Jump to content

Erfahrungen mit Mac Book Air und Lightroom


Gotthilf

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich plane mir neben meinem PC ein Notebook für unterwegs anzuschaffen und liebäugel mit dem neuen MacBook Air. Ich benutze Lightroom zur Bearbeitung der DNGs. Hat jemand schon Erfahrung mit der Performanz dieser Kombination? Die alte Version soll, wie ich gelesen habe, nicht der Brüller gewesen sein.

 

Über Antworten würde ich mich freuen

 

Gotthilf

Link to post
Share on other sites

Bei meinem MBA 1. Generation ist die Rechenleistung mit Aperture so Lala, aber noch im gelb/grünen Bereich. Lightroom wird da ähnlich sein. Für unterwegs auf jeden Fall empfehlenswert.

Ganz wichtig ist der Arbeitsspeicher. Da er nicht später erweitert werden kann, sollte man die bestmögliche Konfiguration einplanen.

 

Gruß.

Norbert

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Ich nutze seit April den 11" zusammen mit Lightroom 3. Meine Kataloge sind nicht groß, weil ich das Duo auch nur unterwegs nütze und ich mache da auch nur wenig Bildbearbeitung. Das Laden der Bildinformation dauert etwas, aber für meine Zwecke habe ich das ideale System gefunden (Ausnahme ist der fehlende Kartenport).

Link to post
Share on other sites

Ich glaube, dass du mit dem Mac-Book pro besser bedient bist, das 13" ist auch nicht viel grösser,aber es ist perfekt, ich habe Ligthroom 2 und Aperture 3 drauf, funktioniert bestens,ist nicht viel teurer, hast aber einen Karteneinschub und und ein DVD-CD Laufwerk inkludiert.

Link to post
Share on other sites

Ich habe hier ein 13" und ein 15" MacBook Pro und mein nächster mobiler Rechner wird ein MBA sein!

 

Ein optisches Laufwerk habe ich zuletzt vor ca. drei Jahren benötigt, darauf kann ich gut verzichten, die Performance wird beim Air hinter dem Pro liegen, aber trotzdem erträglich sein und das alles bei halbem Gewicht!

 

256 GB Flash-Speicher und ab geht die Luzie!:D

Link to post
Share on other sites

habe mir kürzlich ein aktuelles 13" MacBook Pro gekauft. Hatte zunächst auch mit einem 13" Air mit Vollausstattung geliebäugelt (das Display ist schon besser...) da es auch einen SD-Card Slot hat, aber letztendlich hat mich die mangelnde Erweiterbarkeit abgeschreckt.

 

Wenn Mobilität das Wichtigste ist, ist das 13" Macbook Air mit 256GB sicherlich die beste Wahl. Ich persönlich habe folgende Kombination als Alternative ausgewählt:

 

13" MacBook Pro i5 (1000€-1050€ online Retail)

Crucial m4 256GB SSD (300€ online Retail)

WD Scorpio Black 750GB (ca. 85€ online Retail)

No-Name Optibay aus Hong Kong (ca. 15€ in der Bucht)

Samsung 8GB 1333 Kit (ca. 55€)

____________________________

Summe:1492€ (13" Macbook Air 256GB online ab ca. 1400€)

 

Performancemäßig würde so ein Gerät natürlich das MB Air in die Tasche stecken, Gewicht sind halt 690g bzw. 51% mehr.

 

Hoffe ich konnte ein wenig helfen - das Wichtigste ist, dass Du Deine persönlichen Anforderungen an das Gerät nochmal überprüfst!

 

Beste Grüße vom Niederrhein,

Piet

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hoffe ich konnte ein wenig helfen - das Wichtigste ist, dass Du Deine persönlichen Anforderungen an das Gerät nochmal überprüfst!

 

Beste Grüße vom Niederrhein,

Piet

 

Versucht er ja gerade. :)

Ich hab zwar das aktuelle Air - aber leider kein Lightroom installiert.

Ich fände das auch nur sinnvoll wenns das einzige Gerät wäre.

Unterwegs brauch ich kein Lightroom und die SSD ist jetzt auch nicht sooo groß das ich darauf dann meine Bilder archivieren wollte. Morgen kommt Elements drauf (ist in der Post). Lightroom hab ich aufm iMAC mit angeschlossenen Terrabyte Platten :D

Link to post
Share on other sites

Was ich mich natürlich dann auch frage: macht es Sinn, Fotos auf zwei unterschiedlichen Geräten zu verwalten?

