querstrommotor Posted February 21, 2007 Share #1 Posted February 21, 2007 Advertisement (gone after registration) Liebe Forumsmittglieder, nach meiner Neuvorstellung an anderer Stelle hier im Forum, möchte ich Euch an einigen Gedanken zur geplanten Digitalaufrüstung meinerseits Teilhaben lassen. Der Stand der Dinge ist eine Digilux 2. Eine Reflex von Canon oder Nikon oder sonst wem kommt nicht in Frage, das Thema hatte ich schon in der analogen Ebene, ich stehe halt auf unauffällige Kameras, leise und diskret. Die Digilux 2 hatte das, Ihre Nachteile sind für mich: 1. Rauschen jenseits der 100 ASA und auch schon da 2. Der Sucher 3. Der Autofocus und wenn man ihn abschaltet wieder der Sucher und die Möglichkeit manuell scharf zu stellen - unbefriedigend 4. Die 5 Megapixelgrenze 5. Die extrem langsame RAW Verarbeitung Die M8 hat genau diese Nachteile nicht und ist eine echte Meßsucherkamera. Auf der Haben Seite hat sie: 1. Die Kamera sieht fantastisch aus und ist sehr hochwertig verarbeitet 2. Die Übertragung des Meßsucherprinzips nach Leica Art ist hervorragend gelungen. 3. Endlich gibt es ne Zeitautomatik, ne schnelle Synchonzeit und ein wenig zeitgemässen Luxus ohne zum Knöpfchen und Menue - Grab zu mutieren. (Klar ne M7 hat auch ne Zeitautomatik...) 4. Die Objektive passen. 5. 10 Megapixel Was mich abtörnt: 1. Der aktuelle Rummel um Streifen und Magenta/Schwarz und die Art wie das bei Leica behandelt wird. Ich kann mir nicht helfen, aber gerade der M Fotograf hat in der Vergangenheit dermassen unter dem fast schon religiösen Konservatismus der Fa Leica gelitten (Aufstecksucher, Aufsteckbeli, Brillenvorsätze, kein vernünftiger motorischer Transport usw., dass ich eigentlich was anderes als Filtervorsätze erwartet hätte. 2. Durch das Sensorformat ist eine erhebliche Erweiterung in den Weitwinkelbereich erforderlich, ohne dass hier auch der Sucherkomfort darauf hinentwickelt wurde. Ich kann mir nicht helfen, aber bei der M6 hat mich die Verwendung von Aufstecksuchern bislang von dem Kauf und der Verwendung von mehr als 28mm abgehalten. Und nun sitze ich 2007 mit einem klobigen Aufstecksucher an einer Neuentwicklung, die mehr als 28mm fordert! Das erinnert mich an die Zeiten eines Leicmeters und der alten Aufstecksucher und das finde ich nicht zeitgemäss und auch nicht meßsuchertypisch. 3. Die Kamera macht DNG - damit fällt zur Zeit mein Aperture - Workflow ins Wasser. Nicht lachen, aber das ist nicht witzig, wenn man 1000ende von Bildern bislang so verarbeitet hat. War RAW nicht mal ein Standard, wo mittlerweile jeder sein Süppchen kocht? 4. Die Kamera ist deutlich lauter als ne M6, ich hätte mir einen Verschluss gewünscht, der wahlweise auch mit der Hand zu spannen gewesen wäre. 5. Der Preis. Es ist nicht so, dass nach den 4200,- Schluss ist, wer, wie ich 35, 50 90mm an der M6 benutzt hat, der kommt um den Kauf von nem 28 und nem 21 oder 24 mit dem bekloppten Sucher nicht herum oder er kauft das Tri - das ist ne krasse Investition. Damit ist das Argument der Objektivkompatibilität nur eingeschränkt gültig. Wer nicht schon zu M6 oder M7 Zeiten im extrem WW-Lager unterwegs war, der kauft ein 2. System. 6. Was denkt Ihr, wie es mit einer Digitalen in Sachen Wertverlusst aussieht, ich kann mir nicht helfen, aber der Preis ruft so eine Denkweise hervor - die M6 oder die M7 sind fast ne Anschaffung fürs Leben und so ist der Einstandspreis relativ betrachtet argumentierbar. Was machen all diejenigen, die in 1 oder 2 Jahren vor der M9 mit 20 Megapixeln und was weiss ich nicht für einem abartigen Sensor stehen? 