01af Posted September 3, 2011 Share #61 Posted September 3, 2011 Advertisement (gone after registration) Aus meiner Sicht ist die Abbildungsleistung gleichmäßiger – für mich ist es (außer der Randabdunkelung) das bessere Objektiv.Das kann ich so bestätigen. Das 2,8/35 ZM ist deutlich kompakter und scharf ab f/2,8 – das 2/35 ZM ist bei f/2 nicht in jeder Situation zu gebrauchen ... Ja, wenn das so ist, dann sehe ich ein, daß man das 2,8/35 ZM seinem größeren Bruder vorziehen mag. Wenn man Deine Ausführungen so "subsumiert" und den Preis mitbetrachtet, stellt sich die Frage, ob das Summarit vollkommen ausreichend ist ... Ja und nein ... schwer zu sagen. Das hängt ganz davon ab, wie wichtig dir z. B. hohe Lichtstärke oder Nahbereichsleistung sind. Wenn du mit Lichtstärke 1:2,5 leben kannst, dann ist das Summarit-M 35 mm in der Tat vollkommen ausreichend, und du könntest damit sehr glücklich werden. Tatsache ist jedenfalls, daß ich das ursprünglich nur als Übergangslösung erworbene Summarit mittlerweile so sehr schätze, daß ich ein-, zweimal ernsthaft die Stornierung der Bestellung des Summilux erwogen hatte und nun, da das Summilux doch endlich da ist, das Summarit trotzdem behalten werde. ... oder macht das 1,4/35 FLE wirklich den letzten Euro wett? Ja und nein ... schwer zu sagen. Es ist nun einmal so, daß die letzten paar Prozentpunkte an Leistung oder Qualität stets überproportional viel Geld kosten, denn je besser etwas schon ist, desto aufwendiger wird es, das noch weiter zu verbessern. Es kommt also ganz darauf an, wieviel Wert du auf die Kombination aus Lichtstärke und Leistung legst und wie schwer es dir fällt, den dafür aufgerufenen Preis zu entrichten. Die einen sagen ja, es ist jeden Pfennig wert, die anderen sagen nein, so viel Geld ist kein 35er der Welt wert, selbst wenn es vollkommen frei von Aberrationen wäre (was es nicht ist). Vielleicht sollte man die Sache anders herum betrachten: Wenn du das Summilux-M 35 mm Asph nicht kaufst – was würdest du mit dem gesparten Geld anfangen? Und würdest du dann aufhören, dir ein Summilux-M 35 mm Asph zu wünschen? Das Leben ist kurz, und das letzte Hemd hat keine Taschen ... Im übrigen scheint Cosina mit dem neuen Voigtländer Nokton 1:1,2/35 mm II ein guter Wurf gelungen zu sein. Die ersten Erfahrungsberichte und Beispielbilder vermitteln jedenfalls einen positiven Eindruck – und schon das Vorgängermodell hatte einen guten Ruf. Für 1.300 Euro UVP (Straßenpreis ca 1.000 Euro) könnte das eine interessante Alternative sein, wenn's kein Leica sein muß ... und Lichtstärke 1:1,2 beim 35er gibt's sonst nirgends, nicht einmal bei Leica. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 3, 2011 Posted September 3, 2011 Hi 01af, Take a look here welches 35er ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
S/W Posted September 4, 2011 Share #62 Posted September 4, 2011 Ja, wenn das so ist, dann sehe ich ein, daß man das 2,8/35 ZM seinem größeren Bruder vorziehen mag. Ja und nein ... schwer zu sagen. Das hängt ganz davon ab, wie wichtig dir z. B. hohe Lichtstärke oder Nahbereichsleistung sind. Wenn du mit Lichtstärke 1:2,5 leben kannst, dann ist das Summarit-M 35 mm in der Tat vollkommen ausreichend, und du könntest damit sehr glücklich werden. Tatsache ist jedenfalls, daß ich das ursprünglich nur als Übergangslösung erworbene Summarit mittlerweile so sehr schätze, daß ich ein-, zweimal ernsthaft die Stornierung der Bestellung des Summilux erwogen hatte und nun, da das Summilux doch endlich da ist, das Summarit trotzdem behalten werde. Ja und nein ... schwer