Jump to content

Summarit 50 - mein Idealpartner für die M3


jensthoes

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Miteinander,

 

nachdem ich nun seit mehreren Jahren nach "meiner" Leica Kamera-Optik-Kombination gesucht habe, habe ich nun den Eindruck, dass es passt.

 

Ich bin bei einer (beim CS vollständig überholten) M3 aus meinem Geburtjahr und seit ca. 2 Wochen bei einem neuen Summarit 50 (leider nur in schwarz erhältlich) gelandet.

 

Ein guten Anlass meine Erfahrungen zur Diskussion zu stellen:

 

Zur Kamera:

 

Ich hatte zunächst eine M6. Nicht schlecht, aber der Sucher (0,72) und Probleme mit der Verschlussgenauigkeit (mehr beim Service als bei mir) haben sie mir schon verleidet. Zudem ist ein 90er kaum mit dieser Suchervergrößerung zu gebrauchen. Ab in die Bucht.

 

Danach habe ich lange nach einer gut erhaltenen M3 von 1961 gesucht. Diese habe ich dann komplett überholen lassen. Seitdem keine Probleme und viel Freude daran. Es wirkt alles ein bißchen stablier und edler als an der M6. Ich denke, wir werden zusammen noch älter.

 

Zur Standardoptik:

 

Ich wollte von Anfang an nur die Kamera mit einer Standardoptik verwenden. Das 50er ist sowieso mit Abstand meine liebste Brennweite. Meine Erfahrungen:

 

Summicron 2/50 (letzte Ausführung):

Ein gutes Objektiv, aber - zumindest meines - nicht so toll, wie sein Ruf. Die Mechanik ist toll und wohl für die Ewigkeit. Aber die Empfindlichkeit bei Gegenlicht hat mir einfach zu viele Bilder verhagelt. Zudem fand ich es etwas lang und in meiner verchromten Ausführung zu schwer. Ab in die Bucht.

 

Zeiss ZM 2/50:

Optisch ein ganz feines Objektiv mit etwas anderer Farbcharakteristik als das Summicron. Allerdings bei meinem Exemplar mechanisch kein Leckerbissen. Fristet inzwischen als "Wackerdackel" im Schrank sein dasein.

 

Elmar 2,8/50 (alt und neu):

Das alte Elmar (1959) ist mechanisch toll. Wirklich zu gebrauchen ist es aber erst ab Blende 5,6, vorher wirds arg weich. Bei mittleren und kleinen Blenden wirklich gut, allerdings mit vergleichweise wenig Kontrast. Die Farben findet ich nicht berauschend, das wirkeln selbst aktuelle Dias wie 40 Jahre alt.

 

Das neue Elmar (2004) ist kann mechanisch seinem Vorgänger nicht das Wasser reichen. Immer ein wenig Spiel und ein bißchen hakelig in der Fokussierung. Optisch deutlich besser und schon ab Offenblende zu gebrauchen. Bis in die letzte Ecke wird es aber selbst bei kleinen Blende nicht scharf - die Mitte ist dann überragend. Auch in die Bucht gegangen.

 

Die Elmars sind zwar schön klein, aber ich fand doch, dass mir das Ganze zu wackelig ist.

 

UND NUN - das Summarit 2,5/50 (2011):

Richtig klein und angenehm leicht. Die Mechanik ist grundsolide, wenn auch alles spürbar weniger stabil wirk, als die anderen Leica-Objektive. Alles funktioniert weich und angenehm sowie völlig ohne Spiel. Den kleinen Fingerhebel für die Fokussierung finde ich sehr angenehm und der Weg zum Scharfstellen ist (aus meiner Sicht) anegenehm kurz. Die ersten Ergebnisse gefallen mir sehr. Ab Blende 4 ist das gaze Bildfeld knackscharf. Bei Offenblende ist das Bild kontrastreich und nicht zu weich, auch wenn es am Rand sichtbar nachlässt. Für mich ist das kein wirkliches Problem, da dann eh kaum das ganze Bild im Schärfebereich liegt.

 

Da es hier im Forum zum 50er Summarit nur wenige Erfahrungsberichte gibt, würden mich schon die Erfahrungen anderer Forenten mit dieser Optik interessieren.

 

Bis dann,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Guest Randle P. McMurphy

Die Wahl für die M3 wegen der angenehmeren Suchervergößerung im Vergleich

zur M6 kann ich nachvollziehen und Du bist der Erste der positiv über die neue

Summarit-Reihe berichtet.

