Jump to content

Meine Gedanken zum DMR...


Guest who_rdmr

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Recht habt ihr! Die Diskussion ist mal wieder typisch. Nur Genörgel, egal um was es geht. Es war vom ersten Tag der Ausliefgerung an vollkommen logisch, dass Leica nicht bis in alle Ewigkeit das DMR weiter im Sortiment haben würde. Entscheidend ist doch, dass es weiterhin - auch über das Produktionsende hinaus - seine Aufgabe verrichtet. Und daran zu zweifeln, sehe ich überhaupt keinen Gund.

 

Was die R10 (?) angeht: ich glaube nicht, dass sie einen Vollformatsensor haben wird. Nicht, weil ich ein Gegner des Vollformates wäre, sondern weil Leica eine Kamera braucht, die hohe Bildqualität (hatte das DMR auch schon) zu einem wettbewerbsfähigeren Preis (hatte DMR + R9 leider eher nicht) bietet. Vollformat ist nett, aber für überzeugende Bildergebnisse nicht der entscheidende Faktor. Ein neuer Über-7.000-Euro-"Hammer" ist mit Sicherheit nicht die Kamera, die Markterfolg ermöglicht. Eine solide gemachte, handliche R10 mit 10- oder 12-MP-Sensor und Crop 1,3 für um die 4.000 Euro (Paket mit Standard-Zoom für unter 5.000 Euro) wäre Leicas Eintrittskarte in die Zukunft. Leicas neuer Vortand Steven K. Lee hat es folgendermaßen formuliert: "Es sollte nicht sein, dass das wichtigste Leica-Produkt nur für eine Minorität erschwinglich ist." und "Ich bin ein sehr, sehr großer Anhänger marktfähiger Produkte.". Recht hat er!

 

Sorry, aber so ein Schmarrn Produkt kauft wirklich niemand! Standard Crop Lösungen gibt es für ein Fünftel des Preises in ausgezeichneter Qualität!

 

Warum soolen R User auf das teuer erkaufte Gesamtbildfeld verzichten? Wozu habe ich Unsummen in Optiken investiert, die über das gesamte KB Bildfeld ausgezeichnete Leistung liefern um dann nur 2/3 zu nutzen?

 

Hört doch endlich mit dem Gesundreden der Crop Lösungen auf. Wenn Crop, dann nur mit neu gerechneten Optiken, die dann auch kleiner, leichter und billiger sind!

 

Peter

Link to post
Share on other sites

  • Replies 289
  • Created
  • Last Reply

LOL!

 

1. Das einzige, was man Leica vorwerfen kann, ist, daß sie das DMR nicht weiterliefern, bis ne R10d im Laden steht. Aber die werden selber wissen, wie die Nachfrage ist und wieviele Chips sie immer auf einmal bestellen müssen.

 

2. Verstand ich den Wärnär schon vor ein paar Wochen nicht, als er sich über darüber beschwerte, daß das DMR genausoviel kostet, wie ne komplette M8.

Psychologische Frage: hätte er es gekauft, wenn Leica freundlicherweise für die M8

8000 Doppelmark verlangen würde?

 

3. Wird jeder, der ein DMR haben will, irgendwie an ein DMR kommen, allein schon wegen der Spaßvögel, die immer das neueste wollen.

 

4. Für DMR-Besitzer ist die Einstellung des DMR doch eher ein Vorteil, denn nicht nur in der Welt der Leicafreaks wird alles, was knapp wird, teurer.

 

5. Mein Rat an Wärnär: Mit der 10 D und der R9 glücklich sein und sich pulversparend auf die vielen wunderbaren Möglichkeirten freuen,. die der Markt noch bieten wird. .

Link to post
Share on other sites

Kann wirklich nicht nachvollziehen was das Gejammer und Geweine soll.

 

Wer ein DMR hat ist doch glücklich und kann sich freuen so ein Teil zu haben.

 

Wer noch ein DMR haben will, kann noch schell eins kaufen bei diversen Händlern (bei Foto Gregor Köln z.B.).

 

Keiner hat versprochen, dass es ein DMR über lange Jahre zu kaufen gibt.

Warum auch, die Welt dreht sich weiter, zu Glück auch bei Leica.

 

Wichtig und entscheidend ist doch, dass der Service über eine sehr lange Zeit erhalten bleibt >> gerade was das anbelangt, ist man doch bei Leica in den allerbesten Händen.

