Jump to content

Banding bei Langzeitbelichtungen - keine Reaktion von Leica


Recommended Posts

  • Replies 76
  • Created
  • Last Reply
  • 4 weeks later...
...Weiterhin ist das Bild bei ISO 2500 um - 3 Blenden korrigiert und in Lightroom mit +100 Aufhelllicht gefoltert worden.

...

Dies wird in der Realität allerdings niemals auftreten, wenn ein Bild derart unterbelichtet ist gehört es in den Papierkorb. Ich habe es nur behalten weil es meine erste Testserie war...

 

Hallo,

 

diesen Effekt habe ich in der Tat inzwischen bei drei M9-Bodies bei Extrembearbeitung selbst beobachtet. Und er bräuchte uns an sich nicht weiter zu kümmern.

Aber so wie von Dir gezeigt, ist er halt nur der extreme Ausdruck eines Musters, das zumindest bei manchen Gehäusen auch unter gar nicht praxisfernen Bedingungen auftritt.

 

Dies ist bei meiner M9 der Fall - sie ist damit seit 20.06. beim CS und noch nicht zurück. Es scheint auch dort ernst genommen zu werden. Ich bin wirklich gespannt, wann ich sie in welchem Zustand wieder sehe.

 

Besten Gruß

lik

Link to post
Share on other sites

[...]sie ist damit seit 20.06. beim CS und noch nicht zurück[...]

 

Nicht seit dem 20.7.?

Kommt mir doch arg lang vor.

 

Meine ist seit 18.7. beim CS, keine Auftragsbestätigung (ich vermute meine eMail-Adresse wurde falsch ins System eigegeben) und die Online Reperaturverfolgung funktioniert seit dieser Woche nicht mehr...

Hab leider die "Sprechstunde" die letzten 3 Tage verpasst, sonst wüsste ich wahrscheinlich mehr. :o

Link to post
Share on other sites

Nicht seit dem 20.7.?

Kommt mir doch arg lang vor.

 

Nein - 20.06.

Ich hab's irgendwie geahnt...

An sich will ich ja auch nur, dass es in Ordnung kommt und nicht lange mit dem CS rumreden. Deshalb warte ich jetzt einfach geduldig.

 

Gruß

lik

Link to post
Share on other sites

...via Lichtmalerei ( Taschenlampe ) zu fotografieren.

 

Das geht halt nun mal NUR MIT FILM. :cool:

 

Immer wieder interessant, was von so manchen militanten Analogverfechtern behauptet wird ;) ...

Zwei Aufnahmen mit Lichtmalerei vor ein paar Jahren entstanden. Mit Kodak DCS 760, ca. 5-6 Minuten Belichtungszeit in absolut dunkler Tiefgarage, mit Taschenlampe Lichtmalerei aufs Fahrzeug plus 2 kleinen, kurz eingeschalteten Scheinwerfern auf Decke und Säulen plus kurzzeitig eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung ...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Nein - 20.06.

Ich hab's irgendwie geahnt...

An sich will ich ja auch nur, dass es in Ordnung kommt und nicht lange mit dem CS rumreden. Deshalb warte ich jetzt einfach geduldig.

 

Gruß

lik

 

7 Wochen sind schon eine Hausnummer, würde ich persönlich nicht tolerieren.

 

 

Immer wieder interessant, was von so manchen militanten Analogverfechtern behauptet wird ;) ...

Zwei Aufnahmen mit Lichtmalerei vor ein paar Jahren entstanden. Mit Kodak DCS 760, ca. 5-6 Minuten Belichtungszeit in absolut dunkler Tiefgarage, mit Taschenlampe Lichtmalerei aufs Fahrzeug plus 2 kleinen, kurz eingeschalteten Scheinwerfern auf Decke und Säulen plus kurzzeitig eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung ...

 

Schöne Arbeit das Erste! (das zweite fällt meines Erachtens ein bisschen ab)

 

Ich erkenne jetzt, nach 4 Wochen rein analoger Fotografie auch keine wirklichen Vorteile gegenüber der digitalen Fotografie, im Gegenteil.

Das Gespräch von weniger Bearbeitungsaufwand und höherem Dynamikbereich ist meiner Meinung nach Unsinn, wenn man seine digitale Kamera und einen guten RAW-Converter bedienen kann.

Um ein S/W-Bild digital ordentlich hinzubekommen brauche ich ca. 2 Minuten, um ein S/W-Negativ ordentlich zu scannen und die Tonwerte richtig hinzubekommen ca. 10 Minuten.

 

Wenn dann noch ein wichtiger Film verkratzt vom Entwickeln zurück kommt und das Scanprogramm plötzlich nicht mehr mit dem neuen OSX funktioniert, aber auch nicht auf einem Rechner mit der alten Version freigeschaltet werden kann, fragt man sich wirklich warum man sich das antun sollte...

 

Ist zwar jetzt leicht Off-Topic, aber egal.

Link to post
Share on other sites

Um ein S/W-Bild digital ordentlich hinzubekommen brauche ich ca. 2 Minuten, um ein S/W-Negativ ordentlich zu scannen und die Tonwerte richtig hinzubekommen ca. 10 Minuten.

 

Ist zwar jetzt leicht Off-Topic, aber egal.

 

Ich fotografiere ja einiges in 'Digital' aber auch wieder in zunehmenden Maße mit SW-Film. Die Zeiten, die man dabei verbrät für Film entwickeln, archivieren, scannen und bearbeiten darf man nicht rechnen. Wenn's nicht so viel Spaß machen würde, wäre der Film bei mir schon längst abgeschrieben. Obwohl, mir gefällt immer noch ein digitalisiertes SW-Negativ (gut gescannt) besser als eine High-Tec Silver-Efex Verwandlung des buntigen RAWs.

