Markus11 Posted February 28, 2007 Share #1 Posted February 28, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, Ich hätte einige Fragen bezüglich der Digilux3. Ich bin ein vollkommener Newbie was Leica betrifft ... also bitte um verständniß. Ich muß für den Chef (Biologieprofessor) meiner Freundin etwas in Erfahrung bringen. Er besitzt derzeit eine R5 mit einem 60er Objektiv. Er möchte auf eine digitale umsteigen und jetzt kommt das Problem: 1) Diese wird auch im Regenwald zum Einsatz kommen: Wie sieht es mit der hohen Luftfeuchtigkeit aus? Ist die Kamera (welche digitale auch immer von Leica) diesen Bedingungen gewachsen? 2) Kann er sein jetziges Objektiv problemlos an der digitalen verwenden oder würde er einen 4/3 System dafür benötigen. Würde mit diesem System Probleme auftreten?? 3) Er möchte auch unbedingt noch einen Ringblitz haben. Dieser sollte im besten Fall an seiner analogen und der neuen digitalen passen. Ich habe gelesen das man mit Hilfe des 4/3 Systems einen Olympus Ringblitz daran betreiben kann, entspricht dies der Warheit? Gäbe es einschränkungen irgendeiner Art? Währe dieser auch für die R5 geeignet bzw. würde daran seine Funktion erfüllen?? Meinung aus einem anderen Forum:nochmals kurz zusammengefasst, was bereits geschrieben wurde. Sowohl der Ringblitz als auch der Zangenblitz von Olympus passen uneingeschränkt an die Digilux 3. Es ist die TTL – Messung mit 4/3 – Optiken möglich. Um diese Blitze an das Objektiv zu montieren, kann man entweder direkt an dem Gewinde des Objektivs mit 67 mm (sofern vorhanden) einschrauben, oder man nimmt den Adapter, und passt es an das 50er oder 35er Makroobjektiv von Olympus an. Das einzige aktuell vorhandene Leicaobjektiv ist aufgrund des zu großen Durchmessers nicht geeignet für den Ring- oder Zangenblitz. Es soll von Leica im August eine Macrolinse 2,0/45mm OIS auf den Markt kommen. Ob da der Ringblitz passt ist unbekannt. Mit einem der vorgenannten Makrolinsen oder z. B. dem Zuiko 50-200 kann der Ring- und Zangenblitz an der Digilux 3 TTL gesteuert betrieben werden. Ich tendiere (in seinem Interesse) zur Digitlux3 .... habe einige mails an Leica geschrieben und laut deren Aussage kann man die Leica M8, Digilux 3, V-Lux 1 und auch die Leica D-Lux 3 ohne bedenken im Regenwald einsetzen. Was denkt Ihr?? Würde dies der Warheit entsprechen dann hätte meine Suche mit der Digilux 3 wohl endlich ein Ende. Danke für Eure Hilfe im vorhinein Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 28, 2007 Posted February 28, 2007 Hi Markus11, Take a look here Digitale Leica Fragen. I'm sure you'll find what you were looking for!
fotofritze Posted February 28, 2007 Share #2 Posted February 28, 2007 ich würde grundsätzlich lieber mit einer elektronischen als einer vollmechanischen kamera in regen-/wüstengegenden gehen Link to post Share on other sites More sharing options...
