igel Posted July 15, 2006 Share #21 Posted July 15, 2006 Advertisement (gone after registration) Ihr habt alle Recht smep hat insofern Recht, als daß Leica JETZT Kohle braucht und das bekommen sie nunmal nur durch Neuverkäufe. Die anderen haben natürlich auch recht, aber eher mittelfristig. Insofern hilft der Übergang der Waren vom geerbten System, dem Speicherfund oder vom des Fotografierens überdrüssigen in neue engagierte junge und vielleicht weniger gut betuchte Fotografenhände. Dort ist neuer Drive und die Geräte werden hoffentlich präsenter und wieder ein bisschen selbstverständlicher als momentan. Das die so angefixten bei besserem Kontostand dann auch mal zu Neuware greifen ist wahrscheinlich. Und noch etwas nicht ganz unwichtiges: Bei solch langlebigen Produkten kommt es extrem auf den Service an. Ich für meinen Teil habe in den letzten Jahren zB einige Tausend Euro ganz bewusst für (Werks) Servicearbeiten ausgegeben, um meinen Fuhrpark M und R und Schraub am Laufen zu halten, zusätzlich zu Neuanschaffungen in nicht unerheblichem Umfang. Erstens wird durch aktive Nutzung von Gebrauchtmaterial und Leica Oldtimern nicht nur Geld in die Leica Service-Kasse kommen, sondern der Erhalt dieser Geräte und auch der SERVICE-Abteilung im derzeit (wie ich meine vorbildlichem Umfang) erst sichergestellt. Aus dieser Sicht ist die Idee der Leica-werksüberholten Geräte und Werksverkauf derselben gar nicht so weit hergeholt. In letzter Zeit meine ich sowieso eine Tendenz zu sehen, daß Leica durch restriktiveren Ersatzteilversand an Nicht- Vertragswerkstätten die Reparaturen zu sich ins Stammhaus holt. Warum dann nicht den Versuch wagen, geprüfte / überholte Gebrauchtgeräte vom Werk aus anzubieten? Es sind doch alle Sammler ganz jeck nach dem WERKSSIEGEL oder? Auch für ausländische Käufer reduziert sich damit das Risiko folgenschwerer Reparaturen, wie es bei ebay käufen so häufig der Fall ist. Und glaubt mal , allem Jammern zum Trotz, es gibt genügend Leute, die genug Geld dafür übrig hätten. Ich glaube nicht, daß man sich damit die eingenen Neugeräte konkurrenziert oder kanibalisiert. Ich glaube eher es wäre ein nettes Zusatzgeschäft, was hilft die Servicemöglichkeiten zu erhalten oder sogar auszubauen. Und es wäre einzigartig soweit ich weiss. meinjanur gruss andy Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 15, 2006 Posted July 15, 2006 Hi igel, Take a look here Nur NEU kaufen hilft Leica.. I'm sure you'll find what you were looking for!
