Jump to content

Erwin Puts ueber die M8


Canfred

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich moechte meine Meinung nicht dazu geben , da ich die M8 nicht besitze. Vieleicht kann einer von Euch erklaeren was der Herr Puts im Sinn hat. Hat er Recht mit allem was er sagt oder steckt da etwas dahinter.Ich sehe hier so viele Aufnahmen aus der M8 langsam denke ich es wird Zeit die Kamera genauer zu betrachten , dann lese ich solche Bemerkungen.Eine C ( na Ihr werdet wohl wissen welche ),habe ich probiert und zurueckgeschickt

 

http://www.imx.nl/photosite/comments/c032.html

 

Manfred

Link to post
Share on other sites

  • Replies 41
  • Created
  • Last Reply

Advertisement (gone after registration)

Mit so vielen Worten so wenig zu sagen, dass ist Puts wie er leibt und lebt. Ich war noch nie ein großer Fan von ihm. Wer Puts und seine Statements mag, der soll es aber ruhig lesen. Mir ist es zuviel Geschwafel und einmal mehr viel zu viel Putssche Fotoesoterik.

 

Im internationalen Forum hat James Hardiman es meiner Meinung nach richtig auf den Punkt gebracht: "Philosophy is probalbly best left to the Greeks & Erwin.". Pascal Meheut wird etwas deutlicher: "This guy should really retire.".

 

Nun ja ...

Link to post
Share on other sites

Ich moechte meine Meinung nicht dazu geben , da ich die M8 nicht besitze. Vieleicht kann einer von Euch erklaeren was der Herr Puts im Sinn hat. Hat er Recht mit allem was er sagt oder steckt da etwas dahinter.Ich sehe hier so viele Aufnahmen aus der M8 langsam denke ich es wird Zeit die Kamera genauer zu betrachten , dann lese ich solche Bemerkungen.Eine C ( na Ihr werdet wohl wissen welche ),habe ich probiert und zurueckgeschickt

 

http://www.imx.nl/photosite/comments/c032.html

 

Manfred

 

Warum soll er Recht damit haben? Er hat halt seine Meinung, aber in die Zukunft schauen kann er auch nicht, denn meist kommt es anders .... Den Vergleich mit den Autos hätt' er lieber sein lassen sollen.

Link to post
Share on other sites

Er braucht zwar viele Worte, ABER er sagt doch ganz klar aus wie er siener Meinung nach die Chancen (nicht nur von Leica) am sich heute rasend ändernden Markt sieht. Jeder sieht und liest natürlich immer nur das was er sehen und lesen will, aber man sollte sich die Mühe machen doch einmal die Mentalität "Die Fotografie der Zukunft ist eine Scheibe und im Zentrum befindet sich Leica" aufzugeben - denn die realität ist eine sich rasend ändernde multidimensionale Zukunft der Fotografie, die in dieser Gesamtzukunft von Digital Content auch nur mehr einen bescheiden Bereich einnimmt.

 

Wer dominiert heute den Markt - Canon, vielleicht noch Sony, geben wir es doch zu, weder Nikon, noch Panasonic, noch Olympus und schon gar nicht Leica dominieren hier und sagen also wo es wirklich lang geht.

 

Was braucht man heute um in dem Markt von Digital Content erfolgreich zu sein? Nicht nur Ingenieurwissen und Passion und Ideen, sondern vor allem auch viel Geld um das umzusetzen und zwar in immer kürzeren Zeitfenstern. Ob man die sogenannten Verbesserungen - nenne wir diese hier mal Änderungen - wirklich braucht ist gar nicht wichtig, sondern der Markt diktiert daß mn diese Änderungen haben muß um weiterhin als der Leader (oder einer der Leader) wahrgenommen zu werden.

 

Wo ist Leica in diesem Spiel? Eigentlich geht diese Firma in der Rundungsungenauigkeit des Gesamtbildes unter - LEIDER :-((

 

Was könnte Leica helfen? Eigentlich nur die Kooperation mit einem der wirklich großen und etableirten in diesem Markt von Digital Content und ich glaube nicht mehr, daß Panasonic der richtige Partner dafür ist. So furchtbar das klingt, es müßte eigentlich Canon oder Sony heißen. Würde einer dieser beiden mit Leica wollen?

 

Sony glaube ich weniger, denn die haben gerade Minolta eingeschnupft und haben eine jahrelange bewährte Kooperation mit Zeiss, also optisch fehlt ihnen da sicher Nichts.

 

Canon velleicht noch eher, obwohl ich nicht sehe wie Canon sich hier einen wirklichen Vorteil durch Leica verschaffen könnte, außer sie gestehen ein daß eine komplett neu gerechnete C Optiklinie (mit Leica Know How) für die neuen C Modelle mit >20MP der richtige und notwendige Schritt ist. Umgekehrt könnte dann Leica von den Canon Chips profitieren (die haben ja sogar eine Crop 1.3 der vielleicht ein DMR Ersatz würde) oder aber VF, wo dann eine R10 mit C Digitalinnenleben käme und außen mit der gewohnten Leica R Haptik und Präzision. Immerhin eine Überlegung wert.