 

Für eine Qualitätskontrolle unterwegs ist ein MacBook Air natürlich super, lohnt sich dann aber auch nur, wenn man auch ansonsten Verwendung für das Gerät hat. Dann macht auch der begrenzte Speicher keine Probleme - als alleiniges Gerät ist das dann doch recht knapp bemessen, immerhin sind 128GB ja "nur" 8 volle 16GB-Karten.

 

aber Digihirni hat schon recht: als Zweitgerät (egal ob mit oder ohne Lightroom) eine feine Sache, als alleiniges Gerät wohl eher ein no-go.

Link to post
Share on other sites

Was ich mich natürlich dann auch frage: macht es Sinn, Fotos auf zwei unterschiedlichen Geräten zu verwalten?

 

Für eine Qualitätskontrolle unterwegs ist ein MacBook Air natürlich super, lohnt sich dann aber auch nur, wenn man auch ansonsten Verwendung für das Gerät hat. Dann macht auch der begrenzte Speicher keine Probleme - als alleiniges Gerät ist das dann doch recht knapp bemessen, immerhin sind 128GB ja "nur" 8 volle 16GB-Karten.

 

aber Digihirni hat schon recht: als Zweitgerät (egal ob mit oder ohne Lightroom) eine feine Sache, als alleiniges Gerät wohl eher ein no-go.

 

no-go würde ich nicht sagen- auch daran kann man ja externe Platten hängen.

Als einziges Gerät würde ich aber das PRO auf jeden Fall vorziehen!

Auch wenn der Unterschied jetzt nachdem das AIR Core i5 hat nicht mehr sooo groß ist.

Link to post
Share on other sites

no-go würde ich nicht sagen- auch daran kann man ja externe Platten hängen.

 

Geschwindigkeitsmäßig tun sich die beiden Geräte wirklich nicht mehr viel - aber wo ist der Sinn eines Air wenn ich eine externe Platte dranhänge? Mobil ist so ein Gespann dann auch nicht mehr oder weniger, zumal eine externe 2,5" Platte z.B. von LaCie oder WD zwischen 176g und 337g wiegt...

Link to post
Share on other sites

Erstmal vielen Dank für die Aspekte

Ich hatte vor, den MBA als Zweitgerätnzu benutzen.

Wobei die Verwaltung von 2 Datenbeständen lass ich mir noch mal durch den Kopf gehen.

Mit externer Festplatte ist der Vorteil des Gewichtes dahin. Dann doch lieber ein MacBook Pro

 

Grüsse

Gotthilf

Link to post
Share on other sites

Geschwindigkeitsmäßig tun sich die beiden Geräte wirklich nicht mehr viel - aber wo ist der Sinn eines Air wenn ich eine externe Platte dranhänge? Mobil ist so ein Gespann dann auch nicht mehr oder weniger, zumal eine externe 2,5" Platte z.B. von LaCie oder WD zwischen 176g und 337g wiegt...

 

Die Platte nehm ich doch (normal)nicht mit???!!!

Die stünden zu Hause falls das air das einzige Gerät wäre.

Und bei einem Pro wäre das auch nicht anders.

Wenn 256 GB nicht reichen reichen 3-4 hundert auch nicht auf Dauer.

Link to post
Share on other sites

Ich wüsste nicht, warum ein Macbook Air nicht mit LR3 funktionieren sollte. Ich habe mal eine i7 11" Luftflunder mit meinem MBP i7 von letztem Jahr auf Everymac verglichen. Der Geekbench ist in etwa gleich hoch, auch wenn der vielleicht nicht alles sagt. Klar ist ein 11-Zoll-Bildschirm nicht für aufwändige Bildverarbeitung geeignet, aber doch ganz nett zum durchsehen und taggen. Für maximale Portabilität scheint mir der 11"-Zoll-Luftikus wunderbar geeignet zu sein. Für die Verwaltung mehrerer Kataloge auf zwei Rechnern gibt es sicher Lösungen. Je mehr ich darüber schreibe, desto eher finde ich, dass ich gerne einen hätte.

 

Grüssd

Ivo

Link to post
Share on other sites

Und bei einem Pro wäre das auch nicht anders.