wirbelwind Posted July 15, 2006 Share #22 Posted July 15, 2006 Also ich kann hier Uwe1 und Dirk Tolle (ausnahmsweise:)) nur zustimmen. Sich damit auf der Straße zeigen, den Punkt auf keinen Fall abkleben und immer gut über die Dinger reden. Das hilft. ein Freund und eine Freundin von mir, von Fotografie keine Ahnung, geschweige von Kameras haben auf Grund dessen, dass ich mit Leica fotografiere ebenfalls dort zugeschlagen. Originalzitat beim Kauf der Kamera: Da steht Leica drauf, die nehm! Alexander sagt, Leica ist gut! Der Verkäufer muss etwas verdutzt gewesen sein, aber es funktioniert. Gruß Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted July 15, 2006 Share #23 Posted July 15, 2006 Der Verstaufsstop von Ersatzteilen an fähige Kamerareparaturwerkstätten ist sehr kundenunfreundlich! Das gibt von mir dicke Minuspunkte! Ich kenne ne Werkstätt, der ich mehr vertraue, als dem CS. Genauso so kundenunfreundlich, wie die angepeilte Beschränkung auf noble Leicaläden. So nimmt man der Leica den Nimbus des Werkzeuges und degradiert sie zum Edelnippes Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jobo Posted July 15, 2006 Share #24 Posted July 15, 2006 Ich bin nicht im Bild daüber wie der CS zu Leica steht. Hunderte hier gehandelter Leicas deren neuen Besitzern wir dann treu zum Check raten, oder Leute die vor dem Angebot hier ihre Ware noch mal durchsehen lassen wollen bringen mehr Geld als 50 neu verkaufte DMR´s die hier durch wohlwollende Redensarten verkauft werden könnten. Leute die sich Rat holen hier bei Forenten, auch zu guter Gebrauchtware, bringen Leica viel mehr als es ausschliessliche Leicabilder hier je könnten. Momentan sieht es für mich so aus: Ein kleines Dorf musste wegen dem Tagebau umziehen in ein neu beschaffenes Neubaugebiet. Erst mal eingezogen schieben Hausbesitzer neuen Nachbarn Empfehlungen über die Art und Beschaffenheit des einzigen Baumes der erlaubt ist sowie des Gartentores unter der Tür durch. Freier und Grösser mit mehr Möglichkeiten, wirkt die neue Siedlung doch fremd und anders. Herr Nachbar, sie haben ja noch gar nicht den Rasen gemäht, heute ist doch Samstag. Oh, da muss ich mich wohl entschuldigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted July 15, 2006 Share #25 Posted July 15, 2006 Jörg, ich habe dieses Finanziererungsding von Leica gemacht, zahle immer noch ab. Das ist der einzige Kredit, den ich bisher im Leben angenommen habe, ich finde sowas unangenehm. Aber in diesem Fall habe ich es auch nicht eine Sekunde lang bereut, im Gegenteil. Sonst hätte ich meine Leica erst in anderthalb Jahren, wenn überhaupt. Persönliche Werbung funktioniert. Einen habe ich schon bekehrt, und der ist ebenfalls begeistert. Link to post Share on other sites More sharing options...
TynwaldHill Posted July 15, 2006 Share #26 Posted July 15, 2006 Diak, vergiss nicht wieviel "wir" verdienen, und was der Großteil der Bevölkung monatlich übrig hat. Wir haben Leicas. Leica braucht aber mehr als ein paar alte Männer, und ein paar Verstrahlte. Zähl einfach die Leute unter 30 mit einer 350d. Zähl die Leute, der selben Alterklasse, mit einem roten Punkt. 2003 erwirtschaftete Canon einen Rekordumsatz von 3.198 Milliarden Yen (rund 24,1 Milliarden Euro; 2002: 2.940 Milliarden Yen, rund 22,2 Milliarden Euro). Der operative Gewinn lag bei 454,4 Milliarden Yen (rund 3,4 Milliarden Euro; 2002: 346,4 Milliarden Yen, 2,6 Milliarden Euro). ... Canon Deutschland erwirtschaftete 2001 einen Jahresumsatz von 874,4 Millionen Euro und beschäftigte rund 1.100 Mitarbeiter (Quelle: Canon Deutschland). Im ersten Halbjahr 2004 erreichte Canon ein Wachstum von 33 Prozent.... *Quelle Wikipedia für Leica: http://www.leica-camera.com/unternehmen/presse/data/03904/index.html