Jump to content

Lichfeldkamera...


muellerman779

Recommended Posts

Bereits vorgestern bei

- dpreview News

- Digital Camera Resource

- Digital Outback Photo

- Imaging Resource

und gestern bei

- photoscala

 

Mindestens von der Physik her interessant, wenn auch seit vielen Jahrzehnten bekannt...

Link to post
Share on other sites

kann mir jemand mal die technik erklären? ich verstehs irgendwie nicht.

 

die cam hat doch auch ne linse und erzeugt damit ein zwischenbild. wie kommt die schärfeinformation zu allen bildpunkten? in der holografie ist mir das geläufig, daß jeder bildpunkt viele informationen hat, aber hier verstehe ich es nicht.

 

lg

Link to post
Share on other sites

kann mir jemand mal die technik erklären? ich verstehs irgendwie nicht.

 

die cam hat doch auch ne linse und erzeugt damit ein zwischenbild. wie kommt die schärfeinformation zu allen bildpunkten? in der holografie ist mir das geläufig, daß jeder bildpunkt viele informationen hat, aber hier verstehe ich es nicht.

 

lg

 

...danke, ich auch nicht ansatzweise...

:confused:

Link to post
Share on other sites

kann mir jemand mal die technik erklären? ich verstehs irgendwie nicht.

 

die cam hat doch auch ne linse und erzeugt damit ein zwischenbild. wie kommt die schärfeinformation zu allen bildpunkten? in der holografie ist mir das geläufig, daß jeder bildpunkt viele informationen hat, aber hier verstehe ich es nicht.

Such’ mal nach „Lichtfeld“ im Forum; wir hatten das Thema doch schon mehrfach am Wickel. Zum Beispiel hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m9/188229-das-ende-fuer-die-linsen-fokkussierung.html und (im englischsprachigen Teil) hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digital-forum/188022-photography-changing-will-never-same-again.html.

Link to post
Share on other sites

Sehe erst jetzt hier rein. Das Verfahren wirkt wie ein Foveon mit 'zig Ebenen im Bereich zwischen fern und nah. Für schnelle Schüsse oder Überwachungssysteme durchaus brauchbar, wenn es nicht so sehr auf die Qualität ankommt.

Was mir persönlich aber gar nicht behagt, wäre die starke Verschiebung der aufgewandten Zeit für Aufnahme und Bearbeitung. Bei dieser Technik sitzt man noch viel länger am Rechner als jetzt schon.

Aber es ist ein Schritt in Richtung der Abnahme von feinmechanisch-optischen Funktionen zu Gunsten deren Zunahme in der Elektronik; dies dürfte weiterhin die Zukunft der digitalen Fototechnik sein. Ein Grund mehr, immer wieder auf den Film zu schielen.;)

Link to post
Share on other sites

Sehe erst jetzt hier rein. Das Verfahren wirkt wie ein Foveon mit 'zig Ebenen im Bereich zwischen fern und nah. Für schnelle Schüsse oder Überwachungssysteme durchaus brauchbar, wenn es nicht so sehr auf die Qualität ankommt.

Was mir persönlich aber gar nicht behagt, wäre die starke Verschiebung der aufgewandten Zeit für Aufnahme und Bearbeitung. Bei dieser Technik sitzt man noch viel länger am Rechner als jetzt schon.

Aber es ist ein Schritt in Richtung der Abnahme von feinmechanisch-optischen Funktionen zu Gunsten deren Zunahme in der Elektronik; dies dürfte weiterhin die Zukunft der digitalen Fototechnik sein. Ein Grund mehr, immer wieder auf den Film zu schielen.;)

 

Kommt eben auf die Geschwindigkeit der Prozessoren an.

 

K-H.

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

ich habe von diesen "Lichtfeldkameras" gehört. ich finde es zwar etwas übertrieben. jedoch denke ich wird es in vier-fünf Jahren Standard in digitalen Kameras sein. Und stören würde es doch niemanden, oder?

 

Außerdem könnte es ein wichtiger Faktor sein, der die Kameratechnologie weitgehend erweitern kann.

 

:D LG Biene82

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...