milan mareien Posted July 8, 2011 Author Share #21 Posted July 8, 2011 Advertisement (gone after registration) wozu? sieht man das auf den fotos? Nein!, aber an der Kamera und es stört mich weil sie sonst keinen Abrieb hat, außer dort:). Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 8, 2011 Posted July 8, 2011 Hi milan mareien, Take a look here Leica M3 Sucher. I'm sure you'll find what you were looking for!
willi1960 Posted July 8, 2011 Share #22 Posted July 8, 2011 Schwarze enamel (Revell Modelbaufarbe) drauf ... dünn und gleichmäßig.. für Halblinde empfiehlt sich das vorherige abkleben des Glases ... Gut trocknen lassen und dann Klarlack enamel drauf (glänzend oder matt je nach dem) und wieder gut trocknen lassen (3 Tage) ... dann ndürfte wieder für ein paar Jahre gut sein. Viele Grüße Willi Link to post Share on other sites More sharing options...
milan mareien Posted July 8, 2011 Author Share #23 Posted July 8, 2011 Danke! werd ich ausprobieren. gruß. m&m Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lmax Posted July 8, 2011 Share #24 Posted July 8, 2011 Billige Alternative: Man geht in einen nicht zu popeligen Baumarkt, Sanitär-Abteilung, findet dort den genau passenden schwarzen Dichtungsring (möglichst dünn) und klebt ihn sauber auf den Okular-Ring mit Uhu-Plus. Ab dann bekommt die Brille keine Kratzer, und es sieht sauber aus. Nächste Alternative: Man erwirbt (um etwa 50 Cent) beim Sanitär-Fachhandel einen schwarzen Silikon-O-Ring, der knapp UM das Okular passt und im Schnitt-Durchmesser etwa 0,2 bis 0,5 Millimeter dicker ist als die Okular-Fassung. So habe ich das bei schwarzer M5, sieht grillig aus und wirkt wie 'ab Werk so'. Vier winzige Klebepunkte mit dem oben genannten Produkt fixieren das Ding. Edel-Alternative: Man kauft eine gebrauchte 'Korrektionslinse' (Leica-O-Ton), z.B. zur M6. Dioptrien bis 0,5 kann man getrost drin lassen, das schafft das Auge schon. Sonst entfernt man das Glas. Ist unendlich viel teurer als die erste Variante, aber 'stilvoll'. Insgesamt ein überaus lösbares Problem. Beste Grüße! Lenn P.S.: Eine M3 ohne deutliche Gebrauchs-Spuren ist "ungeil". Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted July 8, 2011 Share #25 Posted July 8, 2011 P.S.: Eine M3 ohne deutliche Gebrauchs-Spuren ist "ungeil". Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 8, 2011 Share #26 Posted July 8, 2011 ...Eine M3 ohne deutliche Gebrauchs-Spuren ist .... ...wg. wahrscheinlicher Verharzungen ein Fall für den Service. Link to post Share on other sites More sharing options...
jhild Posted July 9, 2011 Share #27 Posted July 9, 2011 Advertisement (gone after registration) frühere M3´s hatten in der Tat Okulare mit kleinerem Innendurchmessser. Die neueren sind grösser, beide sind eingeschraubt aber nicht austauschbar da auch die innere Optik verschieden ist. Will man die Deckkappe einer frühen M3 abziehen muss das Okular ausgeschraubt werden, bei den neueren,grösseren Okularen ist das nicht mehr nötig. Der Aussendurchmesser und das Gewinde von altem/neuen Okular sind gleich. Jo Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user67033 Posted August 15, 2011 Share #28 Posted August 15, 2011 Hallo, ich muss das Thema nocheinmal hochholen. Lenn, deine Konstruktion würde ich nur zu gerne sehen, ich möchte mir auch soetwas basteln und hätte sehr gerne eine Bildvorlage. Weiterhin: Wie ist der Sucher in der M2 aufgebaut hinten? Man hat den schwarzen Ring, dahinter eine Glasplatte, oder ist das eine Linse? Ich möchte diese gerne reinigen und möchte wissen, ob man nur kompliziert dort rankommt oder ob das hintere Elemtent einfach durch Abschrauben erreichbar ist. Vielen Dank im Voraus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lmax Posted August 15, 2011 Share #29 Posted August 15, 2011 "Konstruktion" ist hoch gepokert Was Du auf dem miesen Bildchen unten (ich war eilig) an der M5 siehst, passt so auch an M3. Ich habe im Fachhandel (Fa. 'Gummi-Grün' in der Richmodisstraße zu Köln --- genialer Laden seit ewig) einen passenden Silikon-O-Ring gekauft. Die lichte Weite muss zum Okular passen, der Durchmesser des Rings sollte 0,2 mm dicker sein, als die Okularfassung aufträgt. Das sitzt dann schon fast ohne Kleber richtig. Vier winzige Klebepunkte (ich verwende einen Kleber, mit dem Plexiglas-Uhrgläser fixiert werden, der ist entfernbar) sichern ab. Fällt kaum auf, und nie mehr Stress mit Kratzern auf der Brille. Nein, an das Zerlegen des Suchers wage ich mich nicht. Vielleicht hat Herr Reinhardt einen Tipp am Telefon. Nochmals: Alternativ eine Korrektionslinse kaufen und das Glas entfernen. Kommt aber teurer. Beste Grüße! Lenn Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/156206-leica-m3-sucher/?do=findComment&comment=1766138'>More sharing options...