zu sagen. Es ist nun einmal so, daß die letzten paar Prozentpunkte an Leistung oder Qualität stets überproportional viel Geld kosten, denn je besser etwas schon ist, desto aufwendiger wird es, das noch weiter zu verbessern. Es kommt also ganz darauf an, wieviel Wert du auf die Kombination aus Lichtstärke und Leistung legst und wie schwer es dir fällt, den dafür aufgerufenen Preis zu entrichten. Die einen sagen ja, es ist jeden Pfennig wert, die anderen sagen nein, so viel Geld ist kein 35er der Welt wert, selbst wenn es vollkommen frei von Aberrationen wäre (was es nicht ist). Vielleicht sollte man die Sache anders herum betrachten: Wenn du das Summilux-M 35 mm Asph nicht kaufst – was würdest du mit dem gesparten Geld anfangen? Und würdest du dann aufhören, dir ein Summilux-M 35 mm Asph zu wünschen? Das Leben ist kurz, und das letzte Hemd hat keine Taschen ... Im übrigen scheint Cosina mit dem neuen Voigtländer Nokton 1:1,2/35 mm II ein guter Wurf gelungen zu sein. Die ersten Erfahrungsberichte und Beispielbilder vermitteln jedenfalls einen positiven Eindruck – und schon das Vorgängermodell hatte einen guten Ruf. Für 1.300 Euro UVP (Straßenpreis ca 1.000 Euro) könnte das eine interessante Alternative sein, wenn's kein Leica sein muß ... und Lichtstärke 1:1,2 beim 35er gibt's sonst nirgends, nicht einmal bei Leica. Hallo 01af, vielen Dank für Deine -für mich- sehr interessanten Gedanken. Ich hatte bewusst gefragt, ob sich der Mehrpreis tatsächlich lohnt oder es mehr "habenwollen" ist. Ich hatte zu R-Zeiten mir das Summilux 35 zu meinem bestehenden Elmarit 35 wegen "habenwollen" geleistet und feststellen müssen, dass mir eigentlich -schon wegen dem Gewicht- das Elmarit lieber ist und ich die Linsen eh fast nur bei 4-5,6 benutze (ich bin da so ein "gelernter Stativbenutzer"). Leider hatte ich das Elmarit im Anschluss verkauft. Danach hatte ich mir eigentlich fest vorgenommen, nie wieder einen solchen Schritt (Kauf der lichtstärksten Variante) zu machen. Klar, das "habenwollen" ist immer noch ein Thema, aber brauchen...? Und das der letzte Gang ohne Taschen ist, ist mir auch bewusst, aber ich muss noch zwei zukünftige Rentenzahler füttern. Somit ist der Kauf eines nicht gerade Preisbrechers wohl zu überlegen. Außerdem habe ich bereits das 2,0/35 Asph, aber manchmal flötet mir halt das Teufelchen ins Ohr: Summilux, lux, lux...! Gleichzeitig gefällt mir die Summaritlinie (dazu zähle ich auch die Super-Elmare) schon aufgrund des Gewichts und der Größe. Und der Deckel zu meinem Summarit 50 ist auch viel schöner als der zum 2/35 Asph. Gut, Aussehen und Gewicht macht noch kein Bild und genau deswegen habe ich auch die Frage gestellt, ob das Lux soviel besser als das Summarit ist, dass sich der Mehrpreis lohnt! Aber im Grunde habe ich mir aufgrund Deiner Informationen meine Frage(n) beantworten können und werde mich mit viel Freude auf die vorhandenen Objektive "stürzen"! Viele Grüße Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
kgs Posted September 4, 2011 Share #63 Posted September 4, 2011 ...und werde mich mit viel Freude auf die vorhandenen Objektive "stürzen"! ... bis das Teufelchen wieder flötet: ...Summilux, lux, lux...! Ich kenne das. Die liebe Seel hat erst Ruh, wenn´s dann da ist. Gruß Georg Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted September 4, 2011 Share #64 Posted September 4, 2011 bis das Teufelchen wieder flötet: Ich kenne das. Die liebe Seel hat erst Ruh, wenn´s dann da ist. Gruß Georg ... noch bin ich guter Dinge Link to post Share on other sites More sharing options...
