Jump to content

Blitzen mit M2


tridente

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hakt sich die Blitzschiene CTOOM bei der M6 auch noch so schön in den Stift für die Gehäusegrundplatte ein, wie bei der M2? Ich habe mich vor der CTOOM immer über durchbiegende Metz-Schienen geärgert. Die funktionieren wohl nur für Kameras mit mittigem Stativgewinde.

 

Gruss Gregor

Link to post
Share on other sites

Ich habe auch notgedrungen dieses windige Hama-Teil, um einen Blitz auf meiner M4 zu befestigen. Mit dem Kontakt steht es auch nicht zum Besten...

Vor langer Zeit habe ich mich mal bei Leica erkundigt, was der Einbau eines Blitzschuhs mit X-Kontakt kostet, hab' die Idee eines Umbaus aber wieder ganz schnell verworfen, als ich den Preis hörte. (Keine Ahnung mehr, wie viel genau; für mich jedenfalls zu viel) Seitdem schiebe ich den Metz doch lieber auf eine M6 oder M7 und lass die M4 im Originalzustand.

Link to post
Share on other sites

Na gut, eine Rolleiflex war zum Blitzen besser geeignet. Aber bei den Schlitzverschlußkameras boten zu dieser Zeit auch andere Hersteller kaum kürzere Synchronzeiten, als die 1/60. Noch Mitte der 70er war die 1/60 weitverbreitet, z.B. bei den Erfolgsmodellen der A-Reihe von Canon.

Link to post
Share on other sites

 

Und, Namensvetter Gerd. Es ist nicht richtig, daß manmitdenAnschlüssen mit dem linken nur <= 1/50 und mit dem rechtenmitallenVerschlußzeiten blitzen kann. Es ist vielmehr so,daßdieSynchronpunkte unterschiedlich sind. Beim E-BlitzanschlußerfolgtdasZünden wenn beide Vorhänge offen sind und das istbeischnellerenZeiten als 1/50 beim Leica-Schlitzverschluß nicht mehrderFall. Damit verbietet sich der Einsatz von E-Blitzen mitschnellerenZeiten. Es geht zwar, der Blitz wird gezündet, aber der Filmwirdnurpartiell belichtet.

DerAnschluß für Blitzlampen zündet etwas eher, dasAbbrennverhaltender Blitzlampen ist träger und langandauernder, deshalbverläuftdieKurve der Lichtemission breiter und belichtet den Filmauchsukzessive während der (schmale) Schlitz über dasFilmfensterläuft.Einsatzgebietwar das Aufhellblitzen bei Sportaufnahmenwoeinerseitseine schnelleVerschlußgeschwindigkeit nötig ist undzumAufhellen ebendieser Effektdes langen Abbrandes gebraucht wurde.Aberdas istwirklich exotisch.

Ja, genau so ist es. Und da die Lampenblitze eine längere Brenndauer haben, wird beim M Kontakt die Verschlusszeit und nicht der Blitz die Belichtung bestimmen. Sie müssen eher gezündet werden, damit sie die volle Leistung erreichen, bevor der enge Verschluss-Schlitz anfängt zu laufen und brennen dann, bis er aufhört zu laufen.

 

Ich hatte diese Einzelheiten nicht erwähnt, da ich, nach verschiedenen Mails zu schließen, nicht allzuviel technisches Verständnis voraussetzen zu sollen meinte...:)

 

Was übrigens das "komplizierter" betrifft: Ich weiß, dass Kopfrechnen nicht mehr "in" ist. Aber für mich ist dieses blöde "TTL" (das es bei Chipkameras ja nicht mehr wirklich gibt) das kompliziertere Verfahren, denn ich muss mich jedesmal hineindenken, was der Algortithmus wohl wieder mit dem Motiv macht, was die Filmfarbe beiträgt, ...