Guest user67033 Posted August 15, 2011 Share #30 Posted August 15, 2011 Danke für das Bild Lenn! Sieht edel aus, so werde ich es auch versuchen! Beste Grüße! Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted August 16, 2011 Share #31 Posted August 16, 2011 ... ob das hintere Elemtent einfach durch Abschrauben erreichbar ist.Vielen Dank im Voraus. So ist es. (s. auch #27) Gruss j. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user67033 Posted August 17, 2011 Share #32 Posted August 17, 2011 Wie geht das? Gibt es ein Spezialwerkzeug oder genügt Handkraft im Normalfall? Normales Gewinde, also gegen den Uhrzeigersinn? Danke. Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted August 17, 2011 Share #33 Posted August 17, 2011 Normales Gewinde, der Ring ist aber aus Alu, d.h. sehr weich. Ich habe ihn nicht mit der Hand gelöst bekommen und deshalb eine Rohrzange benutzt. Das war nicht so gut, es gibt sicher elegantere Wege. Der Sucher ist mit einer Glasscheibe abgedeckt, darauf sitzt der Staub. Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted August 17, 2011 Share #34 Posted August 17, 2011 Ich habe ihn nicht mit der Hand gelöst bekommen und deshalb eine Rohrzange benutzt. Das war nicht so gut, es gibt sicher elegantere Wege. Wenn ich so etwas lese frage ich mich immer wieder warum man das nicht Fachleuten überlässt statt der Kamera derart Gewalt anzutun. Bohrst du dir auch selbst an den Zähnen, wenn du Zahnschmerzen hast? Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted August 17, 2011 Share #35 Posted August 17, 2011 Wenn ich so etwas lese frage ich mich immer wieder warum man das nicht Fachleuten überlässt statt der Kamera derart Gewalt anzutun. Zwar bin ich geneigt, Dir recht zu geben, aber kennst Du folgenden Witz: Frage: Was steht im Winter im Wohnzimmer und hängt im Sommer im Garten am Baum? Weißt Du nicht? Na, dann hier die Antwort: Mein Ofen, mit dem kann ich nämlich machen, was ich will. So ist das auch mit seiner M3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user67033 Posted August 17, 2011 Share #36 Posted August 17, 2011 Deshalb wollte ich hier nachfragen bevor ich irgendwas tue. Wenn sich das ganze per Hand abschrauben ließe würde ich das schon machen. Ich schraube gern Sachen auseinander und spiele rum, allerdings nicht bei einer Leica Mit einer Rohrzange würde ich nicht an meine M2 herangehen. Allein schon aus Respekt vor der Arbeit von Herrn Reinhardt Das ganze hat sich aber sowieso geklärt, weil nach sehr gründlicher Reinigung außen das bisschen Staub innen nicht stört. Jetzt muss ich nur noch die Konstruktion von Lenn nachbauen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lmax Posted August 17, 2011 Share #37 Posted August 17, 2011 Wenn Du den richtigen O-Ring hast, ist das Sache von Viertelstunde --- und nachher einen Tag zum Trocknen des Klebers, jedenfalls bei meiner Variante..... Unsere Glotze ist gestern verreckt, noch ein Röhren-Ding. Die Installation der neuen Flach-Glotze dauerte länger als die Entschärfung von einem Dutzend M-Sucher Beste Grüße und viel Erfolg! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted August 17, 2011 Share #38 Posted August 17, 2011 So ist das auch mit seiner M3 MP-3, ist aber egal. Die Kamera hat mich nicht angezeigt und funktioniert bestens. Ich würde aber meine Leicas nie mit einem Ofen vergleichen. Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted August 17, 2011 Share #39 Posted August 17, 2011 Wenn Du den richtigen O-Ring hast, ist das Sache von Viertelstunde --- und nachher einen Tag zum Trocknen des Klebers, jedenfalls bei meiner Variante..... Beste Grüße und viel Erfolg! Lenn Warum nimmst Du nicht einfach den Ring der M6. Ich wette, den bekommst Du in Solms sogar umsonst. Ab- und anschrauben ist ganz einfach. Gruss Jupp Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lmax Posted August 17, 2011 Share #40 Posted August 17, 2011 Jupp, weil ich meine Rohrzange nur für Rohre benutze Im Ernst, die Ringe wirkten für mich an M 3/5/6 nicht ausschraubbar, deshalb habe ich Alternativen versucht, die die Brille am Leben erhalten und sozusagen nicht in die Kamera 'eingreifen'. Beste Grüße, auch an I., Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.