Jump to content

was kostet eine Leica?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

und wie sieht es aus in dem Alpenland Grüezi:confused:

 

ein Primarschullehrer (Unterstufe1-6 Klasse ), bei vollem Pensum und nach 25 Jahren Lehramt ( maximale Stufe ), hat ein Durchschnittseinkommen ( je nach Kanton ) von ca. 98'000.- SFränkli. Bei einem Kurs von 1.21 ergibt 80'000.- Euro, infolge Monatlich 6'666.-Euro.

Es gibt auch sonder Regeln die der Kanton oder die Gemeinde selber bestimmt ( Angebot/Nachfrage ) wo dieser Gehalt übertroffen wird und ihr werdet es nicht glauben, bei uns herrscht Leherrmangel.:rolleyes:

 

Die M9 kostet um die 6400-7000 Fränkli = 5300-5700.- Euro.

35mm/f2 um die 2900.-Fränkli = 2400.-Euro. Mit 7800.- Euro ist man dabei.

 

Summa summaris: Der CH Kollege arbeitet 1 Monat und 3-4 Tage dafür:eek:

 

Liebe Gruess us de Schwyz

Francesco:D

Link to post
Share on other sites

  • Replies 53
  • Created
  • Last Reply
und wie sieht es aus in dem Alpenland Grüezi:confused:

 

...

 

Summa summaris: Der CH Kollege arbeitet 1 Monat und 3-4 Tage dafür:eek:

 

Danke dafür.

Und nach Liechtenstein wollen wir besser gar nicht schauen. Da kriege ich nur wieder das Heulen!

Ein Lehrer in L. arbeitet nicht mal einen Monat für die M9 mit Lux 50...

Link to post
Share on other sites

Sorry für meine Sprachfehler und Schreibfehler, meine Muttersprache ist italienisch, Ursprung Apulien;)

 

Gruss Francesco

 

Da mach Dir mal keine Gedanken drüber :) Viele mit "deutsch" als Muttersprache können das nicht besser ;)

 

Ich finde Deine Aussage über das Gehaltsniveau in der Schweiz hochinteressant. Allerdings wäre es gut zu wissen, ob der von Dir genannte monatliche bzw. jährliche Betrag in der Schweiz viel oder wenig ist?

 

Um eine Vergleichbarkeit mit deutschen Gehältern herstellen zu können, sind natürlich auch die monatlichen Lebenshaltungskosten bei Euch von Interesse... (na ja, um richtig vergleichen zu können, müsste man noch mehr Parameter heranziehen) :)

Link to post
Share on other sites

Danke dafür.

Und nach Liechtenstein wollen wir besser gar nicht schauen. Da kriege ich nur wieder das Heulen!

Ein Lehrer in L. arbeitet nicht mal einen Monat für die M9 mit Lux 50...

 

... deswegen gelten ja die Löhne/Gehälter im Vergleich zum Resteuropa ja auch als niedrig (der Unternehmer nennt das dann wettbewerbsfähig) ... :(

Link to post
Share on other sites

Da hat es ja ein Legionär richtig gut. Der erhält nach 10 Monaten Dienstzeit, wenn er dann in Djibouti stationiert ist 3654 Euro netto, bei freier Unterkunft und Verpflegung sowie freie Dienstkleidung. Und ein Jahresurlaub von 45 Tagen erhält auch noch. Und tritt der schlimmste Fall ein, hat er auch noch die mise au tombeau umsonst.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Für Eure rege Teilnahme erst mal herzlichen Dank, das habe ich mir so erhofft;)

 

Dass ich einen Lehrer als Masstab gewählt hatte ist Zufall und in keiner Weise als Kritik am Berufsstand gedacht gewesen (eher im Gegenteil, ich weiß, was die aushalten müssen!)

 

Aber in Summe ergibt sich folgendes Bild:

Wer auf eine Leica M9 "spart" und in gutem Lohnverhältnis steht, der muss ca. 4 Monate die Butter aufs Brot etwas dünner streichen und auf "Malle" verzichten, dann ist eine M9 drin.

Das war wohl in der Historie in der Dimension auch so.

 

Beneiden kann ich da wohl die Eidgenossen, wenn ich Francesco recht verstehe. Aber diese himmlischen Verhältnisse treffen ja nicht nur auf Lehrer, sondern auch auf ärtztliches und Pflegepersonal ebenso zu.

 

Dass im schwarzgelben Deutschland seit der Wende (ich kritisiere hier ausdrücklich nicht die begrüssenswerte Wiedervereinigung!) die Trauben ein gutes Stück höher hängen, wer hätte es nicht bemerkt.