7. Wenn das Auge mitisst, dann finde ich die M8 ein wenig klobig, mir ist bewusst, dass es nur wenige mm sind, aber die machen seltsamerweise bei dem grossartigsten Industriedesign im Kameramarkt (M6, M7) ne Menge aus.... Nun sitze ich da und denke wie folgt: 1. Mit der Digilux weiterarbeiten, bis die M digital (was immer sie dann für ne Nummer hat...)o.g. Nachteile nicht mehr hat und gereift ist? 2. In der Zwischenzeit die so sehr gewünschte Zeitautomatik mit ner M7 lösen? 3. Für fast den halben Preis bei Epson einkaufen und mit den Nachteilen dort leben, was bei dem Preisgefüge nicht so schwer fällt, wenn nicht die 6,1 Megapixel wären (kaum besser als die Digilux 2). Wie würdet Ihr entscheiden??? Liebe Grüsse aus Berlin Ekki Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 21, 2007 Posted February 21, 2007 Hi querstrommotor, Take a look here Einige Gedanken zur M8. I'm sure you'll find what you were looking for!
halmsen Posted February 21, 2007 Share #2 Posted February 21, 2007 Wer JETZT nicht unbedingt eine M8 haben möchte/muss... ...der sollte auf die M8-plus bzw. M9warten. So zufrieden viele hier trotz bekannter Probleme, die in der überwiegenden Fotopraxis gar nicht so relevant sind, mit der M8 auch sein mögen, bei so einer Investition läge mir doch sehr an einem einwandfreien Produkt. Ob man dann so lange noch die Digilux 2 benutzt (mit der ich - trotz vorhandener Defizite - doch weitgehend zufrieden bin), ist dann (auch) eine Finanz- und Temperamentfrage. Gruß Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted February 21, 2007 Share #3 Posted February 21, 2007 Zu den Punkten , die Dich stören: zu1) Der Rummel nervt mich mehr als die "Probleme": Cyan, mit Filter keine Problem. Wer meint, dass Filter nicht akzeptabel sind, muss die Finger von der M8 lassen oder nur B&W fotografieren. Aufstecksucher , Brille etc. haben aus meiner Sicht weniger was mit konservativ zu tun, alsvielmehr dem System Meßsucher. Mann nimmt ganz bewußt bestimmte Nachteile in Kauf, um dafür andere Vorteile zu bekommen. Ein Sucher , der alles vom Weitwinkel bis zum Tele bieten sollte, müßte für das Weitwinkel ausgelegt sein und würde dann für 50-90mm nicht die ausreichende Genauigkeit bieten. Es wäre schön, wenn 21mm noch (als Sucherrahmen) drin gewesen wären, aber mehr wäre bestimmt nicht gegangen. Jetzt hat man halt nur noch 32,5mm FOV (24er Rahmen) anstatt wie vorher 28mm bei der M7. 2) siehe 1).Meßsuchertypisch finde ich Aufstecksucher schon, welchen Alternativvorschlag hättest Du denn? 3) Umgewöhnen ist blöd, ok. Aber machbar und c1 ist klasse und universell 4)Ich hätte mir auh einen leiseren Verschluss gewünscht. Aber nach einigen Wochen hat man sich dran gewöhnt und ehrlich gesagt habe ich für die Praxis noch keine Nachteile mit dem lauteren Auslöse(und Motor-)geräusch gehabt. 5)Theoretisch könntest Du ja auch wieder 1-2 Objektive verkaufen. z.B. das 35er, wenn DU Dir ein 28er zulegst. Als günstige aber gute WW-Alternative kann ich das 15er CV empfehlen. 6)Wertverlust einer Digi ist größer. Dafür sparst Du einiges an Film und Filmentwicklung gegenüber einer Film-M. Wenn Du nie im Leben etwas kaufst, hast Du Null Wertverlust. Du kommst aber auch nie in den Genuss, etwas zu nutzen.Und man lebt nur einmal. 