Guest gugnie Posted July 18, 2006 Share #21 Posted July 18, 2006 Advertisement (gone after registration) @Florian, "Pinhole" ist nichts weiter als ein Loch (die Blendenöffnung) in einem Blech. Das "Avenon Pinhole"-Objektiv ist ein total überteuertes Luxus-"Loch" in einer Art Gehäusedeckel der anstelle eines Objektivs an die Kamera angesetzt wird. Früher haben die Kinder mit sowas "gespielt", heutzutage fotografieren Künstler mit Pappkartons, Marmeladeneimern, Bauwagen in die jeweils eine kleine Lochblende, ganz profan ein Loch, möglichst glattrandig, eingesetzt wird. Man kann film oder auch Positiv-Papier belichten. Besonderes Merkmal der Lochkamera. Große Blendenzahl z.B. durchaus bis entsprechend Blende 300 = das kleine Loch für die kurze Brennweite einer Kleinbildkamera ist dann vielleicht 0,3 mm Durchmesser. Wenn du im Internet nachklickst.... wirst du sicher fündig mit weiteren Informationen. Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 18, 2006 Posted July 18, 2006 Hi Guest gugnie, Take a look here keine Steuerkurve - gibt's das?. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted July 18, 2006 Share #22 Posted July 18, 2006 Ich spiele ungern den Oberlehrer, aber bei dir als Leicamitarbeiter darf ichs: Das Bajonett hat sich nicht geändert, sondern die Übertragung der Blende an die Belichtungsmessung. Technisch kann man den Wechsel auch als Übergang von einer axialen zur radialen Betätigung beschreiben. Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted July 18, 2006 Share #23 Posted July 18, 2006 Lieber Joerg Christian, ich glaube mit pinhole, dem Knopfloch bist du im falschen Forum. Es geht um die fehlenden Steuerkurven oder - Nocken eines Telyt. Wenn Du meinst , das sei ein Ersatz, nimm einfach eine feine, heiße Nadel und Du hast eine grandiose Schärfentiefe. Hat aber mit dem angesprochenen Thema nichts zu tun. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted July 18, 2006 Share #24 Posted July 18, 2006 Hallo Florian, aus Deiner ersten Abbildung geht klar hervor, dass Dein Objektiv eine Steuerkurve oben hat (auf dem Bild auf der linken Seite). Laut Hendriks Post #20 ist es also ursprünglich für die Leicaflex gebaut worden. Wenn Du es an einer R verwenden willst, musst Du den R-Steuernocken nachrüsten, der der Kamera die Anfangsöffnung 6.8 mitteilt. Da bei diesem Objektiv keine Blendenübertragung erfolgt, ist es tatsächlich nur ein Nocken, keine Treppe wie bei den üblichen Objektiven mit Offenblend-Messung. Ich habe mir solch einen Nocken mal erfolgreich in einen T2-Adapter für ein Spielgeltele geklebt. Ein passendes Blechstück mit Heißkleber so lange hin und hergeschoben, bis die R8 die richtige ausgangsblende angezeigt hat. Dann Heißkleber entfernt und mit 2-Komponentenkleber an der gefundenen Stelle aufgeklebt - funktioniert prima! Gruß Friedhelm Ach ja: unbedingt behalten und verwenden. Beim Verkauf bekommst Du fast nix mehr für das Objektiv und nach einem gleichwertigen wirst Du lange suchen und einiges hinblättern müssen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted July 18, 2006 Share #25 Posted July 18, 2006 Lieber Herr Hans Gerd. Leider liegts Du falsch, das Bajonett ab SL2 wurde geändert. Ich muß Dich daher ganz höflich korrigieren. Und wenn Du es nicht glaubst, ruf doch mal den KD an. Oder frage G.O. oder frage........ Sorry, dies sollte als Tatsache für Leica so stehenbleiben und wers nicht glaubt, der weiß leider nicht alles über Leica. Grüße Hendrik Zu Deiner weiteren Information: Sowohl SL2 als auch R-Modelle haben ein unterschiedliches Bajonett. Daraus hat sich die Möglichkeit ergeben, Objektive für die Benutzung an bestimmten Modellen zu sperren, d.h. sie lassen sich nicht anriegeln.So können z.B. die für Leica R-Modelle nur mit einem Steuernocken versehenen Objektive nicht an Leicaflexmodellen angesetzt werden, dies kann sogar zur Beschädigung von Bajonett und/oder Objektiv führen. Alles klar jetzt (mal nicht als Oberlehrer sondern als Leica Experte) Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 19, 2006 Share #26 Posted July 19, 2006 Danke, Hendrik lerne gerne hinzu und werde mich mal in die Materie vertiefen. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 19, 2006 Share #27 Posted July 19, 2006 Advertisement (gone after registration) Ich spiele ungern den Oberlehrer, aber bei dir als Leicamitarbeiter darf ichs:Das Bajonett hat sich nicht geändert, sondern die Übertragung der Blende an die Belichtungsmessung. Technisch kann man den Wechsel auch als Übergang von einer axialen zur radialen Betätigung beschreiben. Hi, ja Gerd, es gibt bei den älteren SLR verschiedene Bajonette. Die Philosophie war da mal, bestimmte Optiken von vorneherein auszusperren, weil sie das Innenleben der Kameras gefährden konnten. Angefangen hat dass mit dem alten 1:3,4/21mm für die SL mit Aussenmessung, dass nur mit hochgeklappten Spiegel zu verwenden war, da es wie ein M Objektiv direkt vor der Filmebene endete. Heute eine Rarität. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted July 19, 2006 Share #28 Posted July 19, 2006 ES heisst Leica telyt-R 1:6,8/400 und von der Seite sieht es so aus ... Hallo Florian, da ich alle Betiträge nur überflogen habe weiß ich nicht ob alles bereits beantwortet wurde. Wie ich am Bild sehen kann ist es ein Visoflex - Objektiv an dem der Adapter 14167 angesetzt ist. Dieser ermöglicht eine Adaption an R3 bis R9, der Adapter hat keinerlei Steuerkurven. Beste Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 20, 2006 Share #29 Posted July 20, 2006 Lieber Herr Hans Gerd.Leider liegts Du falsch, das Bajonett ab SL2 wurde geändert. Ich muß Dich daher ganz höflich korrigieren. Und wenn Du es nicht glaubst, ruf doch mal den KD an. Oder frage G.O. oder frage........ Sorry, dies sollte als Tatsache für Leica so stehenbleiben und wers nicht glaubt, der weiß leider nicht alles über Leica. Grüße Hendrik Zu Deiner weiteren Information: Sowohl SL2 als auch R-Modelle haben ein unterschiedliches Bajonett. Daraus hat sich die Möglichkeit ergeben, Objektive für die Benutzung an bestimmten Modellen zu sperren, d.h. sie lassen sich nicht anriegeln.So können z.B. die für Leica R-Modelle nur mit einem Steuernocken versehenen Objektive nicht an Leicaflexmodellen angesetzt werden, dies kann sogar zur Beschädigung von Bajonett und/oder Objektiv führen. Alles klar jetzt (mal nicht als Oberlehrer sondern als Leica Experte) Hallo Hendrik, wirklich eine sehr aufschlussreiche Information, die ich so noch nicht kannte, was das Bajonett betrifft. Danke hierfür! Eine Frage habe ich jedoch dazu. In den Bedienungsanleitungen zu R Kameras, bzw. Objektiven wird immer unbedingt darauf hingewiesen, daß Objektive mit Steuerkurven zu den Leicaflexmodellen nicht angeschlossen werden sollen. Es kann zu Beschädigungen kommen! Umgekehrt genau so. R auf Leicaflex. Sollen und können also, aber keine genaue Aussage. Kannst Du mir sagen was hier beschädigt werden kann, beziehungsweise was hier bestimmt kaputt gehen kann? Wobei man hier mal die Sache mit dem 21´er und dem hochgeklappten Spiegel ausser Acht lassen kann. Die Frage hat mich schon immer beschäftigt und bei Deiner Aussage viel sie mir just ein. Herzliche Grüße Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted July 20, 2006 Share #30 Posted July 20, 2006 Hallo Thomas, kenne zwar vieles um Leica aber nicht alles. Ich glaube, das ist eine Frage an den KD von Leica. (Bin kein ausgewiesener Techniker für Leica!) Gruß Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 21, 2006 Share #31 Posted July 21, 2006 Hallo Thomas, kenne zwar vieles um Leica aber nicht alles.Ich glaube, das ist eine Frage an den KD von Leica. (Bin kein ausgewiesener Techniker für Leica!) Gruß Hendrik Hallo Henrik, herzlichen dank trotzdem. Dann werde ich das mal machen. