Jump to content

wer Erfahrung mit Summar 1:2/50 ??


hans_kohler

Recommended Posts

Hallo,

habe ein Summar 1:2/50 Bj. 1937 erworben - möchte es mit Adpater an meiner M6 verwenden -

wer hat Infos über charakteristika dieses Objektivs ?? wo am besten einsetzbar - mit welcher Einstellung ?

Keine lange Worte, Bilder Hier betrachten. ;)

Ich liebe den Summar für seine Eigenschaften, wenn ich Dias mache.

Heutzutage kann man ja mit Photoshop änliches erreichen.

 

Und wenn es eine Interesse an Unterschiede zwischen verschiedene 50er gibt, Hier schauen für einiege Testen. :)

Link to post
Share on other sites

 

Und wenn es eine Interesse an Unterschiede zwischen verschiedene 50er gibt, Hier schauen für einiege Testen. :)

 

 

Mit Verlaub, diesem Vergleichstest mißtraue ich zutiefst! Demnach hätte das Summarit fast vergleichbare Leistung wie das neue Summilux asph. und die dazwischen liegenden Summiluxe fielen drastisch gegenüber ihm ab. Wer sich ein bißchen auskennt, weiß daß das nicht stimmt.

 

Alexander Kraus, der ja leider nicht mehr hier vertreten ist, hat in der de-LUG einige historische Objektive vorgestellt, u.a. das Summar. Ich hoffe, daßder Link auch für Gäste offen ist:

 

Anmelden bei Yahoo!

 

 

.

Link to post
Share on other sites

Leider ist es nicht so einfach in de-LUG zu kommen. Interessant wäre schon, was

Alexander Kraus dort geschrieben hat.

 

Das Summar hat sicher unter den Leica-Objektiven den ungünstigen Ruf. Aber, was

es bringt, ist eine Sache der Anwendung. Ganz offen ist es besonders in den Ecken

sehr unscharf, beim Abblenden wird es zunehmend besser, aber immer mit einer

gröberen Zeichnung, außer vielleicht eng in der Mitte. Es eignet sich für Landschaften,

wenn Datails nicht wichtig sind, besonders aber für Portraits. Die können mit sehr

ruhig wirken. Als einziges Standardobjektiv ist es nicht mehr geeignet.

 

Ursprünglich war das Summar nicht vergütet, viele zu findende Exemplare sind in

den 50er-Jahren nachvergütet worden. Die sind eindeutig besser, auch ist die sehr

empfindliche Frontlinse dann etwas geschützt. Bei Farbaufnahmen meine ich, eine

dumpfere Art der Farbwiedergabe - auch bei vergüteten Obektiven - zu sehen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Mit Verlaub, diesem .......Vergleichstest mißtraue ich zutiefst! Demnach hätte das Summarit fast vergleichbare Leistung wie das neue Summilux asph. und die dazwischen liegenden Summiluxe fielen drastisch gegenüber ihm ab. ........

 

.

 

Hallo Gerd,

 

hier habe ich einen älteren Test gefunden, der bestimmt einige spannend finden...:D

 

ist aber leider nicht das Summar sondern das Summitar gegen Summilux.....und es schlägt sich wacker...;)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Jan, du meinst doch auch Summarit?

Ich habe nur dieses Beispiel erwähnt, weil damit auch der Test des Summars entsprechend zu bewerten wäre.

 

Haben wir alle schlechte Summarits? Also gegen die Summiluxe aller Nachfolgegenerationen fällt es ab.

 

Gruß

 

Gerd

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Jan, du meinst doch auch Summarit?

Ich habe nur dieses Beispiel erwähnt, weil damit auch der Test des Summars entsprechend zu bewerten wäre.

 

Haben wir alle schlechte Summarits? Also gegen die Summiluxe aller Nachfolgegenerationen fällt es ab.

 

Gruß

 

Gerd

 

..klar Gerd, natürlich Summarit..:o ....sind eure wirklich so schlecht?....

 

..ein Unterschied wird ja auch gemessen, dürfte aber in der Praxis kaum zu sehen sein...

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
hier habe ich einen älteren Test gefunden, der bestimmt einige spannend finden...:D

ist aber leider nicht das Summar sondern das Summitar gegen Summilux.....und es schlägt sich wacker...;)

Also - ich kenne das Summarit und das Summilux.

Man muß entweder die Kurven lesen können

das kann ich nicht

oder die Abbildungsgüte eines Objektivs aufgrund eines Abzugs beurteilen können.

Das kann ich.