7) Ich fand die schlankeren Film-Ms auch schöner, aber die M8 ist halt etwas dicker und immer noch um Welten schöner, als viele andere Kameras. zu Deinen Alternativen: Überleg Dir doch, wie stark dich die Nachteile stören, und was Du auf der Gegenseite gewinnst. Eine M9, die vielleicht in 2-3 oder aber auch in 5 Jahren kommt, mag Verbesserungen haben, aber Wunder kann Leica nicht vollbringen. Einen Meßsucher, der Rahmen für Weitwinkel 28mm und weiter beinhaltet, aber auf der anderen Seite das Fokusieren von 50-90mm erlaubt, halte ich für einen technischen Widerspruch. zu 3: Die Epson ist noch mehr Kompromiss, insbesondere nur 3 Sucherrahmen und 1.5 Faktor. Ansonstenm eine gute Kamera. Ich hab mich für die M8 entschieden. Allerdings konnte ich auch früher schon mit Aufstecksuchern ganz gut leben. Viel besser als mit digitalen Suchern, oder kleinen, dunklen optischen Suchern. Grüße, Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 21, 2007 Share #4 Posted February 21, 2007 Ich sag´s mal so: Du kommst doch mit nem alten Ford Capri I, nem Kudsen Taunus und nem C-Rekord klar - die M8 ist dagegen glatte High-Tech (auch wenn´s anders scheint!).. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted February 21, 2007 Share #5 Posted February 21, 2007 Ja, für Ford Capri-I-Fahrer bietet sich ne M8 natürlich geradezu an .... und man braucht für eine M8 noch nicht mal eine Garage .... Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted February 21, 2007 Share #6 Posted February 21, 2007 und wir sind wieder beim Lieblingsthema :-? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Fiete Posted February 21, 2007 Share #7 Posted February 21, 2007 Advertisement (gone after registration) Also ich werde mir morgen mal die M8 genauer betrachten und abwägen, ob sie für mich in Frage kommt. Da ich noch keine Objektive habe, werde ich mich auch mit diesem Thema befasssen. Schön wäre das Tri hat aber den Nachteil der Lichtstärke... Link to post Share on other sites More sharing options...
strick Posted February 21, 2007 Share #8 Posted February 21, 2007 Cyan, mit Filter keine Problem. Wer meint, dass Filter nicht akzeptabel sind, muss die Finger von der M8 lassen oder nur B&W fotografieren. Nur B&W fotografieren (d. h. ohne Filter) bringt's auch nicht, weil der Magentastich bzw. das Magentakippen zu Tonwertverschiebungen führt, die auch das Schwarzweißbild verfälschen. @ Ekki Mir scheint, daß Deine Aufzählung der Nachteile schwerer wiegt als die der Vorteile. Wenn Du keinen echten Kaufzwang spürst, dann warte doch auf die M9. (Tu ich auch.) Grüße Gregor (mit M7 bislang bestens bedient) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted February 21, 2007 Share #9 Posted February 21, 2007 mein, hier neulich schon mal kurz vorgestellter Fahrplan hinsichtlich Leica M8/digital und M analog sieht jetzt in Stufe II wie folgt aus: Digital 10 MP : Eine D200, da für das Geld und die einfache Bedienung mit dem (für Cropkameras gutem Sucher. Ein paar Festbrennweiten von 20 - 85mm + Zoom. Damit out of the box akzeptable Bilder. M8 für Ende 2007 angedacht, aber erst mal Erfahrungen mit dem RF zu sammeln und Akzeptanz des Form/Bedienungsfaktors, dehalb: Dezember 06 Anschaffung einer gebrauchten M6, mit 50mm, 35mm, 90mm Optiken, alles gebraucht, um bei Nichtgefallen nicht zuviel Lehrgeld zu verbrennen. Training mit dem Sucher, dem nach Jahrzehnten wieder voll manuellem Einstellen. Kamera kommt mir mental immer näher, nettes Forum, nette Kolleginnen/gen