hverheyen Posted May 16, 2012 Share #1 Posted May 16, 2012 Advertisement (gone after registration) Mir scheint, dass die SW JPeg ooC bei meiner M8.2 einen Tacken besser werden, wenn die Kamera nicht auf automatischem WA, sondern fest auf Tageslicht steht. Eine mögliche Erklärung für mich scheint zu sein, dass die Ergebnisse des Farbsensors erst mit der Automatik farblich gewichtet werden, bevor dann die Wandlung in SW erfolgt. Ist das so? Und wenn ja, ist dann die feste Einstellung auf Tageslicht förderlich, oder ist eine andere feste Einstellung besser geeignet, da sie der natürlichen spektralen Empfindlichkeit des Sensors mit Filtermatrix entgegenkommt? Oder ist das Ganze eher egal und ich unterliege einer optischen Täuschung. Für aufwändige Versuchsreihen fehlt mir die Lust und die Zeit, zumal ich nicht sicher bin, wie ich die Ergebnisse dann werten sollte, da doch vieles Geschmacksache ist. Aber vielleicht kennt jemand die genauen Hintergründe (Reihenfolge des Auslesens des Sensors und Signalverarbeitung inkl. Wertung der Einzelsignale und SW-Wandlung). Scheint zumindest ein spannendes Thema zu sein, die die Mm so nicht hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 16, 2012 Posted May 16, 2012 Hi hverheyen, Take a look here Weissabgleich bei SW?. I'm sure you'll find what you were looking for!
mjh Posted May 16, 2012 Share #2 Posted May 16, 2012 Da das Schwarzweißbild auch kameraintern aus einem Farbbild entsteht, ist es durchaus plausibel, dass der Weißabgleich eine Rolle spielt. Wenn man erst am Computer in ein Schwarzweißbild wandelt, ist es ja definitiv so. Im Interesse des geringsten Rauschens wäre die Tageslichteinstellung vorzuziehen; ob einem die Bildanmutung dann auch am besten gefällt, müsste man ausprobieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 16, 2012 Author Share #3 Posted May 16, 2012 Da das Schwarzweißbild auch kameraintern aus einem Farbbild entsteht, ist es durchaus plausibel, dass der Weißabgleich eine Rolle spielt. Wenn man erst am Computer in ein Schwarzweißbild wandelt, ist es ja definitiv so. Im Interesse des geringsten Rauschens wäre die Tageslichteinstellung vorzuziehen; ob einem die Bildanmutung dann auch am besten gefällt, müsste man ausprobieren. Danke Michael. So in etwa dachte ich es mir. War mir aber nicht sicher, ob die Tageslichteinstellung die beste Einstellung ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 16, 2012 Share #4 Posted May 16, 2012 interessant. lambda...... Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 16, 2012 Share #5 Posted May 16, 2012 Es ist ja schon mehreren Leuten aufgefallen, dass Aufnahmen mit hohen ISO-Werten, die man (vielleicht versehentlich) bei Tageslicht gemacht hat, durchweg kein so starkes Rauschen zeigen wie Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen, bei denen die hohen ISO-Werte wirklich nötig waren. Schlechte Lichtverhältnisse bedeuten meist Kunstlicht, das wenig Blau enthält, und wenn man dann einen Weißabgleich auf Kunstlicht macht, wird der ziemlich düstere Blaukanal ordentlich verstärkt, und all das darin enthaltene Rauschen ebenfalls. Wenn man aber ohnehin auf ein Schwarzweißbild abzielt, kann man auch auf den Weißabgleich auf Kunstlicht verzichten und erhält dann ein rauschärmeres Bild. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 16, 2012 Share #6 Posted May 16, 2012 Hi, wenn ich mit dem Gedanken S/W spiele, stelle ich die Kamera auf RAW bzw. bei LEICA auf DNG. Da brauche ich mich dann nicht darum kümmern was die Kamerasoftware rechnet. Wobei das gesagte zu JPEG und WB sicher richtig ist, wobei die Lichtsituation ausschlaggebend ist und die vorhandenen Kelvin. Gruß Horst PS, ich empfehle hier die MM.......:D Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 17, 2012 Author Share #7 Posted May 17, 2012 Advertisement (gone after registration) Horst, hab' Mut und vergiss einfach mal die Theorie. Stelle Deine M9 auf SW JPeg ooc, Tageslicht und Kontrast etwas erhöht und probiere. Kostet nix, man kann nur gewinnen. Link to post Share on other sites More sharing options...
huluvu Posted May 21, 2012 Share #8 Posted May 21, 2012 Weißabgleich bedeutet ja schlicht weg nur die Zuordnung von gain Faktoren zu dem Rot- und Blaukanal. Der passende gain -also die Verstärkung- der zwei Kanäle führt dann aber nicht nur zur gewünschten Farbbalance, sondern auch zur Verstärkung des Rauschens. Der beste Weißabgleich für rauscharme Dateien ist daher gar kein Weißabgleich. Also ein gain von eins für alle drei Kanäle. Weder die M9 noch ACR hat allerdings die Option "keine WB". Mit dcraw und dem Raw Photo Processor bekommt man das recht komfortabel hin. Dcraw ist allerdings ein Programm ohne grafischer Benutzeroberfläche und der RPP hat neben einigen Stärken auch so seine Tücken. Ein praktikables Workaround für ACR kenne ich nicht. Letzten Endes ist es am besten man zoomt auf 100% rein und dreht/schiebt an Temp. und Tint so lange herum bis das Rauschen am geringsten ist (Erfahrungsgemäß ist 2200 und -146 näherungsweise gain=1). Hier noch ein Beispiel (RPP, ohne Rauschunterdrückung, kein Schärfen): - einmal daylight WB (-001) und einmal uniWB - direkt von RGB in Grayscale. Kein Kanalmix (damit macht man den schönen Effekt wieder kaputt!) Sonnige Grüße, Fehrenbach Edit: Beispielbilder sind mit ISO 2500 und einer M9 aufgenommen Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/179590-weissabgleich-bei-sw/?do=findComment&comment=2019689'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.