Jan Böttcher Posted March 13, 2012 Share #41 Posted March 13, 2012 Advertisement (gone after registration) Sein "Sparschwein" war wohl etwas schneller als es den "Hammer" sah ? Ich müßte herausfinden, wann das war, dann könnte ich in meiner Excel-Tabelle nachgucken, was ich mir zu der Zeit statt dessen an Foto-Geraffel zugelegt habe. 2/180? 2,8/100? 1,2/85 (für Yashica)?, Rolleidoscop?, Weitwinkel-Rolleiflex? 6008 integral? 2,8/180 (zur 6008)?, 3,5/15 (Rollei QBM)?, Fahrt an einen Ort um "besseres Licht" (mehr Sonne) zu haben als in Hamburg? ... Freut mich jedenfalls, daß das 2,8/19 sich nun standesgemäß zeigt! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 13, 2012 Posted March 13, 2012 Hi Jan Böttcher, Take a look here Gibt es Qualitätsunterschiede zwischen M- und R- Objektiven?. I'm sure you'll find what you were looking for!
wizard Posted March 13, 2012 Share #42 Posted March 13, 2012 Frage: Wie schaut es Deiner Meinung nach mit dem 2,8/180 ohne Apo aus? Gibt es oft sehr günstig, von daher bin ich desöfteren mal am überlegen ... Es gibt davon zwei verschiedene Versionen, ein früheres und relativ schweres, und ein späteres, das dem 2,8/180 APO voranging und zeitgleich mit den 3,4/180 APO gebaut wurde. Ich besitze sowohl das 3,4 APO als auch das letzte 2,8/180 non-APO und bin von beiden begeistert. Geringfügig abgeblendet kann ich zwischen dem non-APO und dem 3,4 APO keinen Unterschied feststellen. Auch vignettiert das 2,8 praktisch nicht, das 3,4 hingegen deutlich. Ich nehme daher mittlerweile das 2,8er öfter her als das APO. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted March 14, 2012 Share #43 Posted March 14, 2012 [...] Auch vignettiert das [...] das 3,4 hingegen deutlich. Ist mir noch nie so aufgefallen. Allerdings hatte ich's bisher nur mit Film im Einsatz. Werde ich mal prüfen. Das non-Apo kenne ich nicht, die drei Apo-Versionen aber schon. Gewicht, Preis, Leistung halte ich das 3,4er für optimal. Nur die mitunter langen Fokuswege können stören. 2,8-Apo wesentlich leichter zu handhaben, schnell fokussiert, auch recht leicht und nochmal besser als das 3,4er. Aber eben auch teurer. Das Cron ist eine (Gewichts)Klasse für sich, aber auch nur bis f5,6 on Ordnung. Generell ist 180 eine wunderbare Brennweite, die nur für weiter R gepflegt wurde. Ich bin öfter mit 35+90 an M und dem 3,4er an R unterwegs, wenn es vor allem ums Gewicht geht. Link to post Share on other sites More sharing options...
