XOONS Posted February 2, 2012 Share #1 Posted February 2, 2012 Advertisement (gone after registration) Das nächste Treffen in der Landtagsgaststätte “Plenum” in Stuttgart wird am Dienstag, den 7. Februar 2012 um 20:00 Uhr stattfinden. Der Tisch im Plenum ist bestellt und wie immer sind Gäste und andere Neugierige herzlich willkommen!Da wir das letzte Mal Besseres zu tun hatten, wird das Thema des Abends erneut "Bildbesprechung" sein ... wer also etwas Zeigenswertes hat, bringt es einfach mit - auf dem iPad, als Print oder auf dem Kameradisplay.(Falls jemand bisher noch nie im Plenum dabei war, aber kommen möchte: Wir treffen uns hier. Der Fussweg vom Bahnhof zum Plenum: Richtung Oper und dann rechts.) Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 2, 2012 Posted February 2, 2012 Hi XOONS, Take a look here ++ Stuttgart ++ 7. Februar 2012 ++ 20 Uhr ++ Plenum. I'm sure you'll find what you were looking for!
dmr10 Posted February 2, 2012 Share #2 Posted February 2, 2012 Voilà, vorgemerkt, bedankt, bewertet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted February 3, 2012 Share #3 Posted February 3, 2012 Voilà, vorgemerkt, bedankt, bewertet:) Link to post Share on other sites More sharing options...
RedNomis Posted February 3, 2012 Share #4 Posted February 3, 2012 Voilà, vorgemerkt, bedankt, bewertet:) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 3, 2012 Share #5 Posted February 3, 2012 Voilà, vorgemerkt, bedankt, bewertet :) str. Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted February 5, 2012 Share #6 Posted February 5, 2012 Voilà, vorgemerkt, bedankt, bewertet :) b. Link to post Share on other sites More sharing options...
RedNomis Posted February 6, 2012 Share #7 Posted February 6, 2012 Advertisement (gone after registration) Hat denn jemand von Euch morgen ein Laptop dabei? rN Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 6, 2012 Share #8 Posted February 6, 2012 Ja. PS: Bildbetrachtung am Labtop ist wie Caruso aus dem Trichter oder Trollinger aus Pappbechern. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted February 6, 2012 Share #9 Posted February 6, 2012 Ja. PS: Bildbetrachtung am Labtop ist wie Caruso aus dem Trichter oder Trollinger aus Pappbechern. str. Bei vielen Trollingern kann ein Pappbecher das angemessene Behältnis sein. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted February 6, 2012 Share #10 Posted February 6, 2012 PS: Bildbetrachtung am Labtop ist wie Caruso aus dem Trichter oder Trollinger aus Pappbechern. Mit Gruss vom hinkenden Boten? Wie sonst willst Du Caruso hören? Und wenn Du Caruso aus dem Trichter hörst, hörst Du ihn dann nicht so, wie es der Produzent beabsichtigt hat? Hörst Du nicht seine mächtige Stimme, seine Technik beim Artikulieren und Atmen? Seine Ausdrucksstärke? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 6, 2012 Share #11 Posted February 6, 2012 Mit Gruss vom hinkenden Boten? Und wenn Du Caruso aus dem Trichter hörst, hörst Du ihn dann nicht so, wie es der Produzent beabsichtigt hat? Hörst Du nicht seine mächtige Stimme, seine Technik beim Artikulieren und Atmen? Seine Ausdrucksstärke? Eher weniger, da wird viel Mythos mitverkauft. Auch wenn die damaligen Plattenproduzenten guten Willen beim Überwinden der enormen Anfangsschwierigkeiten mechanischer Tonaufzeichnungsverfahren zeigten, waren sie sich ihrer Unzulänglichkeiten spätestens mit Einführung elektrischer Aufnahmeverfahren bewusst. Viele interpretierende Künstler sahen im Grammophon nur ein Kirmesspielzeug. Die Kürze der Aufnahmezeiten tat ein Übriges. Selbst bei elektrisch aufgenommenen Schellackplatten wurde das ständige Plattenwechseln z.B. bei einem Konzert oder gar einer Wagneroper zum Martyrium, von den Nebengeräuschen ganz zu schweigen. Mit Pappe sind viele beim Hören von Tonkonserven allerdings immer noch gut bedient: Die meisten Schwingspulen regen nach wie vor Papptrichter mit verschiedenen Beschichtungen an. Und Trollingerflaschen werden durch Trichter oder deren automatisierte Nachfolger abgefüllt. Je mehr von dem Gesöff durch einen aufgeweichten Pappbecher versickert, um so besser für die Gesundheit des Zechers... Wie sie oft sind Genuss und Ungemach nahe beieinander oder sehr leicht zu verwechseln. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 6, 2012 Share #12 Posted February 6, 2012 Auch ich bin für Trollinger Trichter. Da hat sich doch gerade ein Trichter wieder entleert...? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 6, 2012 Share #13 Posted February 6, 2012 Wie sonst willst Du Caruso hören? Und wenn Du Caruso aus dem Trichter hörst, hörst Du ihn dann nicht so, wie es der Produzent beabsichtigt hat? Hörst Du nicht seine mächtige Stimme, seine Technik beim Artikulieren und Atmen? Seine Ausdrucksstärke? Die mächtige Stimme von Caruso, seine Technik beim Artikulieren und Atmen geht nicht auf die Absicht des Produzenten zurück, sie ist da, vielleicht sogar viel sonorer durch das Blech des Aufnahmetrichters.Platten bei den Großeltern aus deren Jugendzeit kurz nach der Jahrhundertwende, darunter mit Scotti, Caruso, Sembrich, Severina das Quartett »Bella figlia dell'amore« aus Rigoletto, haben mir in meiner Jugend eine Welt erschlossen. Nie wieder habe ich das so gehört. Aber wenn ein Tenor und ein Sopran mit leisen Tönen einen Zuschauerraum erfüllen, daß keiner mehr zu atmen wagt, wie man bei uns in Stuttgart es wieder erleben kann, ist das nochmal etwas anderes.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted February 6, 2012 Share #14 Posted February 6, 2012 Aber wenn ein Tenor und ein Sopran mit leisen Tönen einen Zuschauerraum erfüllen, daß keiner mehr zu atmen wagt, wie man bei uns in Stuttgart es wieder erleben kann, ist das nochmal etwas anderes. str. Wie gut, dass die Atmung autonom abläuft, sonst wäre Musik Hören noch gefährlicher, als ich schon dachte. Aber im Ernst: je älter ich werde, desto mehr bin ich von Musik erweckten Gefühlen ausgeliefert, Gott sei Dank. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted February 6, 2012 Share #15 Posted February 6, 2012 ... Aber wenn ein Tenor und ein Sopran mit leisen Tönen einen Zuschauerraum erfüllen, daß keiner mehr zu atmen wagt, wie man bei uns in Stuttgart es wieder erleben kann, ist das nochmal etwas anderes. Das allerdings. Dann bedrückt nur ein wenig, dass so viele Leute im Publikum Trichter vor dem Gehör benötigen oder das moderne Äquivalent davon. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 6, 2012 Share #16 Posted February 6, 2012 Ja, und wie das bedrückt, wenn man das sieht.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted February 6, 2012 Share #17 Posted February 6, 2012 Dann bedrückt nur ein wenig, dass so viele Leute im Publikum Trichter vor dem Gehör benötigen oder das moderne Äquivalent davon. Bedrückt sind vor allem die, die Hilfe zum Hören benötigen. Ich weiß, wovon ich schreibe: links höre ich nur noch 75% und rechts 85, was dazu führt, dass ich viel lärmempfindlicher bin als früher und vor allem, dass ich Geräuschquellen nicht mehr räumlich zuordnen kann. Da fehlt eine ganze Dimension. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted February 7, 2012 Share #18 Posted February 7, 2012 Bedrückt sind vor allem die, die Hilfe zum Hören benötigen. Ich weiß, wovon ich schreibe: links höre ich nur noch 75% und rechts 85, was dazu führt, dass ich viel lärmempfindlicher bin als früher und vor allem, dass ich Geräuschquellen nicht mehr räumlich zuordnen kann. Da fehlt eine ganze Dimension. Man gewöhnt sich dran. Seit jetzt zwanzig Jahren höre ich links im Bereich von 100-3000Hz so gut wie nichts mehr. Leider hilft da weder der Trichter noch sein moderner Nachfolger. Es ist aber manchmal ganz praktisch, wenn man sich in Besprechungen richtig hinsetzt dann hat man seine relative Ruhe. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
wnMark Posted February 7, 2012 Share #19 Posted February 7, 2012 Und ich hatte gedacht ich kenne mich einigermassen mit der Leica-Geschichte aus. Doch der Name "Caruso" ist mir noch nicht über den Weg gelaufen. Aber man muß ja nicht alles wissen... Bis am Abend (ohne Laptop), wenn meine Winterreifen mitmachen. Gruß Markus Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted February 7, 2012 Share #20 Posted February 7, 2012 Doch der Name "Caruso" ist mir noch nicht über den Weg gelaufen. "Caruso" ist das Bestellwort für die Motivklingel. Bis heute abend, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.