Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

In der Zeitschrift "NaturFoto", Heft 2/2000, hat der Naturfotograf Thomas Grundner das Mamiya-System ausführlich beschrieben. Zum nachträglich erschienenen 50 mm sagt er: "Bei der Ausrichtung der getesteten Kamera mit dem neuen Objektiv gab es eine kleine Abweichung zwischen Sucherrahmen und Libelle."

 

Dieser Satz hat mich damals auch sehr nachdenklich gemacht, da der 50er-Sucher dem 43er-Sucher in der Bauart entspricht. Tatsächlich hatte ich aber mit dem einige Zeit danach gekauften 43er-Objektiv und seinem Sucher nie Probleme. Ich habe in all den Jahren bis heute viel Architektur, Innenaufnahmen usw. fotografiert, dieses System auch als besseren Ersatz für das PC Super-Angulon 28 benutzt. Eine Abweichung, wie oben beschrieben, ist mir nie aufgefallen. Der Sucher bleibt bei mir als fester Bestandteil der Kamera aufgeschraubt; ich benutze ihn bei Bedarf auch für das 80er, eben wegen der Libelle. Aufnahmen am Meer habe ich allerdings auch noch nie gemacht

 

Ich möchte hier aber auch erwähnen, dass es zum 43er 2 unterschiedliche Sucher gegeben hat: der erste war grau, der danach erschienene und von mir benutzte schwarz wie beim 50er. Ob es nur ein Farbunterschied war, kann ich nicht sagen. Ein Mamiya-Mann sagte mir damals, der neue sei "besser", was auch immer das heißen mag.

Edited by WSt
Link to post
Share on other sites

x

 

.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Mamiya 7ii, 65mm, TRIX, D761+1, V700

 

.

 

...das Nächste folgt morgen :)

Link to post
Share on other sites

.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Mamiya 7ii, 65mm, TRIX, D761+1, V700

 

 

.

Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

GSW 690 II TriX

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Mamiya 7ii, 65mm, TRIX, D761+1, V700

 

.

Link to post
Share on other sites

.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Mamiya 7ii, 65mm, TRIX, D761+1, V700

 

 

 

.

...keine Angst, hab' nur noch eins ;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Mamiya 7ii, 65mm, TRIX, D761+1, V700

 

 

 

.

...das war's. Einmal FF Main-Tower; rund herum :)

Link to post
Share on other sites

also auf die gefahr hin, das ist eine fangfrage ... 65mm bleiben 65mm. die bildwirkung wäre aber laut pythagoras 30.6?

 

(sonst ist die antwort 43 :))

 

Also bei 56x69mm zu 24x36mm (effektive Filmflächen) komme ich auf 31,674, ergo 32mm.

Link to post
Share on other sites

Also bei 56x69mm zu 24x36mm (effektive Filmflächen) komme ich auf 31,674, ergo 32mm.

 

yup. bin natürlich von vollen 60x70 ausgegangen. aber hat ein kb analog film wirklich 24x36 bildfläche? jedenfalls: die 65mm bleiben.

Edited by peachone
nonsense
Link to post
Share on other sites

yup. bin natürlich von vollen 60x70 ausgegangen. aber hat ein kb analog film wirklich 24x36 bildfläche? jedenfalls: die 65mm bleiben.

 

Egal, besser Bilder machen! ;)

Link to post
Share on other sites

Zwei der kleinen FF Serie von neulich, haben's durch die Duka geschafft :). Meine Erfahrung in selbiger ist noch recht bescheiden. All zu viele Vergrößerungen habe ich noch nicht hinter mir; bin aber ein getriebener der Perfektion (in solchen Sachen). Mich würden die Kniffe der Profis interessieren, vor allem so etwas wie feine lokale Kontraststeuerung. In manchen Flächen würde ich gern nur die Lichter hervorheben in Anderen die Schwärzen. Letzteres scheint ja noch einfach. Aber die Lichter verstärken? Prinzipiell eine S-Kurve. Die Spitzenlichter hochziehen und die satten Schwärzen runter. Was sind eure Erfahrungen? Könnte mir auch ein Splitgrade mit harter und mittlerer Gradation vorstellen. Die harte sorgt für eine starke Spreizung zw. S & W und die mittlere entwickelt eher die "Zwischentöne". Das linke Bild unten ist in #2, #5, #5 entstanden, wobei die erste Belichtung die Basis gemacht hat, die Zweite Kontraste rauf gebrezelt hat, und die Letzte den Himmel nachbelichtet hat. Das rechte Bild ähnlich jedoch mit #2, #5, #2, #0, wobei die Letzte die Spiegelnden Flächen unten und lokal nachgezogen hat, die ansonsten weiß geblieben wären. Mein Papierverbrauch ist auch entsprechend hoch. Ich hasse Probestreifen. So mache ich immer komplette Belichtungen und arbeite mich an's Ergebnis ran. Bei den Exemplaren unten hab' ich jeweils 4 Blatt durchgezogen.

 

Was sind eure Erfahrungen, Vorgehensweisen, Verbräuche?

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Adox MCC 110 11x14" in ECO 4812 - auf Kappa gezogen

Link to post
Share on other sites

Zeiss Ikon Nettax Folder..(30 euro):D

Tri X and Rodinal

 

A simple way into MF and a lot of fun....

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...