usm Posted February 12, 2007 Share #1 Posted February 12, 2007 Advertisement (gone after registration) Hi! Ich kann leider keine "Anleitung" oder Profile finden um den Magenta Cast mit Photoshop aus den DNG files zu entfernen. C1 ist mir einfach zu mühsam. Legt riesige Ordner an mit Preview Daten, hat keine Vernünftigen Scharf- und Unscharf Einstellungen usw... Wer verwendet PS für die DNG Konvertierung? Wäre gut mit einem Programm die DNGs zu konvertieren und auch gleich weitere Bearbeitungsschritte wie zB. in CMYK Umwandeln oder sonstige Bearbeitungen machen zu können. Lightzone ist super aber auch zu speziell. Ich arbeite mit PS schon seit Version 2.0 und kenne es einfach - oder eben auch nicht (siehe Frage oben). Lg Mario Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 12, 2007 Posted February 12, 2007 Hi usm, Take a look here Warum immer C1 ür M8 DNGs?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Enoteca Posted February 12, 2007 Share #2 Posted February 12, 2007 Hi!Ich kann leider keine "Anleitung" oder Profile finden um den Magenta Cast mit Photoshop aus den DNG files zu entfernen. C1 ist mir einfach zu mühsam. Legt riesige Ordner an mit Preview Daten, hat keine Vernünftigen Scharf- und Unscharf Einstellungen usw... Wer verwendet PS für die DNG Konvertierung? Wäre gut mit einem Programm die DNGs zu konvertieren und auch gleich weitere Bearbeitungsschritte wie zB. in CMYK Umwandeln oder sonstige Bearbeitungen machen zu können. Lightzone ist super aber auch zu speziell. Ich arbeite mit PS schon seit Version 2.0 und kenne es einfach - oder eben auch nicht (siehe Frage oben). Lg Mario Hallo Mario, an C1 führt kein Weg vorbei, wenn Du geeignete Profile (z.B. die "Jamies") verwenden willst. Wenn Du schon so lange mit PS arbeitest, wird die Einarbeitung in C1 nicht wirklich schwierig. Die gewünschten Profile sind leicht einzulesen und zu benutzen. Da Du nach Abschluß der C1-Arbeit ohnehin zu einem weiteren Programm für die Druckaufbereitung geleitet wirst (ich habe da automatisch die Weiterleitung zu Photoshop programmiert), kannst Du Dich in C1 auf die nötigsten Vor-Arbeiten zur "Entwicklung" der DNGs beschränken (durchaus Schärfen, Weißabgleich etc.). Die Entwicklung geschieht im von Dir gewählten und über "Workflow - Farbeinstellungen" festgelegten Farbprofil. Ich finde das Ganze recht übersichtlich. Über "Stapel-Verarbeitung" kannst Du dann auch eine ganze Serie entwickeln und gehst dann weiter zu PS. Die großen Vorschauen, die Dir nicht gefallen, sind leicht und ohne Folgen komplett nach jeder Session zu löschen. Am Besten definierst Du für die "Previews" ein Verzeichnis Deiner Wahl und gibst dies in C1-Voreinstellungen ein. Angeblich soll das Programm dies auf Wunsch auch selbst erledigen - tut es aber leider nicht. "Lightroom" mag, wenn es über die Beta-Version mal hinaus ist, besser werden. Im Moment ist das Programm für die Entwicklung der M8-DNGs nicht sonderlich geeignet. Du bekommst schreckliche Farben, die Dir beim automatischen Entwickeln mit Profil in C1 erspart bleiben, kannst aber natürlich nach C1-Prozess in Lightroom importieren und die schönen Features des Programms nutzen. Schönen Gruß aus dem Magenta-Forest Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted February 13, 2007 Share #3 Posted February 13, 2007 an C1 führt kein Weg vorbei, wenn Du geeignete Profile (z.B. die "Jamies") verwenden willst. Das ist nicht ganz richtig. UFRaw ist ein hervorragendes Programm, um bspw. die M8-DNG mit Jamie Roberts Profilen oder mit C1-Profilen zu entwickeln. Das geht damit sogar besser als mit C1. Eins sei aber noch gesagt: UFRaw ist kein Programm für Automatik-Freaks, die auf Knopfdruck und ohne eigenes Zutun perfekt bunte Bildchen haben wollen. Aber die fotografieren ja ohnehin nicht mit einer Leica Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 13, 2007 Share #4 Posted February 13, 2007 an C1 führt kein Weg vorbei Auch ich kann diese Aussage nicht nachvollziehen! C1 ist gegenüber Photoshop CS2 umständlich, zeigt mir nicht die volle Schärfe, erzeugt zu dunkle Bilder! Vielleicht wird es mit der neuen Version 4.0 von C1 besser, aber derzeit bin ich von C1 wieder weggekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted February 13, 2007 Share #5 Posted February 13, 2007 Auch ich kann diese Aussage nicht nachvollziehen! C1 ist gegenüber Photoshop CS2 umständlich, zeigt mir nicht die volle Schärfe, erzeugt zu dunkle Bilder! Vielleicht wird es mit der neuen Version 4.0 von C1 besser, aber derzeit bin ich von C1 wieder weggekommen. ?? was ist denn die volle Schärfe? bekommst DU zu dunkle Bilder obwohl sie zuvor bei Belichtung im Histogramm richtig aussahen? Ich persönlich finde C1 viel intuitiver als die Masken von PS-Raw, und viel weniger umständlich. Vor allem auch das gleichzeitige Konvertieren, während man schon das nächste Foto bearbeiten kann ist in C1 gut gelöst. Zudem ist die Profilvielfalt in C1 klasse. Ich verwende C1 mitlerweile für Nikon, DMR, M8 und Rd1. Scheint wohl alles sehr subjektiv zu sein. Was mir in c1 noch fehlt ist USM und eine Vignettieruingskorrektur, dann könnte ich auf Fotoshop für 90% meiner Fotos ganz verzichten. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 13, 2007 Share #6 Posted February 13, 2007 was ist denn die volle Schärfe? Das ist die Schärfe im Hauptbild, die nur im kleinen Bildchen bei der Schärfenanzeige rechts gezeigt wird. Photoshop zeigt auch im zu bearbeitenden Bild die volle Schärfe... bekommst DU zu dunkle Bilder obwohl sie zuvor bei Belichtung im Histogramm richtig aussahen? Ja! Vor allem gegenüber Photoshop! In Photoshop stimmt die Helligkeit, in C1 nicht! Ich persönlich finde C1 viel intuitiver als die Masken von PS-Raw, und viel weniger umständlich. Vor allem auch das gleichzeitige Konvertieren, während man schon das nächste Foto bearbeiten kann ist in C1 gut gelöst. C1 ist grottenlangsam! Man braucht gegenüber Photoshop sehr viel Geduld, bis C1 endlich fertig genudelt hat. Zudem ist die Profilvielfalt in C1 klasse. Wer nur mit einer Kamera arbeitet, braucht diese Vielfalt nicht! Zudem ist meine Frage noch immer nicht beantwortet, was diese Profile bei DNG bezwecken sollen. Ich kann hier keinen Sinn entdecken... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted February 13, 2007 Share #7 Posted February 13, 2007 Advertisement (gone after registration) Zudem ist meine Frage noch immer nicht beantwortet, was diese Profile bei DNG bezwecken sollen. Ich kann hier keinen Sinn entdecken... Die Verwendung der richtigen Farbprofile ist das A und O bei einer sorgfältigen RAW-Entwicklung. