Jump to content

sind "schon" die ersten CS Objektive ...


szenefotograf

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Weiß denn jemand, von welchem Hersteller der Zentralverschluß für die CS Objektive kommt?

 

so viel ich weiss, ist das eine Eigenentwicklung von Leica.

Ob sie diesen Verschluss auch selbst fertigen, oder nach Vorgaben fertigen lassen, entzieht sich meiner Kenntnis.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 135
  • Created
  • Last Reply
.... interessant, danke. Ich hatte schon vermutet, daß es sich nicht um einen fernnöstlichen Verschluß handelt. Und Copal, Compur oder Prontor werden es wohl kaum sein :)

 

 

Hi,

die Eigenentwicklung gestaltete sich wohl schwieriger als gedacht,

daher wurde der Lieferzeitraum immer mehr nach hinten verschoben.

Diese Entwicklung ist ja völliges Neuland. sieht man mal von der Compur ab,

aber da hat man, so viel ich weiß, den ZV auch nicht selbst gebaut.

 

Hier handelt es sich ja um ein ganz schönes Monstrum, die bewegten Massen

innerhalb des ZV sind ein Problem, das erst mal gelöst werden muss.

Sieht das in der Konstruktion alles erst mal gut aus, zeigt einem erst die Praxis

was es wirklich taugt.

Aber die Solmser sind ja Mechanik begabt, die werden diese Sache zufriedenstellend lösen können.

Einzig der Zeit Faktor ist wohl etwas aus dem Ruder gelaufen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Welche Zentralverschlüsse sind denn z.B. bei neueren Objektiven von Mamiya oder Fujion/Hasselblad drin? Auch jeweils Eigenentwicklungen?

Bei Hasselblad ist es eine Eigenentwicklung. Die Verschlüsse werden in Göteborg gebaut und zusammen mit der ebenfalls dort gefertigten Blende nach Japan geschickt, wo sie Fuji dann in die Objektive einbaut. Zu den von Mamiya verbauten Verschlüssen kann ich nichts sagen.

Link to post
Share on other sites

die grösste Einschränkung bei der S2 ist, dass man gar nicht unter 1/125stel blitzen kann, weil dann kein Blitzsignal abgegeben wird :confused:

 

Also muss man wohl oder übel ein oder mehrere CS-Objektiv kaufen, schlau eingefädelt !

 

Wie funktioniert das denn, wenn man schon nicht-CS-Objektive hat, die wie in meinem Fall gebraucht gekauft wurden?

Link to post
Share on other sites

die grösste Einschränkung bei der S2 ist, dass man gar nicht unter 1/125stel blitzen kann, weil dann kein Blitzsignal abgegeben wird :confused:

 

Also muss man wohl oder übel ein oder mehrere CS-Objektiv kaufen, schlau eingefädelt !

 

Wie funktioniert das denn, wenn man schon nicht-CS-Objektive hat, die wie in meinem Fall gebraucht gekauft wurden?

 

 

glaube ich nicht. Sie wird doch wohl den Blitz korrekt auslösen können bei allen Zeiten länger bis gleich 1/125stel. :confused: oder verstehst Du unter "unter 1/125stel" Verschlusszeiten kürzer 1/125stel?

Link to post
Share on other sites

glaube ich nicht. Sie wird doch wohl den Blitz korrekt auslösen können bei allen Zeiten länger bis gleich 1/125stel. oder verstehst Du unter "unter 1/125stel" Verschlusszeiten kürzer 1/125stel?

 

ja, kürzer als 1/125 geht nicht, auch nicht die Auslösung im M-Modus

Link to post
Share on other sites

Hast Du schon mal in dieser Sache Leica kontaktiert? Das kann man doch bestimmt per Firmware lösen.

 

Wie reagiert eigentlich die S2 wenn man sie auf CS umstellt, ohne ein CS- Objektiv angeflanscht zu haben. Vielleicht blitzt sie dann bei kurzer 1/125?

