Jump to content

R7 - und nun?!


m_cohen

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo!

 

Äußerungen zu Brennweiten finde ich schwierig, die Vorlieben sind zu unterschiedlich Ein Start mit 50er-Summicron dürfte kaum falsch sein, wobei ich die Bauart-Variante nicht für wesentlich halte. Mein Zoom habe ich verkauft (lieber Festbrennweiten), mein 250er verschenkt, es war mir zu schwer.

 

Damit sind wir beim Gewicht. An den Ms nehme ich eher ein leichtes und kompaktes Objektiv. Z.B. eine M3 oder 6 mit einem 2/90 dran fühlt sich für mich recht unausgewogen an (an der M5 ist besser), das ist mit einem Apo-Lanthar besser zu handhaben. Anders bei SL2s (und das dürfte bei der R7 ähnlich sein): Die Ausrüstung ist ein Klotz und bleibt ein Klotz. Daher macht es in der Handhabung oft wenig aus, das je lichtstärkere Objektiv zu verwenden. Eine SL2 mit 2/90 fühlt sich kaum anders an mit 2,8/90, mit 1,4/50 kaum anders als mit 2/50, mit 35-Summicron nicht anders als mit 35-Elmarit. Und im Gegensatz zum Mess-Sucher erleichtert hier die größere Lichtstärke die präzisere Fokussierung.

 

Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass unter dem Leitz-Namen nie "schlechte" Objektive verkauft wurden, eingeschlossen die Objektive, die von anderen Herstellern übernommen wurden (bei mir das Super-Angulon von Schneider). Es gibt sicherlich innerhalb des Angebots erheblich unterschiedliche Qualitäten, aber auf sehr hohem Niveau. Ich habe z.B. das immer sehr schlecht besprochene leichte und kompakte 4/180 fortgegeben gegen das 3,4/180, das erheblich größer ist. Ich glaube nicht, dass ich das nochmals täte, obwohl das Apo-Telyt natürlich toll ist.

 

Ich verfolge den Markt nicht, weil ich nichts brauche. Sind die R-Objektive jetzt wirklich wieder teurer geworden? Warum?

 

Beste Grüße!

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

  • Replies 127
  • Created
  • Last Reply
Hallo!

.....

Sind die R-Objektive jetzt wirklich wieder teurer geworden? Warum?

 

Beste Grüße!

 

Lenn

 

Ja, erstaunlich, aber wahr; zB : eBay: Neue und gebrauchte Elektronikartikel, Autos, Kleidung, Sammlerst�cke, Sportartikel und mehr � alles zu g�nstigen Preisen

und

eBay: Neue und gebrauchte Elektronikartikel, Autos, Kleidung, Sammlerst�cke, Sportartikel und mehr � alles zu g�nstigen Preisen

Warum ? Keine Ahnung, aber erstaunlich, während die R-Kameras weiter günstig sind.

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Hallo Philipp,

die Kameras bleiben billig, weil nicht mehr viele Leute analog fotografieren wollen. Die Objektive können aber (mit Hilfe von Adaptern) an Fremdkameras auch digital genutzt werden. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis und der Markt ist leergefegt. Es wird ja schließlich nichts mehr produziert.

 

Gruß

Joachim

Link to post
Share on other sites

Hallo Lenn,

das 4/180 soll schlecht sein?

Meines wissens ist die Abbildungsleistung ziemlich gut.

Es reicht zwar nicht an das Apo heran, aber Schärfe und Brillianz liegen klar über

dem 2.8/ 180(ab 1979).

Als handliches, leichtes Reiseobjektiv sicher eine Option - wenn einem das leicht

düstere Sucherbild nicht stört. Außer (notgedrungen) bei den Varios, kann ich mich

mit einer Lichtstärke unter 2,8 nicht mehr anfreunden.

Oder ich verzichte auf die ein oder andere Brennweite. Zu viele Festbrennweiten machen

das Leben ( die Tasche) nicht leichter.

