arno_nyhm Posted July 25, 2011 Author Share #1 Posted July 25, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo Forenti, letztes Wochenende habe ich den Geburtstag meines Vaters mit der M2 begleitet. Einige schöne Momente habe ich eingefangen, ein paar habe ich beim Suchen der richtigen Belichtungszeit mit dem alten Handbelichtungsmesser verpasst (sonst bin ich mit dem Ding echt sicher und komm zur Not auch ohne aus, aber die Wolken ware sowas von flink und die Kontraste teilweise unbeherrsch- und unvorhersehbar wechselnd) und ein paar Momente die ich eigentlich erwischt hatte hat mir der Film nachträglich versaut, als er sich beim Rückspulen partout nicht in die Kartusche zurückbewegen wollte sondern einfach auf der Spule dulldrehte, so dass ich mich mit einer dunklen Decke auf dem klo verbarrikadieren musste, um ihn in die Kartusche zu friemeln. natürlich ist dabei dann doch Licht reingekommen... Und dann habe ich beim Entwickekln und umkopieren auf digital dann auch noch jede Menge Staub digitalisiert. Kurz gesagt, ich hab irgendwie die Nase voll von Analog. Nicht die Nase voll habe ich von der M2, vom manuellen Fokus und von ISO-Werten bis 640. mehr brauch ich nicht. denn ich fotografiere gerne auf der Straße. wenn ich nachts mal rausgehe, hab ich immer ein Kirschkernkissen für die Kamera dabei und nutze den selbstauslöser für lange Belichtungszeiten. Stative und Blitzgeräte lehne ich als schnickschnack ab- lieber suche ich nach der Perspektive, in der ich mit vorhandenem Licht auskomme und nehme mir dabei ganz gezielt mal ein Detail des Gesamtmotivs vor. Und da kam mir der gedanke, ob ich nicht mein ganzes Analoggeraffel bestehend aus zahlreichen Nikon SLR+Linsen und ein paar Minoltas verhöker, und mir ne M8 zu lege. eine M2 besitze ich ja schon. Eine IIIc hatte mich damals zur Leica gebracht und liegt hier auch noch rum. die Beiden behalt ich. dazu natürlich das Summitar 50/2, das M-Summicron 50/2, das M- Elmarit 90/2,8 und das (zwar nicht besonders oft benutzte, dafür aber um so hübschere) 135/4,5 Hektor. und nun würde eine M8 dazu kommen. Und dafür würde Nikon & Co. zusammen mit der Fuji S5 verschwinden. Aber es kommen natürlich auch Zweifel auf: 1. ich habe schon lange keine SLR mehr mit rausgenommen. lange Brennweiten ab 90mm sind mir eigentlich zu anstrengend zu fokussieren. und da geh ich einfach lieber näher an mein Sujet ran. das klappt ganz gut. Aber ich fürchte, dass ich das 180/2,8 Nikkor vermissen werde, wenn ich meine Kinder im Sandkasten fotografieren will Keine andere Linse stellt so schön frei. Den Bildausschnitt werde ich zwar mit dem Hektor in etwa hinkriegen, und schön weich zeichnet das Hektor auch. aber ist das Hektor wirklich an der M8 nutzbar? wohl eher nicht, oder? Hat die M8 einen 135er Leuchtrahmen eingespiegelt? 2. ich werde ein -bezogen auf Vollformat- Weitwinkliges Objektiv benötigen, damit ich bei der M8 auch mal eine Übersicht über die Situation bekomme, die ich normalerweise mit dem 50er Summicron fotografiere. Angesichts der derzeitigen Preise für 35mm-Objektive tendiere ich hier zum 28/2,8 Elmarit-M (ohne Asph) aus Canada (?) . es ist recht günstig (also um 600-700 eus) zu bekommen und würde auch an der M2 den fotografischen Horizont erweitern und so dem analogen Zweitgehäuse einen Zusatznutzen als Daseinsberechtigung zukommen lassen. Aber das bedeutet auch, dass ich auf die alternativ anstehende Anschaffung eines 35er summicron verzichten müsste- denn das wäre im Budget nicht parallel möglich. Und wenn man sich so in der LFI-Gallerie umsieht, scheint man die besten Bilder nur mit dem 35er summicron zu machen. Mir ist zwar klar, dass es nicht unbedingt nur am Summicron liegt, wenn man gute Blder