jotun Posted August 11, 2011 Share #1 Posted August 11, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo, habe kürzlich ein Summicron 2/50mm für meine M4-P erworben. Auf dem hintersten Ring (Schärfentiefe-Skala) fehlt die weisse Beschriftung fast vollständig (oder wurde entfernt). Dadurch ist die Skala natürlich nur noch schwer ablesbar. Lässt sich sowas wieder beheben ? Die schwarze Grundierung ist noch gut erhalten - es fehlt nur die weisse Farbe in den Vertiefungen der Zahlen. Besten Dank ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 11, 2011 Posted August 11, 2011 Hi jotun, Take a look here Weisse Beschriftung Summicron ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest tadakuni Posted August 11, 2011 Share #2 Posted August 11, 2011 Lässt sich sowas wieder beheben ? Ich hatte einmal ein ähnliches Problem. Der CS in Solms hat es behoben. Die Zahlen sahen meiner Erinnerung nach dann wieder aus wie neu. Grüße Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
christer Posted August 11, 2011 Share #3 Posted August 11, 2011 Wer braucht eine Tiefenschärfenskala? Die Definition, die für die Skala verwendet wird, stammt aus der Vorkriegszeit und entspricht nicht was man heute braucht. Allgemeine Kenntnisse über Tiefenschärfe und Blende und etwas Erfahrung genügen. Oder ist das Objektiv für die Vitrine? Link to post Share on other sites More sharing options...
Moggele Posted August 11, 2011 Share #4 Posted August 11, 2011 Die Anfrage kommt hier immer wieder mal und dann wird ebenso oft Revell Modellfarbe empfohlen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Hellas Posted August 11, 2011 Share #5 Posted August 11, 2011 Wer braucht eine Tiefenschärfenskala? Die Definition, die für die Skala verwendet wird, stammt aus der Vorkriegszeit und entspricht nicht was man heute braucht. Allgemeine Kenntnisse über Tiefenschärfe und Blende und etwas Erfahrung genügen. Oder ist das Objektiv für die Vitrine? Hallo, wie ich in diesem Forum das Stammtischgequatsche liebe, nur weil Du es nicht brauchst, ist es noch lange nicht gesagt, dass es andere auch nicht brauchen oder nutzen. Wenn alle Menschen gleich wären, würde auch der Kommunismus besser funktionieren und wir bräuchten keine Demokratie. Gruß Toni Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted August 11, 2011 Share #6 Posted August 11, 2011 Allgemeine Kenntnisse über Tiefenschärfe und Blende kann man tatsächlich sehr gut dazu nutzen, um jeweils zu entscheiden, zwischen welchen der paarigen Blendengravuren man bei z. B. einem eingestellten Blendenwert von 5,6 und z. B. einem gewünschten Zerstreukreisdurchmesser von maximal 0,015mm den Bereich der Schärfentiefe ablesen kann. Daher schätze ich zum Beispiel sie sehr und möchte sie nicht missen. Aus meiner Sicht ist es also nicht so wie christer schreibt, sondern so: Je mehr "allgemeine Kenntnisse über Schärfentiefe und Blende" man hat , um so nützlicher ist aus meiner Sicht eine gut ablesbare Schärfentiefeskala. Grüße Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
jotun Posted August 11, 2011 Author Share #7 Posted August 11, 2011 Advertisement (gone after registration) Besten Dank für alle Infos. Das Objektiv ist keinesfalls für die Vitrine; es sieht äußerlich etwas mitgenommen aus und ich kann nicht versprechen es besser zu behandeln. Wer braucht eine Tiefenschärfenskala? Die Definition, die für die Skala verwendet wird, stammt aus der Vorkriegszeit und entspricht nicht was man heute braucht. Ich kann mir die angehängte Tabelle schlecht auswendig merken, daher verwende ich die Skala ab und zu. Erfahrung hin oder her... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Der CS in Solms hat es behoben. Hm, ein Service dürfte in der Gegend des Restwertes liegen. Aber ich werde mich erkundigen. Die Anfrage kommt hier immer wieder mal und dann wird ebenso oft Revell Modellfarbe empfohlen. Sehr schön. Pinsel/Nadel mit Farbe zum nachziehen oder großzügig auflackieren und dann abwischen, so dass die Farbe in den Vertiefungen hängen bleibt ? Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Hm, ein Service dürfte in der Gegend des Restwertes liegen. Aber ich werde mich erkundigen. Sehr schön. Pinsel/Nadel mit Farbe zum nachziehen oder großzügig auflackieren und dann abwischen, so dass die Farbe in den Vertiefungen hängen bleibt ? ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/159099-weisse-beschriftung-summicron/?do=findComment&comment=1762592'>More sharing options...