Markus11 Posted February 28, 2007 Author Share #3 Posted February 28, 2007 Sehe ich auch so, aber es ist ja nicht für mich. Außerdem hat er ja seit längerem eine R5 und möchte in die digitale Welt vordringen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted February 28, 2007 Share #4 Posted February 28, 2007 ich würde grundsätzlich lieber mit einer elektronischen als einer vollmechanischen kamera in regen-/wüstengegenden gehen Also im Regenwald bzw. Wüsteneien habe ich keine Erfahrung, nur kenne ich vom Beruf her das Problem dass Elektroniken, die nicht speziell gekapselt sind z.B. in Klimakammern, wo über 40% relative Feuchte bei hohen Temperaturen herrschen, regelmäßig defekt gehen! Inzwischen ist ja in fast jeder Kamera viel Elektronik, ob digital oder "analog". Bei den Kameras wird lt. Beschreibung ja ein Bereich bis +40°C abgedeckt. Problematisch dürfte aber eher wirklich die Feuchte sein, sozusagen der "Zahn der Zeit" (Korrosion). Wenn Du die Angaben von LEICA schriftlich hast, dann würde ich dem vertrauen und mir keine Gedanken machen. Denn eine Alternative hat man ja kaum. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotofritze Posted February 28, 2007 Share #5 Posted February 28, 2007 Sehe ich auch so, aber es ist ja nicht für mich.Außerdem hat er ja seit längerem eine R5 und möchte in die digitale Welt vordringen. es soll ja kameras und objektive geben, die besonders gegen feuchtigkeit geschützt sind - sagt man Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 28, 2007 Share #6 Posted February 28, 2007 Ich muß für den Chef (Biologieprofessor) meiner Freundin etwas in Erfahrung bringen.Er besitzt derzeit eine R5 mit einem 60er Objektiv. Er möchte auf eine digitale umsteigen und jetzt kommt das Problem: Du mußt für den Chef Deiner Freundin? Ein Biologieprofessor? Wiebitte? Ist das für Ihre Promotion wichtig - oder Anstellung als Assi? Muß Deine Freundin für ihn auch die Gebrutstagsgeschenke für seine Frau aussuchen? Optik, Mechanik, Elektronik im Regenwald - mal so auf die Schnelle abhandeln? Wieviel Regenwald - wie lange, wie tief im Wald, mit Strom oder ohne? Welche Transportmöglichkeiten - hin zum Wald und in den Wald. Welche Trocken- und Trocknungsmöglichkeiten? Da fragt er doch besser einen Kollegen, der einschlägige Erfahrungen in dem Gebiet hat - oder will er Neuland entdecken? Also - Er kümmert sich nicht drum, sie kümmert sich nicht drum, Du kümmerst Dich nicht drum, und hier im Forum soll man sich kümmern? Erkläre bitte mal Details - mir erscheint das sonst alle sehr kümmerlich. Und dann kommt da ein Problem - wo sind wir eigentlich hier? NS: Deine Angaben sind zudem reichlich dürftig Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasior Posted February 28, 2007 Share #7 Posted February 28, 2007 Advertisement (gone after registration) Hey markus Hast du diese Antworten schon alle abgewogen? Hallo zusammen,Ich hätte einige Fragen bezüglich der Digilux3. Ich bin ein vollkommener Newbie was Leica betrifft ... also bitte um verständniß. Ich muß für den Chef (Biologieprofessor) meiner Freundin etwas in Erfahrung bringen. Er besitzt derzeit eine R5 mit einem 60er Objektiv. Er möchte auf eine digitale umsteigen und jetzt kommt das Problem: 1) Diese wird auch im Regenwald zum Einsatz kommen: Wie sieht es mit der hohen Luftfeuchtigkeit aus? Ist die Kamera (welche digitale auch immer von Leica) diesen Bedingungen gewachsen? 2) Kann er sein jetziges Objektiv problemlos an der digitalen verwenden oder würde er einen 4/3 System dafür benötigen. Würde mit diesem System Probleme auftreten?? 3) Er möchte auch unbedingt noch einen Ringblitz haben. Dieser sollte im besten Fall an seiner analogen und der neuen digitalen passen. Ich habe gelesen das man mit Hilfe des 4/3 Systems einen Olympus Ringblitz daran betreiben kann, entspricht dies der Warheit? Gäbe es einschränkungen irgendeiner Art? Währe dieser auch für die R5 geeignet bzw. würde daran seine Funktion erfüllen?? Ich tendiere (in seinem Interesse) zur Digitlux3 .... habe einige mails an Leica geschrieben und laut deren Aussage kann man die Leica M8, Digilux 3, V-Lux 1 und auch die Leica D-Lux 3 ohne bedenken im Regenwald einsetzen. Was denkt Ihr?? Würde dies der Warheit entsprechen dann hätte meine Suche mit der Digilux 3 wohl endlich ein Ende. Danke für Eure Hilfe im vorhinein Link to post Share on other sites More sharing options...
