nicht sehn.

 

Wir stolzen Menschenkinder

sind eitel arme Sünder

und wissen gar nicht viel.

Wir spinnen Luftgespinnste

und suchen viele Küsnte

und kommen weiter von dem Ziel.

Matthias Claudius

 

Gute Nacht

LF

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...