Link to post
Share on other sites

Wie reagiert eigentlich die S2 wenn man sie auf CS umstellt, ohne ein CS- Objektiv angeflanscht zu haben. Vielleicht blitzt sie dann bei kurzer 1/125?

 

:D

 

die Idee hatte ich auch schon ... geht nicht.

 

Immerhin geht der A-Modus, und der M-Modus über PW, aber halt immer nur länger als 1/125. Leider habe ich kein Kabel, um es über den Stecker zu probieren.

 

Ich werde wahrscheinlich doch in den sauren Apfel beissen und ein SF58 ordern, obwohl das Teil eine ergonomische Katastrophe ist. Aber zum Aufhellblitzen in der Sonne brauche ich es nunmal.

Link to post
Share on other sites

Wie reagiert eigentlich die S2 wenn man sie auf CS umstellt, ohne ein CS- Objektiv angeflanscht zu haben. Vielleicht blitzt sie dann bei kurzer 1/125?

Selbst wenn es möglich wäre, die Kamera zu übertölpeln – was sollte das bringen? Der Schlitzverschluss würde ausgeschaltet und ein Zentralverschluss wäre nicht vorhanden; wie sollte da irgendeine Verschlusszeit realisiert werden? Und er will je gerade den Schlitzverschluss für Zeiten unten 1/125 Sek. nutzen, ihn also gerade nicht ausschalten.

 

Nach meinem Verständnis kann man ein Blitzgerät nur dann bei kürzeren Zeiten über den Blitzschuh synchronisieren, wenn dieses den HSS-Modus unterstützt; dieser Modus wird dann automatisch gewählt. Ansonsten wird der Blitz bei kürzeren Zeiten unterdrückt. Über den X-Kontakt müsste es hingegen möglich sein, Studioblitzanlagen mit beliebigen, manuell gewählten Verschlusszeiten zu verwenden.

Link to post
Share on other sites

Danke Michael.

 

Nun, es wäre ja denkbar gewesen (und ist es vielleicht ja doch - oder weißt Du) dass die S2 erkennt, dass kein CS Objektiv angeschaltet ist und deshalb den Schlitzverschluss beibehält. Immerhin könnte ich mir denken, dass bei eingeschalteter Kamera und Wechsel eines CS-Objektives der Verschluss schlisst, während die Optik getrennt ist. Dies ist möglich und zum Schutz des Sensors vielleicht auch sinnvoll. Und wenn zwar der Schlitzverschluss trotz CS-Einstellung und normalem Objektiv beibehalten wird, die Blitztechnik trotzdem so reagiert, als wäre ein CS angeflanscht, so klingt das erstmal unplausibel. Ist aber ggf. Die Lösung für den TO

 

Wenn allerdings der X-Kontakt immer auslöst, egal welches Objektiv und welche Verschlusszeit, dann ist doch alles OK. Ob es allerdings ein Funkmodul gibt, welches man zwar auf den Blitzschuh schieben kann und trotzdem per Kabel an den X-Kontakt angedockt werden kann, weiß ich nicht. Der Mittenkontakt scheint jedenfalls nicht 1:1 mit dem X-Kontakt verbunden. Wenn doch, verstehe ich die Aufregung nicht.

Link to post
Share on other sites

Also muss man wohl oder übel ein oder mehrere CS-Objektiv kaufen, schlau eingefädelt !

Wie funktioniert das denn, wenn man schon nicht-CS-Objektive hat, die wie in meinem Fall gebraucht gekauft wurden?

 

Es gibt eine Aktion, bei der man seine "alten" Objektive in CS-Objektive tauschen kann.