getroffen, paßt. Seit gestern eine zusätzliche M7 mit 0,58 Sucher angeschafft, 28mm ist auch dazu gekommen, Filmentwicklung klappt wie früher, alles in Butter. M8 kann sich in ruhigeren Gewässer entwickeln, lese gerne, wie sich Profis über Filtergewindewechsel etc. freuen können wie die Schneekönige, denke so ein bißchen wie Meister Schlich... Das Jahr über werden analog Bilder gemacht, die Anmutung des Films war das, was mir so fehlte, ohne es genau spezifizieren zu können, aber jetzt weiß ich es... Die zeitliche Trennung zwischen Aufnahme und Entwickeln kommt mir sehr gelegen, es "beruhigt" ungemein Kommt Anfang nächsten Jahres hinsichtlich einer M8 was Neues, kann ich immer noch entscheiden, wie es weitergeht, Hauptsache, wir bleiben alle gesund... Gruß Bernd "Und ist heute Mittwoch, haben wir den Karneval überlebt." Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted February 21, 2007 Share #10 Posted February 21, 2007 Ich sag´s mal so: Du kommst doch mit nem alten Ford Capri I, nem Kudsen Taunus und nem C-Rekord klar - die M8 ist dagegen glatte High-Tech (auch wenn´s anders scheint!).. sagen wir mal so: Die M8 ist wie ein Capri mit May-Auflader und Serienbremsen... Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted February 21, 2007 Share #11 Posted February 21, 2007 Nur B&W fotografieren (d. h. ohne Filter) bringt's auch nicht, weil der Magentastich bzw. das Magentakippen zu Tonwertverschiebungen führt, die auch das Schwarzweißbild verfälschen....... Bin mal gespannt, wer mir bei Vergleichsaufnahmen mit und ohne Filter in schwarzweiß sagen kann, welches jeweils die "verfälschte" (ohne Filter) und welches die unverfälschte (mit Filter) Aufnahme ist. Haben nicht Filme schon eh und je die Wirklichkeit (was auch immer das ist) verfälscht? Bist Du früher mit Farbtemperaturmesser rumgelaufen und hast nen 10er Pack Korrekturfilter dabei gehabt um die Tonwerte in schwazweiß richtig hinzubekommen? Sorry, bei aller berechtigten Kritik an der M8 halte diesen Kritikpunkt (Tonwertverschiebung durch IR bei SW) für theoretisch. Grüße, Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest xxl-user Posted February 21, 2007 Share #12 Posted February 21, 2007 Wenn Du keinen echten Kaufzwang spürst, dann warte doch auf die M9. (Tu ich auch.) Grüße Gregor (mit M7 bislang bestens bedient) wenn ich die erfahrungen mit der analogen m zu grunde lege, dann wird es wohl keine m9 geben (weil die logik von leica so tickt, dass es an der m8 sicher nichts mehr zu verbessern gibt). lg arnold Link to post Share on other sites More sharing options...
querstrommotor Posted February 21, 2007 Author Share #13 Posted February 21, 2007 Mönsch, da sind ja wirklich tolle Beiträge dabei, die einem das Diskutieren mit dem inneren Ich ein wenig vereinfachen - klasse, in meinem Thema will ich auch gar nicht auf dem Rummel um die M8 abheben, sondern Lösungsgedanken für das Thema beleuchten. Klar, wer nicht´s Neues ausprobiert, der kann auch nichts falsch machen. Wenn das Ding 1000,- kosten würde, wären sicherlich auch alle entspannter, bei 4200,- ist das eine reifliche Überlegung wert, die ich hier mit Euch teile und ich freue mich sehr über die Ausführungen. Mein Problem ist eben, dass ich seid der Digilux 2 80% mit dieser Kamera unterwegs bin und die M6 langsam verweist. Ich habe gerade einen 3 wöchigen Südafrika Urlaub hinter mir, wo mich schon die Qualität der Digilux 2 etwas ansickt, schliesslich ist es mit