 

Um die Panasonic Cooperation wäre es nicht wirklich schade, denn wenn man vor einige C Kompaktmodelle eine Leica Optik flanscht, dann sind die Cs den Panas sicher ebenbürtig (wenn nicht sogar überlegen) und Canon hätte damit auch noch Panasonic in die hintersten Winkel des digitalen fotografischen Content verdammt, aus dem sie so leicht nicht mehr wegkommen würden.

 

Ich weiß schon daß ich hier für diese Ideen wieder gesteinigt werde, trotzdem, denkt mal ganz relaxt und wertfrei darüber nach - vielleicht göbe es ja noch andere Kombinationen die Sinn machen.

 

Eins ist aber ziemlich sicher - so wie erzeit wird es nicht weitergehen.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Hat er Recht mit allem was er sagt oder steckt da etwas dahinter.

Mit ALLEM, was er sagt, hat er Recht, der Papst, äh, Herr Puts, das ist ja der Leica-Papst ;-)

Ich sehe hier so viele Aufnahmen aus der M8 langsam denke ich es wird Zeit die Kamera genauer zu betrachten , dann lese ich solche Bemerkungen.

Masse ist M8?

Und wenn SO VIELE mit orangenen Hosen und grünen Mützen rumlaufen, wird es auch Zeit darüber nachzudenken, sich so zu kleiden?

Und wenn man liest, dass jemand das ggf. kritisch sieht, dann ist das ganze Weltbild erschüttert?

Eine C ( na Ihr werdet wohl wissen welche ),habe ich probiert und zurueckgeschickt.

Dann bleib doch beim Versandhandel-Try-and-Error-Prinzip.

 

So, meine Meinung zu Herrn Puts habe ich jetzt nicht gesagt, aber wer SO fragt...

 

Gruß,

Markus

Link to post
Share on other sites

Ich moechte meine Meinung nicht dazu geben , da ich die M8 nicht besitze. Vieleicht kann einer von Euch erklaeren was der Herr Puts im Sinn hat.

Na ja, um die M8 geht es ja am allerwenigsten bei dem, was er da schreibt. Ich habe den Eindruck, er schreibt einfach jeden Gedanken nieder, der ihm gerade in den Sinn kommt. Für eine tiefere Auseinandersetzung ist mir das zu wenig kohärent und zu wenig faßbar.

 

Fotografie, Film und Malerei wachsen zusammen – ja klar, sowieso.

Link to post
Share on other sites

bestatten. statt Puts' unerquicklichen salmon über das equipment mit dem "point of view" schreiben zu lassen, sollte man sich lieber drum kümmern, Leica aus der angestaubt snobistischem sammler und puristen ecke herauszurücken. da man technisch nicht auf der höhe der zeit ist, wäre es wohl am besten ein cooles "must have" an den start zu bringen. das kann sehr gut funktionieren, wie apple unlängst mit dem iPod gezeigt hat. dadurch könnte die ganze marke neuen wind bekommen. das geschreibsel von puts ist hohl, staubig und damit schädlich.

Link to post
Share on other sites

Wirklich nett ist der Teil, indem er schreibt, das IR-Problem stünde bei ihm im Hintergrund

da er eh nur BW fotografiere und sich um die erhellten schwarzen Objekte im Schatten freue.

 

Das ist so seltsam, wie der obige Satz.:cool:

Link to post
Share on other sites

(...) Was braucht man heute um in dem Markt von Digital Content erfolgreich zu sein? Nicht nur Ingenieurwissen und Passion und Ideen, sondern vor allem auch viel Geld um das umzusetzen und zwar in immer kürzeren Zeitfenstern. Ob man die sogenannten Verbesserungen - nenne wir diese hier mal Änderungen - wirklich braucht ist gar nicht wichtig, sondern der Markt diktiert daß mn diese Änderungen haben muß um weiterhin als der Leader (oder einer der Leader) wahrgenommen zu werden.

 

Wo ist Leica in diesem Spiel? Eigentlich geht diese Firma in der Rundungsungenauigkeit des Gesamtbildes unter - LEIDER :-((

 

Was könnte Leica helfen? Eigentlich nur die Kooperation mit einem der wirklich großen und etableirten in diesem Markt von Digital Content und ich glaube nicht mehr, daß Panasonic der richtige Partner dafür ist. So furchtbar das klingt, es müßte eigentlich Canon oder Sony heißen. Würde einer dieser beiden mit Leica wollen? (...)

 

Eins ist aber ziemlich sicher - so wie erzeit wird es nicht weitergehen.

 

Peter

 

Dass es so nicht weitergehen kann, ist aus meiner Sicht auch ziemlich eindeutig. Auch mir ist Leica so viel wert, dass ich mir meine Gedanken mache, wie sie aus dem pseudoelitären Nischenmarkt raus kommen, der ganz bestimmt im Zeitalter der "elektronischen Halbwertzeiten" in eine Sackgasse führt bzw. führen muss.

 

Kooperationspartner?

