Jump to content

Geschichte über den Leica Kundendienst und deutsche Qualitätsarbeit


Perspectics

Recommended Posts

  • Replies 42
  • Created
  • Last Reply
Ich wohne in der Schweiz und kann nicht mal eben nach Solms. Und hier werden mir wieder Worte im Mund verdreht und es werden lange Statements verfasst, in denen mir unter anderem erklärt wird, wie ich meine Zeit am sinnvollsten einsetze. Danke, dies Forum bietet ja echte Lebenshilfe :-)

 

 

Hi,

ja das ist in diesem Falle Pech..........:(

Alleine das ausstellen der Transportpapiere hin und zurück,

Schweiz ist Drittland kostet ca. 1 Woche, der Import in D läuft

über das Zollamt Wetzlar, und muss angemeldet werden.

Zur Ausfuhr bedarf es der Abmeldung, alles kein Zeitgewinn.

Insofern ist dies eben wirklich ärgerlich.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Wollte das nur mal loswerden, vielleicht konnte ich dem ein- oder anderen von euch ein Grinsen entlocken, dann hätte es sich ja schon gelohnt :-)

 

Grinsen muss ich vor allem, wenn ich den ein oder ander Grammati-Schnitze le.

 

Qualität muss anders aussehen, das sehe ich genau so.

Link to post
Share on other sites

Qualität muss anders aussehen, das sehe ich genau so.

 

Me 2.

 

Auch den Servicepreis finde ich.... grenzwertig.

 

Deshalb schick ich meinen Krempel dort auch nicht hin (klopf auf Holz).

 

LG vom Gelbschuh

Link to post
Share on other sites

wir können den Service vermutlich nicht ausreichend beurteilen,

da wir über interne Vorgänge kaum etwas wissen.

Sicherlich wird Leica das zu deiner Entlastung zu Ende bringen,

es ist aber gut darüber zu berichten und dem Unmut Luft zu geben,

egal in welcher Form.

 

Ich hoffe für dich auf ein gutes Ende und wünsche mir hier dann den Bericht dazu.

Link to post
Share on other sites

Guest srheker
Me 2.

 

Auch den Servicepreis finde ich.... grenzwertig.

 

 

Ich würde mir da kein Urteil erlauben, das nicht etwa weil ich der Firma Leica hier das Fähnchen hochhalten müßte, wie manche schreiben, sondern schlicht, weil

 

 

€1850 (...)meine M8 und ein paar Linsen entstaubt, kontrolliert und zwei Objektive kodiert.

 

nicht viel über den Leistungsumfang den er für die 1850,- € bekommen hat aussagt.

 

Das ist ein wenig wie: Sind 6000,- € für 3 Digitalkameras teuer?

 

Die einzige Leistung die man da wirklich einschätzen kann ist das Kodieren der zwei Objektive. Das sind so ca. 300-350,- €

 

"M8 und ein paar Linsen entstauben" kann ja nun alles sein vom Prüfstandbesuch mit Auspusten und Sensorreinigen bis hin zu alle (wieviele?) Objektive zerlegen und den Staub raus machen, Schneckengänge schmieren und und wie zusammenbauen plus Kamera aufmachen und eingehend incl. Ersatzteilen warten.

 

Wie will man da eine seriöse Aussage zum Preis machen, wenn man nichtmal weiß wieviele Objektive das waren, geschweige denn, was da gemacht wurde.

 

 

es ist aber gut darüber zu berichten und dem Unmut Luft zu geben,

egal in welcher Form.

.

 

 

Halbwegs sachlich zu bleiben ist das sicher kein Fehler.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Bei einer Headline wie "Geschichte über den Leica Kundendienst und deutsche Qualitätsarbeit" ewarte ich eine unterhaltsame oder schockierende Geschichte, nicht aber zwangsläufig Sachlichkeit. Was nun noch fehlt, ist das Happy End.

