Jump to content

DMR: Gittermuster in Datei


Wolfgang Esslinger

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hatte mal ein ähnliches Problem!!!

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitale-nachbearbeitung/161794-mache-ich-hier-falsch.html

 

Bislang keine Lösung!

 

LG Martin

 

Danke für das Beispiel. Das sieht ja exakt so aus wie bei mir. Jetzt haben wir zwar immer noch keine Lösung, es scheint aber kein reines DMR-Problem zu sein.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

Ich hab gestern vormittag Aufnahmen einer kopierten Postkarte gemacht und auch solche Muster festgestellt.

Bei DNG genauso wie bei TIFF oder JPG mit eingeschalteten Moire-Filter (Blende 5,6).

 

Nachmittags mit etwas anderem Licht und verschiedenen Blenden war das Muster fast nicht mehr erkennbar.

 

Gruß

Rudolf

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

Ich hab gestern vormittag Aufnahmen einer kopierten Postkarte gemacht und auch solche Muster festgestellt.

Bei DNG genauso wie bei TIFF oder JPG mit eingeschalteten Moire-Filter (Blende 5,6).

 

Nachmittags mit etwas anderem Licht und verschiedenen Blenden war das Muster fast nicht mehr erkennbar.

 

Gruß

Rudolf

 

.... so ne Postkarte hat ein Druckraster .... schon mit einer Lupe (Linienzähler) erkennbar und messbar :)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

Das Druckraster ist wesentlich feiner, die Muster vom DMR sind Quadratisch, anbei ein Beispiel und ein Detail davon,

Gruß

Rudolf

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Das hat nichts mit DMR zu tun.

Hier ein Ausschitt von einem Scan!

1.Scan via C1 nach PS

2.Scan via Nikon nach PS

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Wow! 400 DIN – das entspricht 80 Billionen ASA, oder ISO 80000000000000/400°. Ich wußte gar nicht, daß das DMR seiner Zeit so weit voraus war ...

 

Hi,

außer Dir wusste ja offensichtlich jeder was gemeint war................;)

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Welcher DMR-Besitzer kennt das Phänomen, Gittermuster in der Datei zu haben?

 

In meinen Dateien ist es nur bei 110% Vergrößerung zu sehen (z.B. mit Irfanview). Es scheint in allen Dateien vorhanden zu sein, aber ich habe es erst jetzt im Zuge eines Fotobuchdrucks entdeckt, als einige Bilder wie das unten stehende Bild aussahen. Ich vermute, dass ein Zusammenhang mit der endgültigen Druckgröße besteht.

 

Leica kennt das Problem nicht und hat auch keine Lösung. Vielleicht weiß jemand hier Rat? Besten Dank!

 

 

Hallo Wolfgang Esslinger,

 

das Bild sieht ja grauslich aus!

 

Das hat aber mit dem DMR nichts zu tun. Sie haben offensichtlich eine Art Pixelraster abgebildet. Das kann nun auf verschiedene Arten entstehen.

Da im JPEG -Format zwangsweise Datenkompressionen stattfinden, könnte ich mir vorstellen, daß die komprimierte Originaldatei zusammen mit dem Umwandlungs-Algorithmus des Ausgabegerätes - ich nehme an, es handelt sich um einen Drucker - eine Art Interferenz gebildet hat. Das scheint mir das Wahrscheinlichste zu sein, zumal das Raster eindeutig eine einheitlich gelbe Tönung aufweist. Außerdem ist das ganze Bild „farbverquer“.

 

Da Sie das Phänomen nur bei manchen Bildern feststellen können, sollte es sich um eine individuelle, bildeigene Auflösungsproblematik handeln. Ich halte es für äußerst unwahrscheinlich, daß die Kameraelektronik (DMR-Sensor, Speicheralgorithmus o.ä.) dafür verantwortlich sein könnte.

 

Zur Vermeidung derartiger unschöner Bearbeitungsresultate sollten Sie, wenn ich das als kleinen Tipp abgeben darf, alle Bildbearbeitungen im TIFF-Format durchführen. Hier können Sie praktisch ohne Qualitätsverlust alle Bearbeitungsschritte durchführen. Viele Bilder sind im JPEG Format nach meiner persönlichen Erfahrung wie rohe Eier zu behandeln. Schon ein einmaliges erneutes Bearbeiten und Wiederabspeichern kann bei empfindlichen Farbarealen (Himmel, einheitlich gefärbte Flächenareale) Artefakte und Rauschen verursachen.

