Jump to content

Gegenlichtprobleme mit Summicron 50mm (letzte Version)


Manolo Laguillo

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wobei zu beachten ist, dass es zwei Varianten gibt.

Die von mir verlinkte hat einen nach ihnen geneigten "Hood" (tilted) - ist meiner Meinung nach effektiver.

 

Schau die Orchidspace for Leica M 39 an. Die sieht genauso aus. Konisch nach innen zulaufend.

Der 50er Rahmen wird so gerade angeknabbert, was aber nicht stört, da die Blende an der Stelle einen Durchbruch hat.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 125
  • Created
  • Last Reply

Hab ich es nur noch nicht gemerkt ??

Ich habe R- und M -Summicron 50 (aus Ende 70er und Anfang 80er Jahre)..... von besonderer Gegenlichtempfindlichkeit habe ich nichts bemerkt.??

 

("Ich achte allerdings immer drauf: Sonne im Rücken" :-))))))))))) . dies ist ein Scherz.

Link to post
Share on other sites

Ich würde mir nun sicherlich keine neue Optik kaufen oder auf ein in der Entwicklung befindliches "Wunderobjektiv" warten, nur weil ich auf Grund eines "Anwendungsfehlers" eine schlechtere Qualität erziele

als gewohnt.

Bitte!? Anwenderfehler? :eek:

 

Was bitte soll denn an einer Gegenlichtaufnahme "Anwenderfehler" sein? Du fotografierst wohl nur mit Sonne im Rücken, oder wie?

 

 

Das Summicron-M ist immer noch eines der besten Standardobjektive, das man(n) für teuer Geld kaufen kann ...

Eben nicht. Oder na ja, in vielerlei Hinsicht schon ... nur leider nicht im Gegenlicht.

 

 

... bei falscher Anwendung

ist es wie mit einem BMW, den man im 2. Gang auf der Autobahn fährt.

Ja klar ... und wenn's bei Regen durchs Dach tropft, dann schüttelst du den Kopf und wirfst dem Fahrer "Anwenderfehler" vor, weil schließlich jeder weiß, daß man einen BMW nicht bei Regen auf der Autobahn fahren darf. Stimmt's?

 

 

Ausgebilderte Amateure wie mir wurde beigebracht, Streulicht mit aufschraubbaren"Gegenlichtblenden" zu minimieren und "richtiges" Gegenlicht oder auf die Optik auftreffendes Seitenlicht mit Hilfe so genannter (politisch inkorrekt) "Neger" abzuhalten.

Oder man benutzt einfach ein Objektiv, das auch bei Gegenlicht funktioniert. :cool:

Link to post
Share on other sites

Viele Online-Händler führen diese Einschraub-Gegenlichtblenden "for Leica" aus chinesischer Produktion. Orchidspace ist da nur einer von mehreren – und nicht gerade der preisgünstigste.

 

Ich selber habe mir über eBay auch so eine Blende kommen lassen, in der inversen Konus-Form in E46, für das Summilux-M 50 mm Asph. Sie paßt gut, vignettiert nicht und ist deutlich wirksamer als die viel zu mickerige Ausziehblende ... selbst wenn das 50er Summilux auch ohne Geli lange nicht zu so bösen Schleiern neigt wie das Summicron. Sie ragt deutlich ins Sucherfeld, was aber wegen der Durchbrüche nicht weiter stört. Bin sehr zufrieden damit und kann diese Blenden nur empfehlen, jedenfalls für 50-mm-Objektive. Es ist allerdings eine Schande, daß man sich passende Gegenlichtblenden für moderne Leica-M-Objektive heutzutage in China bestellen muß.

 

Sollte beim Einschrauben einer der Stege zwischen zwei Durchbrüchen genau vor dem Sucherausblick landen, so schafft ein dünner Gummiring Abhilfe, den man vor dem Einschrauben um das Gewinde der Blende legt.

Link to post
Share on other sites

Hab ich es nur noch nicht gemerkt ??

Ich habe R- und M -Summicron 50 (aus Ende 70er und Anfang 80er Jahre)..... von besonderer Gegenlichtempfindlichkeit habe ich nichts bemerkt.??

 

Mir geht es ebenso, besitze zwei aktuelle Summicron 50mm Objektive, eines mit M-Anschluß und eines mit M39-Anschluß. Bei beiden konnte ich diese ominöse diffuse Schleierbildung noch nie feststellen, auch nicht in Situationen, in denen sie eigentlich hätte auftreten müssen. Ich denke daher, dass es sich nicht um ein grundsätzliches Problem dieser Objektivkonstruktion handelt, sondern um fertigungsbedingte Variationen zwischen einzelnen Exemplaren, etwa ungenügend ablackierte Linsenränder oder ähnliches.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich weiss, man muss nur drauf achten, da es auch von Orchidspace zwei Varianten gibt.