Link to post
Share on other sites

Hab länger nachgedacht, ob dies eine Antwort wert ist, oder nicht... tja, eigentlich nicht, aber nachdem jemand Dank für die Antwort spendet, scheint es doch nötig zu sein.

- Ein Forum ist nicht nur zum Händchenhalten da, sondern zum Erfahrungsaustausch

- Wenn negative Meldungen unterdrückt werden und nur positive ausgetauscht, dann verliert für mich das Forum an Wert

- Meine neu gewonne Freizeit aufgrund der unnötig kaputten Kamera kann ich zwar in zwei zusätzliche Fahrten zu meinem Kamerahändler stecken, es bleibt aber immer noch genug übrig, um dies Forum zu unterhalten

- Wenn man sich mal in meine Situation hineinversetzt, für 2000 Euro die kamera kaputt gemacht zu bekommen, dann kann man mit etwas Mühe auch nachfühlen, warum diese Geschichte ins Forum gehört.

- Mich erleichtert es, aufzuschreiben, was passiert ist. Das ist für mich Teil der Lösung

 

Also,jetzt fassen wir uns alle bei den Händen und sind wieder gut miteinander :eek:

 

Deinen Frust kann ich gut verstehen. Daß Du es trotzdem mit Humor nimmst, finde ich ebenso gut :)

 

Ich würde an Deiner Stelle aber direkt (oder über Deinen Händler) beim Service (in Solms oder CH?) anrufen und den Sachverhalt in der Weise klären, daß Du für die Zeit des wiederholten Aufenthaltes beim Service eine Ersatzkamera bekommst, rsp. für die Zeit für welche Du einen Ersatz benötigst. Und wenn Du es geschickt anstellst, wird dies auch so funktionieren :eek:

Link to post
Share on other sites

All: Herzlichen Dank für Euer Verständnis! Ich finde Leica toll und hab schon Werbung genug für den Laden gemacht. Jetzt ist mir was "Doofes" passiert, aber meine Schätze samt Firma sind für mich immer noch "High End". Da ändert ein Ausrutscher überhaupt nichts dran, er bestätigt nur die Regel.

 

Bei einer Headline wie "Geschichte über den Leica Kundendienst und deutsche Qualitätsarbeit" ewarte ich eine unterhaltsame oder schockierende Geschichte, nicht aber zwangsläufig Sachlichkeit. Was nun noch fehlt, ist das Happy End.

 

:-) Ronald hat den Pudel wie immer versenkt und den Nagel geköpft, oder wie hiess das doch gleich? Das Happy End werde ich hier voller warmer Emotionen und mit grossen Glücksgefühlen verkünden.

 

PS: Für die 1850 Euro habe ich einen fairen Gegenwert erwartet und fand es zwar teuer, aber angemessen. Zwei Objektive wurden kodiert (~250,- pro Stück), das 50mm 1.4 Lux wieder perfekt überholt (Blendenring lief zu leicht), mein Makro Elmar heil gemacht (rastete nicht ein) und es wurde alle eingestellt (inklusive dem schwierigen 75mm 1.4). Also schwierige Arbeit für viele Stunden.

Link to post
Share on other sites

Ich habe mich neulich auch sehr über Leica geärgert....

 

Meine M8 hatte einen "Shutter Fault" und das natürlich kurz nach Ablauf der Garantie...

 

Nun hoffte ich noch, dass bei einer fast 4000 Euro teuren Kamera so etwas auch nach Ablauf der Garantie auf Kulanz repariert wird.... nichts war... Der Spaß hat 500 Euro gekostet.... da frage ich mich auch wie es um die deutsche Wertarbeit steht... Man sollte sich in Grund und Boden schämen wenn eine so teuere Kamera kurz nach Ablauf der Garantie den Geist aufgibt...

 

Fazit: Ich kaufe immer noch den Schrott von Leica.