Gruß Willy

Link to post
Share on other sites

Mit der VF Kamera hat Peter recht. Eine VF R10 mit AF die 16000,- kostet, aber überzeugend daher käme, ließe sich leichter verkaufen, als die R9+DMR Lösung für 8000,-

Link to post
Share on other sites

Guest leicageek

Tja so ist das, wenn man kein eigenes Know-How im Hause hat und solche Produkte mal eben schnell fremd-entwickeln und produzieren lassen muss oder will.

 

Neue Geschäftsführung - neue Ideen - neue Geschäftspartner - andere Zielsetzungen und schwups bekommt man keine DMRs mehr, die man verkaufen kann.

 

Das nann mit dem Produzenten und Entwickler des M8-Innenlebens auch geschehen. Jederzeit.

 

Alles sehr gefährlich, wenn man die Kompetenzen nicht im eigenen Hause hat, sondern sie einkaufen muss. Aber Leica hat ja immer noch die rein mechanischen und analogen Kameras im Programm. Das ist Leicas Zukunft, wenn man hier so richtig liest....

 

 

In vier Wochen sieht die Welt eh ganz anders aus und es gibt neue Maßstäbe und Begehrlichkeiten. So schnell dreht sich die Digitalwelt.

 

Wenig verwundert,

 

Jens

 

höchstens verwundert über die blauäugigen Beiträge hier. Ab und zu mal die rosarote Brille lüpfen.....

Link to post
Share on other sites

Das Gejammere und Gejaule nimmt allmählich groteske Formen an. Nicht nur hier, auch in anderer Foren! Man kann es bald nicht mehr lesen und hören, wie schlimm es ist, dass ein Produkt ausläuft. Wo liegt denn eigentlich das Problem? Ich kann keines finden! Das ist doch alles stinknormal!!! Jedes Produkt läuft irgendwann einmal aus. Auch Autos werden alt und hässlich und werden nicht mehr gebaut...

 

Am besten, man ignoriert alle Beiträge, die entfernt mit der "Abkündigung" des DMR zu tun haben. Auch diesen meinen Beitrag...

 

Wenn ich nur von mir, meinen Aufträgen und meiner Motivwelt ausgehe, dann brauche ich eine Spiegelreflexkamera mit zahlreichen Festbrennweiten. Mit einer Sucherkamera à la M8 kann ich nichts anfangen. Und was brauche ich denn noch? Höchstens 10 MP rauscharm bei ISO 100 für maximal A4 bei 300 dpi, fertig! Alle Fotos sowieso ab Stativ. Daher kein AF notwendig! Also: Brauche ich dazu eine andere Kamera als eine R9 + DMR? NEIN!

 

Also kann ich bei bestem Willen nicht in das Geheule mit einstimmen.

 

Ein schönes Wochenende wünscht ein zufriedener DMR-Nutzer...

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Sorry, aber so ein Schmarrn Produkt kauft wirklich niemand! Standard Crop Lösungen gibt es für ein Fünftel des Preises in ausgezeichneter Qualität!

 

Ich kann schon verstehen, dass du dir eine Vollformat-R wünscht, alles andere ist aber nicht gleich ein "Schmarrn-Produkt". Ob so eine Kamera (Vollformat) zu vernünftigen Kosten von Leica produziert werden kann, bezweifle ich. Aber ich muss damit ja nicht richtig liegen, wir werden es sehen.

 

Sicher bin ich mir allerdings, dass eine extrem teure Vollformatlösung, selbst wenn ein roter Punkt drauf ist, im Händlerregal liegenbleiben würde. Wobei wir ja schon beim DMR feststellen mussten, dass nur ganz, ganz wenige Händler bereit waren, das Absatzrisiko auf sich zu nehmen und sich ein DMR aufs Lager zu legen. Und die erste Voraussetzung für Markterfolg ist nunmal, dass ein Produkt auch im Markt präsent ist.

 

Ich bleibe dabei, Produkte zu astronomischen Phantasiepreisen werden der Leica Camera AG das Überleben nicht sichern. Ich kenne genug Leute, denen es an Einkommen nicht mangelt, ihnen zu erklären, dass ein Standard-Zoom 3.000 Euro und eine digitale Spiegelreflexkamera dazu nochmal 7.000 Euro kosten soll, fällt mir aber äußerst schwer. Immerhin reden wir hier über 10.000 x 1,95583 = ca. 19.600 Deutsche Mark! Leica ist mit der Geschäftspolitik der letzten Jahre immer mehr in die Snob-Ecke geraten, das ist außerordentlich gefährlich. Der richtige Platz ist meiner Meinung nach das Premium-Segment (hochwertig verarbeitete Produkte + sehr guter Service + Image + Preisstellung ca. 30-50% über der Konkurrenz).

