Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!


  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Eisenbahn wohin man auch schaut  ;) ...


 


Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!


 


dieses Foto hat meine Frau gemacht  :)


  • Like 6
Link to post
Share on other sites

193

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

215

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

II/II

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Ostseebahn in Wetzlar
  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

FRET chen

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!


  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Stellwerk Romanshorn (TG) I/II - Wozu dienen die vier "Bottiche" auf "Säulen" rechts?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Link to post
Share on other sites

Stellwerk Romanshorn (TG) II/II - die vier "Bottiche" mit obenliegenden "Rennradklingeln" vor dem Stellwerk

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Link to post
Share on other sites

Die drei letzten Bilder sind wohl in Chur entstanden, das oberste kurz vor einer vollen Stunde, wenn der Regionalexpress, früher der »langsamste von Schnellzug der Welt« immer pünktlich von Gleis 10 aus ins Engadin fährt.

 

str.

 

Stimmt!

Link to post
Share on other sites

Stellwerk Romanshorn (TG) I/II - Wozu dienen die vier "Bottiche" auf "Säulen" rechts?

attachicon.gif151003_L1039731_M8.2_1.4-35_LR5.7_16bit-tif_62.9MB_GrConv9.7_frame210p_1280p_jpg_495KB.jpg

 

Das sind sogenannte Läutwerke. Damit würden früher akustische Signale übermittelt, z.B.: "es kommt ein Zug aus Richtung XY nach X". Auf dem Foto hat es 4 Läutwerke, die somit 4 Strecken akustisch bedienten. 

Link to post
Share on other sites

Das sind sogenannte Läutwerke. Damit würden früher akustische Signale übermittelt, z.B.: "es kommt ein Zug aus Richtung XY nach X". Auf dem Foto hat es 4 Läutwerke, die somit 4 Strecken akustisch bedienten. 

 

@Trennhüpfer,

 

vielen Dank für Deine kompetenten Auskünfte - wenn ich mich recht erinnere sind sie gestützt auf Berufserfahrung und Ortskenntnisse. 

 

Ich nehme mal an, dass die Schellen des Läutwerks zur Unterscheidung auf verschiedene Töne abgestimmt sind und somit die Bahnbediensteten über ein Grundmaß an Musikalität verfügen mussten.

Sollte dem so sein, wäre es um so erstaunlicher, da ich öfters feststelle, dass selbst musikalische Menschen z.B. die Anzahl der Glocken eines Kirchengeläutes mit mehr als drei oder vier Glocken kaum richtig feststellen können. 

Offensichtlich wird analytisches Hören durch den schwer vernachlässigten Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen kaum noch vermittelt, so dass viele Menschen Musik mit mehreren gleichzeitig erklingenden Instrumenten nur noch als "Sound" wahrnehmen.

Link to post
Share on other sites

Aus meinen Ferienerinnerungen im Tessin: die Haltestelle konnte nur Züge von links und Züge von rechts unterscheiden, da sie ohnehin nur ein Gleis hatte. Züge von links wurden durch zwei Schläge signalisiert, Züge von rechts durch drei, das ganze drei mal wiederholt, glaube ich mich zu erinnern. Ich glaube auch, an anderen Orten zwei verschiedene Glocken in auf- und absteigender Sequenz gehört zu haben, je nach anzuzeigender Richtung.

Link to post
Share on other sites

@Trennhüpfer,

 

vielen Dank für Deine kompetenten Auskünfte - wenn ich mich recht erinnere sind sie gestützt auf Berufserfahrung und Ortskenntnisse. 

 

Ich nehme mal an, dass die Schellen des Läutwerks zur Unterscheidung auf verschiedene Töne abgestimmt sind und somit die Bahnbediensteten über ein Grundmaß an Musikalität verfügen mussten.

Sollte dem so sein, wäre es um so erstaunlicher, da ich öfters feststelle, dass selbst musikalische Menschen z.B. die Anzahl der Glocken eines Kirchengeläutes mit mehr als drei oder vier Glocken kaum richtig feststellen können. 