Man kann leichte Unterschiede erkennen. Und diese Unterschiede auf dumme Käufer und den bösen Gebrauchtmarkt zu schieben schaffen nur deutsche Manager Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 15, 2006 Share #27 Posted July 15, 2006 Advertisement (gone after registration) Ich finde ja toll daß einige von Euch durch Werbung Neukäufe für Leica bewirken. Aber leider ist der Preis einer Leica etwas sehr selektives. Und wenn man nicht genug Geld hat, aber trotzdem fotografieren will, dann nimmt man eben was Anderes, wie C oder N (wobei man bei N eher schon zur gehobeneren Klasse zählt. Über diese Tatsache wird Leica nicht so leicht hinwegkommen, denn die angestrebte Qualität fordert ihren Preis. Und selbst wenn es gebrauchte R4 mit 50er um vielleicht € 700.- gibt werden viele Neueinsteiger oder potentielle Käufer lieber zu einer D50 mit Zoom oder C 350 mit Zoom greifen, weil sie dort für diesen Preis bereits Digital und Zoom bekommen. Auf die Qualität legen die meisten keinen so großen Wert, da hilft leider auch Werbung nur sehr eingeschränkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted July 15, 2006 Share #28 Posted July 15, 2006 Auch wenn hier im Forum immer wieder gerne das Altherren-Image von Leica-Kameras hervorgehoben wird, glaube ich, dass der Großteil derjenigen, die jetzt neu analog(!) einsteigen, eher jüngeren Baujahrs sind. Die älteren, wo immer man die Grenze ziehen will, haben ihre Sammlung, bauen sie aus, oder stellen nach und nach auf digital um. Wer mit über 50 in ein komplett neues System investiert, tut das meiner Einschätzung nach am ehesten digital. Oder so. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted July 15, 2006 Share #29 Posted July 15, 2006 "Bereits" Digital und "bereits" Zoom gibt es schon um 100,- Euro Zusatz: Nach meiner Beobachtung gehen Neueinsteiger über 50 Jahre in der Tat häufig ins Digitale. Neueinsteiger ins Analoge (hier insbesondere Leica-M) sind meist zwischen 30 und 50 und haben ihre Digitalerfahrungen bereits gemacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted July 15, 2006 Share #30 Posted July 15, 2006 Jörg, du willst nicht wirklich wissen, was mir mit einem eher kleinen Gehalt und zwei unterhaltspflichtigen Kindern im Monat noch übrig bleibt. Wer eine Leica will, kann sich eine leisten. Für mein 50er-Objektiv habe ich auf meinen jährlichen Dänemark-Urlaub verzichtet, dafür gibt's jetzt Elbstrand. Geht alles, einfach nur eine Frage der Prioritäten. Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted July 15, 2006 Share #31 Posted July 15, 2006 Wer eine Leica will, kann sich eine leisten. ... Geht alles, einfach nur eine Frage der Prioritäten. Sehe ich auch so. Breitreifen auf Alufelgen sind bei unter 30-Jährigen auch ab und an zu sehen. Und die gibt's auch nicht geschenkt. -tim- Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest agnoo Posted July 15, 2006 Share #32 Posted July 15, 2006 Dirk/Tim, sehe ich auch so. Wenn ich an der Ampel neben mir 18-Jährige in Autos sehe, die doppelt so teuer wie mein eigenes Auto sind, weiß ich, daß sie "theoretisch" auch ein dickes Leica-System besitzen könnten. Alles eine Frage der Prioritäten. Ich habe mir von meinem Konfirmationsgeld eine AE-1 mit 1.8/50 leisten können (gerade mal so). Dafür gab´s dann halt kein Mofa und keine Stereoanlage. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted July 15, 2006 Share #33 Posted July 15, 2006 @ Dirk: Mann, das ist konsequent was du da abgezogen hast. Bei der ganzen Diskussion hier vergeßt ihr einen wichtigen Punkt: Es geht hier nicht nur um Leica (sehr teuer), Nikon oder Canon, sondern darum, daß bei der Entscheidung, eine Leica anzuschaffen, auch die Wahl automatisch auf Analog ausgedehnt werden muß. Ein DMR ist nicht wirklich die Alternative für einen Leica-Interessenten. Also muß bei der Entscheidung für eine Leica doppelt so hoch gesprungen werden, da bei den anderen Marken es ja nur noch um Digital geht. Eins ist doch klar: Nur der Freak stellt sich heute noch in eine Duka. Wer, außer Sohn mit Papa im hintergrund oder doppelverdienendes Pärchen ohne Kinder kann das stemmen? Gruß Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 15, 2006 Share #34 Posted July 15, 2006 @ Dirk: Mann, das ist konsequent was du da abgezogen hast. Bei der ganzen Diskussion hier vergeßt ihr einen wichtigen Punkt: Es geht hier nicht nur um Leica (sehr teuer), Nikon oder Canon, sondern darum, daß bei der Entscheidung, eine Leica anzuschaffen, auch die Wahl automatisch auf Analog ausgedehnt werden muß. Ein DMR ist nicht wirklich die Alternative für einen Leica-Interessenten. Also muß bei der Entscheidung für eine Leica doppelt so hoch gesprungen werden, da bei den anderen Marken es ja nur noch um Digital geht. Eins ist doch klar: Nur der Freak stellt sich heute noch in eine Duka. Wer, außer Sohn mit Papa im hintergrund oder doppelverdienendes Pärchen ohne Kinder kann das stemmen? Gruß Bernd Bernd, dem was Du da sagst kann ich ganz und gar nicht beipflichten! Ein DMR ist mehr als nur eine Alternative für einen Leica User (ich nenne diesen bewußt nicht Interessenten). Ich habe mir ein R System wieder angeschafft, gerade wegen des DMR, denn dessen Qualität hat mich überzeugt. Das Einzige was noch nachhinkt ist der Crop Faktor, der aber bei geeigneter Objektivwahl auch kein Problem darstellt. Auch geht es bei anderen Marken nicht nur um Digital - siehe Canon Eos1 V oder Nikon F6, was sind denn diese Kameras wenn nicht analog? Also was willst Du uns mit diesem Statement sagen? Daß Leica eigentlich auf Digital verzichten soll denn das kann sich dort sowieso niemand leisten? Dann wäre ja jede M digital eine Fehlentwicklung? Ich hoffe ich habe Dein Statement falsch verstanden Gruß Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
TynwaldHill Posted July 15, 2006 Share #35 Posted July 15, 2006 Wer, außer Sohn mit Papa im hintergrund oder doppelverdienendes Pärchen ohne Kinder kann das stemmen? Niemand?! Unser Urlaub steht auch in Form einer zweiten R8, eines 100er Makros und eines 19er im Schrank. Trotz Gebrauchtkauf... Und unsere Heldenhaftigkeit in Ehren. Wieviel hundertausende 350d/20d/5d laufen in Deutschland herum, wieviele R oder Ms? Wieviele von diesen R oder Ms wurden in den letzten 4 Jahren neugekauft? Ich schätze mal das Verhältnis neugekauft Canons zu neugekauften Leicas liegt bei > 1000 : 1 Ob wir hier mal ne M oder R neukaufen wird rein garnichts am wirtschaftlichen Erfolg von Leica ändern. Naja, warten wir mal die Photokina ab. Vielleicht gibts ja eine M8 für weniger als 5000€ Zum Thema Analogeinsteiger: Wenn ich schon Analog zu Fantasiepreisen mache, dann gleich Hasselblad. MF hat da immer noch mehr zu bieten als KB. Leica hat als Zielpublikum KB-Knipser, diese Publikum hat jetzt APS-C, oder Stolz wie Oskar FullFrame 5d Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted July 15, 2006 Share #36 Posted July 15, 2006 Peter, Du hast mich falsch verstanden oder ich hätte etwas weiter ausgreifen müssen. Die R8/9 mit der Möglichkeit zu switchen ist selbst für einen halbwegs ambitionierten Interessenten keine Alternative zur Nikon D200 oder Canon. Du hast selbst den Begriff "selektieren" im Zusammenhang mit Kosten genannt. Wer von früher natürlich die teuren Linsen bereits in der Tasche hatte, ja der mußte ja zwangsläufig ein DMR kaufen, alles andere wäre nicht so logisch gewesen, außer er hätte Wert auf die verfeinerten elektronischen Gimmicks gelegt, die bei den Japanern vorhanden