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted February 13, 2007 Share #8 Posted February 13, 2007 Das ist die Schärfe im Hauptbild, die nur im kleinen Bildchen bei der Schärfenanzeige rechts gezeigt wird. Photoshop zeigt auch im zu bearbeitenden Bild die volle Schärfe... Ja! Vor allem gegenüber Photoshop! In Photoshop stimmt die Helligkeit, in C1 nicht! C1 ist grottenlangsam! Man braucht gegenüber Photoshop sehr viel Geduld, bis C1 endlich fertig genudelt hat. Wer nur mit einer Kamera arbeitet, braucht diese Vielfalt nicht! Zudem ist meine Frage noch immer nicht beantwortet, was diese Profile bei DNG bezwecken sollen. Ich kann hier keinen Sinn entdecken... 1) kann ich bei mir nichtfeststellen, dass die Helligkeit nicht stimmt. 2) c1 ist nicht schnell, aber man kann während der Konvertierung weiterarbeiten, und das ist für mich viel entscheidender. 2) klar, wer mit einer Kamera arbeitet , nicht. Ich hab halt 3 Systeme, und habe in der Vergangenheit auch schon mal gewechselt. 3) Profile bringen aus meiner Sicht den großen Vorteil, dass ich damit eine Art "Normung" der Software für eine Kamera bekomme. Ein guter Ausgangspunkt, ohne viel rumprobieren zu müssen. In PS kommt mir das alles mehr wie trial&error vor, bei der Raw-Konvertierung. So lange rumprobieren, bis man die vermeintlich geeigneten Werte für seine Kamera gefunden hat, um dann bei anderen Aufnahmen festzustellen, dass es doch nicht ganz paßt. Außerdem bieten SW-Profile die Möglichkeit, Filme zu simulieren. (was natürlich auch auf anderen Wegen in PS funktioniert) Und wichtig: Es sind relativ schnell gute Profile für Kameras erhältlich. Und:Ich find das Bildergebnis bei C1 einfach recht gut und zwar konsistent über alle von mir verwendeten Kameras. Desweiteren finde ich die Vorschau und Vergleichsmöglichkeiten von c1 (z.B. 2 Raw Bilder übereinander) praktisch. Aber wie gesagt, jedem das seine, und ich Verwende halt zum Konvertieren lieber C1 und PS nur, wenn weitere Nachbearbeitung notwendig ist (immer weniger). Grüße, Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 13, 2007 Share #9 Posted February 13, 2007 was diese Profile bei DNG bezwecken sollen. Ich kann hier keinen Sinn entdecken... Die Profile wandeln die spezifischen Farben einer Kamera in Farben in einem verbindlichen Farbraum um. Vom eigentlichen Zweck der Farbkalibrierung abgesehen kann man die Profile auch zweckentfremden, um den Bildern ein bestimmtes Erscheinungsbild zu geben, also beispielsweise die Charakteristik eines bestimmten Filmmaterials nachahmen. Oder um ein ganz bestimmtes Magenta in Schwarz zu wandeln … Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 13, 2007 Share #10 Posted February 13, 2007 Die Profile wandeln die spezifischen Farben einer Kamera in Farben in einem verbindlichen Farbraum um. Vom eigentlichen Zweck der Farbkalibrierung abgesehen kann man die Profile auch zweckentfremden, um den Bildern ein bestimmtes Erscheinungsbild zu geben, also beispielsweise die Charakteristik eines bestimmten Filmmaterials nachahmen. Oder um ein ganz bestimmtes Magenta in Schwarz zu wandeln … Wird da nicht ein bisschen verwechselt? Kameraprofil und Farbraum? Im RAW/DNG-Konverter wird der Rohdatei beim Öffnen ein Farbraum zugeordnet (und eingebettet). Das aber hat mit einem Kameraprofil zunächst nichts zu tun. Es sei denn, es handelt sich um ein proprietäres RAW-Format mit "Vorbehandlung" der Rohdaten. Im Photoshop-RAW/DNG-Konverter kann man den Zielfarbraum wählen (Adobe RGB, ColorMatch RGB, ProPhoto RGB