Wenn 256 GB nicht reichen reichen 3-4 hundert auch nicht auf Dauer.

 

und genau deswegen schrieb ich ja in meinem ersten Post über ein (unautorisiertes) 2-Festplatten Setup (sehr günstig in der Bucht zu bekommen), welches ganz andere Perspektiven eröffnet. immerhin sind hier aktuell z.B. 256GB SSD + 1TB Speicher möglich bzw. bei konventioneller Bestückung natürlich 2x 1TB - zumal die Vögel seit 500GB/Platter schon 1,5TB (12,5mm) von den Dächern pfeifen...

 

Das empfinde ich schon als wesentlich mehr!

 

(Screenshot vom MBP meiner Freundin 750GB 7k2 und 1TB 5k4)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich nutze unterwegs ein 11" Macbook Air der vorigen Generation (ohne Thunderbolt) in der Grundausführung mit dem 1.4 GHz Core 2 Duo Prozessor und 2GB RAM.

 

Im letzten Urlaub hatte ich das Teil auch mit, um die Fotos aus der M9 zu sichern und ein wenig in Lightroom 3 zu bearbeiten.

Ich fotografiere nur in DNG unkomprimiert, habe also 36MB große Bilddateien, die das Teil jedoch problemlos verarbeiten kann. Man muss zwar manchmal etwas warten bis die große Ansicht gerendert ist (wenn man gerade Einstellungen geändert hat) und wenn man schnell hintereinander an den Reglern dreht, rechnet das Teil manchmal schon 10-20 Sekunden, aber im Großen und Ganzen funktioniert das wunderbar.

Auch das Display ist für die quick & dirty Bearbeitung unterwegs absolut geeignet.

 

Das Synchronisieren mit dem Hauptrechner ist auch kein Problem, ich wähle einfach die gewünschten Fotos aus, wähle in der Menüleiste "Datei" -> "Als Katalog exportieren".

Dann habe ich einen Ordner mit allen DNGs und den Library-Dateien, den kann ich einfach per WLAN oder USB-Stick auf den iMac kopieren und in Lightroom importieren und habe dann alle Fotos inkl. der gemachten Änderungen auf dem Rechner.

Auf dem Macbook lösche ich dann die Bilder um nicht zu viel Speicherplatz zu verschwenden.

 

Ein RAM-Upgrade auf 4GB ist aber auf jeden Fall nicht schlecht und wie macnobby schon angemerkt hat nur ab Werk möglich.

 

Das kleine Macbook Pro finde ich wie auch das 13" Macbook Air für unterwegs eigentlich schon zu groß, das 11" ist da schon super praktisch, das passt sogar in kleine Fototaschen und wiegt kaum was.

Link to post
Share on other sites

  • 11 months later...
Ich nutze unterwegs ein 11" Macbook Air der vorigen Generation (ohne Thunderbolt) in der Grundausführung mit dem 1.4 GHz Core 2 Duo Prozessor und 2GB RAM.

 

Ich mache das auch mit dem 11er MacBook Air. Habe einen USB SD Kartenleser und auch noch einen 128GB USB Stick dabei, zum Backup, oder falls der Platz auf der internen SSD Platte nicht mehr reicht.

 

Zu Hause übernehme ich dann den Katalog mit den Bearbeitungen und die Originale auf meinen Mac Pro. Dann hat der 11er wieder Platz für den nächsten Einsatz.

 

Vorteil ist, dass ich auch schon unterwegs bearbeiten kann. Das spart Zeit. Zudem habe ich Backups und muss mir keine Sorge machen, falls mal eine SD Karte abraucht.

Link to post
Share on other sites

MacBook Air und Lightroom funktioniert spätestens mit der 2011er Version des MBA bestens. Mit der aktuellen Version sogar recht zügig. Das 13" MBA hat ein brauchbares Display und genug Power, um auch größere Dateien wie die aus der M9 zu meistern. Das 11" Modell bietet deutlich weniger Auflösung, aber immer noch genug, um die Bilder zu sortieren und erste Entwicklungen zu machen.

Bei der Übertragung/Synchronisierung der LR-Kataloge auf zwei Rechner wäre eine schnelle Verbindung von Vorteil (am besten Thunderbold, Gigabit-Ethernet oder wenigstens FW800).

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...