Link to post
Share on other sites

Guest leicageek
Das Gejammere und Gejaule nimmt allmählich groteske Formen an. Nicht nur hier, auch in anderer Foren! Man kann es bald nicht mehr lesen und hören, wie schlimm es ist, dass ein Produkt ausläuft. Wo liegt denn eigentlich das Problem? Ich kann keines finden! Das ist doch alles stinknormal!!! Jedes Produkt läuft irgendwann einmal aus. Auch Autos werden alt und hässlich und werden nicht mehr gebaut...

 

Am besten, man ignoriert alle Beiträge, die entfernt mit der "Abkündigung" des DMR zu tun haben. Auch diesen meinen Beitrag...

 

Wenn ich nur von mir, meinen Aufträgen und meiner Motivwelt ausgehe, dann brauche ich eine Spiegelreflexkamera mit zahlreichen Festbrennweiten. Mit einer Sucherkamera à la M8 kann ich nichts anfangen. Und was brauche ich denn noch? Höchstens 10 MP rauscharm bei ISO 100 für maximal A4 bei 300 dpi, fertig! Alle Fotos sowieso ab Stativ. Daher kein AF notwendig! Also: Brauche ich dazu eine andere Kamera als eine R9 + DMR? NEIN!

 

Also kann ich bei bestem Willen nicht in das Geheule mit einstimmen.

 

Ein schönes Wochenende wünscht ein zufriedener DMR-Nutzer...

 

 

Also Fensterweich,

 

neben den Rettern von Leica, die glauben mit Gebrauchtkäufen könnten sie Leica retten (und dies hier auch immer groß hier verkündet), kauft sich eine Minderheit der hier im Forum Anwesenden auch mal ein Neuprodukt von Leica. Dafür sparen sie jahrelang. Verteidigen argumentativ auf recht unsinnigem Niveau ihre Investition, weil sie glauben, allein Kritik an Ihrem Produkt konnte seinen Marktwert mindern. Die Einstellung des teuer erworbenen Produkt führt dann natürlich zu inneren Krise.

 

Natürlich passiert das nur, weil man den Wert des erworbenen Produktes durch den bezahlten Preis definiert! Und gemessen am Gebrauchswert bzw. an dem restlichen Foto-Digital-Markt besteht auch kein anderer Wert, als der, den man selbst bezahlt hat, denn über kurz oder lang bekommt man ja vom Markt, beim Blick über oder unter den Brillenrand oder beim Blick über den Tellerrand hinaus, den wahren Wert seiner Investition vermittelt. Diese ernüchternde Wahrheit verdrängt man natürlich schnell und konzentriert sich darauf den Wert der Kamera nur noch durch den Kaufpreis zu definieren. Das dann hier intensiv und beissreflexartig.

 

Ist da nicht klar, warum dann mit Einstellung des Produktes eine Welt zusammenbricht?

 

Das alles gilt aber eigentlich nur für das DMR, weil es nun mal überhaupt kein Alleinstellungsmerkmal hat und vollkommen überteuert.

 

Die M8 kauft man aus anderen Gründen und solange es keinen Mitberwerber gibt, der eine Messsucherkamera billiger und besser macht, kann man sich auf dieses Alleintellungsmerkmal konzentrieren. Sollte es mal soweit sein, wird auch die M8 hier nur noch über Ihren Preis definiert werden.

 

Gruß,

 

Jens

 

P.S.1: Wo werden hier im Forum die Bilder gezeigt, die den Kauf einer Leica-Ausrüstung rechtfertigen?

P.S.2: Warum mußt Du in Deinem Alter noch Aufträge annehmen? Alle Kohle für Fotozeugs verbrannt? Oder für Beton um Stative einzubetonieren?

Link to post
Share on other sites

Guest leicageek

Ich bleibe dabei, Produkte zu astronomischen Phantasiepreisen werden der Leica Camera AG das Überleben nicht sichern. Ich kenne genug Leute, denen es an Einkommen nicht mangelt, ihnen zu erklären, dass ein Standard-Zoom 3.000 Euro und eine digitale Spiegelreflexkamera dazu nochmal 7.000 Euro kosten soll, fällt mir aber äußerst schwer. Immerhin reden wir hier über 10.000 x 1,95583 = ca. 19.600 Deutsche Mark! Leica ist mit der Geschäftspolitik der letzten Jahre immer mehr in die Snob-Ecke geraten, das ist außerordentlich gefährlich. Der richtige Platz ist meiner Meinung nach das Premium-Segment (hochwertig verarbeitete Produkte + sehr guter Service + Image + Preisstellung ca. 30-50% über der Konkurrenz).

 

Goil, wir sind uns mal inhaltlich vollkommen einig.....