und sRGB), aber kein Kameraprofil. Bei JPEG könnte ich ein Kameraprofil insofern verstehen, als der Hersteller oder User bei vielen Kameras einen Farbraum voreinstellen kann. Einzig, wenn die Rohdaten vom Kamerahersteller kameraintern bereits "vorbehandelt" werden, könnte ein solches Profil beim herstellerspezifischen RAW-Format Sinn machen. Das ist ja die üble Krux bei proprietären Formaten! Bei DNG sollten die Daten jedoch völlig herstellerunabhängig entsprechend der DNG-Spezifikation vollständig neutral kommen und vom DNG-Konverter auch neutral aufbereitet werden, egal, aus welcher Kamera. Deshalb sollte/wird es auch kein DMR-Profil geben... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 13, 2007 Share #11 Posted February 13, 2007 Vergleichbar zwischen C1 und PS ist bei PS nur der vorgeschaltete Prozeß zur RAW-Konvertierung. Alles andere in PS hat nichts mit C1 gemein. Die Weiterbearbeitung der erzeugten Tiffs oder Jpegs findet sinnvollerweise sowieso in PS oder einem vergleichbaren Bildbearbeitungsprogramm statt. Beim Vergleich der RAW-Konvertierung finde ich C1 um Welten besser (schon aufgrund der hinterlegten Kamera-Profile) als den RAW-Konverter von PS. Und das gilt für M8-DNG's genauso wie für Canon CR2's. Von umständlich kann keine Rede sein, bei 90% aller Konvertierungen muß ich in C1 garnichts tun, außer die Dateien in den Prozeß-Stapel zu schieben. Vorraussetzung hierfür ist allerdings, daß man beim Fotografieren nicht geschludert hat. Ferdl Auch ich kann diese Aussage nicht nachvollziehen! C1 ist gegenüber Photoshop CS2 umständlich, zeigt mir nicht die volle Schärfe, erzeugt zu dunkle Bilder! Vielleicht wird es mit der neuen Version 4.0 von C1 besser, aber derzeit bin ich von C1 wieder weggekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 13, 2007 Share #12 Posted February 13, 2007 Anscheinend ist DNG nicht gleich DNG, wenn ich ein M8-DNG und ein DMR-DNG mit gleicher Einstellung (Belichtung und WB) in den PS-RAW-Konverter schiebe, kommen bei der M8 Quietschfarben raus und beim DMR einigermaßen akzeptable Ergebnisse (unter Abschaltung aller Automatiken im RAW-Konverter). Wenn ich selbiges mit der M8 und der 5d in C1 durchjage, kommen absolut vergleichbare Ergebnisse raus. Es wurde meiner Meinung nach versäumt, mit PhaseOne entsprechende Kamera-Profile für das DMR zu definieren. Oder man wußte vorher schon, daß das DMR den kürzesten Lebenszyklus bei den Digi-Profi-Geräten haben wird (neben der Contax-Lösung) und demzufolge eine Profilerstellung aufgrund der geringen Stückzahlen sich nicht rentieren würde (das war jetzt böse....). Ferdl Bei DNG sollten die Daten jedoch völlig herstellerunabhängig entsprechend der DNG-Spezifikation vollständig neutral kommen und vom DNG-Konverter auch neutral aufbereitet werden, egal, aus welcher Kamera. Deshalb sollte/wird es auch kein DMR-Profil geben... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted February 13, 2007 Share #13 Posted February 13, 2007 Deshalb sollte/wird es auch kein DMR-Profil geben... Ist das C1-Profil "Leica R9 generic" nicht das DMR-Profil? (C1-Version 3.7.6) fragt Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 13, 2007 Share #14 Posted February 13, 2007 Wird da nicht ein bisschen verwechselt? Kameraprofil und Farbraum? Nein, gerade nicht. Im RAW/DNG-Konverter wird der Rohdatei beim Öffnen ein Farbraum zugeordnet (und