XOONS Posted August 11, 2011 Share #8 Posted August 11, 2011 kann man tatsächlich sehr gut dazu nutzen, um jeweils zu entscheiden, zwischen welchen der paarigen Blendengravuren man bei z. B. einem eingestellten Blendenwert von 5,6 und z. B. einem gewünschten Zerstreukreisdurchmesser von maximal 0,015mm den Bereich der Schärfentiefe ablesen kann. ... Interessant. Wie kommst du auf 0,015mm? Und welche Informationen entnimmst du der Schärfetiefeskala unter den geschilderten Voraussetzungen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted August 11, 2011 Share #9 Posted August 11, 2011 Hm, ein Service dürfte in der Gegend des Restwertes liegen. Aber ich werde mich erkundigen. Bei mir lief das damals (ca. 3-4 Jahre her) so: Objektiv gebraucht gekauft. Zur routinemäßigen Überprüfung nach Solms. Dabei um einen Kostenvoranschlag auch für die Erneuerung der Farbe bei einer Reihe der Zahlen gebeten. Objektiv kam mit erneuerten Zahlen, der Mitteilung "Funktion in Ordnung" und einer Rechnung über ich glaube ca. 40,00 EUR für die komplette Prüfung aller Funktionen und den versicherten Rückversand zurück. Wie so etwas inzwischen dort gehandhabt wird, weiß ich aber nicht. Vielleicht war ja damals noch mehr Zeit, ohne eine M9 und S2 und Lieferzeiten etc.. Also vorher 'mal fragen ist sicher nicht verkehrt. Grüße Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted August 11, 2011 Share #10 Posted August 11, 2011 Wer braucht eine Tiefenschärfenskala? Die Definition, die für die Skala verwendet wird, stammt aus der Vorkriegszeit und entspricht nicht was man heute braucht. Allgemeine Kenntnisse über Tiefenschärfe und Blende und etwas Erfahrung genügen. Oder ist das Objektiv für die Vitrine? hmmm - was hat sich denn da in den letzten Jahrzehnten grundlegendes geändert, dass die Tiefenschärfeskala als grobe Orientierung ihre Berechtigung verloren hätte? ich finde die eigentlich gerade bei Sucherkameras erheblich praktischer als das Mitschleppen von Tabellen pro Objektiv... Verwunderter Gruss Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted August 11, 2011 Share #11 Posted August 11, 2011 Interessant. Wie kommst du auf 0,015mm? Und welche Informationen entnimmst du der Schärfetiefeskala unter den geschilderten Voraussetzungen? Fiktives konstruiertes Beispiel: Es liegt folgende Herstellerinformation vor: Den Gravuren der Schärfentiefeskala des in diesem fiktiven Beispiel ´verwendeten Objektivs für das zur Verwendung kommende KB-Format liegt ein maximaler Zerstreukreisdurchmesser von 0,03mm zugrunde. Kenntnisse über Schärfentiefe: Zerstreukreise von 0.03mm Durchmesser in einer Kleinbildaufnahme (Sensor, Negativ etc.) werden bei der Betrachtung einer KB-Aufnahme aus einem Abstand von bis zu etwa der Bilddiagonalen bei durchschnittlicher Sehkraft noch als Punkte, also als "scharf" wahrgenommen. Anforderungen an den Zerstreukreisdurchmesser in diesem fiktiven Beispiel: Es geht in diesem fiktiven Beispiel letzlich um Großvergrößerungen für eine Ausstellung. Daher rechnet man in diesem fiktiven Beispiel mit einer durchschnittlichen Betrachtungsentfernung, die geringer sein kann als die Bilddiagonale, und zwar in diesem fiktiven Beispiel bis hin zu nur einer halben Bilddiagonale. Auch aus diesem geringeren Betrachtungsabstand sollen daher die im Bereich der Schärfentiefe liegenden Zerstreukreise noch als Punkte und damit als "scharf" wahrgenommen werden. Folgerung 1 aus allgemeinen Kenntnissen über Schärfentiefe: Der Zersterkreisdurchmesser soll in diesem fiktiven Beispiel maximal nur halb so groß sein wie bei einem Betrachtungssabstand von der Größe der Bilddiagonale. Als maximal zulässiger Zerstreukreisdurchmesser wird in diesem fiktiven Beispiel also 0,015mm gewählt. Folgerung 2 aus allgemeinen Kenntnissen über Schärfentiefe und Blende: Bei Objektiven, deren