Jump to content

Synchronbuchsen M3


m_opel

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

nachdem meine alte M3 jetzt frisch vom Kundendienst wiederkam, hab ich sie mal eingehend mit meiner anderen M3 verglichen... und da ist mir aufgefallen, daß die alte (#779xxx) andere Synchronbuchsen hat als die nur unwesentlich jüngere (#785xxx).

Da mich die alten Synchronbuchsen bisher nie interessierten (geblitzt wird, falls tatsächlich notwendig, mit der M7 oder der R7), hoffe ich auf Aufklärung.

In der Abbildung oben (kopfstehend) die Buchsen der #785xxx, unten die der #779xxx. Der Synchronbuchsenschutzstecker der M7 paßt da übrigens nicht hinein.

Weiß es einer und schreibts auch hier? Dankeschön!

 

PS: Jetzt weiß ich auch, warum die Solmser für meine so lange brauchten. Danke, Ronald, daß sie an Deiner üben durften! ;-)

http://www.leica-camera-user.com/digitalforum/17739-neue-firmware-nach-so-langer-zeit.html

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
nachdem meine alte M3 jetzt frisch vom Kundendienst wiederkam, hab ich sie mal eingehend mit meiner anderen M3 verglichen... und da ist mir aufgefallen, daß die alte (#779xxx) andere Synchronbuchsen hat als die nur unwesentlich jüngere (#785xxx).

Da mich die alten Synchronbuchsen bisher nie interessierten (geblitzt wird, falls tatsächlich notwendig, mit der M7 oder der R7), hoffe ich auf Aufklärung.

In der Abbildung oben (kopfstehend) die Buchsen der #785xxx, unten die der #779xxx. Der Synchronbuchsenschutzstecker der M7 paßt da übrigens nicht hinein.

Mir ist nicht so ganz klar nach Deinen Ausführungen, in welche M 3 Dein R 7-Stecker nicht reinpaßt.

Doch es war lange Zeit (und vermutlich immer noch) beim Leica Service üblich, bei einer Reparatur auch die alten Buchsen "kommentarlos" mit auszutauschen.

Auf dem unteren Bild - das scheinen die erneuerten "Normbuchsen" zu sein, die heute - soweit überhaupt noch vorhanden - an den Kameras unterschiedlicher Firmen eingebaut sind..

Link to post
Share on other sites

Kann natürlich sein, daß die Buchsen ausgetauscht wurden, denn vorher hatte ich die Kameras nicht verglichen. Da werde ich morgen gleich mal nachfragen.

Ob der Stecker der R7 paßt, weiß ich nicht, habs auch nicht ausprobiert; der Schutzstecker der M7 paßt nicht auf die (kleinen) Buchsen der gerade überholten M3.

Dankeschön!

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Kann natürlich sein, daß die Buchsen ausgetauscht wurden, denn vorher hatte ich die Kameras nicht verglichen. Da werde ich morgen gleich mal nachfragen.

Ob der Stecker der R7 paßt, weiß ich nicht, habs auch nicht ausprobiert; der Schutzstecker der M7 paßt nicht auf die (kleinen) Buchsen der gerade überholten M3.

Dankeschön!

Nimm einfach einen "normales" Synchronkabel - dann brauchst Du nicht zu telefonieren.

Wenns dann paßt - sei glücklich, die alten Stecker von 1954 sind seit langem nur noch Murks. Mit der M4 im Jahr 1967 hörte dieser Leica-Eigensinn (1954 war alles bei Blitz noch nicht so normiert) auf.

Link to post
Share on other sites

Kommentarlos tauschen?

Ohne Auftrag?

Ohne Rücksprache?

An einem historischen Modell?

 

Fänd´ich nicht in Ordnung.

 

Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Im Zweifel (so wurde es bei mir gemacht) schreibt der Service bei der Annahme "Sammlerkamera, Originalität bewahren" auf das Auftragsformular. Die Tatsache, daß der CS bei seiner M3 auf die neuen Buchsen umbaute (war es denn DIESE???), würde allerdings die Annahme zeigen, daß der Kunde mit dem Teil noch im Alltag photographiert, auch nicht schlecht. Dem ist ja wohl meist auch so. Rücksprache wäre natürlich ideal. Aber nochmal die Frage, war es die Kamera mit den neuen Buchsen, die gerade beim Service war?

 

Kommentarlos tauschen?

Ohne Auftrag?

Ohne Rücksprache?

An einem historischen Modell?

 

Fänd´ich nicht in Ordnung.

 

Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

...der "Übereifer" des Services ist mir schon öfter zu Ohren gekommen...gerade bei der M2 erster Serie, da verschwindet der Rückspul-Entriegelungsknopf und man hat plötzlich den neueren Hebel..:D ..kenne ich aber, wie gesagt, nur vom hören...

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Kommentarlos tauschen? Ohne Auftrag? Ohne Rücksprache? An einem historischen Modell?

Fänd´ich nicht in Ordnung.

Also - was denn so kommentarlos heißen könnte.

Generell wird die Instandsetzung nicht nach der Maßstäben der historischen Originalität vorgenommen, sondern es wird funktionsgerecht instandgesetzt.

Darauf weist Leica generell ausdrücklich hin.