eingebettet). Das aber hat mit einem Kameraprofil zunächst nichts zu tun. Einer Rohdatei kann man zunächst einmal keinen Farbraum zuordnen, denn in den Rohadaten gibt es gar keine Farben. Die Farben entstehen erst im Demosaicing-Schritt. Dagegen kann man einen Farbraum für das Zielformat vorwählen, und gegebenenfalls auch einen Arbeitsfarbraum. Die Zuordnung eines Farbraums ist aber überhaupt erst sinnvoll möglich, wenn man weiß, mit was für Farben man es überhaupt zu tun hat. Wenn ich einem gegebenen RGB-Tripel irgendeinen Farbraum zuordne, ergibt das irgendeine Farbe, aber ob sie etwas mit dem Original zu tun hat, ist höchst zweifelhaft. Man muß also die geräteabhängigen RGB-Farbwerte, die man aus den Rohdaten gewonnen hat, erst in Werte eines definierten Farbraums umsetzen, und eben dazu dient das Profil. Bei DNG sollten die Daten jedoch völlig herstellerunabhängig entsprechend der DNG-Spezifikation vollständig neutral kommen und vom DNG-Konverter auch neutral aufbereitet werden, egal, aus welcher Kamera. Rohdaten sind ihrer Natur nach immer kameraabhängig; das ist bei jedem Raw-Format so. Wenn sie „neutral“ wären, müßten sie bereits verarbeitet sein, wären also keine Rohdaten mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 13, 2007 Share #15 Posted February 13, 2007 Anscheinend ist DNG nicht gleich DNG, wenn ich ein M8-DNG und ein DMR-DNG mit gleicher Einstellung (Belichtung und WB) in den PS-RAW-Konverter schiebe, kommen bei der M8 Quietschfarben raus und beim DMR einigermaßen akzeptable Ergebnisse (unter Abschaltung aller Automatiken im RAW-Konverter). DNG ist (in Grenzen) schon gleich DNG, und was es an Unterschieden zwischen einem M8-DNG und einem DMR-DNG gibt, hat hiermit jedenfalls nichts zu tun. Die Daten sind aber kamerabhängig, können sich also von Modell zu Modell und sogar von Kamera zu Kamera unterscheiden – wenn man ganz präzise arbeiten wollte, müßte man seine individuelle Kamera kalibrieren und mit dem so erstellten Profil arbeiten. Da der Raw-Konverter aber das Kameramodell erkennen kann, wird er selbst ein mehr oder weniger passendes Profil wählen, und wenn das nicht den eigenen Wünschen entspricht, hat man Pech, wenn man das Profil nicht selbst wählen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 13, 2007 Share #16 Posted February 13, 2007 ja, es taugt aber nicht viel :-) Ist das C1-Profil "Leica R9 generic" nicht das DMR-Profil?(C1-Version 3.7.6) fragt Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted February 13, 2007 Share #17 Posted February 13, 2007 ??.................. Ich verwende C1 mitlerweile für Nikon, DMR, M8 und Rd1. . Hallo Tom, ich lese da gerade, dass Du auch Raw Dateien der Epson R-D1 in C1 öffnest und bearbeitest. Ich bekomme die Raw- Dateien aus meiner R-D1 gar nicht in das C1 geladen (Der Dateityp nennt sich ERF- Datei) es werden nur die Jpeg- Dateien hoch geladen, was ja nichts bringt. Nutzt auch nichts, wenn ich im C1 unter „Farbmanagement-Einstellungen“ unter „Kameraprodukt“ und „Kameraprofil“ die Epson R-D1 einstelle. Von den Dateien meiner M8 werden immer beide Formate DNG und Jpeg hoch geladen. Mache ich da was falsch? Kannst Du helfen? Gruß Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted February 14, 2007 Share #18 Posted February 14, 2007 Hallo winsoft! C1 ist grottenlangsam! Man braucht gegenüber Photoshop sehr viel Geduld, bis C1 