 

"Im Rahmen des „Leica S-System Central Shutter Lens Trade Up Program" können Leica Kunden ihr eigenes, gebrauchtes Leica S-Objektiv ohne Zentralverschluss gegen ein Leica S-Objektiv mit Zentralverschluss der gleichen Brennweite austauschen. Der Kunde zahlt dabei lediglich die Preisdifferenz für das entsprechende CS-Objektiv; der Kaufpreis seines bereits erworbenen Objektives wird ihm ohne Abschlag für die Abnutzung angerechnet. Dank des Programms sind Anwender der LEICA S2 nun noch flexibler und nutzen die Vorzüge des dualen Verschlusssystems der Profikamera optimal aus: Sie können mit der LEICA S2 arbeiten, eine Brennweite ihrer Wahl testen und das gebrauchte Objektiv ab Verfügbarkeit der Leica CS-Varianten einfach gegen ein neues Objektiv eintauschen. So profitieren sie gleich zweifach von einer neuen Leica Optik." (aus: News für S-Obektive)

Link to post
Share on other sites

Es gibt eine Aktion, bei der man seine "alten" Objektive in CS-Objektive tauschen kann.

 

"Im Rahmen des „Leica S-System Central Shutter Lens Trade Up Program" können Leica Kunden ihr eigenes, gebrauchtes Leica S-Objektiv ohne Zentralverschluss gegen ein Leica S-Objektiv mit Zentralverschluss der gleichen Brennweite austauschen. Der Kunde zahlt dabei lediglich die Preisdifferenz für das entsprechende CS-Objektiv; der Kaufpreis seines bereits erworbenen Objektives wird ihm ohne Abschlag für die Abnutzung angerechnet. Dank des Programms sind Anwender der LEICA S2 nun noch flexibler und nutzen die Vorzüge des dualen Verschlusssystems der Profikamera optimal aus: Sie können mit der LEICA S2 arbeiten, eine Brennweite ihrer Wahl testen und das gebrauchte Objektiv ab Verfügbarkeit der Leica CS-Varianten einfach gegen ein neues Objektiv eintauschen. So profitieren sie gleich zweifach von einer neuen Leica Optik." (aus: News für S-Obektive)

 

 

schon klar aber dafür muss es die CS Objektive erst einmal zu kaufen geben, dann kann man auch tauschen, deshalb meine Frage ....

Link to post
Share on other sites

"Im Rahmen des „Leica S-System Central Shutter Lens Trade Up Program" können Leica Kunden ihr eigenes, gebrauchtes Leica S-Objektiv ohne Zentralverschluss gegen ein Leica S-Objektiv mit Zentralverschluss der gleichen Brennweite austauschen. Der Kunde zahlt dabei lediglich die Preisdifferenz für das entsprechende CS-Objektiv; der Kaufpreis seines bereits erworbenen Objektives wird ihm ohne Abschlag für die Abnutzung angerechnet. Dank des Programms sind Anwender der LEICA S2 nun noch flexibler und nutzen die Vorzüge des dualen Verschlusssystems der Profikamera optimal aus: Sie können mit der LEICA S2 arbeiten, eine Brennweite ihrer Wahl testen und das gebrauchte Objektiv ab Verfügbarkeit der Leica CS-Varianten einfach gegen ein neues Objektiv eintauschen. So profitieren sie gleich zweifach von einer neuen Leica Optik." (aus: News für S-Obektive)

__________________

 

Ein Leica-Mitarbeiter hat mir gestern gesagt, dass dies nur eine begrenzte Aktion war und vor Objektive galt, die vor der Fotokina irgendwann gekauft wurden. Würde mich mal interessieren, ob das so stimmt.

 

So wie es durchgeklungen ist (es wurde mir aber nichts konkret gesagt, schein die Einführung des CS kurz bevorzustehen). Dafür würde auch sprechen, dass anscheinend auch das eine oder andere CS-Objektiv in USA aufgetaucht ist (wohl bei einer Händlerpräsentation).

 

Nach meinem Verständnis kann man ein Blitzgerät nur dann bei kürzeren Zeiten über den Blitzschuh synchronisieren, wenn dieses den HSS-Modus unterstützt; dieser Modus wird dann automatisch gewählt. Ansonsten wird der Blitz bei kürzeren Zeiten unterdrückt. Über den X-Kontakt müsste es hingegen möglich sein, Studioblitzanlagen mit beliebigen, manuell gewählten Verschlusszeiten zu verwenden.