Schließlich sind die Beine ja immer dabei...:)

Link to post
Share on other sites

Tja, was braucht man (brauche ich) wirklich?

ein 28er, wenns geht das 19er, dann das 50er (90% der Aufnahmen mache ich damit), und das 135er.....eine zeitlang habe ich mir einreden lassen, 35-80 wäre die ideale Reisekombi, (für mich nicht) da hatte ich die beiden Summiluxe... groß und schwer, aber mir liegt diese Kombi nicht. Wenns also leicht sein soll (wobei die Leicalinsen allesamt recht schwer sind, weil ohne Plastik), dann das Summilux 50, das Elmarit 28..... meistens komme ich damit klar...

Letztlich ist es schwer einen Rat zu geben, weil die Brennweitenwahl doch recht stark von subektiven Faktoren bestimmt ist

Link to post
Share on other sites

Guest Randle P. McMurphy
Vom Vario 28-70(3.5-4.5) würde ich ziemlich abraten. Leica hat in der Zwischenzeit deutlich bessere Varioobjektive angeboten, z.B. auch das oben schon genannte 35-70(4.0).

Die genannten Festbrennweiten sind allesamt recht preisgünstig zu haben. Leider haben die Leica-R-Preise in der letzten Zeit wieder deutlich angezogen.

 

Leica war noch nie "preiswert" - aber das ein "R"-System preislich wesentlich

günstiger daher kommt als die Messucherreihe kann ich gerne unterschreiben.

 

Das 28-70 wurde damals ausgibig bei BAS getestet und ich kann nur aus meinen

praktischen Erfahrungen hinzusteuern das es wirklich sehr gut ist.

Wer also einen finanzierbaren Einstieg in die Marke ohne Qualitätsverluste

sucht und eine tragbare, handliche Ausrüstung anstrebt - kaufen.

Wer Landschaft fotografiert - tut das zudem seltenst bei Offenblende,

ganz ehrlich wird wohl jeder zugeben das lichtstarke Optiken kaum

hier ihren vollen Wert ausspielen und der Großteil ihrer Besitzer damit

eher einen Prestigegewinn als einen praktischen Nutzen davon haben.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

...

Wer Landschaft fotografiert - tut das zudem seltenst bei Offenblende,

ganz ehrlich wird wohl jeder zugeben das lichtstarke Optiken kaum

hier ihren vollen Wert ausspielen und der Großteil ihrer Besitzer damit

eher einen Prestigegewinn als einen praktischen Nutzen davon haben.

 

Kommt auf die Tageszeit an, ich steh auf ein helles Sucherbild.

 

Dazu kommt noch die Frage, ob jemand "ausschließlich" oder "vorzugsweise" Landschaft macht. Wenn man etwas universeller aufgestellt sein möchte fände ich ein 50er mit f2 nicht übertrieben ;-) aber das 2/180 statt eines 4/180 mit auf Bergtour nehmen ... das müßte man sich mal gut überlegen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Leica war noch nie "preiswert" - aber das ein "R"-System preislich wesentlich

günstiger daher kommt als die Messucherreihe kann ich gerne unterschreiben.

 

Das 28-70 wurde damals ausgibig bei BAS getestet und ich kann nur aus meinen

praktischen Erfahrungen hinzusteuern das es wirklich sehr gut ist.

Wer also einen finanzierbaren Einstieg in die Marke ohne Qualitätsverluste

sucht und eine tragbare, handliche Ausrüstung anstrebt - kaufen.

Wer Landschaft fotografiert - tut das zudem seltenst bei Offenblende,

ganz ehrlich wird wohl jeder zugeben das lichtstarke Optiken kaum

hier ihren vollen Wert ausspielen und der Großteil ihrer Besitzer damit

eher einen Prestigegewinn als einen praktischen Nutzen davon haben.

