AlexanderM Posted July 15, 2006 Share #1 Posted July 15, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo, nun habe ich schon einige Bilder gesehen und zur Technik von Spiegelreflex- und Sucherkameras gelesen, aber ich finde keine Antwort auf die Frage: Gibt es einen Unterschied bei gleichem abzubildendem Objekt? Was und Warum(!) ist denn nun besser? Spiegelreflex- oder Sucherkamera MfG, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 15, 2006 Posted July 15, 2006 Hi AlexanderM, Take a look here Grundsatzdiskussion?! SPIEGELREFLEX- vs. SUCHERkamera .... I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Bernd Banken Posted July 16, 2006 Share #2 Posted July 16, 2006 Gegenfrage: Was ist gesünder: Luft oder Wasser? Gruß Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted July 16, 2006 Share #3 Posted July 16, 2006 Bernd - das war aber jetzt sowas von grundsätzlich gemein ... Link to post Share on other sites More sharing options...
vbehrens Posted July 16, 2006 Share #4 Posted July 16, 2006 Hallo, Alexander! Vorteil Messsucher (also M): Aufgrund des nicht vorhandenen Spiegels gibt es auch keinen Spiegelschlag. Also: weniger Verwacklungen. Weiterer Vorteil: Aufgrund des nicht vorhandenen Spiegelkastens sitzt das Objektiv näher am Film. Dadurch kann das Objektiv kleiner konstruiert werden. Du brauchst also weniger Masse mit Dir rumschleppen. Und: es wird immer der passende Sucherrahmen wird eingeblendet (zumindest bei den gängigen Brennweiten, für Exoten benötigst Du einen Aufstecksucher oder Du musst schätzen). Das gesamte Bildfenster bleibt aber immer gleich. Benutzt Du also längere Brennweiten, wird der relevante Bildausschnitt zwar etwas schlechter für Dich zu beurteilen sein, anderseits siehst du aber auch, was sich so "drum herum tut". Vorsteile Spiegelreflex (also R): Man schaut direkt durch das Objektiv und nicht darüber hinweg. Dadurch siehst du alles annähernd zu 100% so, wie es der Film auch "sieht". Weiterer Vorteil: der Einsatz von Vario-Zoom Objektiven. Eine echte Alternative gibt es für Messsucherkameras nicht. Und nicht zu vergessen: das größere Systhemangebot. Digitales Rückteil, komplexere Blitzsteuerung........... Das ist also wie Wasser und Luft. Im Grunde braucht man beides zum Leben. Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
AlexanderM Posted July 16, 2006 Author Share #5 Posted July 16, 2006 Vorsteile Spiegelreflex (also R): Man schaut direkt durch das Objektiv und nicht darüber hinweg. Dadurch siehst du alles annähernd zu 100% so, wie es der Film auch "sieht". Weiterer Vorteil: der Einsatz von Vario-Zoom Objektiven. Eine echte Alternative gibt es für Messsucherkameras nicht. Und nicht zu vergessen: das größere Systhemangebot. Digitales Rückteil, komplexere Blitzsteuerung ... Gruß Volker Hallo Volker, das erstgennante Argument entfällt doch bei digitalen Kameras durch das (z. T. in 3D verstellbare) Display? - und wenn es sie denn geben sollte bei einer digitalen M. Aus welchem Grunde gibts beim M System kein variablen Zoom Objektive ((ausgenommen Tri-Elmarit - besteht aus 3 kombinierten Festbrennweiten))? Warum kann bei Digitalen dieser Zoom realisiert werden? (Wird es dann für die digitale M Variozoom-Objektive geben (können)? MfG, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
man:men Posted July 16, 2006 Share #6 Posted July 16, 2006 Die Frage ist falsch gestellt. (Man verzeihe den beiden erfahrenen Herren vor mir ihre Süffisanz einem Neuling gegenüber, mit der sie deine Frage im Grunde aber bereits umfassend beantwortet haben!) Nicht, was ist besser, sondern, womit fotografiere ich lieber, ist die entscheidende Frage. Also ich persönlich z.B. fotografiere besonders gerne mit der M. Aber dann auch immer mal wieder ausschließlich mit der R (oder anderen SLR-Fabrikaten). Die Features kennst du, nehme ich an und du solltest wissen, ob du sie brauchst (Zomm, TTL-Blitzen, Programmautomatik, Blitzlichtmessung, kurze Beli-Zeiten, kürzere Blitzsynchro, Teleprogramm, Gewicht, etc.pp.) Ich für meine Teil habe gerne die große Auswahl zwischen allen Features, die es gibt, nur nicht immer alle zur gleichen Zeit!! Ich weiß meistens vorher, was ich will! Dementsprechend behänge ich meine Schultern zielgerichtet. M ODER R heißt daher M UND R oder auch M und SLR verfügbar. Unterwegs meistens nur eins von allen. Obwohl gerade gestern abend - es war Tanz im Ort - mussten sie beide mit und hatten beide jeweils zwei Filme zu verdauen. Das ist für mich, fotografisch gesehen, höchster Komfort!! grüße manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
