Jump to content

Erfahrungen 3.4/135mm an M9


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich gehe 'mal davon aus, dass das ein einfacher Wortverdreher war. Dann hiesse das "Wir werden das nachholen." Schon allein die Wahl des Verbs "nachholen" scheint diese Absicht zu bestätigen. Sonst hiesse das wohl "werweissen" oder "auf die lange Bank schieben", denke ich.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 52
  • Created
  • Last Reply
Ich gehe 'mal davon aus, dass das ein einfacher Wortverdreher war.

Weißt du oder vermutest du, daß das ein Wortverdreher war? Ich vermute das ja auch (die Hoffnung stirbt zuletzt), aber wissen tun wir genauso viel als wie zuvor.

 

 

So war die Aussage auf dem Photokina-Treffen. Ich möchte sie so zusammenfassen: Wir fuhren die Möglichkeit zur Codierung jetzt ein.

Unter der Annahme, daß das "führen" heißen sollte – die Möglichkeit zur Codierung wurde bereits vor über einem Jahr eingeführt, als der Code für das Apo-Telyt von 9-0 auf 53-2 geändert wurde. Das war der Startschuß zu dem bis heute andauernden Verwirrspiel. Doch ob und, wenn ja, wann von dieser seit über einem Jahr bestehenden Möglichkeit endlich einmal Gebrauch gemacht werden wird, wissen wir bis heute nicht ... und die Leica-Mitarbeiter zu fragen, nützt gar nichts, denn die wissen es auch nicht.

 

Ich fürchte, wir werden es erfahren, wenn's so weit ist, und keinen Tag vorher.

Link to post
Share on other sites

Also schöner wäre eine Codierung - aber nötig ????? Ich denke nein.

 

Man sollte aber nie nur ein Bild mit dem 135er machen. Ich dachte schon oft - tolles Bild - alles scharf - und dann auf dem Computer ......... oh je !!!

Da es für mich, das am schwierigsten einzustellende M-Objektiv ist, habe ich mir

angewöhnt immer 3-5 Bilder zu machen - nach dem Motto - eins wird dabei sein.

Man muß den Umgang mit dem Apo wirklich erlernen ( hört sich albern an - ok.)

Aber ich bin begeistert von der Abbildungsleistung.

Das Apo 90 habe ich immer dabei und es stellt sich wie immer die Frage - brauche

ich ein Apo135 iger

Antwort : NEIN. das 90iger reicht aus. -Aber-:(

Was wäre die Welt so langweilig - wenn man sich nicht mal was unnötiges leistet -

Es ist ein Traumobjektiv -- aber sei am Anfang nicht zu enttäuscht - wenns mit der

Schärfe nicht klappt.

Gruß Uli:):):)

Link to post
Share on other sites

 

Man sollte aber nie nur ein Bild mit dem 135er machen. Ich dachte schon oft - tolles Bild - alles scharf - und dann auf dem Computer ......... oh je !!!

Da es für mich, das am schwierigsten einzustellende M-Objektiv ist, habe ich mir

angewöhnt immer 3-5 Bilder zu machen - nach dem Motto - eins wird dabei sein.

 

Gruß Uli:):):)

 

Ich versage sogar schon beim 75er öfter als mir lieb ist :)

Diese Tatsache ist übrigens ein Grund warum ich die M kaufen werde

 

Richtig Spaß macht mir die M9 eigentlich nur mir 35 und 50mm (21 und 75 bleiben dann doch leider häufig ungenutzt). Das wird sich mit der M definitiv ändern. Die Wahrscheinlichkeit ist sogar recht hoch, dass ich das 75er durch das 135 ersetze (und dann mit Liveview bzw. EVF fotografiere).

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Geht mir auch so. M9 mit 35 und 50 - einfach Klasse.

Das 75 iger ist die einzige Brennweite die ich nur 3 Monate hatte - ich finde auch den Unterschied zum 50 iger zu gering. Da solltest Du mal mit den 90 iger auf Tour gehen. Macht Spass.

Selbst die 1,4 Vergr Lupe hat mich enttäuscht - da hoffen wir mal, daß die neue M uns

glücklich macht .

Gruß Uli

Link to post
Share on other sites

 

 

 

Man sollte aber nie nur ein Bild mit dem 135er machen. Ich dachte schon oft - tolles Bild - alles scharf - und dann auf dem Computer ......... oh je !!!

Da es für mich, das am schwierigsten einzustellende M-Objektiv ist, habe ich mir

angewöhnt immer 3-5 Bilder zu machen - nach dem Motto - eins wird dabei sein.