Gravuren ein Zerstreukreisdurchmesser von 0,03mm zugrunde liegt, muss man zur Erzielung eines maximalen Zerstreukreisdurchmessers von nur 0,015mm im Bereich der Schärfentiefe, also vom halben Durchmesser des den Gravuren zugrunde liegenden Zerstreukreisdurchmessers, den Nah- und Fernpunkt des Schärfentiefebereichs bei den Gravuren für den halben Blendenwert ablesen, also zum Beispiel bei eingestellter Blende 5,6 nicht bei den Gravuren für die Blende 5,6, sondern bei den Gravuren für die Blende 2,8. Vor einem solchen und ähnlichen Hintergründen finde ich persönlich diese Skalen hilfreich. Grüße Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Hellas Posted August 11, 2011 Share #12 Posted August 11, 2011 Hallo, habe kürzlich ein Summicron 2/50mm für meine M4-P erworben. Auf dem hintersten Ring (Schärfentiefe-Skala) fehlt die weisse Beschriftung fast vollständig (oder wurde entfernt). Dadurch ist die Skala natürlich nur noch schwer ablesbar. Lässt sich sowas wieder beheben ? Die schwarze Grundierung ist noch gut erhalten - es fehlt nur die weisse Farbe in den Vertiefungen der Zahlen. Besten Dank ! Hallo Jotun, bei Microtools gibt es einen Farbstift (Weis, Gelb, Rot usw) den kann man über die Gravierung reiben und es setzen sich dann die Farbpartikel in die Gravierung und trocknen fest. Später dann mit einem Lappen sauber wischen und gut ist. Einfach mal Microtools googeln. Hab ich bei mir an 2 Objektiven gemacht und sieht gut aus aber natürlich nicht so gut wie Leica das macht. Gruß Toni Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted August 11, 2011 Share #13 Posted August 11, 2011 ... Bei Objektiven, deren Gravuren ein Zerstreukreisdurchmesser von 0,03mm zugrunde liegt, muss man zur Erzielung eines maximalen Zerstreukreisdurchmessers von nur 0,015mm im Bereich der Schärfentiefe, also vom halben Durchmesser des den Gravuren zugrunde liegenden Zerstreukreisdurchmessers, den Nah- und Fernpunkt des Schärfentiefebereichs bei den Gravuren für den halben Blendenwert ablesen, also zum Beispiel bei eingestellter Blende 5,6 nicht bei den Gravuren für die Blende 5,6, sondern bei den Gravuren für die Blende 2,8. ... Ich hab's befürchtet ... und hoffe, du fotografierst etwas unkomplizierter als du schreibst. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted August 11, 2011 Share #14 Posted August 11, 2011 Wer braucht eine Tiefenschärfenskala? Die Definition, die für die Skala verwendet wird, stammt aus der Vorkriegszeit und entspricht nicht was man heute braucht. Allgemeine Kenntnisse über Tiefenschärfe und Blende und etwas Erfahrung genügen. Oder ist das Objektiv für die Vitrine? Wenn Du nicht mit dieser Scala arbeitest, brauchst Du auch keine M....... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted August 11, 2011 Share #15 Posted August 11, 2011 etwas unkomplizierter Wenn Du den von Dir noch einmal zitierten Teil meines Beitrags nicht verstanden haben solltest, also dass und warum man, wenn man einen Zerstreukreisdurchmesser von nur dem halben Durchmesser zulassen möchte, dann den Nah- und Fernpunkt der Schärfentiefe bei den Gravuren für die halben Blendenwerte ablesen muss, dann frage gerne nach. Wenn Du es verstanden hast, und Deine Frage danach, was sich da wie ablesen lässt, also beantwortet ist, dann ist ja sowieso alles fein. Grüße Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