macht, aber ich frage mich trotzdem, ob ich nicht lieber das Aufgeld für das 35er ausgeben sollte? die eine Blende mehr Lichtstärke des Summicron reizt mich dabei eigentlich nicht- ich bin gewohnheitsmäßig meist mit Blende 5,6 unterwegs. warum auch immer- es ist halt Gewohnheit. Viel mehr würde mich das etwas weitwinkligere des 28er reizen. Zwar bin ich im weitwinkelgestalten doch eher ein Stümper, der zu "kuck mal, was da alles draufgeht"-Fotos tendiert, aber man kann ja alles irgendiwe lernen. Aber hat die M8 überhaupt den Leuchtrahmen für das 28er eingespiegelt? und hat das 28er Elmarit das gleiche Leica-shining, das die Bilder des 35er Summicron, des 50er summicron und des 90er Elmarit so unverwechselbar macht? 3. da ich meinen ganzen anderen Kram verhökern muss, wird es ne Weile dauern, bis ich die Knete für M8 und Objektiv zusammen habe. Würdet ihr sagen, dass man mit M8 und Brennweiten ab 50mm aufwärts schon mal anfangen kann oder ist da die Frustration vorprogrammiert und ich sollte die Anschaffung des Weitwinkels vorziehen und erst dann über die Anschaffung der M8 nochmal nachdenken? 4. der Auslöser/Verschluss der M8 soll so laut sein. ist das Jammern auf hohem Niveau, oder ist da was dran? ist sie bloß lauter als ein 70er-jahre Copalverschluss? lauter als eine M2? lauter als eine Nikon F100 gar? oder ist sie sogar lauter als eine Nikon FM, eine Hasselblad 500 oder eine Praktica TL1000?? 5. Wie viele Bilder macht so ein Akku in der M8 eigentlich mit? Ist ja schon lustig, bei der M2 muss man alle 40 Auslösungen enen neuen Film reinfriemeln und entsprechend viel ersatzmaterial mitschlepppen bzw. sich entsprechend beschränken- und bei der M8 mach ich mir plötzlich Gedanken über Akkukapazität. so 300-400 wird der schon mitmachen, oder? Ich freue mich schon auf Eure Denkanstöße! Gruß Arno. Link to post Share on other sites More sharing options...
arno_nyhm Posted July 25, 2011 Share #2 Posted July 25, 2011 Hallo Forenti, letztes Wochenende habe ich den Geburtstag meines Vaters mit der M2 begleitet. Einige schöne Momente habe ich eingefangen, ein paar habe ich beim Suchen der richtigen Belichtungszeit mit dem alten Handbelichtungsmesser verpasst (sonst bin ich mit dem Ding echt sicher und komm zur Not auch ohne aus, aber die Wolken ware sowas von flink und die Kontraste teilweise unbeherrsch- und unvorhersehbar wechselnd) und ein paar Momente die ich eigentlich erwischt hatte hat mir der Film nachträglich versaut, als er sich beim Rückspulen partout nicht in die Kartusche zurückbewegen wollte sondern einfach auf der Spule dulldrehte, so dass ich mich mit einer dunklen Decke auf dem klo verbarrikadieren musste, um ihn in die Kartusche zu friemeln. natürlich ist dabei dann doch Licht reingekommen... Und dann habe ich beim Entwickekln und umkopieren auf digital dann auch noch jede Menge Staub digitalisiert. Kurz gesagt, ich hab irgendwie die Nase voll von Analog. Nicht die Nase voll habe ich von der M2, vom manuellen Fokus und von ISO-Werten bis 640. mehr brauch ich nicht. denn ich fotografiere gerne auf der Straße. wenn ich nachts mal rausgehe, hab ich immer ein Kirschkernkissen für die Kamera dabei und nutze den selbstauslöser für lange Belichtungszeiten. Stative und Blitzgeräte lehne ich als schnickschnack ab- lieber suche ich nach der Perspektive, in der ich mit vorhandenem Licht auskomme und nehme mir dabei ganz gezielt mal ein Detail des Gesamtmotivs vor. Und da kam mir der gedanke, ob ich nicht mein ganzes Analoggeraffel bestehend aus zahlreichen Nikon SLR+Linsen und ein paar Minoltas verhöker, und mir ne M8 zu lege. eine M2 besitze ich ja schon. Eine IIIc hatte mich damals zur Leica gebracht und liegt hier auch noch rum. die Beiden behalt