Matsushita/Panasonic?

Die Gerüchteküche sagt, dass Olympus auf der PMA zwei oder drei neue Kameras vorstellt, eine davon soll dann wieder in abgespeckter Version wie bei der L1 eine Panaleica werden. Somit ist Leica quasi Drittnutzer bzw. wirklich nur noch Etikettenkleber für Panasonic mit Olympus-Technologie. Etwas arg dürftig für eine "Traditionsfirma".

Sony?

Ob Sony und Zeiss eine ideale Allianz darstellen, sei mal dahingestellt. Schon alleine der Sony-Service ist in meinen Augen ein KO-Kriterium. Aus diesem Grunde rechne ich beispielsweise nicht damit, dass Konika/Minolta/Sony für Zeiss irgendwann eine Contax bzw. Ikon Digital bauen wird. Zeiss wird in dem Bereich anders kooperieren.

Leica könnte bei einer Kooperation mit Sony an die alte Minolta-Leica-Geschichte anknüpfen, die haben ja schon einiges für Leica umgelabelt. Aber bringt das was?

Ich denke nein.

 

Canon?

Der Marktführer, der alle anderen wie die Sau durchs Dorf treibt braucht zu allerletzt Leica. Was soll er damit? Was sollen die sich einen Problemfall an den Hals hängen?

 

Und andere?

Ich sehe da nichts weit und breit.

 

Die Lösung?

Runter vom hohen Ross. Man ist dem FourThird-Verein beigetreten. Sollen die doch mal in Solms eine eigene Kamera in diesem Segment bauen mit eigenen Objektiven und dem elektronischen KnowHow von Matsushita.

Mit all den Tugenden einer Leica könnte das ein Renner sein. Endlich mal wieder eine neue Ära mitgestalten. Neues Format, neue Objektive, schicke, gute Kameras. Eine kleine, solide, handliche Kamera mit extra handlichen Objektiven für FT, das wäre der Renner, damit kann man Geld verdienen. Digitalfotografie ist nix für Jäger und Sammler. Die Zeiten sind vorbei.

 

Ich kann nur hoffen, dass die Verantwortlichen bei Leica nicht zu den VF-Träumern gehören. Damit steigen sie in die Höhle des Löwen Canon, der -ganz nebenbei gesagt- den Nischensektor VF ganz alleine dominiert. Das wäre das Ende für Leica.

 

Ja, ja, ist nur eine Meinung. Meine eben.

 

BG

Rolf

Link to post
Share on other sites

 

Ich kann nur hoffen, dass die Verantwortlichen bei Leica nicht zu den VF-Träumern gehören. Damit steigen sie in die Höhle des Löwen Canon, der -ganz nebenbei gesagt- den Nischensektor VF ganz alleine dominiert. Das wäre das Ende für Leica.

 

Ja, ja, ist nur eine Meinung. Meine eben.

 

BG

Rolf

 

Sehe ich nicht so; die Leica Objektive sind die einzigen, die VF auch wirklich bedienen können; da muß Canon noch viel rechnen:-)

Link to post
Share on other sites

Sehe ich nicht so; die Leica Objektive sind die einzigen, die VF auch wirklich bedienen können; da muß Canon noch viel rechnen:-)

 

Man muss fairerweise sagen, dass eine Reihe von C*-Objektiven jenseits von WW das FV schon recht gut bedienen. Und Zeiss-Linsen könnten das auch. Die Frage ist allerdings, wann der Sensor bzw. das Objektiv der begrenzende Faktor ist. Gerade bei VF ist zu vermuten, dass ab einer bestimmten Sensorauflösung das für ein analoges KB-Format gerechnete Objektiv an seine Grenzen stößt bzw. stoßen muss.

 

Die Frage muss erlaubt sein, ob es so einfach ist, einen VF-Sensor in Kombination mit Objektiven zu benutzen, die eigentlich dafür nicht gerechnet wurden. Von Auflagemaß für das Sensor-VF und von Kommunikation zwischen Objektiv und Kamera will ich erst gar nicht reden. Wenn man heute ganz konsequent eine digitale VF-Kamera neu entwickeln würde, dann hätten die Objektive u.U. das "Format" alter 6x6-Objektive, wären also mächtig groß und entsprechend schwer. Man schaue sich nur mal beispielsweise das Zuiko 7-14 mm für FourThirds an. Das hat trotz des kleinen Sensors ungefähr das Format eines 40 mm Hasselblad-Objektivs. Jetzt "hochgerechnet" auf VF, um die gleiche hervorragende Leistung zu bringen, ..... . Ist schon klar, oder?

 

BG

Rolf

Link to post
Share on other sites

Guest user8952
Was braucht man heute um in dem Markt von Digital Content erfolgreich zu sein?

 

 

 

WAS? WAS SOLL DAS BITTE HEISSEN? Jeder sollte nur die Worte gebrauchen, deren Bedeutung er kennt. Also: Anglizismen nur, wer zumindest Buchstückhaft Englisch kann. Leica produziert nämlich keinen "Content" (von diesem Forum mal abgesehen, haha).

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...