christer Posted August 11, 2011 Share #16 Posted August 11, 2011 Wenn Du nicht mit dieser Scala arbeitest, brauchst Du auch keine M....... Ich arbeite mit dieser Scala: photoscala | Fotografie im Fokus Welche Camera brauche ich dann? Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted August 11, 2011 Share #17 Posted August 11, 2011 ........... Sehr schön. Pinsel/Nadel mit Farbe zum nachziehen oder großzügig auflackieren und dann abwischen, so dass die Farbe in den Vertiefungen hängen bleibt ? japp, sei so nett, stell mal ein Bild von der Linse ein. Wichtig beim Abziehen ist, das du ein Holzstück verwendest, welches flächig über die zu bearbeitenden Stellen platziert werden kann. Wenn du faserige, also saugende, weiche Materialien verwendest, drückt sich diese mit in die "Gravur" und wischt die Farbe wieder raus. Eisstiele und die jenigen solche die immer bei "sagen Sie mal AAAAA" verwendet werden sind am besten geeignet. Immer wieder eine neue Stelle des "Spachtels verwenden". Nicht zu viel Alkohol zum Abziegen verwenden, er schwämmt sonst die mit Farbe getränkten Stellen auf. Lass die Farbe soweit antrocknen, dass sie relativ zäh aber nicht "angetrocknet" ist. Nimm ein wenig Farbe und trage sie auf ein Stück Alupapier, dieses lege neben deinem Arbeitsplatz. Bearbeite die Skala mit Farbe und warte. Testen, in wie weit die Farbe gerocknet ist erprobst du am Alupapier mit einem Zahnstocher. So fummelst du nicht an den bearbeiteten Stellen zur Trockenprobe. Ich denke, dass ist eine Antwort auf deine Frage. Viel Erfolg, ach ja, Revel Farben gehen gut. Zum CS muss das Teil nicht. Das machst du selbst genau so gut. OT: Jene, die dir erzählen, dass du diese Skala nicht benötigst und die deine Frage mit Vitrinengelächter beantworten, sind oft solche, die ihre Radkappen mit der Zahnbürste schruppen - deren Karren stehen meist in der Garage. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted August 11, 2011 Share #18 Posted August 11, 2011 Ich arbeite mit dieser Scala: photoscala | Fotografie im Fokus Welche Camera brauche ich dann? In dieser Ausgabe der "Scala" mit welcher Du gerne arbeitest findet sich eine Zusammenfassung eines Vortrags von Peter Karbe zum Thema Schärfentiefe in der digitalen Fotografie: http://www.photoscala.de/node/7889/pdf Schon in den Vorüberlegungen zu Zerstreukreisgröße, Ausgabegröße und Betrachtungsentfernung etc. wird aus meiner Sicht implizit auch deutlich, dass man die Skalen z. B. auch dazu nutzen kann, die Nah- und Fernpunkte und den jeweils erforderlichen Blendenwert an die unterschiedlichen Forderungen z. B. unterschiedlicher Sensorgrößen, Ausgabegrößen und Betrachtungsabstände etc. an den maximal zulässigen Zerstreukreisdurchmesser anzupassen bzw. den für einen betimmten Schärfentiefebereich notwendigen Blendenwert für unterschiedliche Zerstreukreisdurchmesser zu ermitteln. Im Fortgang seines Vortrags wird aus meiner Sicht weiter implizit deutlich, dass und wie diese Skalen durchaus auch im digitalen Zeitalter dazu einsetzbar sind, die Nah- und Fernpunkte z. B. zu den jeweils äquvalenten Blenden beim Gebrauch einer Brennweite an Kameras mit verschiedenen Sensorformaten zu ermitteln. Ob man persönlich diese Skalen so nutzen mag, wie man sie vom Grundsatz her nutzen kann/könnte, steht ja sowieso auf einem anderen Blatt und ist aus meiner Sicht doch sowieso alleine Sache des persönlichen Geschmacks. Und über den lässt sich ja bekanntlich nicht streiten. Und den augenzwinkernden Hinweis von Horst (poseidon), dass, wenn man auf möglichst unkompliziertes Fotografieren steht, wie z. B. Xoons, sich dann ausgerechnet eine Leica M vielleicht nicht gerade zwingend aufdrängt, verstehe ich durchaus. Wenn einen z. B. die ganze Rechnerei in der Fotografie nervt und zu kompliziert erscheint, dann haben die zahlreichen Automatikfunktionen anderer Kamerakonzepte - bis hin zur Schäfentiefeautomatik einer EOS 1N und V - doch wirklich ihre Vorteile. Grüße Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted August 11, 2011 Share #19 Posted August 11, 2011 ... implizit ... implizit ... blah blah Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted August 11, 2011 Share #20 Posted August 11, 2011 blah blah explizit ... explizit Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.