ich. dazu natürlich das Summitar 50/2, das M-Summicron 50/2, das M- Elmarit 90/2,8 und das (zwar nicht besonders oft benutzte, dafür aber um so hübschere) 135/4,5 Hektor. und nun würde eine M8 dazu kommen. Und dafür würde Nikon & Co. zusammen mit der Fuji S5 verschwinden. Aber es kommen natürlich auch Zweifel auf: 1. ich habe schon lange keine SLR mehr mit rausgenommen. lange Brennweiten ab 90mm sind mir eigentlich zu anstrengend zu fokussieren. und da geh ich einfach lieber näher an mein Sujet ran. das klappt ganz gut. Aber ich fürchte, dass ich das 180/2,8 Nikkor vermissen werde, wenn ich meine Kinder im Sandkasten fotografieren will Keine andere Linse stellt so schön frei. Den Bildausschnitt werde ich zwar mit dem Hektor in etwa hinkriegen, und schön weich zeichnet das Hektor auch. aber ist das Hektor wirklich an der M8 nutzbar? wohl eher nicht, oder? Hat die M8 einen 135er Leuchtrahmen eingespiegelt? 2. ich werde ein -bezogen auf Vollformat- Weitwinkliges Objektiv benötigen, damit ich bei der M8 auch mal eine Übersicht über die Situation bekomme, die ich normalerweise mit dem 50er Summicron fotografiere. Angesichts der derzeitigen Preise für 35mm-Objektive tendiere ich hier zum 28/2,8 Elmarit-M (ohne Asph) aus Canada (?) . es ist recht günstig (also um 600-700 eus) zu bekommen und würde auch an der M2 den fotografischen Horizont erweitern und so dem analogen Zweitgehäuse einen Zusatznutzen als Daseinsberechtigung zukommen lassen. Aber das bedeutet auch, dass ich auf die alternativ anstehende Anschaffung eines 35er summicron verzichten müsste- denn das wäre im Budget nicht parallel möglich. Und wenn man sich so in der LFI-Gallerie umsieht, scheint man die besten Bilder nur mit dem 35er summicron zu machen. Mir ist zwar klar, dass es nicht unbedingt nur am Summicron liegt, wenn man gute Blder macht, aber ich frage mich trotzdem, ob ich nicht lieber das Aufgeld für das 35er ausgeben sollte? die eine Blende mehr Lichtstärke des Summicron reizt mich dabei eigentlich nicht- ich bin gewohnheitsmäßig meist mit Blende 5,6 unterwegs. warum auch immer- es ist halt Gewohnheit. Viel mehr würde mich das etwas weitwinkligere des 28er reizen. Zwar bin ich im weitwinkelgestalten doch eher ein Stümper, der zu "kuck mal, was da alles draufgeht"-Fotos tendiert, aber man kann ja alles irgendiwe lernen. Aber hat die M8 überhaupt den Leuchtrahmen für das 28er eingespiegelt? und hat das 28er Elmarit das gleiche Leica-shining, das die Bilder des 35er Summicron, des 50er summicron und des 90er Elmarit so unverwechselbar macht? 3. da ich meinen ganzen anderen Kram verhökern muss, wird es ne Weile dauern, bis ich die Knete für M8 und Objektiv zusammen habe. Würdet ihr sagen, dass man mit M8 und Brennweiten ab 50mm aufwärts schon mal anfangen kann oder ist da die Frustration vorprogrammiert und ich sollte die Anschaffung des Weitwinkels vorziehen und erst dann über die Anschaffung der M8 nochmal nachdenken? 4. der Auslöser/Verschluss der M8 soll so laut sein. ist das Jammern auf hohem Niveau, oder ist da was dran? ist sie bloß lauter als ein 70er-jahre Copalverschluss? lauter als eine M2? lauter als eine Nikon F100 gar? oder ist sie sogar lauter als eine Nikon FM, eine Hasselblad 500 oder eine Praktica TL1000?? 5. Wie viele Bilder macht so ein Akku in der M8 eigentlich mit? Ist ja schon lustig, bei der M2 muss man alle 40 Auslösungen enen neuen Film reinfriemeln und entsprechend viel ersatzmaterial mitschlepppen bzw. sich entsprechend beschränken- und bei der M8 mach ich mir plötzlich Gedanken über Akkukapazität. so 300-400 wird der schon mitmachen, oder? Ich freue mich schon auf Eure Denkanstöße! Gruß Arno. Link to post Share on other sites More sharing options...