berndr Posted March 14, 2012 Share #44 Posted March 14, 2012 Hallo, ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen, die Filetstücke im R Sortiment sind mit den M Linsen in Augenhöhe. Durchschnittlich betrachtet sind die M Linsen besser (aber dort sind viele Konstruktionen ja auch jünger). Wichtig für mich ist, wie auch schon erwähnt wurde, die bessere Nahgrenze bei den R Optiken. Speziell im WW Bereich muss man mit der M zum Teil zu weit vom Objekt wegbleiben. Die schlechte Nahgrenze ist übrigens auch ein Argument gegen das R3,4/180 APO im Vergleich zu den anderen 180ern. Die Visoflex Objektive halten meiner Meinung nach nicht mit den R Linsen mit. Gruß, Bernd. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 15, 2012 Share #45 Posted March 15, 2012 Hallo, ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen, die Filetstücke im R Sortiment sind mit den M Linsen in Augenhöhe. Durchschnittlich betrachtet sind die M Linsen besser (aber dort sind viele Konstruktionen ja auch jünger). Wichtig für mich ist, wie auch schon erwähnt wurde, die bessere Nahgrenze bei den R Optiken. Speziell im WW Bereich muss man mit der M zum Teil zu weit vom Objekt wegbleiben. Die schlechte Nahgrenze ist übrigens auch ein Argument gegen das R3,4/180 APO im Vergleich zu den anderen 180ern. Die Visoflex Objektive halten meiner Meinung nach nicht mit den R Linsen mit. Gruß, Bernd. Das 3,4/180mm APO war ja auch eine Militärkonstruktion, optimiert auf die Ferne und als "kompakt" 180er gedacht....da macht es wenig Sinn den schwächeren Nahbereich mit ins Boot zu nehmen...Die Abbildungsqualität hätte deutlich gelitten und das Teil wäre schwerer und größer geworden... Die Visoflex Linsen sind durch die Bank nochmals ältere Konstuktionen, da ist es nicht verwunderlich, das sie es nicht ganz auf R-Niveau schaffen. Das Telyt 6,8/400mm und 560mm oder 800mm sind sowohl für R, als auch für Visoflex geliefert worden und daher die Ausnahme, die Qualität ist im Prinzip identisch... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
k-hawinkler Posted March 16, 2012 Share #46 Posted March 16, 2012 Von den Visoflex Telyts gefallen mir am besten 400/5.6 and 560/5.6 falls man nur den zentralen Teil vom Bild braucht. Auf einem stabilen Dreibein ist das Gewicht kein Problem und die Objektive lassen sich mit Hilfe des Televit äußerst genau fokussieren mit einem entsprechend gut justierten Visoflex. Außerdem kann man die Telyts leicht an Nikon Kameras adaptieren. Von den 3 verschiedenen 280mm Visoflex Telyts kommt natürlich keines an die Bildqualität des APO-Telyt-R 280/4 heran. Link to post Share on other sites More sharing options...
Markus J. Posted March 16, 2012 Share #47 Posted March 16, 2012 Advertisement (gone after registration) Die Zeitschrift „Photographie“ vergleicht in ihrem Heft vom April 1979 sog. Normalbrennweiten. Hier sind Testtafelaufnahmen des Summicron M 2/50 und des Summicron R 2/50 direkt nebeneinander dargestellt. Beide Objektive unterscheiden sich deutlich. Während das R-Objektiv bei offener Blende wesentlich stärker vignettiert, erreicht es auch die Schärfeleistung des M-Objektivs nicht annähernd. Erst abgeblendet auf 4 zeichnet es in der Bildmitte scharf, wobei der Rand im Gegensatz zur M Linse immer noch unscharf abbildet. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 16, 2012 Share #48 Posted March 16, 2012 Die Zeitschrift „Photographie“ vergleicht in ihrem Heft vom April 1979 sog. Normalbrennweiten.Hier sind Testtafelaufnahmen des Summicron M 2/50 und des Summicron R 2/50 direkt nebeneinander dargestellt. Beide Objektive unterscheiden sich deutlich. Während das R-Objektiv bei offener Blende wesentlich stärker vignettiert, erreicht es auch die Schärfeleistung des M-Objektivs nicht annähernd. Erst abgeblendet auf 4 zeichnet es in der Bildmitte scharf, wobei der Rand im Gegensatz zur M Linse immer noch unscharf abbildet. ...dann war die Linse defekt.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Randle P. McMurphy Posted March 16, 2012 Share #49 Posted March 16, 2012 Bei Colorfoto gab es damals den meiner Meinung nach weitaus aussagekräftigeren BAS Objektivtest. Damals testete er alle M und R Optiken in einem Sonderheft welche ich irgendwann mal im Altpapierkontainer entsorgt haben muss weil mir die Unterscheidung zwischen Super und Süper irgendwann einmal bedeutungslos vorkam. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted March 17, 2012 Share #50 Posted March 17, 2012 Jedenfalls hat, zumindest für mich, die R das breitere Anwendungsspektrum. Wenn ich allerdings nur eine kleine Kamera mit einem Objektiv mitnehmen will ist es die M2 mit nem 35er oder 50er, für alle anderen Brennweiten ist mir die R lieber. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.