air Posted September 4, 2011 Share #65 Posted September 4, 2011 Ich würde ein Summilux immer nur dann empfehlen, wenn mit starker Präferenz Blende 1.4 vewendet werden soll (andernfalls sprechen Preis und Gewicht m.E. eher dagegen) Es ist einfach DIE Blende für Fotografen (ich oute mich als dieser Gruppe zugehörig), die sich häufig nicht die Zeit nehmen wollen (oder können), eher mit gestalterischen Mitteln zum guten Foto zu kommen. Das Motiv ist trotz 1.4 kaum steigerungsfähig scharf und alles andere verschwindet in einer wunderbaren Andeutung - alle freuen sich über das Ergebnis und/oder beschreiben den sog. "3-D-Effekt" Der Umkehrschluss gilt natürlich nicht! Auch ein Summilux ermöglicht selbstverständlich "richtiges" Fotografieren Die Wissenden mögen mich korrigieren - aber ich hatte nie das Gefühl, dass sich die Objektiv-Linien (im Schnittmengenbereich) qualitativ großartig unterscheiden (unterschiedlicher Look - aber besser/schlechter?). Man bezahlt halt die jeweilige Offenblendleistung, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
kgs Posted September 4, 2011 Share #66 Posted September 4, 2011 Ich empfehle jedem, der es sich leisten kann, zur Lux-Variante, da er sich diese früher oder später doch zulegen wird, unabhängig von photographischen Präferenzen, bzw. photographisch Sinnvollem. Gruß Georg Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted September 5, 2011 Share #67 Posted September 5, 2011 Advertisement (gone after registration) Ich empfehle jedem, der es sich leisten kann, zur Lux-Variante, da er sich diese früher oder später doch zulegen wird, unabhängig von photographischen Präferenzen, bzw. photographisch Sinnvollem. Gruß Georg Bin gespannt, wie lange ich widerstehen kann Link to post Share on other sites More sharing options...
hatu Posted September 6, 2011 Share #68 Posted September 6, 2011 ... Das Motiv ist trotz 1.4 kaum steigerungsfähig scharf und alles andere verschwindet in einer wunderbaren Andeutung - alle freuen sich über das Ergebnis und/oder beschreiben den sog. "3-D-Effekt" ... Hätte ich nicht besser ausdrücken können ! Das gleiche gilt m.E. für das Summicron-M 1:2/28 ASPH ! Gruß hatu Link to post Share on other sites More sharing options...
FrankJ Posted September 6, 2011 Share #69 Posted September 6, 2011 Die Wissenden mögen mich korrigieren - aber ich hatte nie das Gefühl, dass sich die Objektiv-Linien (im Schnittmengenbereich) qualitativ großartig unterscheiden (unterschiedlicher Look - aber besser/schlechter?). Man bezahlt halt die jeweilige Offenblendleistung, oder? Nicht dass ich es weiß (da ich [noch:rolleyes::rolleyes:] kein FLE habe), aber Erwin Putt behauptet, dass im Vergleich zum Cron Asp das FLE bis f/4 mehr "punch" hat. Auch meint er, das beim Cron Asph. die Ecken nahe Offenblende dem Lux etwas nachstehen. Wieviel man hiervon tatsächlich sieht, ist eine gute Frage. Link to post Share on other sites More sharing options...