Offensichtlich wird analytisches Hören durch den schwer vernachlässigten Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen kaum noch vermittelt, so dass viele Menschen Musik mit mehreren gleichzeitig erklingenden Instrumenten nur noch als "Sound" wahrnehmen.

 

@Trennhüpfer,

 

vielen Dank für Deine kompetenten Auskünfte - wenn ich mich recht erinnere sind sie gestützt auf Berufserfahrung und Ortskenntnisse. 

 

Ich nehme mal an, dass die Schellen des Läutwerks zur Unterscheidung auf verschiedene Töne abgestimmt sind und somit die Bahnbediensteten über ein Grundmaß an Musikalität verfügen mussten.

Sollte dem so sein, wäre es um so erstaunlicher, da ich öfters feststelle, dass selbst musikalische Menschen z.B. die Anzahl der Glocken eines Kirchengeläutes mit mehr als drei oder vier Glocken kaum richtig feststellen können. 

Offensichtlich wird analytisches Hören durch den schwer vernachlässigten Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen kaum noch vermittelt, so dass viele Menschen Musik mit mehreren gleichzeitig erklingenden Instrumenten nur noch als "Sound" wahrnehmen.

 

 

Aus meinen Ferienerinnerungen im Tessin: die Haltestelle konnte nur Züge von links und Züge von rechts unterscheiden, da sie ohnehin nur ein Gleis hatte. Züge von links wurden durch zwei Schläge signalisiert, Züge von rechts durch drei, das ganze drei mal wiederholt, glaube ich mich zu erinnern. Ich glaube auch, an anderen Orten zwei verschiedene Glocken in auf- und absteigender Sequenz gehört zu haben, je nach anzuzeigender Richtung.

Hallo mnutzer und pop. Dem ist so. Anhand von unterschiedlichen Tönen bzw. Tonfolgen, Anzahl Glockenschläge und Frequenzen wurde dem Bahnmitarbeiter akustisch mitgeteilt woher und in welche Richtung eine Zugfahrt zu erwarten war. In grossen Bahnhöfen erklang zuweilen einem unterhaltsamen "Konzert" und erforderte ein "gewisses musikalisches Gehör" :D. Natürlich konnten mit den Läutwerken auch andere Mitteilungen übermittelt werden, jedoch muss zwischen Sender und Empfänger der Inhalt der akustischen Mitteilung klar geregelt sein. Das bedeutet, dass das gleiche Klingelzeichen nicht zwei Bedeutungen haben darf. Der Vorteil von akustischen Signalen ist und war, dass sie auch bei schlechter Sicht, sprich Nebel, Dunkelheit etc. übertragen werden können.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo mnutzer und pop. Dem ist so. Anhand von unterschiedlichen Tönen bzw. Tonfolgen, Anzahl Glockenschläge und Frequenzen wurde dem Bahnmitarbeiter akustisch mitgeteilt woher und in welche Richtung eine Zugfahrt zu erwarten war. In grossen Bahnhöfen erklang zuweilen einem unterhaltsamen "Konzert" und erforderte ein "gewisses musikalisches Gehör" :D. Natürlich konnten mit den Läutwerken auch andere Mitteilungen übermittelt werden, jedoch muss zwischen Sender und Empfänger der Inhalt der akustischen Mitteilung klar geregelt sein. Das bedeutet, dass das gleiche Klingelzeichen nicht zwei Bedeutungen haben darf. Der Vorteil von akustischen Signalen ist und war, dass sie auch bei schlechter Sicht, sprich Nebel, Dunkelheit etc. übertragen werden können.

 

Da das Stellwerk in Romanshorn umzäunt ist, könnte es mich wie zu Lausbubzeiten reizen, mit ein paar kleinen Schottersteinchen die Tonhöhen der Schellen des stillgelegten Läutwerks zu ermitteln. :)

Mit vier Klangschalen in passenden Tonhöhen kann man bereits die fünf Tonfolgen des Westminsterschlags vom Londoner Big Ben nachahmen.

Sparsame Uhrmacher von z.B. Schrankuhren ließen für die fehlende tiefe Stundenglocke alle vier Klangstäbe gleichzeitig anschlagen.  

https://de.wikipedia.org/wiki/Westminsterschlag

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...