Das macht sich insbesondere bei "Belederungen", Druckknöfen bei Entriegelungen für Entfernungseinstellungen, Schraubenknöpfen udgl. bemerkbar.

Generell werden bekannte Macken - z. B. bei der SL der rote Entriegelungsriegel - durch die haltbare Lösung ersetzt.

Da ist es wie in der Autowerkstatt.

Meine letzten Erfahrungen mit dem Leica-Service, das war die Reparatur eines R 2/35.

Da wurde im Kostenvoranwschlag unterteilt nach

1. Muss

2. empfehlenswertes "kann" - putzen und schmieren, udgl.

 

Da m_opel wohl einen KA erhalten hat, kann er uns vielleicht mitteilen, was ihm detailliert angeboten wurde, ob da eine Pos. "Blitzbuchsen" enthalten ist.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
...der "Übereifer" des Services ist mir schon öfter zu Ohren gekommen...gerade bei der M2 erster Serie, da verschwindet der Rückspul-Entriegelungsknopf und man hat plötzlich den neueren Hebel..:D ..kenne ich aber, wie gesagt, nur vom hören.

Da habe ich aber Glück gehabt.

Ich hatte eine ohne Hebel mit Vorlaufwerk - das VL mußte man zu der Zeit extra ordern, und das taten M2-Geizhälse nicht.

 

Und wie das Leben so spielt, als die M2 denn ihren "Meister" gefunden hatte, da war Herr Meister sehr großzügig beim Ankauf:D

Nach "Verbesserung" wäre er es wohl nicht.

NS

So ein Umbau "mit Hebel" klostete lt. Liste Juni 1963 DM 51,-- (ohne Spanne für den Händler!), das Vorlaufwerk DM 39,--

NSPS

Kann man eigentlich den ganzen Abfall-Plaste-Müll in schwarz von der M 5 demontieren lassen, und durch "Metall-Pur" ordentlich ersetzen lassen? Also Aufzugshebel, und Hebel vorn - nicht die Kappen für Synchronbuchsen - allerdings - gibt es da auch welche, die nicht immer abfallen?

Und - was kost das?

Link to post
Share on other sites

Noch ist überhaupt unklar, OB der Service das dieses Mal überhaupt geändert hat oder ob es nicht schon vor Jahren (als es noch kein Sammlerstück war) im Rahmen des normalen Wartungsplans, vielleicht schon für den Vorbesitzer, umgebaut wurde. Ausserdem ist immer noch offen, OB es sich überhaupt um DIESE Kamera handelt, die kürzlich beim Service war. Wir können das nach den bisherigen Infos nicht erkennen, daher vorsicht mit Vorwürfen.

Link to post
Share on other sites

Also: ja, die mit den "neueren" Blitzbuchsen ist die, die grad beim Service war.

Und die Nachfrage hat ergeben, daß die Kamera bereits mit den neuen Buchsen ausgerüstet war, der CS also hier nichts umgebaut hat; demzufolge war - natürlicherweise - diesbezüglich auch nichts auf dem Kostenvoranschlag vermerkt.

Daß sie im Falle einer Beschädigung des originalen Vulkanits infolge der Demontage hier Ausbesserungen (mit schwarzem Hartwachs) vornehmen würden, war hingegen auf dem KV vermerkt (jedoch: keine Beschädigung vorgekommen, also auch keine Ausbesserung vorgenommen).

Der CS ist hiermit also freigesprochen. Zweifelsfrei schuld ist er allerdings am jetzt deutlich besseren Funktionieren der Kamera! ;-)

 

Mir war dieser Synchronbuchsen-Unterschied zwischen den beiden Kameras halt einfach entgangen, da ich mich dafür nie interessiert hatte, denn zum Blitzen nehm ich wie gesagt die M7 oder die R7.

Link to post
Share on other sites

Die schlechtesten Kontakte waren es nicht, die Leitz in die M von damals verbaut hatte.

Wer kennt nicht die durchaus vorhandene, verschiedentlich unzuverlässige Kontaktgabe mancher PC-Buchsen?

 

Für die, welche die Originalität erhalten wollen:

Es gibt Übergangskabel von Leica auf PC.

Wer ein solches hat, sollte es hüten und niemals aufschrauben wollen, denn die Kabel zerfallen wie in der Bibel zu Staub. Oder man verzichtet beim Kabel wenigstens auf die Originalität und lötet ein neues an die Stecker.

 

 

[ATTACH]27887[/ATTACH]

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Gibt es eigentlich nicht gelblich verfärbte Buchsenkappen in der originalen Machart? Im Alltag nutze ich die Kamera natürlich lieber gänzlich ohne Kappen.

Ja sicher - an der Farbe kann man zumeist erkennen, ob es die originalen, oder die nachgelieferten sind.:D

Außerdem - diese Kappen (egal welche Farbe) halten wesentlich besser als die schwarzen - z. B. an der M 6

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Es gibt Übergangskabel von Leica auf PC.]

Danke fürs Bild - so ein Kabel habe ich, doch es will nicht an meine Leica und nicht an meinen PC passen:mad:

Wer ein solches hat, sollte es hüten und niemals aufschrauben wollen, denn die Kabel zerfallen wie in der Bibel zu Staub.

Ich halte mich für recht Bibelfest - doch: Wo stehts geschrieben mit dem Leica-Kabel und dem Staub?:confused:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...