SoeWuest Posted September 16, 2011 Share #70 Posted September 16, 2011 ...ich für mein Teil schließe mich der weitläufigen Meinung an, dass die Wahrscheinlichkeit, dass man früher oder später eh beim 35 Summilux landet, sehr groß ist. Es ist halt das menschliche Begehren immer das Beste zu haben. Von daher habe ich nach langer Überlegung heute auch meine Anzahlung für ein 35 Summilux abgegeben mit der Hoffnung das es mich mein Leben lang begleiten wird. Auch wenn es sehr, sehr viel Geld für eine Linse ist, so glaube ich doch fest daran, dass sich diese Entscheidung auszahlen wird und es die Mehrinvestition wert ist. (Zumindest stellt sich der Gedanke "...hätte ich doch das Summilux nehmen sollen?"), welchen man mit hoher Wahrscheinlichkeit nach einer gewissen Zeit haben wird, nicht mehr. Von daher 35 Summilux! Ich bin mal gespannt auf die Wartezeit. Hoffe noch dieses Jahr! Link to post Share on other sites More sharing options...
kgs Posted September 17, 2011 Share #71 Posted September 17, 2011 ... Auch wenn es sehr, sehr viel Geld für eine Linse ist,... Am preisgünstigsten ist immer EINMAL und dann RICHTIG Einkaufen! Du wirst es bestimmt nie bereuen Gruß Georg Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted December 29, 2011 Share #72 Posted December 29, 2011 ...ich für mein Teil schließe mich der weitläufigen Meinung an, dass die Wahrscheinlichkeit, dass man früher oder später eh beim 35 Summilux landet, sehr groß ist. Es ist halt das menschliche Begehren immer das Beste zu haben. Von daher habe ich nach langer Überlegung heute auch meine Anzahlung für ein 35 Summilux abgegeben mit der Hoffnung das es mich mein Leben lang begleiten wird. Auch wenn es sehr, sehr viel Geld für eine Linse ist, so glaube ich doch fest daran, dass sich diese Entscheidung auszahlen wird und es die Mehrinvestition wert ist. (Zumindest stellt sich der Gedanke "...hätte ich doch das Summilux nehmen sollen?"), welchen man mit hoher Wahrscheinlichkeit nach einer gewissen Zeit haben wird, nicht mehr. Von daher 35 Summilux! Ich bin mal gespannt auf die Wartezeit. Hoffe noch dieses Jahr! das Jahr ist nun fast vorüber. Ist die Wunschoptik schon da? Link to post Share on other sites More sharing options...
Stephan_B Posted December 30, 2011 Share #73 Posted December 30, 2011 das Jahr ist nun fast vorüber. Ist die Wunschoptik schon da? Nein, aber bestellt. Gruss Stephan Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted December 30, 2011 Share #74 Posted December 30, 2011 Nach elfmonatiger Wartezeit benutze ich es nun auch, das neue Summilux 35. Meine Zufriedenheit könnte gar nicht größer sein: Mit herkömmlichen Mitteln ist eine Blendendifferenz nicht feststellbar; gegenüber dem Vorgänger scheinen aber die Bilder insgesamt - also auch bei Unendlich und auf mittleren Wert abgeblendet - nicht unbedingt schärfer, aber doch "klarer" auszufallen. Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Johann Posted December 30, 2011 Author Share #75 Posted December 30, 2011 Ja, ja, die Luxe rauben uns den Verstand - meinen eingeschlossen. Als ich vor geraumer Zeit mit meiner M9 in der Stadt war, lag in der Auslage des Leica-Händlers ein 35 FLE. Ich durfte es an meinen Body anschrauben und für kurze Zeit vor die Ladentür, um es auszuprobieren. Hat Spaß gemacht, mit offener Blende rumzuspielen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/155971-welches-35er/?do=findComment&comment=1883808'>More sharing options...