 

Auslöser meiner Frage war der Impuls ein WATE zu kaufen. Gebraucht kostet es ca. 4100.- - 4400.- Euro. Heute bin ich zur Vernunft gekommen: Ich bin doch nicht bekloptt, meine finanzielle Situation derart aus den Augen zu verlieren: Mit der gebrauchten M9 würden da ca. 8500Euro, vulgo gut 16.000.- DM vor meinem Bauch baumelen.:eek:

 

Das ist für mich doch etwas zu weit gegangen: Ich habe zwar gut 3500.- Euro netto bei mässig anstrengendem Job (NEIN, kein Lehrer!), aber da ist eine Grenze der Verhältnismässigkeit für mich überschritten.

Es wird wohl ein 21er Zeiss und evtl, ein Voigtländer für weniger als die Hälfte des WATE Preises werden.

 

Dank Euch für die links zur Lohn- und Preisentwicklung!

 

Braucht es in Liechtenstein oder der Schweiz Spezialisten für Zementchemie?

Suche evtl. neue Anstellung bei ortsüblicher Entlohnung

;)Thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo Stefan

 

du hasst vollkommen recht, man sollte nicht Birne mit Apfel vergleichen. Der monatliche Betrag eines Pädagoge nach 10 Jahren ist um 20-30% über den Schweizer Einkommensdurchschnitt. Die Parameter würden lauten: Wohnungsmiete, Versicherung, Sozialabgabe, allgemeiner Lebensunterhalt, ....und das ist Efektiev 20-30% teurer. Jetzt kommt das Aber. Wegen den tieferen Steuerabgaben bleibt uns unter dem Strich mehr Fränkli ( Euro ) im Geldbeutel.

 

Eine kleine Anmerkung:

Ihr wisst das die CH schon immer ein Emigranten Land war und ist, ( auch meine Eltern ).

Angefangen bei den Italienern in den 60er bis sage und schreibe zu den aktuellen Deutschen heute. In den letzten drei Jahren sind die Deutschen mit abstand die grösste Einwanderungsquote. In den letzen drei Jahre haben sich im Raum Zürich alleine 20'000 angesiedelt. Nota Bene es sind vor allem gute bis sehr gute Ausgebildete! Was Bedeutet das?

Für uns CH eine Bereicherung, Ergänzung und Professionaliesirung;)

Für euch leibe Freunde, na ja:o:confused::(

 

Ich weiss es hat beim ersten Eindruck nicht viel mit Leica zu tun evtl. mehr eine Allgemeine Info. Aber ich bin gewiss in den nächsten Jahren werden mehr Leica's in der CH abgesetzt.

Link to post
Share on other sites

Moin Thomas !

Stell Dir das nicht so rosig vor in der Schweiz.

Dort wird lange hart gearbeitet bei wenig Urlaub und hohen Lebenshaltungskosten.

Was dort eine 4-Raumwohnung kostet,

dafür kannst Du Dir jeden Monat ein Summarit-50 neu kaufen.

Vieles im Gesundheitswesen mußt Du selbst bezahlen oder teuer extra versichern.

Schweiz: Arbeitsbedingungen, Gehälter, Abzüge und Arbeitszeiten in der Schweiz, Von hohen Löhnen in der

Ein bißchen zu schnell fahren ist auch gleich viel teurer.:eek:

Verkehrsbussen Geschwindigkeitsbussen Bussen-Tarif

Erst schweizer Rentner haben es leichter, wenn sie mit ihrem guten Franken

in Phuket am Strand leben wollen, aber auch erst ab 65, vorher geht garnichts.

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Zu bedenken bei all diesen Einkommenswerten ist natürlich auch noch der Familienstand und die ggf. auch- oder mit-arbeitende Lebenspartnerin/Ehefrau bzw. deren Einkommen..

Wer z.B. 2 Kinder studieren läßt (ich denke jetzt an das Durchschnittsalter der Leica-Fotografen) wird als Alleinverdiener seine M9 "einige Monate" später kaufen können.

Die Doppelverdiener ohne Kinder werden über so eine Anschaffung nicht lange nachdenken müssen. Auch die Bandarbeiter bei Audi und VW sehen das womöglich nicht sonderlich dramatisch (bei einer Jahresprämie von rd. 8000 €)

Aber nur kein Neid Freunde....... jeder der sich eine Leica kauft und sie behält kann sie sich auch leisten.

Wie sollte man sonst je zu einem ordentlichen Jaguar kommen und sich überlegen die Scalen auf den Leica-Objektiven ganz individuell in rot auslegen zu lassen. :-)))

Und natürlich die Rentner... die nehmen sich das Geld einfach vom Konto oder legen sich nach der Auszahlung der Lebensversicherung zum 65. die M9 im halfcase als Begleitung in den endlich mal neuen Benz.