den Fotos so, dass sie einen noch erheblich grösseren Wert darstellen als die Ausrüstung mit der sie gemacht wurden. In Analogen Zeiten mit der M6, da hatte man, wenn alles gut lief die Garantie auf allerhöchstem Niveu seine Dias oder Negative belichtet zu haben - mit der Digilux bekomme ich schon etwas die Kriese, wenn ich weiss, dass bei A4 Schluss ist und auch schon auf dem Cinema Display in entsprechender Grösse, das, was ich vom Film gewohnt war bei weitem nicht erreicht wird. Solche Reisen sind schon in Ihrem Wert, gerade in Ihrem emotionalen Wert unersetzbar. Dabei soll aber nicht verschwiegen werden, dass eine Kamera nur dann Sinn macht, wenn sie auch mitgenommen wird (ein unbestreitbarer Pluspunkt für die Digilux) und wie schön es doch ist Abends gemütlich das Powerbook anzuschmeissen und die Fotos betrachten zu können. Ich kann auch nicht verschweigen, dass gerade dieser direkte Bezug zum Ergebnis ganz nachhaltig auf mein Know How gewirkt hat, ich habe so meine Probleme nach 3WE die Fotos im Labor zu bearbeiten und mich dann noch daran zu erinnern, wie sie entstanden sind. Mittels Metadaten ist das heute kein Thema mehr. Weiterhin ist auch nicht abzustreiten, dass die Fotos auf einem Rechner unglaublich viel öfter angesehen werden, als der Blick in ein Album oder die Mappen mit den Vergrösserungen - einen Abzug als Poster an der Wand lasse ich mal aussen vor. Gerade letzterer nervt mich an der Digilux, für mich ist ein Bild grösser als A4 und da sieht es gabz finster mit der Kamera aus... Ich ertappe mich dann so oft bei dem Gedankenspiel "wenn Du richtig Qualität willst, dann hast Du ja noch die M6", mitgenommen wird sie dabei keineswegs immer dann, wenn mich die Qualität mit der Digilux später nervt. Ich denke dann immer an die Vorteile der Digitalfotografie. Leider ist es auch nicht möglich ein permanentes Labor zu Hause aufzubauen und so ist jedesmal ein kompletter Badezimmerumbau zum Vergrössern angesagt - ich ertappe mich dann, die Fotos einfach im Labor machen zu lassen, was gerade bei B/W jedesmal die grosse Enttäuschung ist. Den Rechner aufzuklappen ist da doch wesentlich bequemer - sprich man macht es öfter und die Softwareprodukte sind mittlerweile absolut amtlich. Wenn ich dann noch die fehlende Zeitautomatik der M6 (eines meiner dicksten - Punkte bei der Kamera...) in die Wagschale werfe, dann befinde ich mich seid dem die M7 undM8 da sind, so glaube ich, in der Grätsche analog versus digital. Ich glaube das ist der springende Punkt und nicht nur bei mir. Bislang konnten wir sagen, es gibt kein equivalentesw Produkt zur M6 oder M7, jetzt ist es da und es bringt mehr Konsequenzen mit sich, als sich mancher gedacht hat. Sei es finanzielle (Objektive, Bodypreis), oder aber auch eine ewig lange Tradition hintersich zu lassen und auf den rasant fahrenden Digital Zug aufzuspringen. Mich würde mal interessieren wieviele Leica M Fotografen nach 2 Jahren noch ihre M6 oder M7 aus dem Schrank holen??? Gerade in der Profi oder angehenden Profiszene wir man heute ja schon komisch angesehen, wenn man auf nem Film arbeitet und der Kunde nicht mal eben sehen kann, was belichtet wurde. Mich hat schon vor vielen Jahren das Pola Back an der Hassi (wenn auch andere Emulsion...)begeistert, weil ich da im Studio oder auch mal bei ner Reise sofort sehen konnte, wie sitzt das Licht - wird das was Vernünftiges... Tja, ich denke mal, der direkte Bezug zum Fotografierten ist für diejenigen, die mal ne Digitale in der Hand hatten, das schlagende Argument und ich kann mich jetzt nicht mehr dahinter verstecken, dass es am Markt nichts adäquates gibt - sie ist definitiv da die M8 und ohne den ganzen Rummel und damit den Zweifeln hätte ich schon eine und die M6 würde den Weg zum Händler antreten - nee ich behalte sie - wenns wirklich mal richtig gut werden soll...... Ekki Link to post Share on other sites More sharing options...