01af Posted December 30, 2011 Share #76 Posted December 30, 2011 Ja, ja, die Luxe rauben uns den Verstand – meinen eingeschlossen. [...] lag in der Auslage des Leica-Händlers ein 35 FLE. Ich durfte es an meinen Body anschrauben und für kurze Zeit vor die Ladentür, um es auszuprobieren. Andere warten jahrelang darauf, du stolperst einfach so drüber ... und läßt es liegen!? Heißt das jetzt, daß von deinem Verstand noch etwas übrig ist oder daß gar nichts mehr da ist? Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted December 30, 2011 Share #77 Posted December 30, 2011 Wie ich schon in einem anderen Thread zum Thema neulich sagte, ist es so, dass ich einfach nur zum SLX FLE raten kann! Wobei ich voraussetze, dass der/die Fotograf/in das Potential dieser Klasseoptik auch ausnutzt, 1.4 also keine "Renommierblende" ist, die man faktisch kaum nutzt (sollte man bei KäuferInnen des Leica M-Systems ohnehin voraussetzen...) Ich habe es nach 9 monatiger Wartezeit (welche mir durch das Summicron 28mmn versüßt worden ist, das mir mein Händler freundlicherweise auslieh) in 08/2011 erhalten, und seitdem ist es eigentlich immer an der M. In zahlreichen Situationen konnte ich dank Blende 1.4 noch mit 800 Asa arbeiten (bei Verschlusszeiten von nicht unter 1/30, im äussersten Fall 1/15 sec.). Über 800 Asa gehe ich ungern, jedenfalls solange es noch keine M9-Nachfolgerin gibt... panoreserve Link to post Share on other sites More sharing options...
Johann Posted December 30, 2011 Author Share #78 Posted December 30, 2011 Es war nicht zu kaufen, es war nur ein Probierglas. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted December 30, 2011 Share #79 Posted December 30, 2011 Wobei ich voraussetze, daß der Fotograf das Potential dieser Klasseoptik auch ausnutzt [...] In zahlreichen Situationen konnte ich dank Blende 1,4 noch mit ASA 800 arbeiten (bei Verschlußzeiten von nicht unter 1/30 s, im äußersten Fall 1/15 s). Über ASA 800 gehe ich ungern, jedenfalls solange es noch keine M9-Nachfolgerin gibt ... "Potential der Klasse-Optik ausnutzen" und Freihandaufnahmen mit 1/15 s – wie schaffst du es, diese Widersprüche zu vereinbaren? Laß mich raten ... du hast zu viel Thorsten Overgaard gelesen, stimmt's? Also, mir ist eine scharfe M9-Aufnahme bei ISO 2500/35° lieber als eine leicht verwackelte bei ISO 800/30°. Eine 1/15 s aus freier Hand riskiere ich erst dann, wenn die Empfindlichkeitseinstellung bereits am oberen Anschlag steht. Gut, Verwacklungsunschärfe kann auch einmal Atmosphäre transportieren und somit zur Bildaussage beitragen ... aber wenn, dann nutzt man das bewußt als Gestaltungsmittel und nimmt es nicht einfach nur aus irrationaler Angst vor höheren Empfinglichkeitseinstellungen in Kauf. Starkes Rauschen ist nicht schön, zugegeben – aber lange nicht so schlimm, wie es immer wieder behauptet wird, und in aller Regel immer noch weit besser als selbst die geringste Verwacklungsunschärfe. Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted December 30, 2011 Share #80 Posted December 30, 2011 Ok, ok, ich mag mich heut' nicht streiten, im Grunde sind wir wohl auch gar nicht soo weit auseinander. 1/15sec. wirklich nur als das Äusserste...auch ich wähle nicht selten 1/30sec. und 1000/1250 Asa... Grundsätzlich gilt sicherlich -nicht erst, aber besonders in der Digitalfotografie- dass die Verschlusszeit gar nicht kurz genug sein kann, man merkt's spätestens bei Ausdrucken etwa in 40x60cm oder größer. panoreserve Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.