sind. Die Qualität ist hervorragend, da gibts keine Zweifel. Es bleibt doch dann nur noch die M, wenn wir mal die Digilux2 außer acht lassen, da diese ja kein Wechselbajonnett hat. Die von Dir angesprochenen N/C auf Analogbasis spielen doch für ambitionierte Interessenten nur eine Nebenrolle, da zu schwer, zu teuer und auch wieder analog und Vertreter einer ganz anderen Herangehensweise an das Thema Fotografieren. Bei der M8 werden natürlich diejenigen, die volle Taschen mit teurem Glas haben, zuschlagen mangels echter Alternativen. Das ist auch gut so. Aber bei einem preis von ca. 4000 Euro ohne Glas wird die Luft selbst für den engag. Käufer sehr eng, jedenfalls in Deutschland, Übersee, speziell Asien vielleicht nicht so. Der eigentliche thread ging ja um eine Gebrauchtbörse hier im Forum. Das sehe ich wie Du: ein Hersteller, der den Gebrauchtmarkt nicht als wilde Wiese sieht, sondern als eine Facette seiner gesamten Marketingmaßnahmen, sollte hier eine Plattform bieten, auch wenn seine Händler vielleicht dagegen sind und von ihrer Seite aus Druck machen. Bei mir liegt es so: Digilux 2 war zum Anfixen, eine M werde ich mir nie neu kaufen, sorry Leica Gruß Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted July 15, 2006 Share #37 Posted July 15, 2006 @MrHappy "Zum Thema Analogeinsteiger: Wenn ich schon Analog zu Fantasiepreisen mache, dann gleich Hasselblad. MF hat da immer noch mehr zu bieten als KB." Das stimmt so nicht, denke ich. Man kann diese beiden Systeme nicht miteinander vergleichen. Für mich ist die einzige Gemeinsamkeit, daß sie Film benutzen. Vor ca. 25 Jahren bin ich selbst mal in die Sackgasse geraten: Kleinbild überall dabei, Hassi angeschafft, aber nach einem halben Jahr gemerkt, daß dieser Klotz und das Format nicht meine Freunde sind. Gruß Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
colorbox Posted July 15, 2006 Share #38 Posted July 15, 2006 Niemand?! Stolz wie Oskar FullFrame 5d ++++++++++++++++ Stolz wie Oskar......ist damit Oskar, Oskar Barnack, Leica-Erfinder, gemeint? Oder stolzierende Leica-Besitzer? Link to post Share on other sites More sharing options...
andreas_gräbner Posted July 15, 2006 Share #39 Posted July 15, 2006 Hallo liebe Leica Forenten, Nach und nach habe ich mir eine brauchbare Leica R - Ausrüstung zugelegt. Ich bin von der sprichwörtlichen Leica - Qualität mehr als begeistert und überzeugt. Ich glaube, meine Hilfe will Leica nicht. Wenn ich mir das Leica Objektiv - Programm anschaue ist es voller Sahnstückchen. Kaum ein Objektiv bei dem der Vorsatz APO fehlt, höchste Blendenöffnungen oder Modulbauweise. Dies alles obwohl die Profis gar nicht mit Leica fotografieren sollen. Um etwas mehr zuverkaufen, wäre weniger vielleicht mehr. Bei einer weiteren Neuanschaffung würde mir ein 2,8/90 oder 2,8/35 genügen. Als Hobbyist muß ich nicht unbedingt das technisch Mögliche benutzen. Und, was nicht zu verachten ist, mein Geldbeutel ist weniger strapaziert. Mein erster Beitrag im sehr guten, neuen Leica User Forum. LG Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
etanguero Posted July 15, 2006 Share #40 Posted July 15, 2006 Was spricht eigentlich dagegen das Panasonic guenstige Objective baut die man an eine Leica M oder R koppeln kann ... aber halt ohne Apo o.ae.? Dann waere dem Objectiv-Einsteiger-Markt geholfen. [Meine Nikon FE-2 als Student hab ich mir auch erst mit einem 1,8/50 Series-E gekauft ... erst spaeter auf ein - neues - 1,4/50 'upgraded' (wie man heute sagen wuerde).] Damit wuerde der Leica-"Mythos" nicht angekratzt ... aber man koente sich halt z.B. eine M8 leisten (das wuerde Leica helfen) und dann spaeter erst die Sahnestueckchen an Linsen hinzukaufen. eT Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.