Link to post
Share on other sites

Ich habe mich neulich auch sehr über Leica geärgert....

 

Meine M8 hatte einen "Shutter Fault" und das natürlich kurz nach Ablauf der Garantie...

 

...

 

Vielleicht sollte ich nochmal genauer im Forum suchen, aber es gibt einen "Shutter Fault" bei der M8, der sich im "Dauerfeuer" äussert, welches nur durch Batterie-Entfernen gestoppt werden kann. Dieses Problem tritt nur bei fast leerer Batterie auf, und ist im Forum als "normal und ungefährlich" eingestuft. Meine M8 macht das. Also immer immer hübsch eine Ersatzbatterie dabei haben. Falls dein "Shutter Fault" sich also so äussert, dann gilt meines Wissen immer noch, dass das nicht behoben werden kann. Its an undocumented feature, not a bug.

Link to post
Share on other sites

Vielleicht sollte ich nochmal genauer im Forum suchen, aber es gibt einen "Shutter Fault" bei der M8, der sich im "Dauerfeuer" äussert, welches nur durch Batterie-Entfernen gestoppt werden kann. Dieses Problem tritt nur bei fast leerer Batterie auf, und ist im Forum als "normal und ungefährlich" eingestuft. Meine M8 macht das. Also immer immer hübsch eine Ersatzbatterie dabei haben. Falls dein "Shutter Fault" sich also so äussert, dann gilt meines Wissen immer noch, dass das nicht behoben werden kann. Its an undocumented feature, not a bug.

 

Es war leider definitiv ein mechanischer Defekt des Verschlusses...

Link to post
Share on other sites

Meine Erfahrungen mit dem CS waren aehnlich wie beim Erzeuger dieses Fadens... Nach drei Wochen beim CS wegen eines Problems der Software/Hardware und persoenlichem Transport hin und zurueck war der Fehler, den ich genau beschrieben und sogar vorgefuehrt hatte, nicht behoben.

 

Das hat mich dann doch ein wenig "nachdruecklicher" werden lassen.

 

Daraufhin bat sich der Leiter des CS noch einmal zwei Stunden zur durchsicht des Geraetes aus...

Da ich schon mal da war, konnte ich mir die Fuesse vertreten und nach zwei Stunden und einer Runde durch Solms zurueck kehren.

Der Fehler konnte nicht geloest werden, jedoch wurde mir eine sehr grosszuegige Alternative angeboten, die beide Seiten zufrieden stellen konnte.

 

Der CS hatte das Problem geloest und gleichzeitig einen zufriedenen Kunden (mich) generiert.

 

:)

Link to post
Share on other sites

So, und jetzt kann ich mal vom ersten Teil des Happy Ends berichten:

 

Mein Händler ruft mich an und fragt, ob ich Leica meine Telefonummer geben würde, und kurz nach meinem vielleicht etwas zu laut gerufenen "N-A-T-Ü-R-L-I-C-H-!" fand ich mich in einer Telefonkonferenz mit dem Service-Mitarbeiter, der meine Kamera bearbeitet hat, sowie dem Serviceleiter des Leica Kundendienstes wieder. Diese Herren waren nicht nur freundlich und hilfsbereit, sondern kamen ausserordentlich kompetent und auf die Sache konzentriert rüber. Also genau so, wie ich es mir eigentlich vorgestellt hatte.

 

Die Sache selbst ist wohl etwas komplizierter, als gedacht, die Experten konnten nämlich den bei mir so offensichtlich auftretenden Fehler nicht nachvollziehen. So komisch dies auch sein mag, es ist doch passiert. Und zum Glück ist meine M nicht die erste, deren Fehler offenbar nicht auftreten, wenn Papa (=der autoritäre Leica Kundendienst) draufschaut. Zuhause benehmen sich die Kinder einfach besser. Und dies ist nicht sarkastisch oder irgendwie witzig gemeint. Etwas entäuscht bin ich höchstens darüber, dass meine M immer noch findet, ihr Zuhause sei in Solms. Dabei lebt sie schon 5 Jahre bei - und mit - mir in Zürich. Na ja, das klären wir später.