Das ist sowieso alles derselbe Hersteller.

 

Ich vermute das die linke für ein 50er und die rechte für ein 35er gedacht ist?

 

 

Link to post
Share on other sites

Ich vermute, daß die linke für ein 50er und die rechte für ein 35er gedacht ist?

Ich weiß es auch nicht ... aber die invers-konische Blende (d. i. die rechte in deinem Bild) in der Größe E46 paßt perfekt für das 50er Summilux Asph, vignettiert jedoch deutlich auf dem 35er Summilux Asph. Die Vermutung liegt nahe, daß es bei den Summicronen und der invers-konischen E39-Blende genauso sein wird.

 

Daher darf man wohl annehmen, daß die linke eher für Teleobjektive ab 75 mm gedacht ist und die rechte für 50-mm-Objektive. Auf 50-mm- bzw. 35-mm-Objektiven werden sie wohl nur mit der M8 funktionieren.

 

Übrigens – für meine Blende zahlte ich EUR 9,98 inkl. Versand ... und es geht sogar noch billiger. Der niedrigste Preis, den ich bisher fand, beträgt EUR 7,99 inkl. Versand. Und es sind immer exakt dieselben Blenden. Damit ist Orchidspace vergleichsweise teuer. Andererseits – auf fünf Euro hin oder her kommt's eigentlich gar nicht an, denn wenn nicht "for Leica", sondern "Leica" und "Made in Germany" draufstünde, dann würden diese Dinger 150 Euro kosten ... mindestens :cool:

Link to post
Share on other sites

Deine Vermutung, Wizard, ("ungenügend lackierte Linsenränder") wurde als tatsächlicher Fall von jemandem hier erwähnt. Von wem und wann, habe ich leider nicht in Erinnerung. Vielleicht war es auch im englischen Teil...

 

Dieser Schleier ist wirklich störend, und hat auch manches Bild vollkommen ruiniert. Und er tritt natürlich auf, wenn das Bild unwiederholbar ist :).

 

Gruss,

 

Manolo

Link to post
Share on other sites

Ich weiß es auch nicht ... aber die invers-konische Blende (d. i. die rechte in deinem Bild) in der Größe E46 paßt perfekt für das 50er Summilux Asph, vignettiert jedoch deutlich auf dem 35er Summilux Asph. Die Vermutung liegt nahe, daß es bei den Summicronen und der invers-konischen E39-Blende genauso sein wird.

 

Daher darf man wohl annehmen, daß die linke eher für Teleobjektive ab 75 mm gedacht ist und die rechte für 50-mm-Objektive. Auf 50-mm- bzw. 35-mm-Objektiven werden sie wohl nur mit der M8 funktionieren.

 

Übrigens – für meine Blende zahlte ich EUR 9,98 inkl. Versand ... und es geht sogar noch billiger. Der niedrigste Preis, den ich bisher fand, beträgt EUR 7,99 inkl. Versand. Und es sind immer exakt dieselben Blenden. Damit ist Orchidspace vergleichsweise teuer. Andererseits – auf fünf Euro hin oder her kommt's eigentlich gar nicht an, denn wenn nicht "for Leica", sondern "Leica" und "Made in Germany" draufstünde, dann würden diese Dinger 150 Euro kosten ... mindestens :cool:

 

Danke,

habe eine 39er und eine 46er bestellt.

Die 39er rechts sieht so aus wie meine original Leica Klemm Blende für 2/50, 2/35 die ich allerdings am 135er nutze, da mein Summicron keine Aufnahmemöglichkeit für diese hat.

Meine Objektive Summilux, Summicron haben beide die ausziehbare Blende die aber in 90% aller Fälle gerade eingeschoben ist wenn sie gebraucht würde,:o

außerdem wackeln sie furchtbar.

Habe an meiner X 100 auch eine aus China, die Kamera hat sich bislang noch nicht beschwert.:)

Link to post
Share on other sites

Ich vermute das die linke für ein 50er und die rechte für ein 35er gedacht ist?

 

[ATTACH]297521[/ATTACH]

 

Sie eignen sich beide sowohl für das 50er cron als auch für das 35er cron asph. Der einzige Unterschied ist, daß die konische weniger im Sucher stört.

 

Unser Mitforent polygamer hat die konische sogar auf dem 28er Elmarit asph. getestet und keine Vignettierung festgestellt.

