Jump to content

mit Lightroom jpgs erstellen für dieses Forum


agrefrath

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hi, wie kann ich am einfachsten und am qualitativ hochwertigsten aus Lightroom heraus jpgs erzeugen, die dem downloadmanager in diesem Forum genügen (<300kB, 960pix max)?

 

Ich habe gestern solange an der dpi Auflösung rumgeschraubt, bis es dann endlich passte.

 

Vielen Dank.

Link to post
Share on other sites

Hi, wie kann ich am einfachsten und am qualitativ hochwertigsten aus Lightroom heraus jpgs erzeugen, die dem downloadmanager in diesem Forum genügen (<300kB, 960pix max)?

 

Ich habe gestern solange an der dpi Auflösung rumgeschraubt, bis es dann endlich passte.

 

Vielen Dank.

 

nicht so komfortabel wie ich mir das wünschen würde.

Allerdings den Weg über die dpi kann ich nicht nachvollziehen. Macht für mich keinen großen Sinn.

Link to post
Share on other sites

Ich habe gestern solange an der dpi-Auflösung rumgeschraubt, bis es dann endlich passte.

Erstens kannst du in Lightroom gar keine dpi einstellen, allenfalls ppi ... selbst wenn es in der Benutzeroberfläche möglicherweise fälschlich "dpi" genannt wird. Doch dpi (dots per inch = Punkte pro Zoll) und ppi (pixels per inch = Pixel pro Zoll) sind zwei verschiedene Dinge, auch wenn sie immer wieder hartnäckig miteinander verwechselt werden. Ein Pixel verhält sich zu einem Punkt etwa so wie ein Atom zu einem Elementarteilchen. Eine Bilddatei enthält (abstrakte) Pixel als kleinste Bildelemente. Doch werden die Pixel zum Angucken konkret realisiert (etwa von einem Monitor, einem Tintendrucker oder einer Druckerpresse), so werden sie aus Unterelementen zusammengesetzt – den sog. Punkten (dots), die im Falle eines RGB-Monitors oder -Displays auch als "Subpixel" bekannt sind.

 

Zweitens kannst du an der ppi-Einstellung herumschrauben, bis du schwarz wirst – davon ändert sich die Bildgröße in Pixel kein bißchen. Entscheidend ist nicht die Pixeldichte, sondern die Pixelzahl ... und dazu der JPEG-Kompressionsgrad. Leider werden sowohl Pixeldichte als auch Pixelzahl umgangssprachlich gern als "Auflösung" bezeichnet, was das Verständnis des Unterschiedes und des Zusammenhanges der beiden Größen nicht unbedingt erleichtert. Jedenfalls ist die Pixeldichte, also der ppi-Wert, für die Bilddatei selbst sowie für deren Anzeige am Monitor vollkommen bedeutungslos. Sie hat nur Bedeutung für den Ausdruck auf Papier – und selbst da wird sie für gewöhnlich nicht direkt durch den eingestellten ppi-Wert bestimmt, sondern indirekt durch Pixelzahl und Ausgabegröße.

 

Wähle also für dein Bild die gewünschte Bildgröße in Pixel (lange Formatkante max. 960 Pixel, kurze max. 640 Pixel). Ignoriere den ppi-Wert, der ist vollkommen egal. Bei Abspeichern wähle den JPEG-Kompressionsgrad bzw. die JPEG-Qualitätsstufe so, daß die abgespeicherte JPEG-Datei max. 250 KB Speicherplatz belegt. Welche Qualitätsstufe das ist, hängt von der Bildgröße und (!) vom Bildinhalt ab und muß für jedes Bild einzeln ausprobiert werden. Halte dich nicht unnötig damit auf, die Größe in Kilobyte möglichst nahe an die 250-KB-Grenze zu zirkeln ... wenn's etwa 100 - 150 KB sind, dann langt's schon.

Link to post
Share on other sites

Warum so kompliziert .... so einfach geht das:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

mal direkt ein kurzer Test. Bitte auch gerne Kommentare zum Bild. Ich glaube, es taucht nix.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...