 

Eine mögliche Erklärung für die divergierenden Erfahrungen wäre zum Beispiel Feuchtigkeit, die den Stift, der die Druckpunkte an der Auslöserstange abtastet, festsetzen kann. Wir haben uns geeinigt, dass das Auslösergehäuse ausgetauscht wird.

 

Wie man sieht, lohnt sich das Posten hier. Aber ich bin recht sicher, dass man mir genauso gut helfen würde, wenn dieses Posting nicht live gegangen wäre. Das ist einfach mein Gefühl nach dem Gespräch, denn der ganze Leica Spirit kam deutlich rüber: "Egal, was sie für ein Kunde sind und egal was sie mit unserer Kamera tun - sie besitzen ein Spitzenprodukt auf Lebenszeit für das wir uns persönlich verantwortlich fühlen!"

 

Der Leica Kundendienst hat sich mir auf einem Niveau präsentiert, welches exakt der Firmenphilosophie entspricht: Nur vom Feinsten, bitte.

 

Teil II des Happy End folgt hoffentlich bald.

Link to post
Share on other sites

Guest srheker

 

Mein Händler ruft mich an und fragt, ob ich Leica meine Telefonummer geben würde, und kurz nach meinem vielleicht etwas zu laut gerufenen "N-A-T-Ü-R-L-I-C-H-!" fand ich mich in einer Telefonkonferenz mit dem Service-Mitarbeiter, der meine Kamera bearbeitet hat, sowie dem Serviceleiter des Leica Kundendienstes wieder.

 

(...)

 

Wie man sieht, lohnt sich das Posten hier. Aber ich bin recht sicher, dass man mir genauso gut helfen würde, wenn dieses Posting nicht live gegangen wäre.

 

 

Tja, und hättest Du meinen Rat, einfach da anzurufen, annehmen können statt ihn für einen Vertuschungsversuch oder ähnliches zu halten, dann hättest Du dieses Gespräch schon am Dienstag haben können.

 

Wo sich das Posten hier also besonders gelohnt hat kann ich da nicht wirklich erkennen, es hat wohl eher Zeit gekostet.

 

 

 

 

Der Leica Kundendienst hat sich mir auf einem Niveau präsentiert, welches exakt der Firmenphilosophie entspricht: Nur vom Feinsten, bitte.

 

 

Da kann man manches andere posting in diesem Thread nurnoch belustigt wahrnehmen.

Link to post
Share on other sites

... die Experten konnten nämlich den bei mir so offensichtlich auftretenden Fehler nicht nachvollziehen. .. meine M nicht die erste, deren Fehler offenbar nicht auftreten, wenn Papa (=der autoritäre Leica Kundendienst) draufschaut.

 

Das ist ein wohlbekanntes Phänomen. Es heisst "Vorführeffekt" und wurde eigens dafür erfunden, den Kunden blöd aussehen zu lassen.

 

Auf einer anderen Ebene: vielleicht hast Du dir noch nicht die Standard-Motorik angeeignet, mit welcher alle Angestellten von Leica den Auslöser betätigen.

 

Auch das ist ein wohlbekanntes Phänomen, von mir als "Gurkenmantsch-Effekt" bezeichnet. Auf Jahrmärkten und so bieten Verkäufer Gerät feil, mit dem Du null-komma-nichts Gurken in exakte Rädchen zerschneiden kannst. Kaum hast Du das Teil zuhause, produziert es aus jeder Gurke nur ein amorphes Mus, gleich wie hart die Gurke ist. Es eignet sich nur noch dazu, aus den Gurken das Sonnenlicht zu gewinnen, das bei deren Erzeugung in die Gurke investiert worden war. :D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...