querstrommotor Posted February 21, 2007 Author Share #14 Posted February 21, 2007 @ Bernd Banken Hey, ein intimer Kenner der Capris - einen May Turbo in meinem 69iger 1a will ich mit den Bremsen eher nicht erleben.....der TÜV sieht bei den Bremsentests schon immer besorgt aus, gerade wenn vor mir ein modernes Auto in der Halle stand, dafür kloppen die sich, wer das gute Stück in die Halle fahren darf.... @ Uwe1 und Ronald und Bernd Banken - ich sehe schon Leica und alte Autos scheinen nicht so selten zu sein - lieben Youngtimergruss Ekki Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted February 21, 2007 Share #15 Posted February 21, 2007 Hallo Ecki, Deine Gedanken kann ich nachvollziehen. Ich habe auch noch meine M6, und eine Mamiya6 and eine Linhof612PCII. Allerdings habe ich im letzten Jahr 1/2 Film belichtet , sonst nur digital. Warum: 1) Endlich kann ich Farben, Tonwerte etc. selbst bestimmen, und das ohne ein teures Fotolabor mit viel Zeitinput zu benötigen. Das ist für mich einer der wichtigsten Punkte. 2) Die 10MP Auflösung reichen (mir) für richtig große Ausdrucke- geradeletzte Woche habe ich ein Foto auf 50x70 cm ausgedruckt und es kommt super raus. (Immer mal vorausgesetzt, amn betrachtet es nicht aus 10cm Abstand) 3) Die Verstellbarkeit von ISO ist gerade für die M toll. 160, wenn die Sonne scheint, und 1 Aufnahme 640 oder 1250 in der dunklen Kirche, alles mit einem Kamerabody. Klar, die M8 ist nicht perfekt, aber wenn man um die Schwächen "herum arbeitet", dann kann man mit ihr erstklassige Aufnahmen machen. Ich habe einige Jahre kaum mit M fotografiert, weil ich die Vorteile der digitalen Kameras (Canon und Nikon) wichtiger fand, als die Nachteile, mit einer SLR statt mit einer Meßsucherkamera zu fotografieren. Dann kam die Rd1, und nur um wieder Meßsucher zu fotografieren,hab ich öfters auf die 12MP meiner d2x verzichtet, und die rd1 genommen.(natürlich nur für bestimmte Anwendungsbereiche). Jetzt hab ich wieder beides:eine Meßsucherkamera, digitale Fotografie und Bildqualität, die für eine "Kleinbildkamera" (wenn man es noch so nennen darf) auf höchstem Niveau ist. Dafür nehme ich in Kauf, Filter draufschrauben zu müssen, und ich nehme auch in Kauf, dass meine Objektive jetzt wegen des Crops nicht mehr weitwinklig sind. Die M6 behalte ich, weil ich sie schon so lange habe und viel damit erlebt habe, oder weil ich vielleicht mal irgendwann aus Nostalgie wieder nen Film belichten will. Natürlich kann man auf eine M9 warten und hoffen, mir persönlich sind allerddings die Aufnahmen, die ich in den 2-5 Jahren mit der M8 machen werde mehr wert, als der Wertverlust der M8 in diesem Zeitraum. Klar, das muss jeder fürsich entscheiden, und mit einer anderen Kamera kann man auch gute Fotos machen. (aber mit der M8 machts (mir) mehr Spaß und die Ergebnisse stellen (mich) besser zufrieden) Grüße, Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest b2lore Posted February 21, 2007 Share #16 Posted February 21, 2007 Mönsch, da