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas

 

natürlich hat Philipp recht was Kosten und Lebensunterhalt anbelangt, die CH ist sogar Sündhaft teuer vor allem leider für normale Bürger, dazu gehöre auch ich und das ist die grosse Mehrzahl. Aber wenn wir von Spezialisten, Fachkräften, Akademiker wie Führungspersonal sprechen dann sieht das wesentlich anders aus.

Wie kann man sich sonst erklären diese grosse Einreisewelle aus der EU vor allem Deutschland:confused:

Wer schon mal in Zürich war der weiss von was ich spreche Punkto, Lebensqualität, Life-Style.

Ja sicher, alles hat seinen Preis, aber das sollte ja vor allem uns kein Fremdwort sein;)

 

Uebrigens das ist dir sicher ein Begriff, Thomas Schmidheiny von der HOLCIM Apasco ( früher Cementfabrick Holderbank ) St.Gallen. Versuchs mal da;)

 

Gruss

Francesco

Link to post
Share on other sites

Guest Holy Moly

ich müsste doch nicht alle Tassen im Schrank haben, um mir eine digitale Leica durch 'Familiensparen/Verzicht' in den Schrank zu stellen.

Die begrüssenswerte mentale Herausforderung ist doch, ohne Leica und gerade deswegen, Klasse-Fotos zu schiessen......:D

 

Das Angebot an mechanisch/elektronisch/optisch hervorragenden Alternativen war noch nie größer.

Entlastet auch die Umwelt durch ausbleibende persönliche Überbringerfahrten nach Solms oder permanente Inanspruchnahme von DPD, DHL oder Usp....:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Wenn ich diesen Thread so lese, kommen mir gleich die Tränen. Neben den Lehrern gibt es nur noch eine Berufsgruppe, die noch schöner jammern kann, die Zahnärzte.

Link to post
Share on other sites

...Uebrigens das ist dir sicher ein Begriff, Thomas Schmidheiny von der HOLCIM Apasco ( früher Cementfabrick Holderbank ) St.Gallen. Versuchs mal da;)

 

Dem hat dochmal Leica gehört!

http://www.leica-geosystems.com/media/new/product_solution/Jubilaeumsbroschuere.pdf

Will ich da wirklich anfangen?:p

Ich denke drüber nach:rolleyes:

 

...nur noch eine Berufsgruppe, die noch schöner jammern kann, die Zahnärzte.

Das ist die Berufsgruppe, die mittels Röntgenfoto nachprüfen kann, ob in der eingeschweissten OVP tatsächlich noch eine Leica und kein Backstein drinne ist!:D

Link to post
Share on other sites

Wenn ich diesen Thread so lese, kommen mir gleich die Tränen. Neben den Lehrern gibt es nur noch eine Berufsgruppe, die noch schöner jammern kann, die Zahnärzte.

 

Ich denke auch, dass wir hier eher auf hohem Niveau jammern. Eigentlich geht es uns doch richtig gut. Und wenn nicht finanziell, dann insgesamt aber doch.

Ich werde dieses Jahr 40. Ich kann meine Miete zahlen, mein Auto trotz der hohen

Spritkosten betanken, ein mal die Woche beim Einkauf ohne Einschränkung den Einkaufswagen befüllen - und ab und zu hat es mal für ein Teil mit rotem Punkt gereicht.:)

 

Mein Opa musste genau in meinem Alter zum zweiten mal in einen Krieg.

Der Gedanke hilft mir ab und zu beim "Einnorden".

Link to post
Share on other sites

Ich denke auch, dass wir hier eher auf hohem Niveau jammern. Eigentlich geht es uns doch richtig gut. Und wenn nicht finanziell, dann insgesamt aber doch.

Ich werde dieses Jahr 40. Ich kann meine Miete zahlen, mein Auto trotz der hohen

Spritkosten betanken, ein mal die Woche beim Einkauf ohne Einschränkung den Einkaufswagen befüllen - und ab und zu hat es mal für ein Teil mit rotem Punkt gereicht.:)

 

Mein Opa musste genau in meinem Alter zum zweiten mal in einen Krieg.

Der Gedanke hilft mir ab und zu beim "Einnorden".

 

Natürlich jammern wir hier alle auf ziemlich sehr hohem Niveau. Das tatsächlich jemand seine Familie für eine Kamera und dazugehörigen Objektiven hungern oder Abstriche machen lassen muss ist wohl eher ein kaum bewiesenes Gerücht.