 

Fazit:

Wenn man es flau und soßig haben will - das Summarit,

(vielleicht für Soft zu gebrauche)

Wers gut und brauchbar wünscht

das Summilux - ab ca 1965

wers problemlos möchte

das Summicron mit 6 Linsen und flachem Ring in der vorderen Objektivfassung.

NS:

Das Summarit habe ich einmal ausgiebig gebraucht - und sofort wieder verkauft, wie neu.

 

Nach Einstellen meines Beitrags sehe ich

..ein Unterschied wird ja auch gemessen, dürfte aber in der Praxis kaum zu sehen sein...

Dir werden die Augen ausfallen, vor glotzen und du erkennst immer nur Soße

Ab Blende 16 dürften die Unterschiede allerdings gering sein.

Link to post
Share on other sites

Summar (1937 an IIIa) ganz offen:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Summar, auf ca. 5.6/6.3 abgeblendet (Farben etwas entsättigt, die Abzüge war knalliger):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Bild 1 Summar ganz offen:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Danke für die Infos und vor allem Bildbeispiele - für mich als Resumee:

- gut geeignet für Porträts, wer es etwas weicher haben will

- gut geeignet für Landschaften

- schafft einen etwas anderen Stil wie die "knackigeren" "Reportage"-Objektive -- ist das so richtig gesehen/gelesen ?

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Bild 1 Summar ganz offen:

Große Flächen - ohne Details - dann ist es gut.

Und bei hübsche Kindern ist - als Solitär - sowieso fast alles egal:D .

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
klingt nicht gerade begeistert ...

Da hast Du mich vielleicht missverstanden.

Sieh Dir bitte noch einmal das blaue Bild 11 an - und das Portrait im Tunnel.

Das Bild mit der Schönen kann ich nachvollziehen - das gefällt mir,

für das blaue Foto fehlt mir die Antenne - da sehe ich nur Soße - andere wohl Kunst.

Ein geöffnetes Summar ist kein Objektiv für alle Gelegenheiten, sondern nur für sehr wenige.

Und wenn man es so gesehen mit Bedacht einsetzt, hat man vielleicht Freude.

Doch wann und wo?

In meiner "weiteren" Familie steht uns noch ein etwas "besseres"Summicron - das 1. aus der Rechnung 1953, versenkbar - zur Verfügung, mit ähnlichen Vorzügen und Nachteilen, und wir haben alle immer die Möglichkeit.:D

Nur seit vielen Jahren nicht die Gelegenheit:cool:

Meines habe ich bereits vor über 45 Jahren noch kurzem Gebrauch sofort wieder verkauft.

NS:

Ein 1:2-Objektiv ist immer deutlicher "gealtert" als ein 4linsiger Tessar-Typ, wie das Elmar.

Das ist unproblematisch aufgebaut und ab Blende 8/11 mit Gegenlichtblende problemlos.

Link to post
Share on other sites

Danke für Ergänzung - ein Summicron 1:2/50 versenkbar , muß ebenfalls aus der Zeit stammen, habe ich auch noch (gekauft mit meiner ersten M2 zusammen) zeichnet für meinen Geschmack auch sehr schön - nicht so "knackig" wie mein Summilux (ca. 10 jahre alt) -- aber manchmal ist das auch wunderschön - nur mit dem summar eben habe ich noch nicht richtig probiert

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
..das versenkbare Summicron ist aber deutlich schlechter als das "Starre" (zweite Rechnung ab 1956...)

Gut oder schlecht - das ist hier gerade das Thema.

Ich hatte so ein Objektiv wie hans_kohler - ich habs verkauft - eines ruht, für mich noch greifbar.

Doch das 2., das starre, würde ich heute nicht mehr anfassen - warum?

Das aktuelle mit dem flachen Ring um die Fronlinse ist deutlich besser.

Als Alternative eben wegen dieses "alten" Bildvortrags käme für mich nur das versenkbare in Frage. Doch die Frage kommt schjon seit Jahren nicht:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

..das versenkbare Summicron ist aber deutlich schlechter als das "Starre" (zweite Rechnung ab 1956...)

 

Wie will man das so beurteilen? Aus dem eigenen Vergleich, wohl! Doch wie gut

erhalten waren die Dinger jeweils? Und vor allem, auf welche Blende und auf

welche Lichtsituation bezieht sich die Aussage? Und schließlich ist bekannt, daß bei

dem versenkbaren Summicron thoriumhaltiges Glas nicht gleich verwendet worden

ist und vor allem später wieder durch anderes ersetzt worden ist. Auf welches

versenkbare Summicron bezieht sich die Aussage? Ich habe lange eines benutzt,

es hat hinreißend schöne Aufnahmen gemacht, allerdings war es im Gegenlicht

sehr anfällig für eine starke Minderung des Konstrasts.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...