Jump to content

Schaub-Lorenz-Truhe mit Peilantenne und RIAS


ErichF

Recommended Posts

..und Moskau, Prag, Belgrad, Warschau, London.....:D Wenn DAB kommt und(!) auch dauerhaft einschlägt, ist 2015 mit dem Empfang dieser Radios in D Schluss.

Schade eigentlich, denn der schöne,warme Röhrenklang auf MW ist unwiederbringlich.

 

Ein schönes s/w.

Link to post
Share on other sites

Danke schön,

ja, der warme Röhrenklang, aber ich glaube, das lag auch an den damaligen Holzgehäusen und der Lautsprechertechnik der "besseren" Hersteller, auch SABA gehörte dazu.

Interessant auch die Sender-Skalen des Radios, hier mal in Farbe gecropt :).

Und immerhin schon UKW.

 

 

[ATTACH]276020[/ATTACH]

Link to post
Share on other sites

Einen KUBA IMPERIAL hatte ich so um 3 Jahre bis eine Röhre den Geist aufgab. Damals- mitte der 1980er Jahre- war nix mit Röhren.

Zumindest erntete ich damals überall Kopfschütteln.

Mein Traum war- ist noch- eine grosse Truhe, wo die Senderscala oben im 45Grad Winkel zu sehen ist. Es gibt ja wieder Röhren, und google, aber ich weiss nicht ob ich es in 2 Jahren schaffen täte - neben meinen anderen Hobbies- dieses Teil vor meiner besseren Hälfte zu schützen, die dauernd zu Sperrmüllzeiten damit hadert.:D

Ein Bekannter von mir baut noch im Auftrag Röhrenverstärker für Band's(die sich das leisten können); nur...ähmm nee, der Klang ist Röhrentypisch. Transistorisierte Verstärker, selbst mit angeglichener Röhrenkurve, schaffen das nicht.

Link to post
Share on other sites

Danke schön,

ja, der warme Röhrenklang, aber ich glaube, das lag auch an den damaligen Holzgehäusen und der Lautsprechertechnik der "besseren" Hersteller, auch SABA gehörte dazu.

Interessant auch die Sender-Skalen des Radios, hier mal in Farbe gecropt :).

Und immerhin schon UKW.

 

 

Ja, ich denke auch, daß es zwei Dinge sind:

Einmal die Konstruktion des Radios/der Lautsprecher als Klangkörper, das Gehäuse ist ja hinten offen, also mußte der Lautsprecher "berücksichtigen", dass die Schallwellen auch von hinten auf ihn einwirken konnten.

Und zum anderen die Verstärkungslinien der Röhren, die nicht so "geradlinig" wie beim Transistor sind. Nicht umsonst gibt es wieder viele (teure) Röhrenverstärker.

 

Faszinierend auch, welche Lösungen sich die Konstrukteure haben einfallen lassen bei den Seilzügen, um die unterschiedlichen Skalen bedienen zu können.

 

Gruß

DN

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...