mailytriathlon Posted July 11, 2011 Share #1 Posted July 11, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich habe ein Problem! Bei meiner M8 liegt die Schärfe immer(!) ca. 50 cm hinter der eingestellten Schärfeebene. Ich habe jedoch nur Voigtländer Objektive (15, 21, 28, 35, 50 und 75 mm) und somit kann ich die Kamera nicht auf meine IObjektive bei Leica justieren lassen. Denn die langen diese Optiken ja bekanntermaßen nicht an. An meinene Analogen kameras stimmt übrigens die schärfeebene. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted July 11, 2011 Share #2 Posted July 11, 2011 Hast du schon mal ein Leica-Objektiv an deiner Kamera testen können? Entweder beim freundlichen Händler oder nem Bekannten? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 11, 2011 Share #3 Posted July 11, 2011 Hallo,ich habe ein Problem! Bei meiner M8 liegt die Schärfe immer(!) ca. 50 cm hinter der eingestellten Schärfeebene. Ich habe jedoch nur Voigtländer Objektive (15, 21, 28, 35, 50 und 75 mm) und somit kann ich die Kamera nicht auf meine IObjektive bei Leica justieren lassen. Denn die langen diese Optiken ja bekanntermaßen nicht an. An meinene Analogen kameras stimmt übrigens die schärfeebene. Du kannst beim Service die Kamera zumindest auf 'Null' stellen lassen, damit hast Du eine Referenz für die Linsen. Bei der M8 dejustiert sich der Sucher durch äußere Einflüsse technisch bedingt eher als bei der M8.2 und der M9 Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted July 12, 2011 Share #4 Posted July 12, 2011 Ich kenne das von meinem 50er Voigtländer Nokton F1,5 und stand vor dem selben Problem. Der Mann von dem ich es habe hatte an analog auch keine Probleme. Ich an meiner M8 aber dennoch- wie geschildert. Alle meine Leica Linsen haben das Problem nicht. Weiterhelfen kann ich Dir auch nicht. Denn ich habe halt mit der Schulter gezuckt und mein summicron 50er weiter verwendet. Das Nokton benutze ich jetzt sporadisch an mft - da hat man das Problem ja nicht. Was anderes als die bereits gemachten Vorschläge ist da wohl nicht drinn. Link to post Share on other sites More sharing options...
phototektour Posted July 12, 2011 Share #5 Posted July 12, 2011 Du kannst beim Service die Kamera zumindest auf 'Null' stellen lassen, damit hast Du eine Referenz für die Linsen. Bei der M8 dejustiert sich der Sucher durch äußere Einflüsse technisch bedingt eher als bei der M8.2 und der M9 Interessant. Wodurch kommt das bzw. wo kann man da mehr drüber erfahren? Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 12, 2011 Share #6 Posted July 12, 2011 Interessant. Wodurch kommt das bzw. wo kann man da mehr drüber erfahren? Danke Es gab da eine kleine technische Änderung die Du am besten bei Leica selbst nachfragen solltest. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolfgang Esslinger Posted July 12, 2011 Share #7 Posted July 12, 2011 Advertisement (gone after registration) Es gab da eine kleine technische Änderung die Du am besten bei Leica selbst nachfragen solltest. Eine Leica steckt voller Überraschungen - leider meist nicht im positiven Sinn. Jetzt wird mir klar, warum ich bereits zweimal meinen ganzen M-Krempel innerhalb weniger Monate für einiges Geld neu justieren lassen musste. Link to post Share on other sites More sharing options...
