Jump to content

Leica SUPER-ELMAR-M 3.8/18 ASPH.


happymac

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hat jemand Erfahrung mit dieser Optik?


  • Was mich interessiert ist, ob man die 3 mm weniger im Vergleich zu meinem Elmarit-M 21 in der Praxis überhaupt spürt?

  • Könnte ich ggf. meinen vorhandenen Sucher verwenden (und bis zum Rand das Bild "schätzen")?

  • Wieviel darf das Objektiv (einwandfreier Zustand vorausgesetzt) gebraucht kosten? Bisherige ebay-Angebote lagen allesamt zw. 1.700 und 1.800 EUR, was mir relativ hoch erscheint.

 

Danke

Tom

Link to post
Share on other sites

Die Linse ist ausgezeichnet. Und die Gebrauchtpreise finde ich nun nicht gerade übertrieben im Vergleich zum Neupreis, die Linse gibt es ja erst seit ca. 2 Jahren. Und obendrein neu wie gebraucht schwer zu bekommen. Anfangs gab's Probleme mit 'roten Ecken' an der M9, dies ist mittlerweile aber über die FW gelöst.

 

Hier ein kleines Beispiel, seinerzeit hatte ich das 18er ganz neu

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/architektur/122198-koelle-baut.html?highlight=kranhäuser

Link to post
Share on other sites

Guest BlickDichtung
Hat jemand Erfahrung mit dieser Optik?

  • Was mich interessiert ist, ob man die 3 mm weniger im Vergleich zu meinem Elmarit-M 21 in der Praxis überhaupt spürt?

 

  • Könnte ich ggf. meinen vorhandenen Sucher verwenden (und bis zum Rand das Bild "schätzen")?

 

  • Wieviel darf das Objektiv (einwandfreier Zustand vorausgesetzt) gebraucht kosten? Bisherige ebay-Angebote lagen allesamt zw. 1.700 und 1.800 EUR, was mir relativ hoch erscheint.

 

Danke

Tom

1) Ich nehme an: man sieht den Unterschied deutlich, denn drei Millimeter sind drei Millimeter - und im Ultra-Weitwinkelbereich zählt jeder Millimeter!

 

2) Ich habe den genialen 18-mm-Sucher und würde ihn nicht missen wollen. Aber ich habe das Objektiv manchmal schon ganz ohne Sucher benutzt, einfach das Bild im Kopf durchgespielt und dann auf dem Display überprüft und ggf. korrigiert. Geht auch. :)

 

3) 1700 bis 1800 ist m. E. und verglichen mit den Preisen, die z. B. im LUF-Anzeigenmarkt verlangt wurden, günstig.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Dieses Objektiv habe ich seit einigen Monaten, zusammen mit dem 18mm Sucher, dessen Rahmen für die M8 auch dem eines 24mm Objektivs an der M9 entspricht. Aus meiner Sicht, fallen die 3mm zum 21mm nur in wenigen Situationen ins Gewicht (kommt natürlich darauf an, welche Motivsituationen vorrangig sind) , da man sowieso den Bildausschnitt mehr oder minder nur schätzen kann.

 

Als ich mich für ein "Super-Weitwinkel" entschloss habe ich mit einer DSLR und einem Zoom zunächst ein Mal erste Erfahrungen gesammelt, auch weil ich das WATE noch im Auge hatte. Mit erschien aber der Unterschied zwischen 16mm und 18mm da schon, für meine Zwecke, unwichtig, weshalb die Entscheidung für 18mm schnell getroffen war (besonders nachdem ich den Universalsucher in Realität gesehen habe). Meine nächste Brennweite ist 24 mm, was dann gut zu den 18mm passt und mir einen zusätzlichen Sucher erspart.

 

Nett ist übrigens 90° horizontaler Bildwinkel beim 18mm an einer KB-Kamera..

Link to post
Share on other sites

3) 1700 bis 1800 ist m. E. und verglichen mit den Preisen, die z. B. im LUF-Anzeigenmarkt verlangt wurden, günstig.

 

Stimmt – relativ gesehen. Das dort aktuell angebotene kann man mit geringem Aufpreis auch neu kaufen. Dann habe ich allerdings volle Garantie. Ich warte 'mal, es eilt ja nichts. :)

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Advertisement (gone after registration)

Das wäre mittelfristig auch mein Plan. Ist aber teurer... :(

 

Als ich mir die M9 zulegte, habe ich auch nicht geglaubt, dass ich Leicas neues Werksgelände durch Objektivkäufe finanziere und erst Recht nicht, dass ich so eine exotische Brennweite wie 18 mm haben möchte. Die Kamera hat aber auch einiges an meiner Sichtweise verändert.

Zu meiner Kompaktausrüstung für kurze Reisen gehört das 18mm aber nicht, jedoch das 24mm (das 3.8er), eine Brennweite, die aus meiner Sicht universeller einzusetzen ist. Bei den ganz kurzen Brennweiten muss man schon bei vielen Motiven sehr genau auf die Ausrichtung achten um nicht allzu skurril wirkende "Verzeichnungen" zu bekommen.

Link to post
Share on other sites

Doppelwasserwaage von Kaiser im Sucherschuh. Und alles wird gut.

 

Auf meiner habe ich mit einem Edding den Bildwinkel meines VC12 in Verbindung mit der M8 eingezeichnet. Bei diesen SWW braucht man den Sucher nicht wirklich, wohl aber eine Kamera, die in der Waage ist. :eek:

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch
Doppelwasserwaage von Kaiser im Sucherschuh. Und alles wird gut.

 

Auf meiner habe ich mit einem Edding den Bildwinkel meines VC12 in Verbindung mit der M8 eingezeichnet. Bei diesen SWW braucht man den Sucher nicht wirklich, wohl aber eine Kamera, die in der Waage ist. :eek:

 

Die Idee den Bildwinkel auf die sowieso vorhandene Notizfläche der M9 einzuzeichnen finde ich gut. Eine Wasserwaage (auch wenn sie nicht von Kaiser ist) nutze ich mit dem Stativ sowieso oft.

Bestimmte Motivbereiche, besonders bei Naturaufnahmen, wo sowieso alles krumm und schief ist, lassen aber auch eine freie Verwendung von so kurzen Brennweiten zu.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...