Markus11 Posted February 28, 2007 Author Share #8 Posted February 28, 2007 Leicas Freund: Du mußt für den Chef Deiner Freundin?Ein Biologieprofessor? Wiebitte? Ist das für Ihre Promotion wichtig - oder Anstellung als Assi? Sie ist technische Assistentin. Muß Deine Freundin für ihn auch die Gebrutstagsgeschenke für seine Frau aussuchen? Eine unpassende Aussage, aber wenn es Dir Spaß bereitet Optik, Mechanik, Elektronik im Regenwald - mal so auf die Schnelle abhandeln?Wieviel Regenwald - wie lange, wie tief im Wald, mit Strom oder ohne? Welche Transportmöglichkeiten - hin zum Wald und in den Wald. Welche Trocken- und Trocknungsmöglichkeiten? Für mich als unwissender auf dem Gebiet habe ich keine Vorstellung was "Schnell" bedeutet. Ganz viel Regenwald:) ca. 3 Wochen lang ... mit Strom. Transport per Auto ... Zelt aufschlagen ... zu Fuß weiter ... Trocknungsmöglichkeiten je nach Bedarf an eine digitale Cam. Also -Er kümmert sich nicht drum, sie kümmert sich nicht drum, Du kümmerst Dich nicht drum, und hier im Forum soll man sich kümmern? Ich kümmere mich in dem Sinne darum, das ich mich hier informieren möchte und euren fachmännischen Rat suche und mich auch bei anderen Quellen dazu erkundige. Es gibt ja anscheinend User die es kümmert, jedoch gehörst Du nicht dazu worüber ich aber nicht traurig bin. Erkläre bitte mal Details - mir erscheint das sonst alle sehr kümmerlich.Und dann kommt da ein Problem - wo sind wir eigentlich hier? NS: Deine Angaben sind zudem reichlich dürftig Eingentlich dachte ich mir das man hier FREUNDLICHE Hinweise, Tipps, Ratschläge .... erhält, jedoch wird man ja bekanntlich immer eines besseren belehrt. Anstatt mir lieber Frage über Details oder weitere Angabe zu stellen bekomme ich hier eine Art Standpauke gehalten wie ich es nur wagen kann mit so wenig Info mir eine Antwort zu erhoffen. Leicas Freund: Du scheinst ja eine richtige Frohnatur zu sein ... oder bloß etwas frustriert?? Aber es ist nicht die Zeit mich zu ärgern, vielleicht findet sich ja noch ein hilfreicher User?? Ich habe einige Infos zusammengetragen und bin gerade dabei diese abzuwägen. Mit den gewonnen Erkentnissen aus diesem Thema werde ich dann entscheiden was es werden soll. Gibt ja noch genug Alternativen: Nikon D200 (abgedichtetes Gehäuse), die 1er von Canon ... usw. .... Aber er ist eben ein Leicafan und möchte wenn möglich auch dabei bleiben. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted February 28, 2007 Share #9 Posted February 28, 2007 - 4/3 oder nicht würde ich nach dem verwendungszweck der fotos bestimmen, je nach anspruch sind mit 4/3 auch ausdrucke bis A3 möglich, die grössere tiefenschärfe dürfte bei makro- dokumentationen ein vorteil sein . - beim geplanten einsatz würde ich mich an herstelleraussagen (für kamera und objektive) zu feuchtigkeitsschutz oder besonderen abdichtungen orientieren. - beim system würde ich die entscheidung auch davon abhängig machen, wie verbreitet das system international ist (serviceverfügbarkeit) und/oder ob ein zweitbody nicht eine sinnvolle/ einigermassen preiswerte ergänzung sein könnte. - ring- (wenn es plastischer sein soll: doppel- (twin-)) blitze sollten zum system gehören, denn nicht alle diese blitze sind innerhalb des systems und schon gar nicht systemübergreifend sicher an verschiedenen objektiven zu befestigen oder anzusteuern. - nicht unwichtig wäre für mich noch, die aufnahmebesonderheiten (z.B. name der pflanze, fundort) zum bild, ergänzend zur exif, speichern zu können (kameramikrofon) ohne mit einem stift oder tastatur hantieren zu müssen. um die qualität der fotos braucht man sich bei den im oberen segment verfügbaren objektiven bei keinem hersteller sorgen zu machen, bis 1:2 reicht (je nach cropfaktor) in vielen fällen ein standard - zoom mit makroeinstellung (+/- zwischenring, (wenn der blitz denn ranpasst) - insgesamt platzsparender und flexibler. liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
fotofritze Posted February 28, 2007 Share #10 Posted February 28, 2007 Aber es ist nicht die Zeit mich zu ärgern, vielleicht findet sich ja noch ein hilfreicher User?? wenn geld nicht SO die rolle spielt greife zu einer canon und den entsprechenden geschützten linsen und du bist auf der sicheren seite. wenn der prof. leica-fan ist kann er ja zu hause seine linsen dranpacken - so für das gute gewissen ;-) wenn es eine wichtige expedition ist stehen die investitionen in solch eine robuste ausrüstung in keinem verhältnis zum restaufwand. ich kenne genügend fotografen die sich in der arktis, in regenwäldern und den wüsten tummeln - unter nicht immer sehr gemütlichen umständen - und alle haben die C ab 1d aufwärts .... Link to post Share on other sites More sharing options...