Man muß den Umgang mit dem Apo wirklich erlernen ( hört sich albern an - ok.)

 

Gruß Uli:):):)

 

 

..... üben, üben, üben ...... :)

Link to post
Share on other sites

Ich versage sogar schon beim 75er öfter als mir lieb ist :)

Diese Tatsache ist übrigens ein Grund warum ich die M kaufen werde

 

Richtig Spaß macht mir die M9 eigentlich nur mir 35 und 50mm (21 und 75 bleiben dann doch leider häufig ungenutzt). Das wird sich mit der M definitiv ändern. Die Wahrscheinlichkeit ist sogar recht hoch, dass ich das 75er durch das 135 ersetze (und dann mit Liveview bzw. EVF fotografiere).

 

75 und 135mm sind allerdings Welten auseinander. Das Fokussierproblem, das ich auch beim 75mm Summicron für erheblich halte, hat meiner Meinung nach eine andere Ursache: der Fokussierweg ist einfach zu kurz, so dass man zu schnell einen "Hauch" daneben liegt, der dann aber im Ergebnis zu viel ist. Das ist beim 135mm Apo-Telyt gar kein Problem: der Fokussierweg ist sehr lang und lässt sich mit letzter Präzision einstellen. Es ist eben der Mess-Sucher, der nicht mehr ausreicht - oder auch das Auge, das fokussiert. Oder noch viel banaler aber umso wichtiger: mit 135mm verwackelt es sich viel leichter als mit kurzen Brennweiten.

 

Die Hoffnung auf bessere Ergebnisse mit der M sehe ich deshalb gar nicht so sehr in den digitalen Sucherhilfen (ich habe den EVF2 bewusst mit dem Apo-Telyt auf der Photokina ausprobiert, es war natürlich insbesondere die mangelnde Gewöhnung, aber mein Fazit war eindeutig: nö; Mess-Sucher ist mir hundertmal lieber).

 

Der Unterschied könnte viel eher im "Eingemachten" liegen: beim Sensor. Wenn die - zurzeit noch nicht nachprüfbare - Erwartung richtig ist, dass er wesentlich höhere ISO-Werte erlaubt, als wir es bisher an der digitalen M gewohnt sind, würde das neue Möglichkeiten geben: ISO hoch, um die Belichtungszeit deutlich zu verkürzen und sich damit verwacklungsicherer zu machen.

Link to post
Share on other sites

 

 

Die Hoffnung auf bessere Ergebnisse mit der M sehe ich deshalb gar nicht so sehr in den digitalen Sucherhilfen (ich habe den EVF2 bewusst mit dem Apo-Telyt auf der Photokina ausprobiert, es war natürlich insbesondere die mangelnde Gewöhnung, aber mein Fazit war eindeutig: nö; Mess-Sucher ist mir hundertmal lieber).

...... d'accord

 

Der Unterschied könnte viel eher im "Eingemachten" liegen: beim Sensor. Wenn die - zurzeit noch nicht nachprüfbare - Erwartung richtig ist, dass er wesentlich höhere ISO-Werte erlaubt, als wir es bisher an der digitalen M gewohnt sind, würde das neue Möglichkeiten geben: ISO hoch, um die Belichtungszeit deutlich zu verkürzen und sich damit verwacklungsicherer zu machen.

 

Das Problem sehe ich weniger beim Verwackeln sondern mehr bei der Meßbasis, insbesondere bei dem Maßstab des Suchers bei der M8/9. An einer M3 ist das Scharfstellen mit einem 135er dagegen reiner Genuss ;)

Link to post
Share on other sites

 

Die Hoffnung auf bessere Ergebnisse mit der M sehe ich deshalb gar nicht so sehr in den digitalen Sucherhilfen (ich habe den EVF2 bewusst mit dem Apo-Telyt auf der Photokina ausprobiert, es war natürlich insbesondere die mangelnde Gewöhnung, aber mein Fazit war eindeutig: nö; Mess-Sucher ist mir hundertmal lieber).

 

.

 

Kannst du das vielleicht genauer beschreiben?

War die Handhabung unbefriedigend? Oder auch die Ergebnisse? Oder bevorzugst du den Messsucher einfach zu sehr, als das du den EVF nutzen möchtest?

 

Wenn es auch nur annähernd so funktioniert wie bei der Sony Nex, verspreche ich mir im Bedarfsfall perfekt fokussierte Bilder (brennweitenunabhängig und bei außermittigen Motiven)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...