 

Viel Spaß damit....... ;)

Link to post
Share on other sites

Guest Randle P. McMurphy
Wohl kaum ... :rolleyes:

 

Die Grundtendenz statt einer Neuanschaffung der günstigeren neuen Summarite

lieber ein gebrauchtes 2,0/35-er oder 2,0/5o-er Summicron oder 2,8/90er Tele-Elmarit zu nehmen bilde ich mir dann wohl ein. :D

Link to post
Share on other sites

Rebonjour,

 

ja, ich hatte eigentlich vor, meine M3 mit einem Summicron (Rigid) aus dem gleichen Jahr zu bestücken.

 

Meine Erfahrungen mit dem aktuellen Summicron haben mich abgehalten.

 

Anbei 2 Fotos - natürlich ist die Kombi mit dem Elmar authentischer und besser zum "posen", aber zum Fotografieren bevorzuge ich die zweite Kombi. Ich finde, dass es trotz der schwarzen Ausführung gut passt.

 

Bis dann,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die Grundtendenz, statt [...] der günstigeren neuen Summarite lieber ein gebrauchtes 35er oder 50er Summicron oder 90er Tele-Elmarit zu nehmen, bilde ich mir dann wohl ein.

Keineswegs. Dennoch ist Jens weit entfernt davon, der erste zu sein, der die Summarite (bzw. eines davon) lobt. Die Empfehlung, doch lieber ein Summicron oder Elmarit zu wählen, kommt vorwiegend von Leuten, die ein Objektiv nach seinem Ruf oder seiner äußeren Erscheinung beurteilen. Wer aber ein Summarit einmal selber ausprobiert hat, ist für gewöhnlich voll des Lobes – und das gilt für jedes der vier Summarit-M-Objektive. Diese Leute mögen (noch) in der Minderheit sein, doch gibt bereits einige davon ... auch hier im Forum.

 

... und wenn ich mir die Bilder von Jens' M3 anschaue – vielleicht sollte Leica eine Sonderausgabe der Summarite (wenigstens 35, 50 und 90 mm) von je 500 Stück in verchromtem Messing auflegen. Ich wette, die wären in längstens vier Wochen ausverkauft, selbst wenn der Verkaufspreis etwas höher wäre als der der Standardausführung.

Link to post
Share on other sites

Das Summarit-M 50mm war auch mein erstes Objektiv an der M3. Lustig, wie das so läuft.

 

Mittlerweile hängt ein Summicron-Rigid von 1960 an der Kamera, aber auch nur, weil ich das Summarit lieber an der M9 habe – da leichter. Und irgendwie „passt“ das 60er-Jahre Objektiv an die Kamera von 1957.

 

„Der Erste“, der „positiv berichtet“ bist Du hier im Forum definitv nicht; es gibt mindestens drei Threads zum Thema. Putts und andere haben die Summarits auch nicht wirklich abgeklatscht. Ergo, egal, so lange es passt.

 

Viel Spaß mit der Kombination!

 

Cheers,

-Sascha

Link to post
Share on other sites

Guest user67033

...ich habe ein verchromtes Elmar-M an der M2, sieht nicht unauthentisch aus, mir gefallen die neuen Sachen an den alten Gehäusen. Mich stört beim Elmar-M die Mechanik allerdings auch etwas: keine Verriegelung, Fokussierung etwas hakelig.

Für mich kein Grund das Ganze zu verkaufen weil enorm kompakt und tolle Bilder.

Link to post
Share on other sites

...ich habe ein verchromtes Elmar-M an der M2, sieht nicht unauthentisch aus, mir gefallen die neuen Sachen an den alten Gehäusen. Mich stört beim Elmar-M die Mechanik allerdings auch etwas: keine Verriegelung, Fokussierung etwas hakelig.

Für mich kein Grund das Ganze zu verkaufen weil enorm kompakt und tolle Bilder.

 

Mir persönlich war das neue Elmar-M zu wackelig. Der eigentliche Grund für den Verkauf war aber, dass mich die Ergebnisse nicht wirklich überzeugt haben.

 

VG,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Die Grundtendenz statt einer Neuanschaffung der günstigeren neuen Summarite

lieber ein gebrauchtes 2,0/35-er oder 2,0/5o-er Summicron oder 2,8/90er Tele-Elmarit zu nehmen bilde ich mir dann wohl ein. :D

 

ich glaube schon, dass Du dir das einbildest. Ich persönlich habe den Summariten den Vorzug gegeben, gegenüber gebrauchten anderen Leica-Objektiven. Ich kenne noch eine , nicht geringe Anzahl von, ja auch hier im Forum, vertretenen Fotografen, welche auf die Summarite nichts kommen lassen und mit diesen täglich unterwegs sind.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...