sind ja wirklich tolle Beiträge dabei, die einem das Diskutieren mit dem inneren Ich ein wenig vereinfachen - klasse, in meinem Thema will ich auch gar nicht auf dem Rummel um die M8 abheben, sondern Lösungsgedanken für das Thema beleuchten. Klar, wer nicht´s Neues ausprobiert, der kann auch nichts falsch machen. Wenn das Ding 1000,- kosten würde, wären sicherlich auch alle entspannter, bei 4200,- ist das eine reifliche Überlegung wert, die ich hier mit Euch teile und ich freue mich sehr über die Ausführungen. Mein Problem ist eben, dass ich seid der Digilux 2 80% mit dieser Kamera unterwegs bin und die M6 langsam verweist. Ich habe gerade einen 3 wöchigen Südafrika Urlaub hinter mir, wo mich schon die Qualität der Digilux 2 etwas ansickt, schliesslich ist es mit den Fotos so, dass sie einen noch erheblich grösseren Wert darstellen als die Ausrüstung mit der sie gemacht wurden. In Analogen Zeiten mit der M6, da hatte man, wenn alles gut lief die Garantie auf allerhöchstem Niveu seine Dias oder Negative belichtet zu haben - mit der Digilux bekomme ich schon etwas die Kriese, wenn ich weiss, dass bei A4 Schluss ist und auch schon auf dem Cinema Display in entsprechender Grösse, das, was ich vom Film gewohnt war bei weitem nicht erreicht wird. Solche Reisen sind schon in Ihrem Wert, gerade in Ihrem emotionalen Wert unersetzbar. Dabei soll aber nicht verschwiegen werden, dass eine Kamera nur dann Sinn macht, wenn sie auch mitgenommen wird (ein unbestreitbarer Pluspunkt für die Digilux) und wie schön es doch ist Abends gemütlich das Powerbook anzuschmeissen und die Fotos betrachten zu können. Ich kann auch nicht verschweigen, dass gerade dieser direkte Bezug zum Ergebnis ganz nachhaltig auf mein Know How gewirkt hat, ich habe so meine Probleme nach 3WE die Fotos im Labor zu bearbeiten und mich dann noch daran zu erinnern, wie sie entstanden sind. Mittels Metadaten ist das heute kein Thema mehr. Weiterhin ist auch nicht abzustreiten, dass die Fotos auf einem Rechner unglaublich viel öfter angesehen werden, als der Blick in ein Album oder die Mappen mit den Vergrösserungen - einen Abzug als Poster an der Wand lasse ich mal aussen vor. Gerade letzterer nervt mich an der Digilux, für mich ist ein Bild grösser als A4 und da sieht es gabz finster mit der Kamera aus... Ich ertappe mich dann so oft bei dem Gedankenspiel "wenn Du richtig Qualität willst, dann hast Du ja noch die M6", mitgenommen wird sie dabei keineswegs immer dann, wenn mich die Qualität mit der Digilux später nervt. Ich denke dann immer an die Vorteile der Digitalfotografie. Leider ist es auch nicht möglich ein permanentes Labor zu Hause aufzubauen und so ist jedesmal ein kompletter Badezimmerumbau zum Vergrössern angesagt - ich ertappe mich dann, die Fotos einfach im Labor machen zu lassen, was gerade bei B/W jedesmal die grosse Enttäuschung ist. Den Rechner aufzuklappen ist da doch wesentlich bequemer - sprich man macht es öfter und die Softwareprodukte sind mittlerweile absolut amtlich. Wenn ich dann noch die fehlende Zeitautomatik der M6 (eines meiner dicksten - Punkte bei der Kamera...) in die Wagschale werfe, dann befinde ich mich seid dem die M7 undM8 da sind, so glaube ich, in der Grätsche analog versus digital. Ich glaube das ist der springende Punkt und nicht nur bei mir. Bislang konnten wir sagen, es gibt kein equivalentesw Produkt zur M6 oder M7, jetzt ist es da und es bringt mehr Konsequenzen mit sich, als