 

.... immer noch Off-Topic ...

Link to post
Share on other sites

[...]Die Zeiten, die man dabei verbrät für Film entwickeln, archivieren, scannen und bearbeiten darf man nicht rechnen. [...]

 

Erläutern bitte! :confused:

 

 

Obwohl, mir gefällt immer noch ein digitalisiertes SW-Negativ (gut gescannt) besser als eine High-Tec Silver-Efex Verwandlung des buntigen RAWs.

 

.... immer noch Off-Topic ...

 

Ich mache meine Umwandlungen in Lightroom und finde dass Files aus der M9, Belichtung leicht gepusht und mit ordentlich Schwarz und Kurvenanpassungen, sehr, sehr analog aussehen.

 

Hier ein Beispiel:

 

Lago di Mergozzo I | Flickr - Photo Sharing!

 

Offtopic muss auch mal sein. :)

Link to post
Share on other sites

Erläutern bitte! :confused

 

Ich mache meine Umwandlungen in Lightroom und finde dass Files aus der M9, Belichtung leicht gepusht und mit ordentlich Schwarz und Kurvenanpassungen, sehr, sehr analog aussehen.

 

 

Offtopic muss auch mal sein. :)

 

Viel gibt's da nicht zu erläutern: Pro Charge für eine Entwicklungsdose (bei mir 1-2 KB-Filme) ist man schon mal mindestens 1/2 Stunde beschäftigt, wenn die Brühe neu angesetzt werden muß noch etwas länger. Scannen ist äußerst aufwendig, wenn's was werden soll und der digitale Restaufwand ist wie bei Digitalo :eek:

 

Daß man aus einer M9 ebenso manierliche SW-Ergebnisse rausholen kann ist schon klar. Aber die digitale Filmversion ist einfach nach meinem Geschmack harmonischer in den Grauabstufungen.

Link to post
Share on other sites

Das mit dem Erläutern bezog sich darauf, warum man diesen Aufwand nicht mitrechnen DARF. ;)

 

 

Um mal wieder aufs Thema zurück zu kommen:

 

Meine M9 liegt seit 1 Woche bei irgendeinem Leica-Händler in Essen, bei dem der Vorbesitzer damals die Kamera gekauft hat.

Sehr geile Aktion vom CS.... :eek:

 

Das Tüpfelchen auf dem i war dann, dass der nette Herr am Telefon meinte, ich solle mal bei dem entsprechenden Händler anrufen und mir das Ding zuschicken lassen, na dann Herzlichen!

Link to post
Share on other sites

Das mit dem Erläutern bezog sich darauf, warum man diesen Aufwand nicht mitrechnen DARF. ;)

 

 

Um mal wieder aufs Thema zurück zu kommen:

 

Meine M9 liegt seit 1 Woche bei irgendeinem Leica-Händler in Essen, bei dem der Vorbesitzer damals die Kamera gekauft hat.

Sehr geile Aktion vom CS.... :eek:

 

Das Tüpfelchen auf dem i war dann, dass der nette Herr am Telefon meinte, ich solle mal bei dem entsprechenden Händler anrufen und mir das Ding zuschicken lassen, na dann Herzlichen!

 

War die Kamera umregistriert bei Leica?

Link to post
Share on other sites

Plötzlich starkes Banding bei hohen ISO-Werten - DSLR-Forum

 

Der von Dir beobachtete Effekt ist nicht Leica-spezifisch, bei einer Canon oder Nikon kann das auch vorkommen.

 

Kurze Zusammenfassung mehrerer durchgesehener Threads zu dem Thema aus dem DSLR-Forum: Banding gibts vor allem bei hohen ISO-Werten, Langzeitaufnahmen und tiefen Temperaturen, nicht jeder Kameratyp ist gleich anfällig. Diese oder jene Denoising-Software hilft in Extremfällen weiter. Leute die Astrofotos machen (lang und kalt :)), können mit Sicherheit Auskunft geben wie man Artefakte bei Langzeitaufnahmen am besten vermeidet.

 

Und immer dran Denken: Du hast ein Knipsdings und keinen Restlichtverstärker.

 

Gruß Andy

Link to post
Share on other sites

Streifenbildung ist nicht nur ein Leica-Problem, ich hatte 2009 selbige an meiner D700 festgestellt und damals eine Anfrage an den Support nach Japan geschickt.

Erklärung von dort:

Die Streifenbildung ist ein bauartbedingtes Problem der Signalauswertung in der Baugruppe Sensor/Ausleseeinheit welche besonders in nachträglich aufgehellten Dunklen Bereichen zutage tritt und leider nicht zu vermeiden ist. Es handelt sich dabei nicht um einen Fehler im Sinne der Garantiebedingungen. Sinnvoll ist es, Bilder nicht nachträglich am Computer aufzuhellen, dann stellt der Fehler in der Praxis kein Problem dar.

 

Ob die Vorgehensweise bei Leica auch hilft, kann ich nicht beurteilen, die Frage stellte sich mir noch nicht, weil ich noch nicht gezielt nach einem solchen Fehler in meinen Aufnahmen gesucht habe.

Link to post
Share on other sites

7 Wochen sind schon eine Hausnummer, würde ich persönlich nicht tolerieren....

 

Ja - fast acht Wochen - seit 17.08. ist sie zurück, und der Effekt ist weg, zumindest soweit ich das im Moment sagen kann.

Aber die Pointe ist der Vermerk des Service: "unverändert zurück".

 

Normalerweise meide ich bei technischem Gerät, das nach Fehlfunktionen wieder seinen Dienst tut, die Frage, warum.

Aber 7 Wochen und unverändert, das interessiert mich langsam. Ich werde gelegentlich beim CS nochmals nachfragen...

 

Gruß

lik

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...