Schafreuter Posted July 25, 2011 Share #3 Posted July 25, 2011 Also Arno, schade um die schöne S5 - mit dem 85mm Nikkor drauf hält sie bei Portraits locker mit der M8 mit! Hab meine S5 vor einem Jahr verkauft und bereue es immer noch ein bisschen... Bei Weitwinkelaufnahmen ist die M8 dagegen besser, das 2,8/28mm ist gut als Standardbrennweite, wobei auch die alten Versionen schon knackscharf sind. Problem: Trotz IR-Sperrfilter wirst Du ohne Codierung hier und einen Farbstich am Rand erkennen (Schneelandchaften). Das macht keinen Spaß. Ja,der Verschluss der M8 ist penetrant, nix diskret oder so. Da war die Fuji sogar dezenter. Letztlich wirst Du es nicht bereuen, wenn Du Dein Analogzeugs verschrottest, es sei denn Du bis Kornliebhaber und stehst auf Dunkelkammer, was man aus Deinem Beitrag aber nicht wirklich herauslesen kann. Trotzdem: Vor einem Verkauf der Fuji würde ich nochmal schwer nachdenken. Link to post Share on other sites More sharing options...
Schafreuter Posted July 25, 2011 Share #4 Posted July 25, 2011 Also Arno, schade um die schöne S5 - mit dem 85mm Nikkor drauf hält sie bei Portraits locker mit der M8 mit! Hab meine S5 vor einem Jahr verkauft und bereue es immer noch ein bisschen... Bei Weitwinkelaufnahmen ist die M8 dagegen besser, das 2,8/28mm ist gut als Standardbrennweite, wobei auch die alten Versionen schon knackscharf sind. Problem: Trotz IR-Sperrfilter wirst Du ohne Codierung hier und einen Farbstich am Rand erkennen (Schneelandchaften). Das macht keinen Spaß. Ja,der Verschluss der M8 ist penetrant, nix diskret oder so. Da war die Fuji sogar dezenter. Letztlich wirst Du es nicht bereuen, wenn Du Dein Analogzeugs verschrottest, es sei denn Du bis Kornliebhaber und stehst auf Dunkelkammer, was man aus Deinem Beitrag aber nicht wirklich herauslesen kann. Trotzdem: Vor einem Verkauf der Fuji würde ich nochmal schwer nachdenken. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted July 25, 2011 Share #5 Posted July 25, 2011 ....Bei Weitwinkelaufnahmen ist die M8 dagegen besser, das 2,8/28mm ist gut als Standardbrennweite, wobei auch die alten Versionen schon knackscharf sind. Problem: Trotz IR-Sperrfilter wirst Du ohne Codierung hier und einen Farbstich am Rand erkennen (Schneelandchaften). Das macht keinen Spaß. .... Das halte ich nicht für ein praktisch relevantes Problem. Bevor die M9 herauskam, hat niemand irgendeinen roten Farbstich mit der M8 festgestellt, obwohl mit ihr unzählige Bilder gemacht wurden und alles und jedes bemäkelt wurde. Es gab ihn allerdings auch, etwa mit einem 18mm. Mit 28mm konnte ich ihn nur unter völlig praxisfernen Bedingungen reproduzieren. Die letzte Firmware hat das Problem noch einmal minimiert. Also kein Grund gegen eine M8. Zu arno_nyhms anderen Fragen noch ein paar Hinweise: Zum Thema 28 oder 35mmm: Du musst berücksichtigen, dass der kleinere Sensor der M8 den Bildausschnitt der Brennweiten verringert: ein 28mm entspricht dann 37mm aus Kleinbildfomat, ein 35mm entspricht 46,5mm auf 35mm-Format. Die M8 hat wegen dieser Verengung des Bildausschnitts Sucherrahmen bis 24mm; 28mm sind gut überschaubar. Die bisherige Ausstattung 28,50, 90 und 135mm ist für die M8 excellent brauchbar (mit den notwendigen UV/IR-Filtern) . Wenn Du wirklich ein deutliches Weitwinkel in Betracht ziehst, solltest Du das neue 21mm anschauen: das entspricht an der M8 einem 28mm. Ja, der Verschluss ist lauter, bei der ursprünglichen Version noch mehr als bei der M8.2. Gar kein Vergleich zur M2; aber statt des Spiegelklackens einer SLR bekommst Du ein schönes Motorengeräusch- Mit viel mehr als 180 Bildern (in DNG) bei reger Benutzung des Histogramms kannst Du nicht rechnen. Reicht aber. Link to post Share on other sites More sharing options...
