Jump to content

Steuerung


DN

Recommended Posts

Wenn man sich überlegt, welch Aufwand für die Umsteuerung durch eine "simple" mechanische "Hebelmimik" genommen wurde...;)

 

Die Aufnahme gefällt mir.

 

Sollte - und hat ja auch - ewig gehalten! Nicht wie heute, wo nur viel von Qualität geredet wird...;)

 

Das Foto gefällt mir!

 

Gruss

who

Link to post
Share on other sites

Schön, dass das Bild Euch gefällt.

Es handelt sich übrigens um eine P 38, die so aussieht, als könne sie jederzeit losfahren,

ist aber leider nur äußerlich.

Immer wieder beeindruckend, wie an diesen Maschinen Technik unmittelbar erfahrbar wird.

Gruß

Detlef

Link to post
Share on other sites

" Die Heusinger Steuerung ".Wurde etwa 1850 eingeführt. Benannt nach dem Maschinenmeister- Heusinger. War ein Glücksfall für den Bau von Dampfloks,bis heute. Im Bild schön zu sehen die Verarbeitung von Stahl.Das war Schmiedearbeit nach altem Handwerk. So ist es auch bis heute geblieben.Das Fahrwerk von Dampfloks bietet viel von Details zum fotografieren.Für mich sind das Kunstwerke in Verarbeitung und Bau. Das fängt schon am Reißbrett an .Kopf und Handarbeit-ohne CAD -heute. Gruß herbert

Link to post
Share on other sites

" Die Heusinger Steuerung ".Wurde etwa 1850 eingeführt. Benannt nach dem Maschinenmeister- Heusinger. War ein Glücksfall für den Bau von Dampfloks,bis heute. Im Bild schön zu sehen die Verarbeitung von Stahl.Das war Schmiedearbeit nach altem Handwerk. So ist es auch bis heute geblieben.Das Fahrwerk von Dampfloks bietet viel von Details zum fotografieren.Für mich sind das Kunstwerke in Verarbeitung und Bau. Das fängt schon am Reißbrett an .Kopf und Handarbeit-ohne CAD -heute. Gruß herbert

 

Stimmt!!! Die P8 war ausserdem noch schön...:)

 

who

 

PS.: eine andere - ich glaube 43er http://www.pic-tec.de/Dampflok/images/99%20733-8_Oybin_3.jpg

Link to post
Share on other sites

daumen hoch für die dampfloktechnik,

andererseits (um mal aufs fotografische zu kommen) scheint mir der bildausschnitt weder fisch noch fleisch. aus augenhöhe fotografiert, ohne einen erkennbaren versuch, das ganze zu gestalten.

 

grüsse,

tim

Link to post
Share on other sites

[quote name=Tim Delbeck;1786120

...... aus augenhöhe fotografiert' date=' ohne einen erkennbaren versuch, das ganze zu gestalten.

grüsse,

tim[/quote]

 

Danke für die Kritik, aber so ganz kann ich sie für mich nicht umsetzen, verarbeiten,

deswegen opponiere ich jetzt mal ein wenig:

 

Fehlende Gestaltung wird einem sicher immer dann einfallen, wenn man selber einen anderen Ansatz gewählt hätte.

Das ist legitim, aber insofern wäre ich schon für einen Hinweis dankbar, welche andere Gestaltung hier eher angeraten gewesen wäre.

 

Ähnlich ist es in diesem Fall mit der Augenhöhe.

Wir gehen aufrecht durch das Leben, d.h. dieser Blickwinkel ist doch für eher dokumentierende Aufnahmen bzw. unsere Sichtweise nicht ganz ungewöhnlich.

Sicherlich, die Aufnahmen mit dem scharfen/unscharfen Löwenzahn im Vordergrund und dahinter unscharf/scharf das Alpenpanorama oder die Nordsee kenn ich auch...., und ich will nicht abstreiten, daß ich auch in die Knie hätte gehen können.

 

Für mich waren drei Dinge wichtig: Die Schönheit des verarbeiteten Materiales,

die Erkennbarkeit der Funktion (deswegen dieser Ausschnitt) und vom fotografisch/malerischem her die fast monochrome Farbgebung, die mich abgehalten hat, hier eine SW-Konvertierung vorzunehmen.

 

So , das war jetzt viel Text als Antwort auf Deinen einen Satz, aber ich fand es interessant, zu antworten.

 

Gruß und noch schönes Wochenende

Detlef

 

PS: Hatte ich vergessen. Daß Das Bild kein Brüller ist,weiß ich auch, war auch nicht meine Absicht.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...