Enoteca Posted March 1, 2007 Share #11 Posted March 1, 2007 Markus, kann Dir leider mangels Erfahrung nicht helfen, aber weiter unten gibt es ja noch ein paar Meldungen, die ernsthaft sind. Ich möchte an dieser Stelle nur mein Bedauern ausdrücken, daß auf eine ruhige und sachliche Frage von Deiner Seite irgendwelche Wichtigtuer ihre Inquisition auspacken. Ich finde das zum Kotzen. Eine Frage wie Deine, wäre im internationalen Forum ganz selbstverständlich aufgenommen worden und Du hättest Dich kaum retten können, vor freundlichen Ratschlägen. Die Leute dort sind engagiert und problemorientiert. Vielleicht versuchst du es dort mal in englischer Sprache? Leicas "Freund" sollten wir vielleicht mal ein paar Therapiestunden spendieren? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest xxl-user Posted March 1, 2007 Share #12 Posted March 1, 2007 im zweifel würde ich, das 4/3-system vorausgesetzt, die olympus e-1 der digilux 3 für diesen einsatz vorziehen. lg arnold Link to post Share on other sites More sharing options...
Sperandio Posted March 1, 2007 Share #13 Posted March 1, 2007 Markus,kann Dir leider mangels Erfahrung nicht helfen, aber weiter unten gibt es ja noch ein paar Meldungen, die ernsthaft sind. Ich möchte an dieser Stelle nur mein Bedauern ausdrücken, daß auf eine ruhige und sachliche Frage von Deiner Seite irgendwelche Wichtigtuer ihre Inquisition auspacken. Ich finde das zum Kotzen. Eine Frage wie Deine, wäre im internationalen Forum ganz selbstverständlich aufgenommen worden und Du hättest Dich kaum retten können, vor freundlichen Ratschlägen. Die Leute dort sind engagiert und problemorientiert. Vielleicht versuchst du es dort mal in englischer Sprache? Leicas "Freund" sollten wir vielleicht mal ein paar Therapiestunden spendieren? Dem kann ich mich nur anschließen; leider tummeln sich hier einige sehr wenige, die hier Ihre Probleme abladen. Nur nicht abschrecken lassen. PS: Ein paar Therapiestunden reichen in diesem Fall wohl kaum :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Markus11 Posted March 1, 2007 Author Share #14 Posted March 1, 2007 im zweifel würde ich, das 4/3-system vorausgesetzt, die olympus e-1 der digilux 3 für diesen einsatz vorziehen. Gibt es dafür einen besonderen Grund? Canon und Nikon habe ich bereits in Betracht gezogen, jedoch sollte es wenn möglich eben eine Leica sein ... er ist ein Leicafan, nicht mehr der jüngste und hasst Veränderungen Aber wenn sich bei Leica nichts passendes findet, werde ich ihm zu einem anderen System raten. Mir ist bewußt das nichts über eine abgedichtetes System in diesem Fall geht, aber aufgrund meiner Unwissenheit Leica betreffend wollte ich mich einfach einmal informieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest xxl-user Posted March 1, 2007 Share #15 Posted March 1, 2007 Gibt es dafür einen besonderen Grund? ja. die, mit einiger gewissheit, robustere und dichtere kamera. lg arnold Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted March 1, 2007 Share #16 Posted March 1, 2007 Gibt es dafür einen besonderen Grund? Canon und Nikon habe ich bereits in Betracht gezogen, jedoch sollte es wenn möglich eben eine Leica sein ... er ist ein Leicafan, nicht mehr der jüngste und hasst Veränderungen Aber wenn sich bei Leica nichts passendes findet, werde ich ihm zu einem anderen System raten. Mir ist bewußt das nichts über eine abgedichtetes System in diesem Fall geht, aber aufgrund meiner Unwissenheit Leica betreffend wollte ich mich einfach einmal