Telyt2003 Posted July 13, 2011 Share #8 Posted July 13, 2011 Hallo,ich habe ein Problem! Bei meiner M8 liegt die Schärfe immer(!) ca. 50 cm hinter der eingestellten Schärfeebene. Ich habe jedoch nur Voigtländer Objektive (15, 21, 28, 35, 50 und 75 mm) und somit kann ich die Kamera nicht auf meine IObjektive bei Leica justieren lassen. Denn die langen diese Optiken ja bekanntermaßen nicht an. An meinene Analogen kameras stimmt übrigens die schärfeebene. Hallo mailytriathlon, nach meiner Erfahrung kann es sein, dass ein Anteil von M8-Kameras mit älteren Seriennummern (unter 35...), z.T. scheinbar unausrottbar, zu Backfokus neigen könnte, d.h. solche M8 würden (z.T. deutlich) HINTER den im Messsucher angezeigten/eingestellten Bereich fokussieren. Deine Schilderung klingt eventuell etwas zu pauschal!? Falls Du den Eindruck hast, dass alle CV-Objektive an Deiner M8 die gleiche Abweichung haben, so würde ich zumindest bei 15 mm (und wohl auch bei 21 mm) erwarten, dass eine solche Abweichung (ausser im Nahbereich) schwierig festzustellen sein sollte. Ab spätestens 28 mm Brennweite wäre ein solches Verhalten sicher kritisch, ab 35 mm wäre die Fokussierung weitgehend unpraktikabel, sogar bei Bl.8 (Ich habe Vergleichbares erlebt). Sollten wirklich alle (relevanten) Objektive sich an einer M8 gleichartig (abweichend vom Soll) verhalten (vgl. bitte unten), so sollte man zunächst auf keinen Fall versuchen die Objektive an die M8 anpassen zu lassen, weil das Problem sehr viel wahrscheinlicher bei der M8 läge. Eine solche Kamera sollte man zurückgeben/gegen eine andere tauschen, die man vorher mit möglichst relevanten Objektiven (v.a. bei offenen Blendenstufen, im Nah- und Fernbereich, v.a. ab 50 mm Brennweite) getestet hat; vgl. bitte unten. Ich musste bisher bei 5 (von 5) ausgiebig genutzten älteren M8 mit fast allen meinen Leitz/Leica M-Objektiven - je nach Kamera z.T. deutlichen - Backfokus feststellen (teilweise schon ab 24 (!) mm Brennweite), der i.d.R. zwingend ausgeglichen werden musste um die Schärfe dorthin zu bekommen, wo sie sein sollte (Dieselben Objektive fokussierten mit fast allen ausgiebig getesteten M8.2 und M9 hingegen sehr weitgehend problemlos). Meine Erfahrungen mit einigen wirklich kritischen Objektiven und deren Fokussierung an diversen M-Kameras habe ich hier zusammengestellt: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/1412883-post11.html (vgl. bitte auch post 21). Dieselben Leitz/Leica-M-Objektive hatte/habe ich zuvor (und weiterhin parallel) meist weitgehend ohne Fokuskorrektur an M6-Kameras verwendet. Exkurs: Allerdings wird man eventuell hören, dass man Abweichungen von Objektiven, die für digitale M-Kameras relevant seien, an analogen M-Kameras kaum feststellen könne. Das stimmt m.E. so nicht: Ich habe schon mit meiner ersten M(6) mit manchen Objektiven kleinere Fokuskorrekturen angewendet - und protokolliert - um später den Erfolg der Korrekturmassnahmen auf dem Film beurteilen zu können. Dabei ging es v.a. darum, mir durch Erfahrung bekannte, meist kleinere Abweichungnen bei meinen längeren Brennweiten (90, 135 mm), sowie die Blendendifferenz mancher Objektive, möglichst sicher durch Fokuskorrektur kompensieren zu können. An korrekt eingestellten M8.2- und M9-Kameras konnte ich die gleichen mir bekannten Abweichungen einiger Objektive feststellen (teilweise etwas deutlicher). Ein Beispiel: Ein "Voigtländer" Cosina Nokton 50/1,5 fokussierte an mehreren älteren M8, die Backfokus zeigten, bei den kritischen offenen Blendenstufen zuverlässiger als meine vergleichbaren M-Objektive. Allerdings hatte ich mit diesem CV-Objektiv zuvor an einer M6 bei Offenblende stets Frontfokus ausgleichen müssen. Allgemein liessen sich bei den genannten älteren M8-Kameras alle Objektive besser beherrschen, die mit meinen M6 und - bei späteren Tests - mit "jungen" M8 (ab Ser.nr. 35...), M8.2, und M9 Frontfokus zeigten. In diesen Fällen kompensierten sich anscheinend die Frontfokus-Neigung der Objektive und der Backfokus der genannten M8-Kameras zumindest teilweise. Was kann man tun? - Kamera zurückgeben/umtauschen/andere M8 gründlich testen vor Kauf. - Wenn nicht möglich: Wie bereits vorgeschlagen, Versuch machen die Kamera beim LCS "auf Null abgleichen lassen" (vorher persönlich telefonisch abklären). - In jedem Fall: Ich würde (falls nicht schon geschehen) alle relevanten Objektive systematisch durchtesten (an der vorliegenden M8, und möglichst an Vergleichskameras (M8.2/M9) - (Reise zum) Fachhändler lohnt sich): D.h., Fotos von Massbändern, vom Stativ, mit Protokoll, evtl. mit Sucherlupe, bei verschiedenen Blenden (ab Offenblende), und bei versch. Entfernungen (z.B. Nahanschlag, 1m, 2/3m, 5/10m, unendlich); jeweils mehrfach wiederholen (Ist so öde wie es klingt! ). An den Ergebnissen erkennt man meist recht schnell, ob an einer bestimmten Kamera einzelne Objektive "ausreissen" (also sich erkennbar anders verhalten), oder ob (weitgehend) alle Objektive sich wirklich gleichartig verhalten, also z.B. gleichartig vom Soll abweichen (Letzteres sollte i.d.R. ein Hinweis auf ein Problem der Kamera sein). Meist sind evtl. Abweichungen bei versch. Entfernungen unterschiedlich gross (auch daraus lassen sich Schlüsse über die Einstellung der Kamera ziehen). (Blendendifferenz lässt sich durch die Variation der Blende feststellen). Danach können Fachleute (also nicht ich!) meist schon abschätzen, ob (nur) der Messsucher dejustiert ist, bzw. welche seiner diversen Einstellmöglichkeiten, ob (zusätzlich) der Sensorabstand justiert werden müsste (zu teuer!), ob die M8 eine derjenigen M8 ist, die anscheinend stets zumindest etwas Backfokus (auch mit justierten Objektiven) behalten werden , oder ob es sich evtl. um eine "Unfall-Kamera" handelt. Mit freundlichem Gruss, und viel Glück! Telyt2003 Link to post Share on other sites More sharing options...