Mit dem 28-70er habe ich mehrere Jahre gearbeitet, es konnte aber nie mit den oben von mir empfohlenen Festbrennweiten mithalten. Mitnichten würde ich diesem Objektiv das Qualitätsurteil "sehr gut" zubilligen. Das Preis-Leistungsverhältnis ist ein anderes Kriterium, aber darum geht es hier ja nicht.

Gruß

Joachim

Link to post
Share on other sites

Nee, Jan, da gibt's nix zu überlegen :):):) Ich hatte mal ein 2,8/180 ersteigert, erste Version. Als es kam, war ich echt froh, es wegen fröhlichen Pilzbefalls kostenneutral zurückgeben zu können.

 

Beste Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Hallo liebe Forumgemeinde,

 

Nachdem ich nun seit einiger Zeit eine R7 mein Eigen nennen darf und ich nun auch beruflich etwas mehr Luft habe brennt es mir unter den Nägeln endlich ein paar Gehversuche in der Leica-Welt zu unternehmen.

 

Ich komme, wie wohl viele um die 30, aus der digitalen Ecke. Genauer gesagt bin ich mit Canon DSRL's unterwegs. Interessenmäßig bin ich in der Landschaftsfotografie - oft im Gebirge - angesiedelt und beschäftige mich seit rund 8 Jahren damit. Gerne arbeite ich mit Festbrennweiten im Bereich bis 50 mm.

 

Nach diesem kurzen Umriss nun zu meinem eigentlichen Anliegen:

 

Welches Objektiv könnt ihr einem Suchenden wie mir zu seiner R7 empfehlen?

 

Zusammengefasst:

 

- Landschaft, Gebirge,

- Einstieg in die analoge Fotografie

- möchte einmal "probieren"

- sollte somit etwas leistbares sein

- arbeite gerne mit festen Brennweiten

 

Ich möchte mich schon im vorhinein für den einen oder anderen guten Tip bei euch bedanken.

 

Hi,

hier ist dann angesagt..........:D

 

Super Elmarit R 1:3,5/15mm

Elmarit R 1:2,8 19mm

Elmarit R 1:2,8 28mm

Summicron R 1:2/35mm

Summilux R 1:1,4/50mm

Summicron R 1:2/90mm asph

 

Je nach Motiv und Vorstellung...........:D

 

Dies sind die Spitzenteile von LEICA, nicht ganz billig aber sehr gut.

Ich schreibe dies nicht nur aus den holen Hals, sondern habe diese auch alle !!

 

Für die R7 brauchst Du nicht die ROM Versionen, wenn sie aber mit ROM sind,

passen sie trotzdem und machen ggf. auch auf R8/9 eine gute Figur.

3-CAM Versionen sind aber Pflicht.

 

Von den Zoom Scherben bin ich auch nicht begeistert, mit Ausnahme des R 21-35mm asph.

Dies ist besser als manche Festbrennweite, die anderen Zoom´s sind nur Mittelklasse.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Nee, Jan, da gibt's nix zu überlegen :):):) Ich hatte mal ein 2,8/180 ersteigert, erste Version. Als es kam, war ich echt froh, es wegen fröhlichen Pilzbefalls kostenneutral zurückgeben zu können.

 

Beste Grüße! Lenn

 

Unter reinen Gewichtsgesichtspunkten sollte man sich den Canon-Joghurtbechern zuwenden oder eine schicke Plaste-Einwegkamera mit auf den Kamm nehmen.

 

Bei einer Allergie gegen Lichtstärke hülfe in dem Brennweitenbereich evtl. das 2,8/100 Apo-Macro Elmarit mit 2x Apo-Extender.

 

Sei es, wie es ist, der Fragesteller will ja gar kein Tele und wir schweifen ab.

