Jump to content

Frage wegen Balgengerät


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich bin ganz neu hier.

Deswegen verzeiht mir bitte eventuelle Anfänger-Fragen.

Ich habe mir vor kurzem ein Balgengerät bei Ebay ersteigert.

Eingraviert ist E.Leitz Wetzlar und auf der anderen Seite die folgende Nummer: Nr. 17459.

Das Problem ist, dass ich nicht weiss, wie ich es benutzen soll, denn die Anschlüsse sind mir unbekannt. Achja, an der Vorderseite ist ein Ring eingebracht, auf dem auch noch Hector 125cm draufsteht. Der hintere Teil ist kein Bajonett, sondern eine ringförmige konisch zulaufende Vertiefung. Direkt dahinter ist ein, ich sag mal, Kamerasockel.

Kann mir jemand dazu was erzählen?

Danke im voraus.

Ciao Marc

Link to post
Share on other sites

Hallo Marc,

 

hört sich für ich wie die erste Version des Balgengerätes an. Zur Nutzung brauchst du noch einen Visoflex I, der kommt zwischen Kamera und Balgen. Ein Bild von dem Ding würde aber bestimmt helfen, dies zu belegen

 

An welche Kamera soll das Ding denn dran?

 

Gruss, Stefan

Link to post
Share on other sites

Also, ich hab mal ein paar Fotos von dem Teil gemacht.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Auf der "Leitz-Prüfkarte" ist die Nimmer 16561 zu lesen. Das ist die Artikelnummer des Balgengerätes. Bei diesem Balgengerät handelt es sich um das Balgengerät I (UXOOR, 1951-1962). Mit der 3/8" Schraube wird der Spiegelkasten I (OZYXO) befestigt, der für Leica-Kameras mit Schraubgewinde (M39) eingerichtet ist. An der Objektivseite des Spiegelkastens wird der Ring (UOOYW) eingeschraubt, der wiederum den Zwischenring (UOOVH) aufnimmt. In diesen Zwischenring kann dann der Objektiv-Kopf des Hektor 1:4,5/135mm (HEFAR) eingeschraubt werden.

Link to post
Share on other sites

Den in #8 erwähnten Spiegelkasten I (Visoflex I) gab es für M39- und M-Cameras, den M3-Anschluß kann man mit Adapter auch an M verwenden.

Der vordere Ring mit der Aufschrift Hektor 125 ist nicht sehr häufig zu finden. Viel häufiger braucht man den Ring UOOYW/16590 mit M39-Gewinde oder UOOWV/16585 für die Köpfe des alten 2.8/90 und 4.0/90 und wohl 4,5/135.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

@ str.

Ich danke Ihnen für den Hinweis !

Die Varianten des BG I für M39 und M-Bajonett sind mir bekannt.

Ich wollte den fragenden Forenten nicht mit zu viel Daten verwirren.

 

Gruß Horst Wittmann.

Link to post
Share on other sites

Mit dem Adapter 14127 F wäre er nach der M-Adaptierung auch fit für das Leica-R-System, welches wiederum über ein Novoflex-Adapter auch an diverse andere Systeme (EOS und die Kleinen) koppelbar ist. Irgendwann wird der Auszug allerdings so groß, dass es sich mit der Unendlich-Stellung der Köpfe erledigt hat ;)

Link to post
Share on other sites

Guest 3f/1955

Beitrag #8

 

Hallo.

 

"An der Objektivseite des Spiegelkastens wird der Ring (UOOYW) eingeschraubt, der......."

 

Hier sollte doch sicher statt Spiegelkasten das Balgengerät I stehen.

 

Gruß,

3f/1955

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann
Beitrag #8

 

Hallo.

 

"An der Objektivseite des Spiegelkastens wird der Ring (UOOYW) eingeschraubt, der......."

 

Hier sollte doch sicher statt Spiegelkasten das Balgengerät I stehen.

 

Gruß,

3f/1955

Ich danke für den Hinweis !

So, wie es oben geschrieben ist, ist es natürlich richtig.

Ich bitte um Nachsicht.

P.S.: siehe unten. Muß ich wohl beherzigen.

Link to post
Share on other sites

Ja, aber er scheint für eine Schraubleica zu sein. Für die M braucht man noch einen Zwischenring. Die Senkrechtlupe zeigt das Mattscheibenbild seitenverkehrt udn fünffach vergrößert. Es gibt eine schräge aussehnde Lupe mit vierfacher Vergrößerung und seitenrichtigem Blick.

Ein Objektiv fehlt dann immer noch für den Fall, daß Bilder gemacht werden sollen. (Vom Compendium wollen wir jetzt mal nicht sprechen.)

str.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...