 

Bis denn...

Frank

Link to post
Share on other sites

Guest Randle P. McMurphy
Bitte!? Anwenderfehler?

Oder man benutzt einfach ein Objektiv, das auch bei Gegenlicht funktioniert.

 

Ja ich weiss - wir müssen jetzt Beide sehr tapfer sein - es ist zwar einfacher

die eigenen Fehler einer mangelhaften Ausrüstung zuzuschieben als sich mit

den wirklichen Gründen nämlich der eingeschränkten objektiven Wahrnehmung

der Beleuchtungssituation auseinander zu setzten und zukünftig daraus zu

lernen.

Der Tipp mit der Styroplatte war kostengünstiger und leider auch umsonst. :p

Link to post
Share on other sites

Ja ich weiss - wir müssen jetzt Beide sehr tapfer sein - es ist zwar einfacher

die eigenen Fehler einer mangelhaften Ausrüstung zuzuschieben als sich mit

den wirklichen Gründen nämlich der eingeschränkten objektiven Wahrnehmung

der Beleuchtungssituation auseinander zu setzten und zukünftig daraus zu

lernen.

Der Tipp mit der Styroplatte war kostengünstiger und leider auch umsonst. :p

 

die Gegenlichtsituationen, wo mein 50mm Summicron Schleier im Bild entwickelt, sind ziemlich normal, und andere Objektive in meinem Besitz machen da überhaupt keine Probleme. Der 3,8/24mm Elmar, zum Beispiel, müsste als Weitwinkel noch grössere Reflexprobleme haben bei Gegenlicht, hat er aber nicht. Es gibt also Unterschiede.

 

Dein Tipp mit der Styroplatte wird von mir ganz am Anfang vom Faden erwähnt:

"Lösung: mit der Hand die Frontlinse noch besser "abschatten" (3. Bild), oder eine bessere Geli benutzen. Meine Frage: gibt es die? Wenn ja, welche?".

Die eigene linke Hand ist noch billiger als die von Dir empfohlene Styroplatte... ;)

 

Überhaupt: die Gegenlichtsituationen sind oft die interessantesten, und sie nicht zu benutzen, wäre Schade.

 

Gruss,

Manolo

Link to post
Share on other sites

Unser Mitforent polygamer hat die konische sogar auf dem 28er Elmarit Asph getestet und keine Vignettierung festgestellt.

Ich mußte lernen, daß man auf die Vignettierungstests anderer Leute nichts, aber absolut gar nichts geben darf. Wenn er keine Vignettierung feststellt, heißt das noch lange nicht, daß keine da sei. Wenn du zuverlässig wissen willst, ob eine bestimmte Gegenlichtblende auf einem bestimmten Objektiv vignettiert oder nicht, dann probiere es selber aus.

Link to post
Share on other sites

Meine Frage: gibt es die? Wenn ja, welche?".

Das hat Sketch bereits beantwortet.

 

Überhaupt: die Gegenlichtsituationen sind oft die interessantesten, und sie nicht zu benutzen, wäre Schade.

Deswegen ist das was Randle oben schreibt auch Quatsch. Es gibt durchaus Objektive, die mit direktem Gegenlicht fertig werden ohne gleich derart im Kontrast einzubrechen und Schleier zu bilden. Es hilft nix: Auf Dauer muß Karbe da nochmal ran....

 

str hat an anderer Stelle eindrucksvoll die Wirkung eines Streulichblenden-Doppelpacks an einem 75er demonstriert. Das lässt vermuten, daß Leica scheinbar - aus welchen Gründen auch immer - Streulichtblenden tendenziell etwas kurz bemisst. Habe mir deshalb für einen Neuzugang bei Heliopan einen Adapter von E60 auf 62 bestellt und eine metallene 62er Streulichtblende bei B&W. Die Streulichblende, die ich von Leica bekommen habe, trägt mir zu dick auf und ist - natürlich bis auf die Verriegelung - aus Kunststoff, der "üsselig" aussieht. Sieht aus als wenn da etwas ausdünstet. Die ist nicht mehr schwarz, sondern schmutzig-grau. In neuerem Zustand wird die Streulichtblende aber nicht mehr zu bekommen sein und mit E60 direkt habe ich nichts anderes gefunden.

Link to post
Share on other sites

Hier mal zwei Beispiele mit dem Summicron (aktuelle Rechnung) mit der original Aufsteck-Sonnenblende (12585).

Ich finde die eigentlich sehr zufriedenstellend und bei den enormen Gegenlicht im zweiten Beispiel habe ich auch nichts anderes erwartet.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...