delastro Posted March 5, 2007 Share #21 Posted March 5, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallihallo, die Leica M8 ist nun mal ein Objekt der Begierde. Sie steht für Wertigkeit und Beständigkeit in einer Zeit ohne feste Werte. Sie ist interessant für alle, die ihre bisherigen Investitionen in Objektive erhalten wollen. Sie ist aber auch interessant für alle, die das Messsuchersystem lieben. Sie ist zudem auch interessant für alle, die eine besonders griffige, den Händen angepasste Kamera haben wollen. Besonders gut finde ich dazu auch die Seite lausch.com. Was die Frage der Objektivschärfe angeht, sehe ich dies gelassener. Früher war Leica der Inbegriff von Präzisionsoptik. Heute machen auch andere präzise Objektive. Aber - und das ist doch das Schöne - neben der M8 hat Leica doch so viele gute Optiken in so vielen guten Panasonic Kameras verbaut, dass eine gute Panasonic eben immer auch ein Stück gute Leica ist. Dies bedeutet für mich, ich kann jetzt wählen, wieviel Leica ich von welchem System haben kann und bezahlen will. So möchte ich ein kleines Beispiel geben. Berühmt wurde die M-Reihe durch ihren leisen Verschluß. Die M8 ist - wie hier diskutiert - nicht lautlos aber wohl leiser als normale Spiegelreflexkameras. Die normalen Digitalkameras - wie z.B. die TZ1 mit einer superguten Leicaoptik - sind dagegen völlig geräuschlos. Also, Leica ist doch dort wo sie sein sollen. Sie bieten für jede Art von Fotograf das passende System, entweder allein oder in Kooperation. Das ist doch super! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 5, 2007 Posted March 5, 2007 Hi delastro, Take a look here Erste Eindrücke Dritter zur M8 ..... I'm sure you'll find what you were looking for!
mjh Posted March 5, 2007 Share #22 Posted March 5, 2007 verstehe ich jetzt richtig, dass man bislang mit der m8 nicht zuverlässig fokussieren kann ? Es gibt Fälle, in denen eine präzise Fokussierung nicht möglich ist – nämlich dann, wenn sich die Fokussierung beim Abblenden verschiebt. Einige Objektive zeigen diesen Effekt, der auf eine unter- oder überkorrigierte sphärische Aberration zurückgeht. Im internationalen Forum wurde schon einige solcher Fälle besprochen. DSLRs mit Autofokus können diesen Effekt berücksichtigen und die Fokussierung automatisch korrigieren; bei einer Meßsucherkamera ist das aus diversen Gründen nicht möglich. Ein Live-Bild zur Unterstützung der Fokussierung wäre durchaus nützlich, würde aber nicht mit dem in der M8 verwendeten Full-Frame-Transfer-CCD funktionieren. Dazu wäre ein Interline-Transfer-CCD, ein CMOS-Sensor oder ein NMOS-Sensor (wie ihn Olympus und Panasonic benutzen) nötig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted March 5, 2007 Share #23 Posted March 5, 2007 Meine ersten Eindrücke: Das Preisschild, das ungewohnt laute Verschlußgeräusch, ... Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 5, 2007 Share #24 Posted March 5, 2007 Es gibt Fälle, in denen eine präzise Fokussierung nicht möglich ist – nämlich dann, wenn sich die Fokussierung beim Abblenden verschiebt. Einige Objektive zeigen diesen Effekt, der auf eine unter- oder überkorrigierte sphärische Aberration zurückgeht. Im internationalen Forum wurde schon einige solcher Fälle besprochen. DSLRs mit Autofokus können diesen Effekt berücksichtigen und die Fokussierung automatisch korrigieren; bei einer Meßsucherkamera ist das aus diversen Gründen nicht möglich. Ein Live-Bild zur Unterstützung der Fokussierung wäre durchaus nützlich, würde aber nicht mit dem in der M8 verwendeten Full-Frame-Transfer-CCD funktionieren. Dazu wäre ein Interline-Transfer-CCD, ein CMOS-Sensor oder ein NMOS-Sensor (wie ihn Olympus und Panasonic benutzen) nötig. haben Leica-M-Optiken, zumindest einige, einen sog. Fokusshift? Und wenn tatsächlich, welche Optiken sind dies. Hintergrund: Zeiss schreibt als Besonderheit, dass die ZM-Optiken auf minimalen Fokusshift hin gerechnet sind. Man erhält hier den Eindruck, es wäre etwas Besonderes und andere Hersteller, hier Leica, würden nicht so großen Wert auf Minimierung diese Fokusshiftes legen. Ist da was dran? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Fiete Posted March 5, 2007 Share #25 Posted March 5, 2007 dann habe ich aber riesiges Glück, denn meine Zeitschriften zeigen z.B. Sportfotos, die allesamt (durch Zufall?) scharf sind. Da diese Fotos zu 99,9% nicht mit Leica gemacht wurden, schon fast ein Ding der Unmöglichkeit. Bernd Ich gehe davon aus, dass "hagee" meinte, dass die manuelle Fokusierung bei AF DSLR nicht so leicht ist, wenn man sich nur aufs Bild ohne die elektronische Hilfe konzentriert. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 5, 2007 Share #26 Posted March 5, 2007 haben Leica-M-Optiken, zumindest einige, einen sog. Fokusshift? Und wenn tatsächlich, welche Optiken sind dies. Offenbar sind das Summilux 1.4/35 mm und das Noctilux betroffen; ich werde dem aber noch einmal experimentell auf den Grund gehen. Ein Summilux-Besitzer aus dem internationalen Forum hatte aus Solms die Auskunft bekommen, sein Fokus-Shift-Problem sei auf die sphärische Aberration zurückzuführen und kein Defekt seines Exemplars. Hintergrund: Zeiss schreibt als Besonderheit, dass die ZM-Optiken auf minimalen Fokusshift hin gerechnet sind. Man erhält hier den Eindruck, es wäre etwas Besonderes und andere Hersteller, hier Leica, würden nicht so großen Wert auf Minimierung diese Fokusshiftes legen. Ist da was dran? So generell kann man das nicht sagen, aber die Optimierung einer Objektivrechnung läuft eben immer auf eine Kompromißfindung hinaus, für die man Prioritäten setzen muß. Eine Minimierung der sphärischen Aberration wird nicht in jedem Fall die höchste Priorität genießen, etwa weil man nach einer möglichst hohen Lichtstärke strebt. Daß es diesen Fokus-Shift bei einigen Objektiven gibt und daß man seine Wirkung kompensieren muß, wird kaum einmal an die große Glocke gehängt, aber auch High-End-Hersteller wie Hasselblad sind sich der Problematik bewußt und versuchen, den Effekt möglichst vollkommen zu kompensieren. Eine automatische Kompensation setzt aber naturgemäß voraus, daß es einen Autofokus gibt und daß sowohl das Objektiv wie auch die gewählte Blende bekannt sind. Bei einer M läuft es hingegen auf Handarbeit hinaus. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 5, 2007 Share #27 Posted March 5, 2007 Advertisement (gone after registration) Zeiss schreibt als Besonderheit, dass die ZM-Optiken auf minimalen Fokusshift hin gerechnet sind. Man erhält hier den Eindruck, es wäre etwas Besonderes und andere Hersteller, hier Leica, würden nicht so großen Wert auf Minimierung diese Fokusshiftes legen. Ist da was dran? Hi, Holger, Zeiss hat es schon immer verstanden Dinge in den Vordergrund zu stellen, die nicht unbedingt auch in jeden Fall überprüfbar oder wirklich nützlich sind. So schafft man sich eben auch Vorsprung und erweckt beim Kunden Kompetenz. Das haben die in Wetzlar nicht kapiert, und in Solms erst recht nicht. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 5, 2007 Share #28 Posted March 5, 2007 als ich dies das erste mal auf der Zeiss - hp las, war ich ein wenig verärgert. Als ob die anderen Mitwettbewerber von Zeiss zu blöd für Optikrechnungen seien Aber nun lese ich zu meinem Erstaunen, dass dies in Verbindung mit Digitalkameras (genaueres Scharfstellen vonnöten) auf einmal ein Thema ist. Das die Rechnung einer Optik immer ein Kompromiss ist, ist einleuchtend. Zumal zu diesen Kompromissüberlegungen bei den meisten Firmen auch die betriebswirtschaftliche Komponente gehört . Bei Leica ist wohl dieser Parameter noch kein Thema, Betonung auf "noch". BTW: ich werde mal testen, ob das 100er APO Makro auch einen Blendenshift hat. Mal sehen, dauert noch ein Weilchen, da das Stativ z.Zt. nicht greifbar ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted March 5, 2007 Share #29 Posted March 5, 2007 zeiss schreibt ja auch von den "schärfsten" Kb-optiken überhaupt. manche plappern das nach. der letzte vergleich der 50er für die M von sean reid, zeigte ganz klar wer sieger in punkto schärfe und auflösung ist.... leica. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.