Steinklicker Posted December 2, 2011 Share #1 Posted December 2, 2011 Advertisement (gone after registration) mit der X1 innerhalb der 1850er Moräne im Rofental Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/167672-am-weg-zur-wildspitze/?do=findComment&comment=1859802'>More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 2, 2011 Share #2 Posted December 2, 2011 Monat? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 2, 2011 Share #3 Posted December 2, 2011 Der persönliche Eindruck dort oben war vermutlich ein anderer als der den das Bild wiedergibt Link to post Share on other sites More sharing options...
SirPiet Posted December 2, 2011 Share #4 Posted December 2, 2011 Der Schnitt gefällt, die Farbe schreit auf jeden Fall nach mehr Vordergrund/Hintergrund Kontrast. etwas zu grau in grau. Link to post Share on other sites More sharing options...
Steinklicker Posted December 2, 2011 Author Share #5 Posted December 2, 2011 Monat? Mittwoch (Vorgestern) 30. November 2012 Link to post Share on other sites More sharing options...
Steinklicker Posted December 2, 2011 Author Share #6 Posted December 2, 2011 Der persönliche Eindruck dort oben war vermutlich ein anderer als der den das Bild wiedergibt Mein Eindruck war bestimmt von der diesjährigen Trockenheit in inneralpinen Regionen. Außerdem ist der Gletscherschwund hier beeindruckend. 1850 waren hier am Standort des Fotos noch einige Meter Eis. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 2, 2011 Share #7 Posted December 2, 2011 Advertisement (gone after registration) Mein Eindruck war bestimmt von der diesjährigen Trockenheit in inneralpinen Regionen. Außerdem ist der Gletscherschwund hier beeindruckend. 1850 waren hier am Standort des Fotos noch einige Meter Eis. Jetzt wo Du's sagst, seh' ich's auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 2, 2011 Share #8 Posted December 2, 2011 Jetzt wo Du's sagst, seh' ich's auch. warst Du 1850 auch schon mal da oben? Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 2, 2011 Share #9 Posted December 2, 2011 Fühlst Du nicht wie um Dich herum plötzlich alles 1850 wird, wenn Du davon liest? Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 2, 2011 Share #10 Posted December 2, 2011 Wenn nicht, hilf ein wenig nach mit Jacobi 1880 Link to post Share on other sites More sharing options...
Steinklicker Posted December 2, 2011 Author Share #11 Posted December 2, 2011 1850 war in den Alpen der Höhepunkt der sogenannten kleinen Eiszeit. Zu dieser Zeit hatte die Gletscher ihren größten Vorstoß in der Neuzeit und lagerten an diesen Grenzen die 1850er Endmoränen ab, die meist bis heute erhalten geblieben sind. Daher weiß der geneigte Naturbeobachter, wo damals noch Eis war, auch wenn man das heute gar nicht mehr vermuten würde. Ja, so war´s. Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted December 2, 2011 Share #12 Posted December 2, 2011 Schade, dass die Sonne gerade in Deinem Rücken stand - so hat das Bild fast ohne Schatten für mich viel zu wenig Tiefe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest *** Posted December 2, 2011 Share #13 Posted December 2, 2011 selten ein langweiligeres blau gesehen und dann noch so viele hochhäuser drin. (kalenderuntauglich) Link to post Share on other sites More sharing options...
Steinklicker Posted December 2, 2011 Author Share #14 Posted December 2, 2011 selten ein langweiligeres blau gesehen und dann noch so viele hochhäuser drin.(kalenderuntauglich) Ja, herbstalpinblau ist langweilig, aber besser als permanentnebelgrau. Link to post Share on other sites More sharing options...
jannes Posted December 8, 2011 Share #15 Posted December 8, 2011 In 1971 gab's mehr Schnee:) (M4, 2.8/90mm Elmarit, Agfa Chrome dia) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/167672-am-weg-zur-wildspitze/?do=findComment&comment=1865889'>More sharing options...
Guest Commander Posted December 9, 2011 Share #16 Posted December 9, 2011 In 1971 gab's mehr Schnee:) (M4, 2.8/90mm Elmarit, Agfa Chrome dia) Und mehr Lametta. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted December 9, 2011 Share #17 Posted December 9, 2011 Hallo Bernhard, sicherlich eine schönes Erinnerungsbildchen für den der da war und vielleicht auch brauchbar zu Dokumentationszwecken über die Jahre. Aber ansonsten hat es Dein Bild schwer. Zu blutleer, nichts woran man sich als Betrachter festhalten kann, ein zu zeichnungsloser und langweiliger Himmel, stumpfes Licht, kein wirklich guter Standpunkt und ansonsten nur Geröllwüste. Vielleicht hätte man noch was retten können wenn man in einem anderen Licht oder einer anderen Tageszeit dortgewesen wäre? Oder man hätte sich auf Details beschränkt, eventuell auch Steine oder Eisfelder dominant in den Vordergrund genommen? Eine andere Möglichkeit wäre ein anderes Licht gewesen. Tiefstehende Sonne zum Beispiel hätte Schatten gezaubert, die die Szenerie aufgelockert hätten und das Gestein wärmer erscheinen lassen. Möglichkeiten gibt es genug, denke ich. Kurz: Das alles zeigt Jannes mit seinem Bild. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Steinklicker Posted December 18, 2011 Author Share #18 Posted December 18, 2011 Hallo Thomas, ist schon klar das das nicht das optimale Bild ist. Aber zu: Erinnerungsbildchen - OK vielleicht ohne chen Himmel - ja der wurde bbereits mehrfach beanstandet Geröllwüste - so Freund"chen" - im Vordergrund sehen wir steil einfallende Schiefergneise in netten Verwitterungsfarben, durch die Bildmitte zieht sich ein Gletscherbach (auch wenn man ihn nicht gut sieht ), die linke Seite wird von der 1850er Möräne flankiert, von rechts kommt ein mächtiger Schuttfächer ins Tal, in der hinteren Bildmitte steht der Gletscherabbruch und hinten wird das Bild von Gebirge eingerahmt - von wegen Geröllwüste Tiefstehende Sonne - ja wenn man nur immer den ganzen Tag Zeit hätte Jannes Bild - gefällt mir, "das alles" zeigt es aber nicht ...und weils doch so schön dort war stell ich es jetzt nochmal mit etwas mehr Kontrast rein. Hoffe es kommt nun etwas besser raus. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/167672-am-weg-zur-wildspitze/?do=findComment&comment=1874301'>More sharing options...
Guest Commander Posted December 19, 2011 Share #19 Posted December 19, 2011 Sorry Steinklicker, Deine Erklärungen und Dein Bild mögen für den Geologen gut, schön und richtig sein. Aber der einfache Fotobetrachter sieht einfach nur eine Geröllwüste. Da geht man als Bergwanderer möglichst schnell durch. Pfiat di, Uwe. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted December 19, 2011 Share #20 Posted December 19, 2011 steilklicker: die kontraste kommen durch das licht....deine 2. bearbeitung tut nur den augen weh;-) bergfotos sind nicht sooo einfach. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.