endlich fertig genudelt hat. Schnelligkeit kann auch ein Nachteil sein, insbesondere bei Farbraumumrechnungen. Mit optimaler Rechengenauigkeit dauert es dann halt etwas länger. Und 'optimal' ist halt für jeder Programmhersteller anders definiert (Husch - Pfusch). Zudem ist meine Frage noch immer nicht beantwortet, was diese Profile bei DNG bezwecken sollen. Ich kann hier keinen Sinn entdecken... Der mjh hat das doch ganz treffend beantwortet, dem ist doch kaum noch etwas hinzuzufügen. Für die reine Umwandlung des DNGs genügen zwei Tags in der Datei: ColorMatrix1/2 ... damit werden die Filternebendichten des RGB-Bayerfilters und die Unlinearitäten des Sensors kompensiert (ist etwa mit den automatischen Farbmasken eines Farbnegativfilmes zu vergleichen). AsShotNeutral ... das sind praktisch die notwendigen (Gelatine) Filter, die wir in die Filterlade des Vergrößerungsgerätes reintun müssen, um eine neutrale Farbreproduktion zu bekommen. Die "Profile" haben meines Erachtens dann einen wirklichen Sinn, wenn man 'mehr' aus den technisch korrekten Aufnahmen herausholen will. Mir fallen da einige Beispiele, immer im Vergleich zur Silberhalogenidphotographie, ein: Je nach Emulsion (negativ/positiv, Empfindlichkeit etc) verläuft die Übertragungskennlinie unterscheidlich. Bei einer Emulsion kommt die Gradationskurve nur ganz zaghaft aus dem Schleier heraus und geht dann praktisch geradlinig bis in die Sättigung. Bei einer anderen Emulsion sieht man quasi einen Knick zwischen Schleier und 'linearem Bereich', die Gradationskurve flacht dann aber mehr und mehr gegen die Sättigung ab. Solche Effekte bestimmen im Wesentlichen den 'Geschmack' eines Filmmaterials und das kann man dann sehr schön mittels empirisch konstruierter Profile nachempfinden. Es scheint mir daher nicht angebracht, in einem 'Profil' auch gleich die Farbkorrektur des Sensor/Bayerfiltersystemes mit einzubauen, weil das geht wirklich schöner und vor allem schneller, wenn man sich der Herstellerangaben aus dem DNG bedient. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 14, 2007 Share #19 Posted February 14, 2007 Schnelligkeit kann auch ein Nachteil sein, insbesondere bei Farbraumumrechnungen. Mit optimaler Rechengenauigkeit dauert es dann halt etwas länger. Und 'optimal' ist halt für jeder Programmhersteller anders definiert (Husch - Pfusch). Meine Kunden erwarten von meiner Software höchste Performance! Das hat mit Husch-Pfusch verdammt wenig zu tun! Ganz im Gegenteil, das bedeutet verdammt viel Arbeit! Schon gewusst?.. Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted February 14, 2007 Share #20 Posted February 14, 2007 Hallo Tom, ich lese da gerade, dass Du auch Raw Dateien der Epson R-D1 in C1 öffnest und bearbeitest. Ich bekomme die Raw- Dateien aus meiner R-D1 gar nicht in das C1 geladen (Der Dateityp nennt sich ERF- Datei) es werden nur die Jpeg- Dateien hoch geladen, was ja nichts bringt. Nutzt auch nichts, wenn ich im C1 unter „Farbmanagement-Einstellungen“ unter „Kameraprodukt“ und „Kameraprofil“ die Epson R-D1 einstelle. Von den Dateien meiner M8 werden immer beide Formate DNG und Jpeg hoch geladen. Mache ich da was falsch? Kannst Du helfen? Gruß Willy HAllo Willy, bei mir erkennt C1 problemlos die erf-Dateien. Ich verwende C1pro auf PC. Weiß nicht, was bei Dir falsch läuft. Grüße, Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.