Jump to content

Fotografie gewölbter Emailschilder


winsoft

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich habe sehr große gewölbte historische Werbe-Emailschilder zu fotografieren (bis 2 m Höhe), habe jedoch Spiegelungsprobleme. Versuche mit 4 Blitzen Metz 54 MZ-4i mit Softboxen 60x60 cm² in flacher Beleuchtung schlugen fehl, da die äußersten Schildränder dennoch das Blitzlicht bzw. die Softboxen spiegelten.

 

 

Ich liebäugele daher mit Kreuzpolarisation. Damit sollten sich alle Spiegelungen minimieren lassen. Was haltet Ihr davon?

 

 

Hierzu benötige ich Polfolien vor den Blitzen mit eindeutiger, klarer Gitterrichtung.

 

 

Kennt jemand einen Hersteller für solche Polfolien?

Link to post
Share on other sites

Biermann & Weber sollten so etwas im Programm haben. Je nach Qualität bzw. Löschungsgrad aber nicht gerade ein preisgünstiges Unterfangen. Ich habe in der Vergangenheit verschiedentlich solche Folien dort gekauft.

 

Hoffe etwas geholfen zu haben.

 

Freundliche Grüße zum Abend

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Hi,

Karl,

ich kenne natürlich die Bedingungen nicht...............:)

Aber,

muss unbedingt geblitzt werden?

Geht Dauerlicht nicht auch?

Dieses lässt so eigentlich fast immer auch so ausrichten, dass es keine Spiegelungen gibt.

Einfacher ist es zudem allemal.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

Karl,

ich kenne natürlich die Bedingungen nicht...............:)

Aber,

muss unbedingt geblitzt werden?

Geht Dauerlicht nicht auch?

Dieses lässt so eigentlich fast immer auch so ausrichten, dass es keine Spiegelungen gibt.

Einfacher ist es zudem allemal.

Ob Blitz oder Dauerlicht, die Spiegelungen bleiben.

Daher versuche ich es mit bereits bestellten, aber noch nicht erhaltenen Polfiltern in Kreuzpolarisation.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

stell Dir vor die Oberfläche der Schilder wäre ein Spiegel - Du wirst immer irgendwas drin sehen.

Je nach Aufgabe und Location wo Fotografiert werden soll/muss lohnt es möglicherweise sich Gedanken zu machen ob Du nicht diese Spiegelungen bewusst setzt und kontrollierst um so Deinen historischen Schildern Leben zu geben.... (Autofotografie, Besteck, Bad-Armaturen)

 

Du kannst z.B. mit grossen weissen Flächen so nah gehen wie irgend möglich (Flächen sind dann grad eben ausser halb des Bildes) und diese dann indirekt beleuchten oder mit einer grossen Diffusionsfolie ran und dann mit Der Softbox durchleuchten, gibt schöne Verläufe als Spiegelung im Schild und kann prima kontrolliert werden.

 

Nimm eine möglichst lange Brennweite...

 

Viel erfolg

 

LG

JPH

Link to post
Share on other sites

ach, hab noch vergasen, wenn die Schilder bis 2m hoch sind.... dann sind softboxen mit 60x60 viel zu klein, die werden immer noch einen kleinen hässlichen ausgebrannten Lichtreflex hinterlassen.... ich wurde dann wirklich eine Folie oder ein weisses Panel nehmen welches am besten wesentlich grösser als das Schild ist.... das ist dann aber ein mordsaufwand!

 

LG

JPH

Link to post
Share on other sites

Kann man die Schilder nicht mattieren?

Originale, historische Museumsstücke mattieren? Das wäre ein teurer Versicherungsspaß... Schon bei dem Gedanken stehen jedem Archivar und Restaurator die Haare zu Berge...

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

wie poseidon schon sagte.

 

Ich habe vor Jahren mal für eine Buchtitelseite so eine olle lackierte

Gipsplastik fotografiert und hatte das gleiche Problem.

 

Nach viel Rumprobieren habe ich dann auf einen bewölkten Tag gewartet, das Teil

im Hof so ausgerichtet, dass es so wenig wie möglich spiegelt und fotografiert.

 

Die wenigen hellen Stellen im Photoshop dann umgestempelt oder abgeschwächt.

 

Gruss

Toni

Link to post
Share on other sites

Die ganze Geschichte ist wahrscheinlich mit einer DSLR leichter zu realisieren.