Link to post
Share on other sites

Hi,

hier ist dann angesagt..........:D

 

Super Elmarit R 1:3,5/15mm

Elmarit R 1:2,8 19mm

Elmarit R 1:2,8 28mm

Summicron R 1:2/35mm

Summilux R 1:1,4/50mm

Summicron R 1:2/90mm asph

 

....

Gruß

Horst

 

 

Lieber Poseidon,

 

so "aus den vollen - in die vollen" finde ich nicht gerade freundlich und fair gegenüber dem Fragesteller. Seine Hinweise "- möchte einmal "probieren" - sollte somit etwas leistbares sein" werden da ja völlig ignoriert.

 

Beste Grüße

Andreas +

Link to post
Share on other sites

Ich glaube jeder muss sein Lieblingsobjektiv finden. Zum probieren würde ich wg. der schon angesprochen Lichtstärke (zum Scharfstellen) eine Festbrennweite nehmen. Außerdem empfinde ich es universeller, wenn man mal keine Landschaft knipsen will.

 

Meine Lieblingsbrennweiten für Unterwegs sind zwischenzeitlich 2,8/24+2/50.

Link to post
Share on other sites

Moin m_cohen !

Gratuliere zur R-7, ist auch die meine. :)

Wie hier schon empfohlen, so empfehle ich auch das 50er Summicron.

Es ist günstig, sehr gut und vielseitig, weil man Extender und Nahlinsen einsetzen kann,

also einfach mit dem 2x Extender (Konverter) die Brennweite verdoppeln

und mit den Elpro-I oder -II in den Nahbereich vordringen,

was mit dem teuren Summilux nicht empfohlen wird.

Im Weitwinkelbereich ein 28er ermöglicht schöne Vordergründe oder weite Himmel

in der Landschaft und genug weite Sicht bei Innenaufnahmen.

Wenn Du später Verlangen nach mehr Tele hast, dann kannst Du ja auf 90er, 135er und 180er und mehr ausweiten,

und im Weitwinkelbereich auf 19mm usw ausdehnen.

Mit R7 + 50er Summicron + Extender + Nahlinsen + 28mm Elmarit hast Du

eine kleine Tasche voller bester analoger Fototechnik, die man überall mit hinnehmen kann.

An der R7 hast Du Spiegelvorauslösung, wechselbare Einstellscheiben

und kannst im Sucher wirklich sehen was Du fotografierst,

auch wenn die aufgehende Sonne mal Reflexe ins Bild wirft.

Ein Leica-Tischstativ für immer dabei und ein gutes Verlaufsfilter für Landschaft

wären auch nicht schlecht, sowie gelb - orange Filter für SW.

Das dürfte zu packen sein, auch wenn jetzt die R-Optiken wieder gewaltig anziehen im Preis.

Hier im Wiki http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Hauptseite

und über die Suchfunktion kannst Du Dich auch weiter orientieren, und natürlich hier fragen.

Viel Glück bei Deinen Entscheidungen,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Guest Randle P. McMurphy
Summicron 2/50 - habe ich auch viele jahre als einziges benutzt.

LGaCZ

Wolfgang

 

Leica ist ein teurer Spass - das dauert bis man(n) das Geld für weitere Glasscherben

zusammen gespart hat............ :)

Link to post
Share on other sites

Guest Randle P. McMurphy
Kommt auf die Tageszeit an, ich steh auf ein helles Sucherbild.

 

Bei uns scheint Tagsüber die Sonne, so das selbst bei meinem mit 4,5 schon für

Dich relativ lichtschwachen Glasscherben eine brauchbare Fokusierung möglich

sein sollte. :p

 

Ich habe garade so ein altes 300er auf meine Nikon F geschraubt und ein bischen

gestaunt das die Kombi noch in meinen Brotbeutel (Fototasche) paßt und ich

auch noch in der Lage wäre das ohne Sherpa auf den nächsten Berg zu tragen.

Die 2,8er version wäre ohne Selbstfahrlafette kaum bewegbar..............

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...