informieren. wenn olympus, würde ich die PMA mit möglichem E1 nachfolger abwarten liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted March 1, 2007 Share #17 Posted March 1, 2007 Hi, für einen älteren Herrn der gerne im Regenwald seinen Forschungen nachgeht, gibt es nur eine Kamera, die leider nicht von leica ist: Nikon D200 (sorry) Diese Kamera ist abgedichtet, hat das beste, narrensicherste Blitzsystem auf dem Markt, ist im Vergleich zu den Super-Profi-Boliden leichter und kleiner UND hat die beste überschaubare Benutzeroberfläche aller Dig. Spiegelreflexkameras. Man braucht sich kaum umgewöhnen, wenn man von der mechanischen SLR kommt. Wichtig ist nur, daß man Profilinsen dazunimmt, da diese sowohl an den diversen Schaltern als auch zum Kamerabajonett gegen Feuchtigkeit abgedichtet ist. Dazu hat sie ein sehr sicheres Akkumanagement, daß einen nicht im Regen stehen läßt. Kurze Faustformel: Viele Profilinsen im Zoombereich fangen mit f 2,8 an:) , außer 12-24 Wichtig ist auch die Peripherie wie Laptop (möglichst Apple MacBookPro, Container für Kamera, Zubehör, etc. Jede Menge Trocknungsmittel, dazu einen Zweitbody, fertig. Allein das Blitzsystem rechtferigt den Einsatz der D200, bitte mal auf der Nikon HP schauen. Bitte nicht falsch verstehen, es gibt zahlreiche Leica-User, die mit ihrer DSLR einen super Job machen unter diesen Umständen. Der Unterschied ist der, daß sie sich ihre Erfahrungen über Jahre angeeignet haben und alle Tricks kennen, die ihre Ausrüstung am Leben erhält. Gruß Bernd Edit: Es gibt auch ein unterschraubbares GPS-System, vielleicht auch ganz nützlich? Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted March 1, 2007 Share #18 Posted March 1, 2007 Als Leica (DMR und M8) und Nikon Nutzer würde ich für die Anforderungen auch lieber eine D200 (weil gedichtet) mit entsprechend soliden Objektiven (z.B.17-55 und 70-200VR) mitnehmen. Grüße, Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted March 1, 2007 Share #19 Posted March 1, 2007 Neben der Abdichtung, die schon genannt wurde (jedoch: im Regenwald ist es oft trockener als man denkt, ausserhalb in diesen Ländern etwas feuchter), möchte ich noch ein weiteres Kriterium einbringen. In den unteren Regionen des Regenwaldes ist recht wenig Licht, so dass eine Kamera mit guter Qualität bei hohen ISO Werten wahrscheinlich wichtiger ist, als eine perfekt abgedichtete Kamera. Wenn es ein älterer Herr ist, wird er wahrscheinlich gerne auf ein Stativ verzichten, oder handelt es sich um einen passionierten Stativfotografen? Link to post Share on other sites More sharing options...
steich Posted March 1, 2007 Share #20 Posted March 1, 2007 Nur so ein Gedanke als Nicht-R-Benutzer...und Besitzer einer offenbar nicht sonderlich abgedichteten (warum eigentlich nicht?) M8: Graust es dem mitlesenden Leica-Produktmanagement eigentlich nicht wenigstens mal kurz bei dem Gedanken, daß selbst überzeugte "Leicaristi" zu einem Konkurrenzprodukt raten (müssen?), wenn es um die Frage einer mehr oder minder wetterfesten digitalen Kameraausrüstung geht? Klar, die wenigsten schleppen ihre M8 oder R/DMR wochenlang in der Monsunzeit durch den Dschungel. Aber soooo viel können ein paar geschickt plazierte Gummidichtungen auch nicht kosten. Und wenn man den Aufwand für die große Serie nicht betreiben will: vielleicht wäre das auch noch eine "a la carte"- Option? Stefan PS: Herumpöbelnde Pseudo"freunde" am besten einfach "gar nicht ignorieren"! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.