 

Das ist genau der Punkt, das geht halt auch mit Aufsteckblitzen, wenn man das Timing perfekt hinbekommt und die Abbrennzeit so in etwa mit der Belichtungszeit übereinstimmt. Genau das sollte man z.B. mit den Pocketwizzards einstellen können (oder zumindest wäre es mal einen Versuch wert). Man hat mir in Solms gesagt, dass die Abschaltung des Blitzes unter 1/125 "traditionelle Gründe" hat, aber man sieht auch ein, dass das heute keinen Sinn mehr macht und würde es für ein Firmware-update in Erwägung ziehen. Na, da bin ich aber gespannt. (es scheint übrigens bald ein neues Firmwareupdate zu geben, die neue Version ist intern schon fertig)

Link to post
Share on other sites

__________________

 

Ein Leica-Mitarbeiter hat mir gestern gesagt, dass dies nur eine begrenzte Aktion war und vor Objektive galt, die vor der Fotokina irgendwann gekauft wurden. Würde mich mal interessieren, ob das so stimmt.

 

So wie es durchgeklungen ist (es wurde mir aber nichts konkret gesagt, schein die Einführung des CS kurz bevorzustehen). Dafür würde auch sprechen, dass anscheinend auch das eine oder andere CS-Objektiv in USA aufgetaucht ist (wohl bei einer Händlerpräsentation).

 

 

 

Das ist genau der Punkt, das geht halt auch mit Aufsteckblitzen, wenn man das Timing perfekt hinbekommt und die Abbrennzeit so in etwa mit der Belichtungszeit übereinstimmt. Genau das sollte man z.B. mit den Pocketwizzards einstellen können (oder zumindest wäre es mal einen Versuch wert). Man hat mir in Solms gesagt, dass die Abschaltung des Blitzes unter 1/125 "traditionelle Gründe" hat, aber man sieht auch ein, dass das heute keinen Sinn mehr macht und würde es für ein Firmware-update in Erwägung ziehen. Na, da bin ich aber gespannt. (es scheint übrigens bald ein neues Firmwareupdate zu geben, die neue Version ist intern schon fertig)

 

 

Hi,

bei der ganzen Angelegenheit sollte man berücksichtigen, dass Blitz noch nie die Domäne von LEITZ/LEICA war.

Hier galt lange die Meinung "braucht man nicht"

Es gibt hier also einen Lernprozess die meiner Meinung nach noch nicht endgültig zu Ende gedacht ist.

Mit der S2 begibt man sich in neue Umgebungen, wo Blitz in vielen Situationen unumgänglich wird, und das wird wohl noch ein wenig dauern,

bis man da ist wo andere längst waren.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

sehe ich etwas anders, Horst.

 

Die Blitzmöglichkeiten der R8/9 waren schon richtig gut und brauchbar.

 

Schade dass dies nicht in der S2 (oder auch M8/9) Einzug gehalten hat.

 

Für das Studioblitzen ist nicht viel 'Intelligenz' der Blitzsteuerung notwendig. Sehr Hilfreich dabei wäre die Blitzbelichtungsmessung wie bei R8/9 (Einstellung F). Ansonsten kommt's halt auf die kürzeren Zeiten beim Zentralverschluss im Vergleich zur Synchrozeit beim Schlitzverschluss an.

 

Gestern habe ich einen aktuellen mechanischen Copal Zentralverschluss (für Mittel- und Großformatobjektive) bestaunt, der als kürzeste Verschlusszeit die klassischen 1/500tel hatte. Daneben gab's einen Prototypen eines elektronisch gesteuerten Copal Zentralverschlusses ebenfalls für Mittel- und Großformat, für den in der Serienreife bis zu 1/2000tel erreicht werden sollen.

 

Das alles war aber nicht bei Leica :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...