 

In diesem Sinne,

nicht verzagen, Ihr DMR arbeitet wahrscheinlich zuverlässig und exakt.

 

Frohe Festtage

 

;):):);)

Dikdik

Link to post
Share on other sites

Hallo Wolfgang Esslinger,

 

das Bild sieht ja grauslich aus!

 

Das hat aber mit dem DMR nichts zu tun. Sie haben offensichtlich eine Art Pixelraster abgebildet. Das kann nun auf verschiedene Arten entstehen.

Da im JPEG -Format zwangsweise Datenkompressionen stattfinden, könnte ich mir vorstellen, daß die komprimierte Originaldatei zusammen mit dem Umwandlungs-Algorithmus des Ausgabegerätes - ich nehme an, es handelt sich um einen Drucker - eine Art Interferenz gebildet hat. Das scheint mir das Wahrscheinlichste zu sein, zumal das Raster eindeutig eine einheitlich gelbe Tönung aufweist. Außerdem ist das ganze Bild „farbverquer“.

 

Da Sie das Phänomen nur bei manchen Bildern feststellen können, sollte es sich um eine individuelle, bildeigene Auflösungsproblematik handeln. Ich halte es für äußerst unwahrscheinlich, daß die Kameraelektronik (DMR-Sensor, Speicheralgorithmus o.ä.) dafür verantwortlich sein könnte.

 

Zur Vermeidung derartiger unschöner Bearbeitungsresultate sollten Sie, wenn ich das als kleinen Tipp abgeben darf, alle Bildbearbeitungen im TIFF-Format durchführen. Hier können Sie praktisch ohne Qualitätsverlust alle Bearbeitungsschritte durchführen. Viele Bilder sind im JPEG Format nach meiner persönlichen Erfahrung wie rohe Eier zu behandeln. Schon ein einmaliges erneutes Bearbeiten und Wiederabspeichern kann bei empfindlichen Farbarealen (Himmel, einheitlich gefärbte Flächenareale) Artefakte und Rauschen verursachen.

 

In diesem Sinne,

nicht verzagen, Ihr DMR arbeitet wahrscheinlich zuverlässig und exakt.

 

Frohe Festtage

 

;):):);)

Dikdik

 

Interferenz ist ein gutes Stichwort. An jpg-Verarbeitung kann es nicht liegen, da ich die gesamte Bearbeitung in LR mit dng mache und erst am Ende exportiere.

 

Mittlerweile habe ich einen Weg gefunden, das Gitter zu reproduzieren: Foto in dng machen, GPS-Daten via gps4cam addieren, dng in LR in jpg umwandeln und mit Windows Photo Viewer in einer bestimmten Vergrößerung betrachten. Es scheint eine Problematik DMR/exiftool zu geben.

 

Das erklärt aber immer noch nicht, warum ich das Gitter bei alten Dateien sehen konnte (konnte - zwischenzeitlich habe ich Irfanview upgedatet und jetzt ist es nicht mehr zu sehen).

 

Alles sehr verwirrend.

Link to post
Share on other sites

@poseidon

 

Servus!

 

Du meinst doch sicherlich 400ASA/ISO, und nicht DIN. ;)

 

 

Hi,

logisch, war ein Schreibfehler im Bild.

Kannst Du hier halt nicht machen, die Jungs haben alle Ahnung............:)

 

Ich hatte es noch gemerkt, war aber zu faul das Bild zu ändern.............:o

Da es ja auch jeder selber denken kann, das dass nicht sein kann.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

  • 8 months later...
Hallo,

 

Das Druckraster ist wesentlich feiner, die Muster vom DMR sind Quadratisch, anbei ein Beispiel und ein Detail davon,

Gruß

Rudolf

 

 

sowas tritt gerne bei groben Druckraster auf...;)....eine Art von Moiré....da hilft es nur, den Abbildungsmaßstab zu ändern, dann ist es verschwunden...

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...