sich mancher gedacht hat. Sei es finanzielle (Objektive, Bodypreis), oder aber auch eine ewig lange Tradition hintersich zu lassen und auf den rasant fahrenden Digital Zug aufzuspringen. Mich würde mal interessieren wieviele Leica M Fotografen nach 2 Jahren noch ihre M6 oder M7 aus dem Schrank holen??? Gerade in der Profi oder angehenden Profiszene wir man heute ja schon komisch angesehen, wenn man auf nem Film arbeitet und der Kunde nicht mal eben sehen kann, was belichtet wurde. Mich hat schon vor vielen Jahren das Pola Back an der Hassi (wenn auch andere Emulsion...)begeistert, weil ich da im Studio oder auch mal bei ner Reise sofort sehen konnte, wie sitzt das Licht - wird das was Vernünftiges... Tja, ich denke mal, der direkte Bezug zum Fotografierten ist für diejenigen, die mal ne Digitale in der Hand hatten, das schlagende Argument und ich kann mich jetzt nicht mehr dahinter verstecken, dass es am Markt nichts adäquates gibt - sie ist definitiv da die M8 und ohne den ganzen Rummel und damit den Zweifeln hätte ich schon eine und die M6 würde den Weg zum Händler antreten - nee ich behalte sie - wenns wirklich mal richtig gut werden soll...... Ekki ähm, wo war nochmal die Frage? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted February 21, 2007 Share #17 Posted February 21, 2007 Mich würde mal interessieren wieviele Leica M Fotografen nach 2 Jahren noch ihre M6 oder M7 aus dem Schrank holen??? Ich würde mal sagen, genau die, denen es Spaß macht. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Fiete Posted February 21, 2007 Share #18 Posted February 21, 2007 @querstrommotor: Wenn Dich die Digilux 2 so ank.., dann würde ich nicht mehr lange überlegen. Bis eine M8 MKII oder M9 rauskommt, das wird dauern. Einzig wird es noch ein paar Firmware Update geben. Die Meinungen über die M8 gehen hier teilweise stark auseinander. Daher würde ich micht (was ich morgen wohl machen werde) mal länger mit der M8 beschäftigen. Ohne dass ich sie schon in der Hand gehalten habe scheinen für mich und meine Ansprüche die Vorteile zu überwiegen. Denn es kommt für mich eine kleinere Immerdabeikamera für gut gestaltete Fotos nur bedingt in Frage und die D200, die ich derzeit (noch) habe , fristet ihr Dasein im Schrank, da zu groß. Bei der muss ich mich immer rechtfertigen (boa bist Du Profifotograf?) und das nervt. Es muss morgen schon was ganz extrem nachteiligen passieren, dass ich sie nicht bestelle Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 21, 2007 Share #19 Posted February 21, 2007 Mal den Autokram beiseite gelassen - ich mache mir weder bei der M8 noch bei der EOS 5D Gedanken, ob nicht die jeweils andere Kamera grad besser gewesen wäre. Draufdrücken und gut. Privat, d.h. im Urlaub mache ich weiterhin Dias - solange ich noch so gute Filme für so wenig Geld bei so guter Entwicklung dafür bekommen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Helio Posted February 21, 2007 Share #20 Posted February 21, 2007 Eine absolute Perfektion in der Technik wird’s nie geben. Die Kamera, das Auto, Der Rechner, die Software, die Firmware, der Sensor.... Sie werden immer wünsche offen lassen und es ist auch gut so. Hol Dir dieser bezaubernde Kamera, genieße die Zeitlose Art der Photography der 30er, 50er, 70er, 90er und die modernen Jahre damit, lebe mit der Fiktion, dass eines Tages Deine Mx auch noch kommen wird! Viele Grüße Sadat Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.