Telyt2003 Posted July 13, 2011 Share #9 Posted July 13, 2011 Du kannst beim Service die Kamera zumindest auf 'Null' stellen lassen, damit hast Du eine Referenz für die Linsen. Bei der M8 dejustiert sich der Sucher durch äußere Einflüsse technisch bedingt eher als bei der M8.2 und der M9 Es gab da eine kleine technische Änderung die Du am besten bei Leica selbst nachfragen solltest. Na Ferdl, dieses angedeutete Wissen hätte mich lang auch brennend interessiert. Schade, dass wir es weder von Dir , noch von den Berufeneren erfahren durften (auch in hätte eisern geschwiegen). Iff hatte tfwiffentfeitliff Fuffeln am Munf ffom ffielen Ffragen . Inzwischen interessiert es mich nicht mehr sonderlich ... Mit herzlichem Gruss, Telyt2003 Link to post Share on other sites More sharing options...
phototektour Posted July 13, 2011 Share #10 Posted July 13, 2011 Es gab da eine kleine technische Änderung die Du am besten bei Leica selbst nachfragen solltest. Habe ich. Leica schweigt dazu. Noch... Vielleicht kann es ja in der Zwischenzeit jemand sonst aufklären ?!? Link to post Share on other sites More sharing options...
mailytriathlon Posted July 22, 2011 Author Share #11 Posted July 22, 2011 Also, erstmal danke für die Antworten. Ich habe mir jetzt ein Elmarit 2,8 / 28 mm asph. zugelegt und siehe da... es ist das scharf, was ich scharf haben will! Warum das so ist? Keine Ahnung, denn komischer weise ist das Objektiv auch an der analolgen M scharf, an der die Voigtländer ja auch scharf sind. Also mein fazit lautet: Digital Leice, analog Voigtländer! Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted July 22, 2011 Share #12 Posted July 22, 2011 Ich tippe eher mal, dass deine Voigtländer auf analog abgestimmt sind. Ich hatte das mit dem 50/1.1 mal. An analog trifft man - bei digital aber nicht. Im Endeffekt trifft man aber auch mit analog nicht, sondern Film ist einfach dicker und damit genügsamer, was einen perfekten Fokus angeht. Ich hab dann lange mit Voigtländer / Ringfoto diskutiert und das Objektiv hin- und hergeschickt; nach nen halben Jahr haben sie's mir dann komplett getauscht. Voigtländer-Objektive kann man wohl auch einstellen - aber nur recht begrenzt. Das geht bei Leica und Zeiss eindeutig besser. Wenn du ansonsten damit leben kannst deine bisherigen Objektive analog zu nutzen, dann ist das ja ok. Ich persönlich würde da versuchen meine Objektive einstellen zu lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted July 22, 2011 Share #13 Posted July 22, 2011 Ich tippe eher mal, dass deine Voigtländer auf analog abgestimmt sind. Ich hatte das mit dem 50/1.1 mal. An analog trifft man - bei digital aber nicht. Im Endeffekt trifft man aber auch mit analog nicht, sondern Film ist einfach dicker und damit genügsamer, was einen perfekten Fokus angeht. Ich hab dann lange mit Voigtländer / Ringfoto diskutiert und das Objektiv hin- und hergeschickt; nach nen halben Jahr haben sie's mir dann komplett getauscht. Voigtländer-Objektive kann man wohl auch einstellen - aber nur recht begrenzt. Das geht bei Leica und Zeiss eindeutig besser. Wenn du ansonsten damit leben kannst deine bisherigen Objektive analog zu nutzen, dann ist das ja ok. Ich persönlich würde da versuchen meine Objektive einstellen zu lassen. ja genau so isses. Da ich keine Lust hatte wegen dem Nokton gleich die ganze M8 zu verschicken hab ich es halt gelassen..... Ohne wirds eher nicht gehen weil sie ja wissen müßen auf was sie abstimmen. Ich betrachte es als Lehrgeld-nicht allzuhoch, da ich es an mft ja sehr gut nutzen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 23, 2011 Share #14 Posted July 23, 2011 Du kannst beim Service die Kamera zumindest auf 'Null' stellen lassen, damit hast Du eine Referenz für die Linsen. Bei der M8 dejustiert sich der Sucher durch äußere Einflüsse technisch bedingt eher als bei der M8.2 und der M9 Wie unterscheidet sich den ein M8 von einem M8.2 Sucher? Danke schonmal. Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.