 

Ich würde mal behaupten, dass man auch mit 1500,00 € (das waren mal 3000,00 DM) sich eine Leica leisten kann, dauert halt nur entsprechend länger (dazu gibt es den schönen Spruch: Where there is a will, there is a way ;)). Aber heute muss ja alles sofort sein und darin liegt m. E. eher das Problem ... !

Link to post
Share on other sites

Jawoll.... jetzt sofort verreisen und dann im Juli mit der ersen Rate der Rückzahlung beginnen.

Heute las ich eine Möbelanzeige: Beim Kauf im Wert von xyz € 5 Jahre zinsloses Darlehen.

Wer in Raten plus Zinsen zurückzahlen kann, sollte doch statt dessen auch die Raten zuvor ansammeln können. Aber bei drohender Inflation kommt so mancher auf den Gedanken...... günstiger kann es nicht werden. :-))

Link to post
Share on other sites

1961 an der Tankstelle angefangen ,Liter Benzin 0.46 DM Facharbeiterlohn ca,1,25-1,40 Käfer brauchte 12 liter, Facharbeiter Heute 14,00-17,00 jetzt alle am jammern.Wer hatte anfang 60.zig.Jahre eine Leica ?Wie war die Flächendeckung mit Leicas in Deutschland 60 ?und heute ?Wer Spaß an ihr hat bekommt eine ,ob mit Schulden oder mit barer Kohle.Und wo steht das nach 10 Jahren Nutzung mehr Geld kommen muß ?Bin auch über die 100 Euro für eine Tankfüllung nicht begeistert da Lohn/Gehalt die letzten 10 Jahre nicht mitgegangen sind.Na,ja für eine M 9-50 lux um 10000,waren ja mal 20000 DM.

Link to post
Share on other sites

Ich würde mal behaupten, dass man auch mit 1500,00 € (das waren mal 3000,00 DM) sich eine Leica leisten kann, dauert halt nur entsprechend länger (dazu gibt es den schönen Spruch: Where there is a will, there is a way ;)). Aber heute muss ja alles sofort sein und darin liegt m. E. eher das Problem ... !

 

Damit hast Du zwar recht, aber das ist eben schon eine Weile her. Von der heutigen Kaufkraft her entspricht dieser Betrag oftmals eher 1500,-DM als dem Doppelten:mad:

 

... und was das Ersparen einer Leica von 1500,- € Familieneinkommen anbetrifft, ist das zweifelsohne möglich: Bei einer beispielsweisen möglichen Rücklage von 50,- € monatlich z.B. hat der sparbeflissene Leicajünger in spe seine M9 mit 1,4/50mm - das war ja wohl das angeführte Beispiel - schon nach knapp 13 Jahren zusammengespart, natürlich nur unter Berücksichtigung günstiger Zinslage und unter Vernachlässigung der erfahrungsgemäß nicht sonderlich geringen jährlichen Teuerungen. Allerdings fragt sich, ob dann die die heute erstrebte M9 nebst Objektiv überhaupt noch im Programm ist bzw. gewartet wird, sollte dem fleißigen Sparer zwischenzeitlich die abgelegte M9 eines vermögenderen Leicabesitzers erstrebenswert erscheinen.

 

Mein liebes bisschen, wenn ich ich hier so mitlese, fange ich an zu glauben, daß manche Vorurteile gegen Leicaeigentümer nicht wirklich völlig aus der Luft gegriffen sind.

 

Es erinnert mich stark an die arroganten Auslassungen eines nicht gänzlich unbekannten Herrn aus der deutschen Wirtschaft, welcher vollmundig erklärte, das er selbstverständlich gerne für 3,-€ Stundenlohn arbeiten würde. Anscheinend hat er und offensichtlich auch manch anderer Empfänger besserer Einkünfte nicht begriffen, dass es NICHT darum geht, für 3,-€ in der Stunde zu arbeiten, sondern darum, anschließend mit 660,- BRUTTO monatlich (hier schon mit täglich 10 Arbeitsstunden an 22 Tagen im Monat gerechnet) über die Runden zu kommen.

Link to post
Share on other sites

Ich gebe ja zu, dass ich vielen Vorurteilen gegen Leicaisten entspreche.

 

Würde ich das Geld, was ich in Zigaretten stecke, sparen, hätte ich in drei Jahren den Preis für eine M9 auf dem Sparbuch. Preissteigerung eingerechnet, denn die für Zigaretten steigen schneller.

 

Mit 14 habe ich zum ersten Mal eine Leica mit Preis in einem Prospekt gesehen. Es hat dann dreissig Jahre gedauert, bis ich eine hatte. In der Zwischenzeit habe ich nichts verpasst.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...