arno_nyhm Posted July 26, 2011 Author Share #6 Posted July 26, 2011 danke schonmal für eure Anregungen und Antworten. das mit dem Cropfaktor der M8 ist mir ja schon bewusst. ich frage mich halt nur, ob es einen zwingenden Grund gibt, lieber das 35er summicron anzuschaffen als das 28er Elmarit, oder ob die Popularität des 35er nur eine mehr oder weniger grundlos entstandene Mode ist. Weitwinkliger als das 28er elmarit wird es wohl nicht werden. 50mm an der M2 haben mir bislang immer gereicht, da wird das 28er an der M8 schon fast einen weitwinkelschock verursachen. 180 Auslösungen je Akku entsprechen 5-6 KB-Filmen. geht man davon aus, dass ein akku ungefähr so groß ist wie eine KB-Patrone, bedeutet das eine Kapazitäserweiterung und keine einschränkung. Die Dunkelkammer wird mir schon fehlen. aber ich habe ja dann viele RAW-Dateien zum Entwickeln, ohne dass ich ständig auf Chemiespritzer im Badezimmer achten muss. Was ich aber heute gelesen habe ist, dass es bei sw-Konvertierungen eine Fokusverschiebung geben soll. ich kann mir so überhaupt nicht erklären, wie sowas zustandekommen soll. Das ist doch bestimmt ein Übersetzungsfehler eines unwissenden Übersetzers gewesen, oder? Bei der S5 habe ich sowas nie beobachtet. Die S5 muss übrigens zwingend gehen. ich brauch die Knete, sonst kann ich die M8 nicht stemmen.Ausserdem könnte ich ja eh keine Objektive für sie behalten, sonst scheitert ja der ganze umstieg. Für zwei qualitativ hochwertige digitallinien habe ich nicht die finanziellen Mittel. Irgendwo ist halt schluss. Link to post Share on other sites More sharing options...
volvox Posted July 26, 2011 Share #7 Posted July 26, 2011 Advertisement (gone after registration) Was ist denn in dich gefahren? Eine S 5 Pro mit Nikonobjektive verscherbelt man doch nicht. So etwas bekommst Du nie wieder. Analog? OK, es macht mehr Arbeit, ist aber anders als nur noch digital. Du wirst bestimmt analog vermissen und ein Zurück wird es nicht geben. Du verbrennst doch nicht dein Geld durch ständiges verkaufen, kaufen und wieder verkaufen? Im Grunde hast Du doch alles. Eine M2 und S5. Und die ganzen anderen analogen Kameras würde ich behalten bevor Du sie faktisch bei Ebay verschenkst. Mit meiner M2 hatte ich mal das Missgeschick den Filnm nicht richtig eingespult zu haben, nach der 40sten Aufnahme dämmerte es mir langsam. Schade, um die nicht vorhandenen Bilder. Aber man lernt ja aus seinen Fehlern. Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
volvox Posted July 26, 2011 Share #8 Posted July 26, 2011 Ach, fällt mir gerade noch ein was ich auch gemacht habe. Verkaufe einige Nikonobjektive, die sich in der Brennweite wiederholen und besorge dir vom Geld ein Leica-R-Objektiv deiner Liebhaberbrennweite und baue das Leitax Bajonett für Nikon dran. Dann kannst Du mit Leicaobjektiv(en) deine gesamten Nikonkameras einschließlich digital mit der S 5 nutzen. Macht höllischen Spaß. Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