rohi Posted July 16, 2006 Share #7 Posted July 16, 2006 Advertisement (gone after registration) Was und Warum(!) ist denn nun besser? Spiegelreflex- oder Sucherkamera Messsucher immer dann, wenn ich möglichst unauffällig fotografieren will, den Leuten "auf die Pelle rücken" ohne dass sie sich bedroht fühlen. Immer dann, wenn ich wenig mitschleppen will und bewusst mit den Einschränkungen leben. Portraits, auch gestellte, gelingen mit der M leichter, weil weder die Kameratechnik, noch eine voluminöse SLR zwischen Fotograf und der zu fotgrafierenden Person stehen. Die SLR immer dann, wenn die Vorteile des Systems - lange Brennweiten, Macro, volle Kontrolle usw. im Vordergrund stehen. Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
AlexanderM Posted July 16, 2006 Author Share #8 Posted July 16, 2006 Ich für meine Teil habe gerne die große Auswahl zwischen allen Features, die es gibt, nur nicht immer alle zur gleichen Zeit!! Ich weiß meistens vorher, was ich will! Dementsprechend behänge ich meine Schultern zielgerichtet. Hallo Manfred, das klingt so, als ob Du einen großen Erfahrungs- und (Leica)schatz zur Verfügung hast Für welche Situationen/Anforderungen wählst Du denn M oder R, oder sogar M UND R? Hallo Robert, was bedeutet für Dich "volle Kontrolle" bei M/R? schon mal vielen Dank für die Mühe einem "Neuling" das Thema schmackhaft zu machen MfG, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted July 16, 2006 Share #9 Posted July 16, 2006 Außerhalb der kleinen, standhaften Fetischistengemeinde, die hier einen kommoden Versammlungsort hat - und zu der ich mich fallweise gerne dazugehörig fühle - hat sich in der realen Welt spätestens in den 60er Jahren das Spiegelreflexprinzip durchgesetzt. Konsequenterweise haben damals die Konstrukteure und Bauer der besten Messsucherkameras diese Produktline jeweils ersatzlos eingestampft: Zeiss Ikon, Nikon und Canon. Diese Drei - und nicht unser Gastgeber hier im Hintergrund - hatten jeweils die zu ihrer Zeit fortschrittlichsten Messsucherkameras. Glaub mir, die wußten, was sie taten, als sie diese Linie wegen mangelnder Entwicklungspotentiale aufgaben. Wenn Du Weitwinkel unterhalb 28mm für Exoten hältst, kannst Du mit der M glücklich werden. Wenn Dir die Beurteilung der Tiefenschärfe im Sucher und damit eines der wichtigsten Gestaltungsmomente nicht fehlt,kannst Du mit der M... Wenn Du kein echtes Tele oberhalb 135mm brauchst und mit sog. langen Portraitbrennweiten auskommst, s.o. Wenn Du nicht ohne Umstände Nah- und Makroaufnahmen machen möchtest, s.o. Wenn Du keine ausgefeilte, zuverlässige Mehrfeld-Belichtungsautomatik brauchst, s.o. Wenn Du keinen Aufhellblitz in heller Umgebung und damit eine kurze Synchronzeit brauchst, s.o. Wenn Du keinen Motor brauchst bzw. Dich bei einem Motor nicht stört, wenn er Dir nach jeder Auslösung den Auslösefinger wieder nach oben schiebt, s.o. Wenn Du darauf verzichten kannst, dass Du an jeder Stelle der Mattscheibe scharfstellen kannst und es Dir nichts ausmacht, wenn Du Deinen Schärfepunkt immer zuerst in die Bildmitte holen musst und danach erst das Bild endgültig komponieren kannst, verbunden mit der Hoffnung, dass sich der gewünschte Schärfepunkt nicht im Raum bewegt hat, s.o. Wenn Du moderne Zooms für Teufelszeug hältst und Du auf eine exakte Ausschnittwahl eher verzichten kannst, s.o. All diese Punkte kannst Du bei der R abhaken, aber positiv! So, und jetzt kommt das andere, über weite Strecken auch irrationale. Mir geht es wie Manfred: Ich liebe meine M, nehme sie gern in die Hand, mag ihre Präzision, ihre Kompaktheit und auch die mit ihr entstehenden Bilder. Mehr kreativen Spielraum und mehr Sicherheit aber gibt mir die R Herzlichen Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