 

"Leica M2 war schon veraltet, denn die Agfa XXX hatte schon einen Mittenkontakt": Ja natürlich, denn damals hielt man den Blitz an der Kamera als nur für Knipser, nicht für Fotografen geeignet, wegen der flachen Bildwirkung und der roten Augen. Man hielt (als Fotograf) den Blitzrefliektor an der ausgestreckten Hand links oben (Braun Hobby Automatik war Reporterstandard, wen kennt den Kloben noch?). Wie sich die Zeiten ändern, aber die Bilder werden nicht besser.

Link to post
Share on other sites

 

"Leica M2 war schon veraltet, denn die Agfa XXX hatte schon einen Mittenkontakt": Ja natürlich, denn damals hielt man den Blitz an der Kamera als nur für Knipser, nicht für Fotografen geeignet, wegen der flachen Bildwirkung und der roten Augen. Man hielt (als Fotograf) den Blitzrefliektor an der ausgestreckten Hand links oben (Braun Hobby Automatik war Reporterstandard, wen kennt den Kloben noch?). Wie sich die Zeiten ändern, aber die Bilder werden nicht besser.

 

...ich!....aber leider nur von Bildern.....die Akku-Tasche, nein besser gesagt Koffer!!..war schon beeindruckend...;)

 

..ich ärgere mich heute noch manchmal über mein Aufsteckblitz, die Lichtführung war früher besser.....Metz CT 45 sag ich nur...;) ..

..von den roten Augen ganz zu schweigen, aber dazu hat man ja jetzt "Programme"...:eek::o

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Ich habe auch notgedrungen dieses windige Hama-Teil, um einen Blitz auf meiner M4 zu befestigen.

 

wie kann man "notgedrungen" bei denen landen? Guck Dich lieber bei Novoflex um. Ich habe von denen eine Blitzschiene mit 'nem richten Griff an der Seite auf den sich der Blitz aufstecken läßt - auch hierzu empfehle ich wieder das Nikon-Blitzkabel für die TTL-Übertragung. Wirkt zwar ein bißchen Groß zu der kleinen M - dafür ist der Blitz schön weit weg....

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wie immer zu diesem Thema eine kleine Exkursion in meine Metz-Grabbelkiste :)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

wie kann man "notgedrungen" bei denen landen? Guck Dich lieber bei Novoflex um. Ich habe von denen eine Blitzschiene mit 'nem richten Griff an der Seite auf den sich der Blitz aufstecken läßt - auch hierzu empfehle ich wieder das Nikon-Blitzkabel für die TTL-Übertragung. Wirkt zwar ein bißchen Groß zu der kleinen M - dafür ist der Blitz schön weit weg....

 

Genau das große Blitzschienen-Gerödel wollte ich vermeiden, als ich mich von meinem alten, aber 100 Prozent zuverlässigen Metz 45CT4 getrennt habe. Ich wollte eine kleine Lösung, um den Metz 54MZ3 auf der M zu befestigen. Na, und einen Blitzschuhadapter für "dumme" Kameras wie die M4, den hat meines Wissens nur Ramschgroßhändler Hama im Programm. Deshalb "notgedrungen".

 

:-)

Link to post
Share on other sites

Ronald,

 

Was für ein Kabel braucht man um das CT an der M2 zu verbinden? Ist die Synchronzeit 1/50?

 

Ich will auch ein Blitz für meine M2 kaufen, jedoch habe ich keine Ahnung was für ein Blitzgerät geeignet wäre.

 

Danke, Horea

Link to post
Share on other sites

Ronald,

 

Was für ein Kabel braucht man um das CT an der M2 zu verbinden? Ist die Synchronzeit 1/50?

 

Ich will auch ein Blitz für meine M2 kaufen, jedoch habe ich keine Ahnung was für ein Blitzgerät geeignet wäre.

 

Danke, Horea

 

Dafür liegt dem CT4/CL4 serienmäßig ein Kabel bei, das auf der einen Seite den Stecker hat, der in den Blitzstab geht, auf der anderen Seite ist ein simpler runder Standardblitznippel für den X-Synchronanschluss an der M2. Und ja, die X-Zeit ist 1/50 s.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...