Jump to content

ORWO


Guest

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Da war ja auch noch genug Cadmium in den Emulsionen drin. Heute darf man das leider nicht mehr und wird mit geringerer Lagerfähigkeit belohnt.

 

 

Beste Grüße,

Franz

 

Habe noch ein paar Packungen Record Rapid, wunderbar!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 103
  • Created
  • Last Reply
Da war ja auch noch genug Cadmium in den Emulsionen drin. Heute darf man das leider nicht mehr und wird mit geringerer Lagerfähigkeit belohnt.

 

 

Beste Grüße,

Franz

 

Habe noch ein paar Packungen Record Rapid, wunderbar!

Link to post
Share on other sites

ORWOPAN 100, Ablauf 6/94:

 

Diese Bilder dienen nur zum Test ob der

Film 17 Jahre nach Ablauf noch zu gebrauchen ist.

 

:)

 

Ja, die Bilder zeigen es, die Filme sind wirklich noch zu gebrauchen ... :)

 

Ich habe auch noch eine große Menge sehr "überlagerter" (ähem) "gereifter" ORWO-Filme ...

 

... mal schauen, ob ich das Korn des NP27 mit den Leica-Optiken wegkriege ;)

Link to post
Share on other sites

ORWOPAN 100, Ablauf 6/94:

 

Diese Bilder dienen nur zum Test ob der

Film 17 Jahre nach Ablauf noch zu gebrauchen ist.

 

:)

 

Ja, die Bilder zeigen es, die Filme sind wirklich noch zu gebrauchen ... :)

 

Ich habe auch noch eine große Menge sehr "überlagerter" (ähem) "gereifter" ORWO-Filme ...

 

... mal schauen, ob ich das Korn des NP27 mit den Leica-Optiken wegkriege ;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

so'n zufall - ich habe dieses wochenende auch mal orwo getestet - funktioniert!

[ATTACH]269921[/ATTACH]

[ATTACH]269922[/ATTACH]

 

4,75M für 25 Blatt 18x24 sind schon ok, wenn ich auch zugeben muss, dass ich papierstarkes baryt gewöhnungsbedürftig finde ;)

Link to post
Share on other sites

so'n zufall - ich habe dieses wochenende auch mal orwo getestet - funktioniert!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

4,75M für 25 Blatt 18x24 sind schon ok, wenn ich auch zugeben muss, dass ich papierstarkes baryt gewöhnungsbedürftig finde ;)

Link to post
Share on other sites

Nachdem die Überlegenheit von DDR-Filmen, DDR-Fotopapier, DDR-Kameras, DDR-Photographen, DDR-Chemiebüchern erörtert wurde, diskutieren wir doch bitte noch kurz die Anmutung alter Bilddateien aus DDR-SDRAM :D

 

Möchte dazu anmerken, daß ich froh war, als es 1990 Ilford-Filme und Fotopapier etc. gab. Das ORWO-Barytpapier war zwar gut, aber in den Lichtern nicht linear, d.h., man mußte in Bereichen starker Schwärzung der Filme überproportional nachbelichten beim Vergrößern. Bei den hochempfindlichen Filmen war HP5 (Tmax ohnehin) dem NP27 um Längen voraus.

Link to post
Share on other sites

Nachdem die Überlegenheit von DDR-Filmen, DDR-Fotopapier, DDR-Kameras, DDR-Photographen, DDR-Chemiebüchern erörtert wurde, diskutieren wir doch bitte noch kurz die Anmutung alter Bilddateien aus DDR-SDRAM :D

 

Möchte dazu anmerken, daß ich froh war, als es 1990 Ilford-Filme und Fotopapier etc. gab. Das ORWO-Barytpapier war zwar gut, aber in den Lichtern nicht linear, d.h., man mußte in Bereichen starker Schwärzung der Filme überproportional nachbelichten beim Vergrößern. Bei den hochempfindlichen Filmen war HP5 (Tmax ohnehin) dem NP27 um Längen voraus.

Link to post
Share on other sites

Noch ein Beispiel für gut abgehangene Filme, in diesem fall ein 1992 abgelaufener ORWO NP 20, den ich Anfang Juli belichtet habe (Canon FTb, FD 2,8/135)

 

 

5977429176_112d2959b9_b.jpg

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Randle P. McMurphy
Versteinern Filme eigentlich?

 

Nein - ich denke das aktuelle kunstoffbasierende Material wird irgendwann

einmal brüchig und zerbröselt zu Staub - was aber von uns sicher keiner

mehr erleben wird. :p

 

Aber in der Steinzeit der Fotografie war eine zeitlang Glas als Trägermaterial

der lichtempfindlichen Schicht genutzt worden. Luftaufnahmen dieses Typs

lagern nun schon seit 100 Jahren im Archiv unseres Städtchens. Zerbrechlich

aber unverrotbar und unerhöhrt maßhaltig. :)

 

glasnegativ.de: Informationen zu Fotoplatten

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...