Wie das? Das Problem ist doch völlig unabhängig von einem bestimmten Kamerasystem. Ob Kompaktknipse, DSLR oder Fachkamera, das Problem bleibt.

 

Heute habe ich die Polfolien erhalten und werden am Wochenanfang erste Versuche mit Kreuzpolarisation mit mehreren Kompaktblitzen starten. Übers Wochende klappt das leider nicht, weil meine gesamte Studioausrüstung derzeit beim Kunden steht... :)

Link to post
Share on other sites

Ob Blitz oder Dauerlicht, die Spiegelungen bleiben.

Daher versuche ich es mit bereits bestellten, aber noch nicht erhaltenen Polfiltern in Kreuzpolarisation.

 

 

Hi,

da ich mal davon ausgehe, dass die Farben dem Original nahegehen sollen,

wünsche ich Dir viel Erfolg mit gerichtetem Licht.........:D

Da kommt noch was auf Dich zu, wenn die Reflexe erst mal weg sind.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Mit einer DSLR ist das Fotografieren mit einem Polfilter am Objektiv doch einfacher als mit der M Leica. Ausserdem kannst du mit einer guten DSLR viel höhere ISO Werte ohne Rauschen ausnutzen - was bei einem Lichtzelt und Verwendung eines Polfilters ohne gerichtete Zusatzbeleuchtung wichtig sein kann.

Link to post
Share on other sites

Hi,

da ich mal davon ausgehe, dass die Farben dem Original nahegehen sollen,

wünsche ich Dir viel Erfolg mit gerichtetem Licht.........:D

Da kommt noch was auf Dich zu, wenn die Reflexe erst mal weg sind.

Farben sind für mich kein ernstes Problem, da ich bei solchen Aufträgen stets x-rite ColorChecker Passport mitfotografiere und im Nachhinein das Kameraprofil für genau diese Lichtsituation erzeugen für Photoshop CS 5 und den korrekten Weißabgleich durchführen kann.

Link to post
Share on other sites

Farben sind für mich kein ernstes Problem, da ich bei solchen Aufträgen stets x-rite ColorChecker Passport mitfotografiere und im Nachhinein das Kameraprofil für genau diese Lichtsituation erzeugen für Photoshop CS 5 und den korrekten Weißabgleich durchführen kann.

 

Hi,

das ist nur zum Teil richtig,

denn die Farben die Du mittels gerichtetem Licht zweier Polfilter in ihrer Natürlichkeit

verändert hast richtet auch X-Rite nicht mehr zu 100%.

Sie werden um einiger Tonwerte beschnitten einfach Plakativer wirken.

Das ist in der Regel kein Problem, nur wenn Natürlichkeit gefragt wird, ist es eventuell doch eines.

Das verwendete Kunstlicht kommt ja noch hinzu.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Wie wär's, hier mit "stacking" einen Versuch zu wagen, also mehrere Fotos mit wandernder Lichtquelle und feststehender Kamera zu machen. Diese haben die "blendenden" Stellen dann doch immer woanders. So sollte es doch möglich sein, anschließend nur die korrekt belichteten Bidteile zusammenzufügten.

Link to post
Share on other sites

Guest Randle P. McMurphy
Warum fragt der Mann hier wenn er alles besser weiss?

Gruß Gerd

 

Warum fragt man überhaupt - wenn man nur Gegenfragen erhält ?

 

Das Ganze ist ein Beleuchtungsproblem und ist unabhängig von dem

verwendeten Kamerasystem - grundsätzlich wäre aber eine Fachkamera

wegen der Verstellmöglichkeiten (Indirekte Verschiebung) vorzuziehen.

Logisch läßt sich das später auch im Photoshop hinbiegen.......

 

Grundsätzlich spiegelt sich der Reflex der "Lampe" (Lichtquelle) in einem Objekt

das gewölbte oder gerundete Kanten oder Flächen aufweist.

Polarisiertes Licht - sprich "Offener Schatten" wäre ein kleiner Trick um dem zu

entgehen weil man(n) ja dan die komplette Himmelsfläche statt der Blitzer hat

was ja wie eine große "Softbox" wirkt. Den Blaustich entfernt man später. Fertig.

Du mußt dann also nur noch aufpassen das sich Umgebung-Untergrund-Kamera

nicht auch noch im Aufnahmeobjekt spiegelt. Da wäre nun wieder ein TS-Objektiv

oder eine Fachkamera recht praktisch........ :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...