Link to post
Share on other sites

SONDERN weil ma so mit KUNDEN nicht umgeht! Besonders nicht wenn man sich einen so erlauchten Kindenkreis züchtet wie bei Leica, wo man ja was Besseres entwickelt und kaufen kann.

 

Ach ja, ist ja schön, dass Canon Dich jetzt bei der Entwicklung ihrer Produkte um Deine Meinung fragt und kurz vor jedem Modellwechsel bei Dir anruft, um Dich vor einem Neukauf der aktuellen Produkte zu warnen, da ja in drei Monaten etwas Neues kommt.

 

Um manche Kunden beneide ich Leica wirklich nicht!

Link to post
Share on other sites

Zitat von jflachmann

Ich bleibe dabei, Produkte zu astronomischen Phantasiepreisen werden der Leica Camera AG das Überleben nicht sichern. Ich kenne genug Leute, denen es an Einkommen nicht mangelt, ihnen zu erklären, dass ein Standard-Zoom 3.000 Euro und eine digitale Spiegelreflexkamera dazu nochmal 7.000 Euro kosten soll, fällt mir aber äußerst schwer. Immerhin reden wir hier über 10.000 x 1,95583 = ca. 19.600 Deutsche Mark! Leica ist mit der Geschäftspolitik der letzten Jahre immer mehr in die Snob-Ecke geraten, das ist außerordentlich gefährlich. Der richtige Platz ist meiner Meinung nach das Premium-Segment (hochwertig verarbeitete Produkte + sehr guter Service + Image + Preisstellung ca. 30-50% über der Konkurrenz).

 

 

.....ich glaube nicht das man einer Firma die Professionelle Geräte herstellt, den Vorwurf machen kann, das sie für den nicht beruflich arbeitenden Fotografen fast unerschwinglich sind...

.. das war vor 30 Jahren nicht anders, oder ?..(z.B. Hasselblad ca. 25000 DM)...;)

 

..keiner würde auf die Idee kommen, sich bei Mercedes zu beschweren, weil die S-Klasse zu teuer ist...:D :D

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Wenn ich sehe, wie Amateure 14000 DM für Spitzen-Canons oder 16000 DM für für eine

R9+DMR locker machen, glaube ich eben nicht, daß sich eine R10 mit AF und VF, die 32000,- DM kosten würde, nicht verkaufen würde.

 

Ich vertraue da ganz den Freaks, denen in oft fortgeschrittenem Alter Geld zunehmend egal wird und die daran zweifeln, ob sie alles für die Erben aufheben sollen.

 

Nicht so sehr das Geld der Käufer ist das Problem, sondern eher die Tatsache, daß Leica wohl kaum in der Lage sein wird, den Abstand zu den Technologieführern auf dem DSLR-Markt aufzuholen

Link to post
Share on other sites

.....ich glaube nicht das man einer Firma die Professionelle Geräte herstellt, den Vorwurf machen kann, das sie für den nicht beruflich arbeitenden Fotografen fast unerschwinglich sind...

 

Ist etwas schwierig, die Zusammenhänge von Preis, Nachfrage und Angebot jetzt in wenigen allgemeinverständlichen Worten zu erklären. Deshalb erspare ich es mir an dieser Stelle. So viel nur: Leica ist seit einigen Jahrzehnten keine Profimarke mehr. Auch Canon oder Nikon erwirtschaften ihre in den vergangenen Jahre beachtlichen Ergebnisse im Kamera- und Objektivgeschäft nur zu einem ganz kleinen Teil mit den so genannten Profis. Wobei beide den "Profiausstatter" mit sehr viel mehr Recht für sich reklamieren dürfen, als Leica. Bei Leica weiss man das übrigens auch sehr genau. Es ist aber immer wieder schön zu sehen, dass Leicas Marketing doch so erfolgreich ist, dass sich die Annahme, Leica sei so etwas wie die große eherne Profimarke, immer noch hält. Beim Spiegelreflexsystem waren sie es übrigens auch nie, dafür war der Einstieg Mitte der 60er Jahre viel zu spät und zu wenig überzeugend. Wirklich überlegen waren die R-Gehäuse der Konkurrenz aus Japan eigentlich auch in der Vor-AF-Zeit nicht.

 

Was den Mercedes-Vergleich angeht: DaimlerChrysler kann vom Verkauf der S-Klasse nicht leben, mit den Fahrzeugen darunter wird das Geld verdient.