arno_nyhm Posted July 26, 2011 Author Share #9 Posted July 26, 2011 Was ist denn in dich gefahren? Eine S 5 Pro mit Nikonobjektive verscherbelt man doch nicht. So etwas bekommst Du nie wieder. naja, ganz so ist es ja nun nicht. es werden immer weider gebrauchte S5 angeboten. aussserdem würde mich ja mal eine D1 interessieren. nur so zum Spaß. Im Grunde hast Du doch alles. Eine M2 und S5. Und die ganzen anderen analogen Kameras würde ich behalten bevor Du sie faktisch bei Ebay verschenkst. naja, wie gesagt: ich zweifel ja noch und bin auch solchen Argumenten aufgeschlossen. aber wie bekomme ich den Workflow staubfrei? das ist mein größtes Problem. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 26, 2011 Share #10 Posted July 26, 2011 ..... Bevor die M9 herauskam, hat niemand irgendeinen roten Farbstich mit der M8 festgestellt, obwohl mit ihr unzählige Bilder gemacht wurden und alles und jedes bemäkelt wurde. ???? Im November 2006 gab's die ersten M8 und ab Dezember war das Thema klar mit dem Farbstich. Daraufhin hatte Leica eine 'Entschädigungskampagne' mit 30% auf alle Linsen für die M8-Geschädigten ins Leben gerufen @ arno_nyhm Eine Nikon S5 würde ich nie und nimmer weg geben Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 26, 2011 Share #11 Posted July 26, 2011 .... und für eine M9 sparen .... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted July 26, 2011 Share #12 Posted July 26, 2011 Mein Tipp: Digital: ja. Aber noch ein bissle länger sparen für 'ne M9. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
volvox Posted July 27, 2011 Share #13 Posted July 27, 2011 aber wie bekomme ich den Workflow staubfrei? das ist mein größtes Problem. Der größte Staubfänger wird der nasse Film sein. Eröffne doch am besten einen Thread darüber in der Analog-Rubrik. Sicher hat der eine oder andere gute Ideen. Ich habe das Glück eine nicht benutzte kleine Toilette als DUKA zu nutzen. Dort trocknen die Filme innerhalb von 2 Stunden staubfrei. Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
Olyleica Posted July 27, 2011 Share #14 Posted July 27, 2011 An Deiner Stelle würde ich alles so lassen, wie es ist, und wenn Du das Geld gespart hast , zusätzlich eine M8 kaufen. Nicht die S5 verkaufen!!! Du würdest es bereuen! Link to post Share on other sites More sharing options...
arno_nyhm Posted July 27, 2011 Author Share #15 Posted July 27, 2011 wenn Du das Geld gespart hast , zusätzlich eine M8 kaufen. Nicht die S5 verkaufen!!! Du würdest es bereuen! das bedeutet, dass die fast einhellige Meinung hier ist, dass es wichtiger ist, eine S5 zu haben, als eine M8? hm. das gibt zu denken. Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted July 27, 2011 Share #16 Posted July 27, 2011 ... derjenigen, die bisher geantwortet haben. Ich benötige keinen extremen Weitwinkel (d.h. kann mit Crop gut leben) und sehe deshalb der Vorsprung der M9 für mich (!) als nicht gravierend an. Ich glaube zwar nicht, dass man eine gut erhaltene M8 unter € 1.700,- bekommt, würde diesen Preis aber auch bezahlen - wohlgemerkt: ich. Ob man generell dem M-System den Vorzug ggü. anderen Systemen gibt, ist Geschmacksache. Ich habe für Einsätze, bei denen die M nicht geeignet ist, noch eine C-Ausrüstung. Die ist zuverlässig, liefert mittelmäßige Bildqualität und geht von Makro bis Tele - macht halt weniger Spaß :-). Link to post Share on other sites More sharing options...
Olyleica Posted July 28, 2011 Share #17 Posted July 28, 2011 das bedeutet, dass die fast einhellige Meinung hier ist, dass es wichtiger ist, eine S5 zu haben, als eine M8? hm. das gibt zu denken. Ich schrieb nicht, dass es wichtiger sei, eine S5 zu haben, sondern es ist so zu verstehen, als sowohl als auch!! Jedes System hat seine Vor- und Nachteile! Am bestens hat man beides! Meine D700 und M8 ergänzen sich prima! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.