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 21, 2006 Share #32 Posted July 21, 2006 Hallo Hendrik, wirklich eine sehr aufschlussreiche Information, die ich so noch nicht kannte, was das Bajonett betrifft. Danke hierfür! Eine Frage habe ich jedoch dazu. In den Bedienungsanleitungen zu R Kameras, bzw. Objektiven wird immer unbedingt darauf hingewiesen, daß Objektive mit Steuerkurven zu den Leicaflexmodellen nicht angeschlossen werden sollen. Es kann zu Beschädigungen kommen! Umgekehrt genau so. R auf Leicaflex. Sollen und können also, aber keine genaue Aussage. Kannst Du mir sagen was hier beschädigt werden kann, beziehungsweise was hier bestimmt kaputt gehen kann? Wobei man hier mal die Sache mit dem 21´er und dem hochgeklappten Spiegel ausser Acht lassen kann. Die Frage hat mich schon immer beschäftigt und bei Deiner Aussage viel sie mir just ein. Herzliche Grüße Thomas Hi, Thomas, als Besitzer von SL ,SL2 und diverser R Leicas benutze ich alle Objektive mit Steuerkurven und R Nocken problemlos an allen LEICA´s, ohne Einschränkung. Was ich bis jetzt noch nicht versucht habe, und was wahrscheinlich auch nicht geht, sind ROM Objektive an den alten LEICA´s bis zur SL2/mot. Denn bei diesen Objektiven fehlen ja die für SL usw. benötigten Steuerkurven. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 21, 2006 Share #33 Posted July 21, 2006 Hallo Horst, genau das ist es ja was mir bei der Geschichte Kopfzerbrechen macht. Man hört ab und an immer, daß hier wild untereinander angesetzt wird, aber von Defekten habe ich noch nie etwas gehört. Was mich nur verwundert ist die Tatsache, daß in den Bedienungsanleitung immer von kann und können gesprochen wird. Die Erklärung was aber kaputt gehen könnte, bleibt mir verborgen. Es sei denn wie in einem anderen Thread die Geschichte mit Teilen mit und ohne ROM. Das ROM an Leicaflex ist mir klar, sitzt doch dort wo die ROM- Leiste sitzt, normalerweise eine Steuerkurve. Hm, ich werde wohl am Wochenende man eine E- Mail nach Solms senden. Vielleicht bin ich, oder wir, danach ja schlauer. Jedenfalls danke ich Dir für Deinen Erklärungsversuch. Herzliche Grüße Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 21, 2006 Share #34 Posted July 21, 2006 Das ist das Schöne an Hendrik: Erst macht er dicke Backen "wers nicht glaubt, der weiß leider nicht alles über Leica." und wenns ans Eingemachte geht, zieht er sich vornehm zurück. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 21, 2006 Share #35 Posted July 21, 2006 Hallo Horst, genau das ist es ja was mir bei der Geschichte Kopfzerbrechen macht. Man hört ab und an immer, daß hier wild untereinander angesetzt wird, aber von Defekten habe ich noch nie etwas gehört. Was mich nur verwundert ist die Tatsache, daß in den Bedienungsanleitung immer von kann und können gesprochen wird. Die Erklärung was aber kaputt gehen könnte, bleibt mir verborgen. Es sei denn wie in einem anderen Thread die Geschichte mit Teilen mit und ohne ROM. Das ROM an Leicaflex ist mir klar, sitzt doch dort wo die ROM- Leiste sitzt, normalerweise eine Steuerkurve. Hm, ich werde wohl am Wochenende man eine E- Mail nach Solms senden. Vielleicht bin ich, oder wir, danach ja schlauer. Jedenfalls danke ich Dir für Deinen Erklärungsversuch. Herzliche Grüße Thomas Hi, es gibt da ein paar "Problemobjetive" die nicht überall passen, aber normalerweise sollten diese über dass Bajonett bereits ausgesperrt bleiben. (Ich sprech hier nur von R Objektiven ). Auch der Sonderfall Super Angulon R 1:3,4/21mm Bestell-Nr. 11 803 zur LEICAFLEX mit Außenmessung, das nur mit Spiegelsucher Bestell-Nr 12 002 zu bedienen war. An SL-SL2 bis R8 habe ich probiert: 15mm/16mm/19mm/24mm/ 2,8/35mm 1:1,4/50mm/ 2,8/60mm/ 1:1,4/80mm/ 100mm Macro/1:2,8/135mm/1:3,4/180mm/ 1:4/250mm 1:2,8/280mm/1:4,8/350mm/ 1:6,3/400 und 560 mm sowie Vario 1:4/70-210 Extender 1,4X diese alle ohne ROM. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted July 21, 2006 Share #36 Posted July 21, 2006 Herr Dr. Heuser, Sie haben nicht richtig gelesen. Von meiner Seite wurde alles erklärt, soweit notwendig zum Thema. Da die Geschichte aber weitere Kreise gezogen hat, ist es Aufgabe von Leica über "kann" oder "können" ....Auskunft zu geben. Ich bin nicht das Gewissen von Leica. (Und die Anleitungen, die ich geschrieben habe, waren M und nicht R) Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted July 21, 2006 Share #37 Posted July 21, 2006 Post Scriptum Herr "Oberlehrer", denken Sie mal zurück an Ihren eigenen Beitrag. "Es gibt nur ein Leica-R-Bajonett". Also erst sich kundigmachen und dann reagieren, aber nicht umgekehrt. "Höflich miteinander umzugehen ist das Tolle an Menschen, die meisten können es nur nicht!" (Jasper Johns) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.