Link to post
Share on other sites

Ist etwas schwierig, die Zusammenhänge von Preis, Nachfrage und Angebot jetzt in wenigen allgemeinverständlichen Worten zu erklären. Deshalb erspare ich es mir an dieser Stelle. So viel nur: Leica ist seit einigen Jahrzehnten keine Profimarke mehr. Auch Canon oder Nikon erwirtschaften ihre in den vergangenen Jahre beachtlichen Ergebnisse im Kamera- und Objektivgeschäft nur zu einem ganz kleinen Teil mit den so genannten Profis. Wobei beide den "Profiausstatter" mit sehr viel mehr Recht für sich reklamieren dürfen, als Leica. Bei Leica weiss man das übrigens auch sehr genau. Es ist aber immer wieder schön zu sehen, dass Leicas Marketing doch so erfolgreich ist, dass sich die Annahme, Leica sei so etwas wie die große eherne Profimarke, immer noch hält. Beim Spiegelreflexsystem waren sie es übrigens auch nie, dafür war der Einstieg Mitte der 60er Jahre viel zu spät und zu wenig überzeugend. Wirklich überlegen waren die R-Gehäuse der Konkurrenz aus Japan eigentlich auch in der Vor-AF-Zeit nicht.

 

Was den Mercedes-Vergleich angeht: DaimlerChrysler kann vom Verkauf der S-Klasse nicht leben, mit den Fahrzeugen darunter wird das Geld verdient.

 

 

...Leica hat ja auch günstigere Produkte im Katalog, die den Umsatz machen, da sehe ich jetzt keinen Unterschied...:rolleyes:

 

...aber beim Kundenstamm wohl...da arbeiten einige in Preisklassen, die mit rationalen Gedanken nicht zu erklären sind...:D

 

..und Leica ist nach wie vor im Profimarkt present!...viele arbeiten mit M-Kameras...aber nicht ausschließlich..;)

 

..die Überlegenheit der Japaner wurde mit der SL2 absolut würdig beantwortet....

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Ach ja, ist ja schön, dass Canon Dich jetzt bei der Entwicklung ihrer Produkte um Deine Meinung fragt und kurz vor jedem Modellwechsel bei Dir anruft, um Dich vor einem Neukauf der aktuellen Produkte zu warnen, da ja in drei Monaten etwas Neues kommt.

 

Um manche Kunden beneide ich Leica wirklich nicht!

 

Immerhin hab ich eine R9 und ein DMR in den letzten 18 Monaten NEU gekauft, genauso wie ein Nocti, eine Dlux2 und eine Dlux3. Das sind immerhin so an die € 12000.- (oder vielleicht sogar mehr) in 18 Monaten - das sind € 1500.- pro Monat - noch was dazu zu sagen?

 

Wieviel hast Du denn in dieser Zeit investiert, daß Du da mitreden kannst?

 

Wenn Leica solche Kunden besser nicht mehr hat, dann versteh ich irgendwie die Grundlagen der Marktwirtschaft flsch.

 

Bei C weiß ich wenigstens woran ich bin, da kriege ich in jedem Fall immer das technisch Neueste, was nicht immer heißt, daß das auch gut ist. Aber die Ausrichtung ist eindeutig!

Link to post
Share on other sites

...Leica hat ja auch günstigere Produkte im Katalog, die den Umsatz machen, da sehe ich jetzt keinen Unterschied...:rolleyes:

 

Oh, Jan :-)), denkst du bei den günstigen Produkten jetzt an die Ferngläser, die CM oder Kompaktknipsen? Der Grund warum die meisten Profis nicht zur Leica greifen ist, dass mit einer R9+DMR+Objektivsortiment keine objektiv besseren Resultate erzielt werden, als mit einer D2X oder 1D und entsprechender Ausrüstung, die Investitionskosten aber weitaus höher sind. Außnahmen bestätigen aber wie immer die Regel.

 

Aus meinem Arbeitsalltag will ich es mal so sagen: Wenn wir einen Fotoauftrag vergeben wollen und Angebote anfordern, dann wären die Lacher aller Kollegen eindeutig auf meiner Seite, wenn ich vorschlagen würde, den Fotografen X anstatt Y zu nehmen, obwohl X 50 Prozent teurer ist und er das damit begründet, dass er ja schließlich seine Leica-Ausrüstung amortisieren müsse.

 

Ich glaube, die meisten Anwender kaufen sich eine Leica aus einem ganz einfachen Grund: Spass an der Sache. Manchmal darf Spass mehr Geld kosten als wirtschaftliche Vernunft. Aber nicht grenzenlos viel mehr. Auf diesem schmalen Drahtseil muss sich Leica bewegen; sie haben schon einige Male daneben getreten. Wie etwas weiter oben formuliert, habe ich aber gewissen Hoffnungen, dass man mit neuem Eigner und neuem Management zukünftig etwas trittsicherer wird.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...