man:men Posted July 16, 2006 Share #10 Posted July 16, 2006 Für welche Situationen/Anforderungen wählst Du denn M oder R, oder sogar M UND R? schon mal vielen Dank für die Mühe einem "Neuling" das Thema schmackhaft zu machen MfG, Alexander Bitte, gerne. Aber ich fürchte, ich kann deine Frage nicht Kürze umfassend beantworten. Nur mal soviel: Pro M: Ich liebe die Beurteilung durch den Sucher, das vergleichsweise leichte Fotografieren mit ihr, ihre Haptik und ihre Unaufdringlichkeit bei gleichzeitig hoher Präsenz. Die Lichtstärke der Objektive und die Möglichkeit auch ohne Anti-Shake u.U. mit 1/15 Sek. frei Hand fotografieren zu können ist IMHO ein weiterer Vorzug. Aber ich blitze auch mit ihr! Da bin ich keinesfalls puristisch. Die Objektive genießen zu Recht einen legendären Ruf, gerade bei available light! Die im Vergleich zu einem SLR-Vollautomaten reduzierten Möglichkeiten muss man beherrschen. Dann entsteht selten ein Mangelgefühl. Meine bevorzugte s/w-Kamera, die einen aber auch viel zum Mitdenken zwingt. Pro R (SLR): Die kompletteren Systeme aber auch voluminöser, auffälliger, sperriger, schwerer. Bei der R verwende ich zu 99% Zoomobjektive. Immer dann gut, wenn ich mehr Komfort brauche und evtl. mehr Tele oder div. Automatiken. V.a. aber wenn ich weiß, dass ich blitzen werde.(Cool: die Blitzlichtmessung!!) Aber ständiger Wechsel empfiehlt sich m.E erst, wenn du vertraut bist mit den Geräten. Sonst steigt der Ausschuss. Ich »schalte« meinen Blick ähnlich um, als hätte ich in einer Kamera einen s/w, in der anderen einen Farbfilm. Das heißt, für mich ändert sich der Charakter des Fotografierens dadurch spürbar. Andere mögen das anders erleben… Ich bin sehr gespannt auf meine diesbezüglichen Ergebnisse von gestern Nacht! so, das muss von mir genügen grüße manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted July 16, 2006 Share #11 Posted July 16, 2006 Hallo Alexander, die wichtigsten Punkte sind angesprochen worden. Für mich persönlich gilt für M: Das Umfeld beobachten zu können,wesentlich längere Zeiten benutzen zu können. die überragende Genauigkeit der Scharfeinstellung bis 90mm gegenüber SLR/Leica. (Größere Meßbasis und damit punktscharfe Abbildung!) Damit auch die weit überlegene Tauglichkeit für Available Light-Fotografie. Die Unauffälligkeit und der leise Auslöser gegenüber SLR/Leica. Die kompakte Ausrüstung. Die SLR (alle) sind überlegen in: Makro, Bildgestaltung und damit Spiel mit der Schärfentiefe. Die Überlegenheit bei Brennweiten über 90mm.(Scharfeinstellgenauigkeit) Letztlich auch das Thema Perspektivenbeurteilung, die mit M nicht möglich ist. H. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted July 16, 2006 Share #12 Posted July 16, 2006 Ein Vorteil, der für die M spricht, wurde m. E. hier noch nicht erwähnt: die Möglichkeit - ohne Objektivwechsel mittels Bildfeldwähler das Motiv über die unterschiedlichen Leuchtrahmen anzuvisieren, um danach die geeignete Brennweite auszuwählen! Grüße von Kalle Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted July 16, 2006 Share #13 Posted July 16, 2006 @Karl, nur dass der verdammte Hund längst um die nächste Ecke verschwunden ist; das Segelboot nun leider gegenau im Gegenllicht verschwindet; die Passanten, die du freundlich lächelnd hättest fotografieren dürfen, genervt weitergegangen waren als du dich gerade für einen Objektivwechsel entschieden hattest.... nur die Kirche war stehengeblieben... und da kannst du nun in Ruhe mit der M und den versch. Rahmen im Sucher die richtige Optik aussuchen. Nein, nein, das scheint mir nicht die M-Philosophie. Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted July 16, 2006 Share #14 Posted July 16, 2006 Ach weißt Du Gerd, ich pflege in der Regel das als einen Vorteil zu posten, was ich selbst wiederholt nutze und genutzt habe! Dass solche Hinweise nicht für alle fotografischen Intentionen gleicherweise Gültigkeit haben, bedeutet doch nicht dass es sich deshalb um einen wertlosen Tipp handeln muss! Grüße, Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted July 16, 2006 Share #15 Posted July 16, 2006 Kalle, hast schon recht, auch ich sehe die "Vorschau" mittels der verschiedenen Leuchtrahmen als Vorteil der M! Gerd, kauf Dir ein Tri-Elmar, dann kannst Du diesen Vorteil auch in zeitkritischen Situationen in die Praxis umsetzen, da sind drei wichtige Brennweiten nämlich nur einen kleinen Dreh voneinander entfernt! Einen "gewichtigen" Vorteil einer M-Ausrüstung hat komischerweise noch keiner genannt: Eine M-Ausrüstung mit gleich vielen Objektiven ist gegenüber der entsprechenden R-Ausrüstung DEUTLICH leichter! Deshalb habe ich heute auch 'ne M mit 2 Objektiven in die Berge mitgenommen gehabt (und dann oben ob der Alpenblumenpracht doch ein Makroobjektiv vermisst ). Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
rohi Posted July 16, 2006 Share #16 Posted July 16, 2006 Einen "gewichtigen" Vorteil einer M-Ausrüstung hat komischerweise noch keiner genannt: Eine M-Ausrüstung mit gleich vielen Objektiven ist gegenüber der entsprechenden R-Ausrüstung DEUTLICH leichter! ... Sag ich doch: Immer dann, wenn ich wenig mitschleppen will ... :-) Irgendwie finde ich, ist es ungefähr so: Der Vergleich zwischen M und (D-)SLR ist so ähnlich wie der zwischen einem Füllfederhalter von Mont Blanc und Textverarbeitung am PC. Man kann seine Gedanken mit beiden Werkzeugen zu Papier bringen, der Weg und die Möglichkeiten sind aber grundverschieden... Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 16, 2006 Share #17 Posted July 16, 2006 Ein Vorteil, der für die M spricht, wurde m. E. hier noch nicht erwähnt: die Möglichkeit - ohne Objektivwechsel mittels Bildfeldwähler das Motiv über die unterschiedlichen Leuchtrahmen anzuvisieren, um danach die geeignete Brennweite auszuwählen! Grüße von Kalle Hi, Karl, das könntest Du bei SLR aber auch mit einem Zoom. Nicht dass ich die M schlecht reden wollte, im Gegenteil, aber die Vorteile sehe ich woanders. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted July 16, 2006 Share #18 Posted July 16, 2006 Guten Abend ich bin von "Natur" SLR Fotograf.... habe mich aber - weils ein Traum war - auf eine M eingelassen, so richtig glücklich wurde ich nie....am Vielseitigsten ist eine SLR, eine R ist sogar noch recht leise.... nur eben schwer und die Suchervergößerung ist im Vergleich zu einer Pentax LX kleiner (0.72 zu 0.9) und dunkler......nur eben: es gibt immer weniger analoge Systeme.... Eine M ist schön, fast ein Handschmeichler... ich kannte einen recht erfolgreichen Werbefotografen, der benutzte weder Hasselblad noch Leica sondern Japaner (Canon und Bronica...... billiger und genauso gut, sagte er...) eine M hatte er nur für sich als Hobby..... Ich denke, wenn ich ehrlich bin, dann ist eine R 8 oder 9 einfach die beste Lösung.... als kleine Leichtmitnehmkamera eine Contax G oder die neue ZeissIkon oder einfach eine schöne M... 4 oder 6 oder TTL ... Link to post Share on other sites More sharing options...
alex_kraus Posted July 16, 2006 Share #19 Posted July 16, 2006 Deshalb habe ich heute auch 'ne M mit 2 Objektiven in die Berge mitgenommen gehabt (und dann oben ob der Alpenblumenpracht doch ein Makroobjektiv vermisst ). Tse tse tse... Genau dafür gibts doch das Macro-Elmar-M Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 17, 2006 Share #20 Posted July 17, 2006 Hallo, nun habe ich schon einige Bilder gesehen und zur Technik von Spiegelreflex- und Sucherkameras gelesen, aber ich finde keine Antwort auf die Frage: Gibt es einen Unterschied bei gleichem abzubildendem Objekt? Was und Warum(!) ist denn nun besser? Spiegelreflex- oder Sucherkamera MfG, Alexander Das alles hast Du hier nun mit etlichen Argumenten abgehandelt bekommen. Nach meiner Ansicht ist das was Emotionales, und besonders der Griff zur M ist stark emotional. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.